Ermittlung des Erhaltungsbedarfs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung des Erhaltungsbedarfs"

Transkript

1 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs (für die Straßeninfrastruktur) aufgabenorientierter und ganzheitlicher Ansatz Günther Maerschalk 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 1

2 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs (der Straßeninfrastruktur) - Gliederung Begriff aufgabenorientiert Begriff ganzheitlich Ganzheitliche Umsetzung der Aufgaben Mengengerüst Prognoseverfahren Anwendungsbeispiele Ausblick Verbesserungen des Prognoseinstrumentariums 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 2

3 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Begriff Aufgabenorientiert rechtliche Bestimmungen Straßen- und Wegegesetze Haushaltsgesetze, -ordnungen Ziele der Straßenerhaltung Verfügbarkeit (Gebrauchsfähigkeit) - Befahrbarkeit Vermeidung unangemessener physischer Beanspruchungen der Straßennutzer sowie der Fahrzeuge/Nutzlast - Verkehrssicherheit Vermeidung jeglicher vom Befestigungszustand ausgehender Unfallgefahr (auch für Fußgänger und Radfahrer) - Optimierung von Erhaltungsbaustellen Minimierung der Zeit-, Betriebs- und Unfallkosten für die Straßennutzer Umwelt/Dritte minimale Beeinträchtigungen für die Umwelt und betroffene Dritte (z. B. Lärm, CO 2 ) Substanzerhalt langfristig nachhaltige Verfügbarkeit und gesamtwirtschaftlich optimale Erhaltung des Anlagevermögens ( Life Cycle -Analyse) 26./27. Juni 214 TU Berlin KONTROLLE / FORSCHUNG (z.b. Zustandserfassung, Laboranalysen) BETRIEBLICHE UNTERHALTUNG (WARTUNG) (z.b. Bankettschneiden, Straßenreinigung, Winterdienst) E (örtlich-punktuelle oder kleinflächige Maßnahmen) R BAULICHE UNTERHALTUNG (INSTANDHALTUNG) H BAU - (z.b. Vergießen von Rissen, kleinflächige Flickarbeiten ) A LICHE I1 - auf der Deckschicht L INSTAND - (z.b. Oberflächenbehandlung, Dünnschichtbelag) T SETZUNG I2 - an der Deckschicht U ERHAL- (größerflächige (z.b. Hoch-/Tiefeinbau der Deckschicht) N TUNG Maßnahmen) E1 - an der Decke G (z.b. Hoch- oder Tiefeinbau der Decke) ERNEUERUNG E2 - an Tragschicht(en) / am Oberbau (z.b. Verstärkung, Tiefeinbau der Tragschicht) (über bauliche Erhaltung hinausgehende Veränderungen, keine Kapazitätserweiterung) UM - UND AUSBAU (z.b. Anbau -Standstreifen, Verbreiterung, Anpassung Lage-/Höhenplan, Umprofilierung) ERWEITERUNG (Erhöhung der Kapazität vorhandener Straßen, z.b. Anbau eines Fahrstreifens) NEUBAU (Erstmalige Herstellung einer Straße) Ziele der Bauwerkserhaltung Standsicherheit Niveau eines Bauwerks/einzelner Bauwerksteile für die schadlose Aufnahme der planmäßigen Beanspruchung Verkehrssicherheit Maß für die Bauwerksausbildung, welche die Anforderungen an Sicherheit und Ordnung hinsichtlich der gefahrlosen und bestimmungsgemäßen Nutzung des Bauwerks beinhaltet Dauerhaftigkeit Widerstandsfähigkeit eines Bauwerks/einzelner Bauteile, um eine möglichst lange Nutzungsdauer unter Aufrechterhaltung der Standsicherheit/Verkehrssicherheit zu erreichen Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 3

4 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Begriff Ganzheitlich STRASSENVERKEHRSANLAGEN Fahr - durchgehende Fahrstreifen Verkehrsflächen- bahnen Äste, Beschleunigungs-/Verflechtungsstreifen befestigung Neben - Radwege, Gehwege flächen Parkstreifen/-plätze/-buchten, Stand-/Trennstreifen, Entwässerungs- Abläufe, Tiefenentwässerung und Sickerstränge Sonstige einrichtungen Entwässerungsleitungen, Gerinne, Gräben, Mulden Anlagen- Erdkörper Dammschüttungen, Böschungen teile Unterbau Bankette von Bepflanzung Begrünung, Baumreihen, Baumgräben, Hecken Straßen Ausstattung Leit-/Schutzeinrichtungen, Verkehrsleitsysteme, Mar- Zubehör kierung, Beschilderung, Fernmeldeanlagen, u.ä. Ingenieurbauwerke NEBENANLAGEN Betriebsflächen von Nebenanlagen Durchlässe Brücken Verkehrszeichenbrücken rechtwinklig zwischen den Widerlagern oder Wandungen gemessene Öffnungen von weniger als 2 m lichter Weite rechtwinklig zwischen den Widerlagern oder Wandungen gemessene Öffnungen von mindestens 2 m lichter Weite Tragkonstruktionen zur Befestigung von Schildern bzw. Zeichengebern über dem Verkehrsraum Tunnel-/ Trogbauwerke Bauwerke in geschlossener Bauweise oder in offener Bauweise mit einer Länge von mehr als 8 m Stütz - Stützmauern, Stützwände (sichtbare Höhe 1,5 m) bauwerke Gebäude der Nebenbetriebe Hochbauten der Straßenverwaltung Hangverankerung u.ä. Lärmschutz- Lärmschutzwände, -wälle (sichtbare Höhe 2, m) bauwerke Einhausungen (sofern kein Tunnel) Flächen von Bauämtern und Straßenmeistereien, Rastanlagen, Tankanlagen, Parkanlagen, Motels/Hotels Rastanlagen, Tankanlagen, Motel-/Hotelanlagen Gebäude von Bauämtern und Meistereien Was haben wir? Wie ist der Zustand? Was ist das wert? Wo müssen wir was tun? Was müssen wir tun? Wann müssen wir das tun? Wieviel Geld brauchen wir? Wie können wir es bezahlen? Wie können wir es umsetzen? Bestandslokalisierung/ -erfassung Zustandserfassung/ -bewertung Bestimmung/Bewertung des Anlagevermögens Lokalisierung erforderlicher (Erhaltungs-) Maßnahmen Festlegung der Maßnahmearten Festlegung der Maßnahmezeitpunkte Ermittlung/Vorgabe des Erhaltungsbudgets Entwicklung von Finanzierungsmodellen Ausschreibung/Vergabe Ausführung 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 4

5 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Ganzheitliche Umsetzung der Aufgaben Betrachtung von Alternativen für die anstehenden Aufgaben in Straßennetzen über einen Prognosezeitraum (5 Jahre + 1 bzw. 15 Jahre Trendabschätzung) Wo müssen wir was tun? Lokalisierung von Erhaltungsabschnitten Wieviel Geld haben wir? Vorgabe des Erhaltungsbudgets Wann müssen wir das tun? Ermittlung der Maßnahmezeitpunkte Wo können wir was tun? Lokalisierung von Erhaltungsabschnitten Was müssen wir tun? Auswahl der Erhaltungsmaßnahmearten Wann können wir das tun? Ermittlung der Maßnahmezeitpunkte Wieviel Geld brauchen wir? Ermittlung des Erhaltungsbudgets Was können wir tun? Auswahl der möglichen Erhaltungsmaßnahmearten Qualitätsszenarien Ermittlung der minimal erforderlichen Finanzmittel zur Erfüllung definierter Zielvorgaben Finanzszenarien Ermittlung der optimalen Zielerfüllung bei vorgegebenen Finanzmitteln Hybridszenarien Finanzmittelvorgaben für einen begrenzten Zeitraum mit anschließenden Zielvorgaben zur Erfüllung der anstehenden Aufgaben und Berechnung der dafür erforderlichen Finanzmittel 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 5

6 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Mengengerüst Daten aus Straßen-/Bauwerksdatenbanken (TTSIB, NWSIB, SIB-Bauwerke) und externen Dateien Ordnungssystem Netzknoten-Stationierungs-System mit den Längen Leitdaten Straßenklasse, Baulast, administrative Angaben, (Teil-) Bauwerksnummer Straßenoberbau Brücken/restliche Ingenieurbauwerke Verkehrsdaten (DTV, DTV-SV ) Querschnittsdaten (Streifenarten, Breiten) Bauweisedaten (Art, Dicke, Einbaujahr vorhan- Baujahr, Baulasten, Überbau-Baustoff) dener Schichten, letzte Maßnahmeart/-jahr) Fläche, vorhandene Bauteilgruppen, Erhaltungsmaßnahmen) Zustandsdaten (gemäß ZEB, visuell) Bauwerksdaten (Verkehrsweg oben/unten, Stadium, Konstruktionsdaten (Bauwerksart, Länge, Breite, Zustandsdaten (Schadensbewertung aus Hauptprüfung/ einfacher Prüfung, Zustandsnoten/ Substanzkennzahlen der Bauteilgruppen, Tragfähigkeitsentwicklung) Sonstige Anlagenteile (Art, Anzahl, Länge, Fläche) Vollständigkeit, Aktualität, Präzision und Differenzierung der Datengrundlagen bestimmen die Prognoseverfahren und die Prognosequalität Erhaltungsmaßnahmen verändern den Zustand und ggf. den vorhandenen Bestand (Alter, Bauweise) Zustandsdaten sind bei der Ermittlung des Erhaltungsbedarfs die wichtigste Datengruppe 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 6

7 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Zustandserfassung Zustandserfassung/-bewertung Fahrbahnen (ZEB) im 4-Jahres-Turnus für Bundesfernstraßen Ingenieurbauwerke TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 Teilprojekte (TP) Ebenheit Griffigkeit Substanz Bewertung 1a im Längsprofil 1b im Querprofil handnahe" Besichtigung aller Einzelteile eines Bauwerks nach DIN 176 (RI-EBW-PRÜF) Richtlinien zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerksprüfungen Hauptprüfungen (6 Jahre) einfache Prüfungen (3 Jahre) zusätzliche Untersuchungen rechnerische Prüfungen Zuordnung der Schäden zu den Zielkriterien mit Schadensbewertungskatalog und Beispielsammlungen 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 7

8 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Zustandsbewertung Fahrbahnen Zustandswerte (Noten von 1, bis 5,) Zustandswert Griffigkeit ZWGRI Gewichtung,5 Teilwerte (Noten von 1, bis 5,) Zustandswert Fiktive Wassertiefe ZWSPH Zustandswert Spurrinnentiefe ZWSPT Zustandswert Allgemeine Unebenheiten ZWAUN Zustandswert Risse ZWRISS Zustandswert Flickstellen ZWFLI Zustandswert Längs-/Querrisse ZWLQR Zustandswert Eckabbrüche ZWEAB Zustandswert Kantenschäden ZWKAS Ingenieurbauwerke Schadensbewertung (Schadenswerte, 1, 2, 3, 4),25 Max.,25,25,5,25,35,3,2,15 Gewichtung Gebrauchswert TWGEB Substanzwert-Oberfläche TWSUB Asphaltdecken Substanzwert-Oberfläche TWSUB Betondecken Zustandsbewertung (Noten 1, bis 4,) Standsicherheit S Verkehrssicherheit V Dauerhaftigkeit D 26./27. Juni 214 TU Berlin Bauteile Bauteilgruppen abhängig von Schadenswerten Zustandsnoten Substanzkennzahlen für Bauteile/Bauteilgruppen für Bauwerk insgesamt Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 8

9 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Substanzbewertung / Grenzwerte Fahrbahnen: umfassende Substanzbewertung mit Substanzwert-Oberfläche und Art, Dicke und Alter (Einbaujahr) der vorhandenen Befestigungsschichten Eingreifbereich zwischen Warn- und Schwellenwert Warnwert : Analyse der Ursachen für die Zustandsverschlechterung und Planung von geeigneten Maßnahmen Schwellenwert : Einleitung von Erhaltungsmaßnahmen oder (zeitweisen) Verkehrsbeschränkungen 26./27. Juni 214 TU Berlin Fahrbahnen Ingenieurbauwerke (Noten 1, bis 5,) (Noten 1, bis 4,) Warnwert : 3,5 2,5 Schwellenwert : 4,5 3,5 Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 9

10 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Prognoseverfahren Jahr Zustandsdaten und Differenzierte Bestandsdaten differenzierte Bestandsdaten (mit Altersstruktur) 1985 Bestandsbezogenes Strategiemodellverfahren (durchgehende Fahrbahnen, Äste, Brücken) Globale Bestandsdaten (Mengen von Bestandsgruppen) Abgangs-/Abschreibungsrechnung (restliche Ingenieurbauwerke, sonstige Anlagenteile, Hochbauten) Bestands-/zustandsbezogenes Strategiemodellverfahren mit visuell erfassten Zustandsdaten (durchgehende Fahrbahnen) Bestandsbezogenes Strategiemodellverfahren (Äste, Brücken, restliche Ingenieurbauwerke) 2 Verfahren mit Wirksamkeits-Kosten- Bewertung und netzweiter Optimierung von Erhaltungsmaßnahmearten Abgangs-/Abschreibungsrechnung (sonstige Anlagenteile, Hochbauten) (PMS mit ZEB-Daten für durchgehende Fahrbahnen) (BMS mit Zustandsnoten für Bauteile bzw. Bauteilgruppen der Ingenieurbauwerke) Szenarien möglich Bestandsbezogenes Strategiemodellverfahren (Äste, Durchlässe) 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 1

11 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Prognoseverfahren (Strategiemodell) 1 % der neu hergestellten/erneuerten Flächen (Investitionszeitreihe) PROGNOSEZEITRAUM z.b.: Landesstraße Aspahltbetondecke und bituminöse Tragschicht Schwerverkehrsbelastung gemäß Bauklasse III Unterbemessen Jahrgang 198 (als Beispiel) Breitenklasse 7-9 m Prozentuale Anteile der Erhaltungsfläche eines Jahrgangs (z.b. 198) für: Instandsetzung (I) der Deckschicht I -Maßnahmen erste zweite Erneuerung (E1) der Decke (Deck- und Binderschicht) Relative Bestandsfläche in % pro Jahr (für eine bestimmte Merkmalsgruppe des Anlagenbestands) Relative Erhaltungsfläche in % pro Jahr % - Instandsetzungsmaßnahmen (I) unterer Grenzwert oberer Grenzwert Mittelwert % - Deckenerneuerungen % - Tagschicht- (E1) erneuerungen (E2) Relative Erhaltungskosten (DM pro qm und Jahr) Max. aus Allg. Uneben- Zustandswert für Risse, Oberflächenschäden und Flickstellen heiten/spurrinnen (Schadenswert) (Gebrauchswert) < 1,5 > 1,5 bis < 3,5 > 3,5 bis 4,5 > 4,5 < 1,5 (Zielwert) Klasse S (sehr gut) Klasse Lo (gut, leichte Schäden-langfristig) Klasse Ko K l Erneuerung (E2) der Decke und der Tragschicht(en) > 1,5 (Zielwert) Klasse Lu Klasse M (schlecht wegen a bis (gut - leichte Uneben- (mittelmäßig - Oberflächenschäden - s < 3,5 (Warnwert) heiten - langfristig) mittelfristig) kurzfristig) > 3,5 (Warnwert) Klasse Ku Klasse V e bis (schlecht wegen Längs-/Querunebenheiten - (sehr schlecht - 4,5 (Schwellenwert) kurzfristig) vordringlich) U > 4,5 (Schwellenwert) Klasse U (sehr schlecht - überfällig) Mathematisch-statistische Verfahren ( Theorem von Bayes ; Markov-Ketten Übergangswahrscheinlichkeiten) 26./27. Juni 214 TU Berlin s Bezeichnung Strategiemodellverfahren Charakteristik Abbildung von Handlungsweisen der Erhaltungspraxis Merkmale für Einteilung des Straßen-/Brückenbestands in verhaltens- und erhaltungshomogene Gruppen Ausgangs- (Straßenklasse, Querschnitt, Bauweise, Verkehrsbelastung) informationen Altersstruktur der Bestandsgruppen und/oder baulicher Zustand aus Messung oder visueller Erfassung Modell- Erhaltungsstrategien als Verknüpfung von Erhaltungsparameter maßnahmearten, Maßnahmekosten (Einheitspreise) und empirisch ermittelten Nutzungszeitverteilungen Ergebnisse Erhaltungsflächen und Erhaltungskosten pro Jahr und pro Bestandsgruppe für vorgegebene Strategievarianten aufgegliedert nach Instandsetzung bzw. Erneuerung Erhaltungskosten pro Jahr für Brückenarten/-bauteile mittlere Erhaltungskosten für 5-Jahresintervalle %-Länge Substanzwert-Oberfläche ZEB 25/6 Substanzwert-Oberfl. ZEB 21/2 < 1,5 1,5 bis < 2,5 2,5 bis < 3,5 3,5 bis < 4,5 4,5 < 1,5 81,5 8,4 1,4 4,6 4,1 1, 1,5 bis < 2,5 44,8 9,8 3, 15,4 1, 2,5 bis < 3,5 27,5 42,4 3,1 1, 3,5 bis < 4,5 67,2 32,8 1, 4,5 1, 1, Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 11

12 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs objektbezogene Prognoseverfahren Pavement Management System (PMS) Erhaltungsabschnitte der Fahrbahnen (seit ca. 22) Bauwerks-Management-System (BMS) Teilbauwerke der Ingenieurbauwerke (derzeit Erstanwendung) Modul 1 Bildung von homogenen Abschnitten Ableitung von Informationen zu Maßnahmen und Wirkungen Modul 2 Modul 3 Prognose der Zustandsänderungen Auswahl der zur Erhaltung anstehenden Abschnitte SIB-BW Daten (Bauwerk, Schäden, Erhaltung Zustand) BMS-MV Modul 4 Modul 5 Mängelanalyse / Schadensursachen Bautechnisch mögliche Erhaltungsmaßnahmen Straßendatenbank (TT-SIB, NWSIB) Straßen/Verkehrsdaten Daten (maßnahmebezogen, Kosten, Wirkung, Parameter) prognostizierter Zustand berechnete Straßendaten Modul 6 Bewertung und Reihung der Maßnahmevarianten Zusätzliche Verkehrsdaten, Parameter Modul 7 Modul 8 Optimierung der Maßnahmevarianten für Finanzvorgaben oder Qualitätsziele Erhaltungsprogramm / Erhaltungsbedarf BMS-SB Strategiebewertung und Szenarienbildung BMS-EP Optimierte Erhaltungsplanung auf Netzebene 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 12

13 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Wertegerüst (für Prognoseverfahren) Modellparameter Regeln für Zustandsbewertung Regeln für Substanzbewertung Verhaltensfunktionen Erhaltungsmaßnahmen Maßnahmenbündelung Verkehrslenkung Maßnahmekosten Mängelklassen Maßnahmewirkungen Beschreibung der Parameter Funktionen zur Umwandlung von Zustandsgrößen in Zustandswerte und zur Verknüpfung zu Teilwerten Funktionen zur Ermittlung des Substanzwerts-Bestand gemäß FGSV- Arbeitspapier Nr. 9/S zur Erhaltungsplanung. Reihe S. Funktionstypen zur Beschreibung der zeitlichen Entwicklung der einzelnen Zustandsmerkmale und Standardfunktionen für verhaltenshomogene Gruppen Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmearten (mit deutlich unterschiedlichen Kosten und Wirkungen) Zusammenfassung von Maßnahmebereichen (z.b. bei Brücken) Verkehrsführungen (nach RSA) Einheitskosten der Maßnahmearten (z.b. Euro/qm) kategorisierte Schadensursachen aus Zustandskonstellationen Rücksetzbereiche der Zustandswerte und Zustandsverläufe nach Maßnahmen (in Abhängigkeit der Mängelklassen) Wirksamkeits-Kosten-Bewertung und netzweite Optimierung von Erhaltungsmaßnahmearten (Spezifische Adaptionen von PMS und BMS) 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 13

14 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Ergebnisbeispiele Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert 1 9 % der Länge Finanzszenario 1 36 Mio. /Jahr 1 9 % der Länge Finanzszenario 2 24 Mio. /Jahr 1 9 % der Länge Finanzszenario 3 2 Mio. /Jahr 1 9 % der Länge Finanzszenario 5,1 Mio. /Jahr Mio. Euro Finanzbedarf für Qualitätsszenario QS1 < 1,5 1,5 - < 3,5 3,5 - < 4,5 4,5 Gebrauchswert TWGEB Substanzwert-Oberfläche TWSUB Instandsetzung/Erneuerung Bauliche Unterhaltung Sonstige Anlagenteile Verbereiterungen Knotenpunkte Radwege Sonstige Ingenieurbauwerke Brücken Finanzszenario 36,1 Mio. /Jahr Status-quo- 2 Qualitätsszenario 77,7 Mio. /Jahr 1 Z < 1,5 1,5 - < 2,5 2,5 - < 3,5 3,5 - < 4,5 4,5 Z Jahre 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 14

15 Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Ergebnisbeispiele Gebrauchswert - Finanzszenario FS1 Gebrauchswert - Finanzszenario FS2 Gebrauchswert-Qualitätsszenarien QS1/QS1A 1 2,4 1,9 1 2,4 1,9 1 2,4 1,9 1,6 8,9 8,2 16, 14, 13,9 12,2 8,8 7,1 9 16,8 16, 14, 13,9 7, , 14, 8,6 8 17,7 17,1 9,5 4,6 12,2 9,9 11,4 5, ,6 13,8 7 27,2 13,2 15,1 7 27,2 12,6 7 27,2 16,1 16,4 16, ,4 58,4 58,4 41,2 54, ,1 4 33,7 31,9 43,4 31,2 44,6 4 33,7 47,9 51,2 4 33, ,7 33,5 1 23,3 23,2 25,2 23,3 23,2 27,1 18,1 1 21,1 23,3 23,2 26,4 14,4 16, < 1,5 1,5 - < 2,5 2,5 - < 3,5 3,5 - < 4,5 4,5 Suibstanzwert - Finanzszenario FS1 Substanzwert - Finanzszenario FS2 Substanzwert - Qualitätsszenarien QS1/QS1A 1 1 6,1 6,1 9 19, 9 19, 21,8 29,1 26,1 34,2 33,6 31,3 28, ,1 7,5 7 25,9 7,8 7 25,9 7,9 6 9,2 16,5 6 17,4 18,3 15, 12,1 5 38,4 11,4 5 38,4 4 23,1 12,4 23,1 13, 4 17,5 2,9 18,4 23,6 9,7 3 9, ,8 2 19,8 29,4 25,4 28,3 27,2 29,4 33,3 28, ,6 12,2 12, Gesamtzustand Brücken - FS1 Gesamtzustand Brücken - FS ,6 14,3 18, ,9 33,5 55,4 64,7 6 48, ,7 36,5 17, ,7 29,5 24, 18,9 15,7 13,5 2,7 4,8 1, ,6 14,3 17,2 8 34, 35,5 7 34,9 33,5 39,2 6 16,6 5 41,5 4 33,7 36,5 18,5 31, ,8 1 18,9 15,7 25,1 17,8 12, ,5-1,9 2, - 2,4 2,5-2,9 3, - 4, 1 6,1 2,3 6,6 9 19, 16,9 28,6 13,7 8 26,1 6,9 7, 7 25,9 18,1 27,3 6 15,9 5 38,4 1,2 23,1 4 1, 3 53,3 5,1 2 19,8 29,4 33, 1 12, Gesamtzustand Brücken - QS1/QS1A 1 12,6 14,3 11,2 7,9 9 13, ,9 33,5 43,1 6 53, 62, ,7 36,5 3 21,8 42,2 2 14,3 1 18,9 15,7 14, 6,7 9, Alle Szenarien Summe 21 bis 224 Mittlerwerte Mio. Euro/Jahr Kostenstand Mio. Euro bis 224 inklusive 19 % MWSt. FS1 FS2 QS1 Alle FS1 FS2 QS1 Bauliche Unterhaltung Fahrbahnen 28,5 28,5 74,4 2,1 1,9 1,9 5,2 Instandsetz./Erneuer. Fahrbahnen 541,4 63, 1.165,7 4,9 35,8 4,1 8,3 Bauliche Erhaltung Fahrbahnen 569,9 631,5 1.24,1 43, 37,7 42,1 85,5 Erhaltung Ingenieurbauwerke 233,7 232,5 325,3 17,6 15,4 15,4 22, Brückenertüchtigung (bis 235), 358,8 357,4,, 25,6 25,6 Erhaltung/Ertüchtigung Ing.-Bauw. 233,7 591,3 682,7 17,6 15,4 41, 47,6 Fahrbahnen + Ingenieurbauwerke 83, , ,8 6,6 53,1 83,1 133,1 Erhaltung Sonst. Anlagenteile (SAT) 215,1 215,1 32,7 16,6 14,1 14,1 2,4 Fahrbahnen+Ing.-Bauwerke+SAT 1.18, , ,5 77,2 67,2 97,2 153,5 Radwege 41,4 41,4 41,4 2,8 2,8 2,8 2,8 Gesamt (mit Radwegen) 1.6, , ,9 8, 7, 1, 156, Mio. Euro Zusatzbedarf Fahrbahnverbreiterung (U/A) Bauliche Erhaltung Fahrbahnen (U/I + I/E) Ertüchtigung Brücken bis 225 Bauliche Erhaltung Ingenieurbauwerke (I/E) Erhaltung sonstige Anlagenteile (I/E) Radwege (I/E) Finanzlinie für Qualitätsszenario QS1A /27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 15

16 Aufgabenorientierte und ganzheitliche Ermittlung des Erhaltungsbedarfs Ausblick Verbesserung des Prognoseinstrumentariums Straßenoberbau FE 9.139/25/MRB: Auswertung von Forschungsarbeiten zur Verbesserung eines Informationssystems für das Management der Straßenerhaltung, SEP 28 Aktualisierungen Ersatz fehlender Daten (FE 4.212/27/MRB, Oertelt, Heller Ing.-Ges., SEP 29) Anpassung der Maßnahmekosten (FE /28, Uni Siegen 211) Erweiterung des Katalogs der Erhaltungsmaßnahmearten Zustandsprognose für Zustandsgrößen (FE 9.125/21/MGB, SEP 24; FE 9.128/22/MGB, Oertelt 26) Homogene Abschnitte und maßgebliche Zustandsgrößen Neukonzeption für den Substanzwert-Bestand (FE 4.228/29/MRB, SEP, in Bearbeitung) Bessere Einbeziehung der Nutzerkosten bzw. der Verfügbarkeit in die Bewertung/Optimierung Erstellung neuer Fachkomponenten Berücksichtigung neuer Zustandsgrößen (FE 29.22/28/BASt, SEP, RWTH Aachen, Heller Ing.-Ges. 211) Anpassung der Zustandsbewertung (FE 4.212/27/MRB, Oertelt, Heller Ing.-Ges., SEP 29) Bessere Berücksichtigung von Um- und Ausbaumaßnahmen Brücken /Ingenieurbauwerke: Erstanwendung des Bauwerks Management Systems (BMS) läuft derzeit Sonstige Anlagenteile: FE 4.214/28/MGB: Grundlagen für die Einbeziehung der sonstigen Anlagenteile einer Straße in die systematische Straßenerhaltung.. Uni Siegen, Schlussberichtsentwurf liegt vor. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 26./27. Juni 214 TU Berlin Ingenieurbüro SEP Maerschalk, München 16

FE-Projekt-Nr /2012 Erhaltungsbedarfsprognose (BVWP) der Bundesfernstraßen

FE-Projekt-Nr /2012 Erhaltungsbedarfsprognose (BVWP) der Bundesfernstraßen FE-Projekt-Nr. 21.54/212 Erhaltungsbedarfsprognose (BVWP) 216 23 der Bundesfernstraßen - Kurzbericht - München, Juli 216 Dipl.-Ing. G. Maerschalk Dr.-Ing. G. Krause SEP Maerschalk GmbH Im Auftrag des Bundesministerium

Mehr

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen Dr.-Ing. Randolf Anger Brandenburg Vorstandsbereich Bau und Betrieb Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen 1 1 Fachbereich Erhaltungsmanagement Hoppegarten

Mehr

Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung

Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Universität Karlsruhe Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung Gerhard Röger,

Mehr

Erfassung und Bewertung der Straßen der Stadt Freising

Erfassung und Bewertung der Straßen der Stadt Freising Erfassung und Bewertung der Straßen der Michael Heber www.die-strassengutachter.de 2012 LEHMANN + PARTNER Kommunale GmbH Straßen Erfassung, Bewertung, Erhaltungsplanung Das Verkehrswegenetz der : Straßenklasse

Mehr

Zustandsbericht Landesstraßen

Zustandsbericht Landesstraßen Zustandsbericht Landesstraßen Bezirksregierung Düsseldorf Sascha Klinkhart 1 Zustandsbericht Landesstraßen Düsseldorf, 29.11.2018 Einführung Der Bericht Ausschließlich Zustandsdaten aus dem Zuständigkeitsbereich

Mehr

Erhaltung von Straßen

Erhaltung von Straßen Erhaltung von Straßen Stand: 06/07 Straßenerhaltung ist notwendig, weil Beanspruchung durch den Verkehr z.b. - Spurrinnenbildung - Griffigkeitsverlust - Eck- und Kantenschäden - unsachgemäße Beanspruchungen

Mehr

Einführung eines Asset-Management-Systems

Einführung eines Asset-Management-Systems Einführung eines Asset-Management-Systems Günther Maerschalk 12./13. Februar 2009 Bamberg Einführung eines Asset-Management-Systems - Gliederung Begriff Asset Begriff Management Erhaltungsmanagement Pavement

Mehr

SYSTEMATISCHE STRASSENERHALTUNG der Stadt Wiesbaden

SYSTEMATISCHE STRASSENERHALTUNG der Stadt Wiesbaden SYSTEMATISCHE STRASSENERHALTUNG der Stadt Wiesbaden Dipl.-Ing. Winfried Specht Leiter der Stabsstelle Controlling 66-C in der Landeshauptstadt Wiesbaden und Mitglied der Forschungsgesellschaft für Straßenbau-

Mehr

Detmolder Verkehrstag Entwicklung eines. Dipl.-Ing. Günther Maerschalk. Dachauer Straße München.

Detmolder Verkehrstag Entwicklung eines. Dipl.-Ing. Günther Maerschalk. Dachauer Straße München. Detmolder Verkehrstag 2010 Entwicklung eines kommunalen Erhaltungsmanagementsystems Dipl.-Ing. Günther Maerschalk SEP Maerschalk Dachauer Straße 433 80992 München Tel. 089 14324966 Fax 089 14324967 www.sep-maerschalk.de

Mehr

Zustandserfassung und bewertung (ZEB)

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) Dr. Slawomir Heller, (www.heller-ig.com) Zustandserfassung und bewertung (ZEB) VSVI Seminar 2010 Fahrbahnbefestigung Oldenburg, 16.02.2010 Braunschweig, 23.02.2010 2010 Inhalt der Präsentation Bedeutung

Mehr

Erfahrungen mit einer modifizierten Zustandserfassung und -bewertung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Erfahrungen mit einer modifizierten Zustandserfassung und -bewertung in der Landeshauptstadt Stuttgart Erfahrungen mit einer modifizierten Zustandserfassung und -bewertung in der Landeshauptstadt Stuttgart Kolloquium Erhaltung des Investitionsgutes Straße an der Universität Karlsruhe (TH) 30. Januar 2007

Mehr

Modellverfahren für die Ingenieurbauwerke - Adaption von Modul SB des Bauwerks-Management-Systems BMS

Modellverfahren für die Ingenieurbauwerke - Adaption von Modul SB des Bauwerks-Management-Systems BMS Modellverfahren für die Ingenieurbauwerke - Adaption von Modul SB des Bauwerks-Management-Systems BMS Für die Ermittlung des Erhaltungsbedarfs der Ingenieurbauwerke wurde auf der Grundlage der Bauwerksdaten

Mehr

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis 03.07.2013 in Wuppertal Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung Einführung Operatives

Mehr

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis 2.3.213 in Erfurt Andreas Großmann Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung

Mehr

Die Diskussion über die Sanierung der Landesstraße L 1048

Die Diskussion über die Sanierung der Landesstraße L 1048 Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4683 23. 08. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Verkehr Die Diskussion über die Sanierung der Landesstraße

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Randolf Anger

Prof. Dr.-Ing. Randolf Anger Fortbildungsveranstaltung Programmsteuerung /Erhaltungsmanagement - Potsdam, - Prof. 14. Dr.-Ing. März Randolf 2012 Anger BUNDESVERBAND UNABHÄNGIGER INSTITUTE -1- Erhaltungsstrategien im Landesbetrieb

Mehr

Fachgespräch Straßenerhaltung

Fachgespräch Straßenerhaltung Folie 1 Fachgespräch Straßenerhaltung Zustandsbewertung nach E EMI und Herleitung von Restnutzungsdauern Dipl.-Ing. Michael Hippe Folie 2 Zustandsbewertung und Restnutzungsdauer Arbeitsschritte Ermittlung

Mehr

Netzweite Bewertung von Straßen

Netzweite Bewertung von Straßen Netzweite Bewertung von Straßen Kolloquium Straßenmanagement Dresden, den 12.03.2013 Dipl.-Ing. Andreas Heine Gliederung Veranlassung Geometrische Bewertung Verkehrssicherheit Straßenzustand Gesamtbewertung

Mehr

von der Zustandserfassung zur Erhaltungsprogramm. Erhaltungsprogramm in Brandenburg. Dr.-Ing. Randolf Anger.

von der Zustandserfassung zur Erhaltungsprogramm. Erhaltungsprogramm in Brandenburg. Dr.-Ing. Randolf Anger. 7.6. Systematische Straßenerhaltung von der Zustandserfassung zum Erhaltungsprogramm in Brandenburg Systematische Straßenerhaltung von der Zustandserfassung zur Erhaltungsprogramm Agenda. Einleitung. Systematik

Mehr

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V Gliederung: 1. Einleitung 2. Systematik und Inhalt der Zustandserfassung 3. Ergebnisse der Zustandserfassung auf Bundesautobahnen,

Mehr

Straßenerhaltungsmanagement in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Straßenerhaltungsmanagement in der Landeshauptstadt Wiesbaden Straßenerhaltungsmanagement in der Dr.-Ing. Mihai Socina Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Detmold, 18.06.2010 Inhalt - Historie der Straßenerhaltung in Wiesbaden - Verständnis des operativen und strategischen

Mehr

Autobahnbau in Schleswig-Holstein Planung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur

Autobahnbau in Schleswig-Holstein Planung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur UV Ostholstein-Plön Veranstaltung am 12. September 2014 Autobahnbau in Schleswig-Holstein Planung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur Dipl.-Ing. Torsten Conradt Direktor des Landesbetriebs Straßenbau

Mehr

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Wesentliche Änderungen: Anpassung an das aktuelle Technische Regelwerk Überarbeitung der Bemessungsverfahren

Mehr

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung messtechnisch / visuell 03.07.2013 in Wuppertal Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung Zustandserfassung Wo erfassen? Wie viel Erfassen?

Mehr

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung messtechnisch / visuell 20.03.2013 in Erfurt Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung Zustandserfassung Wo erfassen? Wie viel

Mehr

DOPPIK: Chance zur Einführung eines PMS?

DOPPIK: Chance zur Einführung eines PMS? Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen - Erhaltung des Investitionsgutes Straße - DOPPIK: Chance zur Einführung eines PMS? Dr.-Ing. Andreas Großmann Inhalt Einführung in die Thematik... - Begriff

Mehr

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Universität Karlsruhe (TH) Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen - Erhaltung des Investitionsgutes Straße - Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Fakultät für

Mehr

ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Zustand der Landesstraßen. Version 1.0.0

ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Zustand der Landesstraßen. Version 1.0.0 ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zustand der Landesstraßen Version 1.0.0 Ausgabe 2017 Inhalt 1. Allgemeines... 4 2. Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) in Nordrhein-Westfalen...

Mehr

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen und der Radwege an Landesstraßen in Sachsen-Anhalt

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen und der Radwege an Landesstraßen in Sachsen-Anhalt Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen und der Radwege an Landesstraßen in Sachsen-Anhalt Verkehr (MLV) 1 Zustandserfassung und-bewertung Zu messende Eigenschaften der Fahrbahnoberfläche

Mehr

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen in Rheinland- Pfalz Grundlage für ein Erhaltungsmanagement der Straßen

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen in Rheinland- Pfalz Grundlage für ein Erhaltungsmanagement der Straßen Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen in Rheinland- Pfalz Grundlage für ein Erhaltungsmanagement der Straßen Vorbemerkung: Der Zustand der Straßen im Zuständigkeitsbereich des Landesbetrieb

Mehr

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Frank Gürtler IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG IFM-Straßenbau-Seminar 2009 Ursachen von Brückenschäden

Mehr

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung Infrastrukturkonferenz 15.11.2011 - Warschau Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung Ministerialrat Dipl.-Ing. (Univ.) Roland Degelmann Freistaat Bayern Zentrale Lage in Europa Organisation

Mehr

Inhalt der Präsentation. Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landes- und Kommunalstraßen. Bedeutung der Zustandsdaten für das

Inhalt der Präsentation. Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landes- und Kommunalstraßen. Bedeutung der Zustandsdaten für das , (www.heller-ig.com) Zustandserfassung und bewertung (ZEB) Inhalt der Präsentation Bedeutung der Zustandsdaten für das Erhaltungsmanagement Zustandsbewertung und Visualisierung der Bewertungsergebnisse

Mehr

Zustand, Erfassung und Bewertung - Organisation

Zustand, Erfassung und Bewertung - Organisation Seite: 1 10 Straßenzustandsdaten D006.doc Datum Dok. Oks. Beschreibung der Änderungen 03.09.2009 1.014 1.014 formale Versionierung 27.11.2008 1.013 1.013 Überarbeitung des Schemas "Strassenzustandsdaten"

Mehr

Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen

Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Berthold Best 1 Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Grundlagen Ordnungssystem und Netzbeschreibung Netzmodelle

Mehr

Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen

Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen Regierungspräsidium sidium Freiburg Abteilung Straßenwesen und Verkehr Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen en Zustandserfassung und -bewertung Bundesfern- und Landesstraßen ZEB 2009 auf

Mehr

DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße)

DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße) DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße) Agenda Gesetzliche Grundlagen Ausgangszustand in der Verwaltung Bewertung Infrastrukturvermögen Straße Nutzen für

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP-C02 Nachhaltiger Straßenbau Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 13) Mittwoch,

Mehr

Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM)

Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) Thema Kolloquium Erhaltung des Investitionsgutes Straße am 30. Januar 2007 in Karlsruhe Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) Dr.-Ing. Heinz Rethage Kaufmännischer

Mehr

Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung

Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung W.-D. Friebel, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn More info about this article: http://www.ndt.net/?id=3247 1 Einleitung Als Grundlage haushalts-,

Mehr

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 24.11.2009 Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dipl.-Ing. Plamena Plachkova INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 24.11.2009 Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dipl.-Ing. Plamena Plachkova INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

Technische Aspekte von PPP-Straßenmodellen

Technische Aspekte von PPP-Straßenmodellen Technische Aspekte von PPP-Straßenmodellen Dr. - Ing. habil. Norbert Ulrich Schüßler-Plan Berlin Bundesverband Public Private Partnership Arbeitskreissitzung Infrastrukturmanagement Bonn, 10. März 2009

Mehr

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1 (Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB 1 A 3, Bereich Solingen A 4, Köln-Aachen A 3, Bereich Ratingen A 4, Frechen 2 Beton an Asphalt A 4, Kölner Ring AK Köln-West AS Klettenberg Baujahr 1985 3

Mehr

ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Struktur und Zustand der Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Version 1.6.

ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Struktur und Zustand der Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Version 1.6. ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Struktur und Zustand der Bundesautobahnen und Bundesstraßen Version 1.6.0 Ausgabe 2017 Inhalt 1. Allgemeines... 5 2. Straßenaufbaudaten

Mehr

Wir haben Lösungen für die Straßendatenbank von morgen. Basis für ökonomisches Handeln in den Kommunen! traffic information and management GmbH

Wir haben Lösungen für die Straßendatenbank von morgen. Basis für ökonomisches Handeln in den Kommunen! traffic information and management GmbH Wir haben Lösungen für die Straßendatenbank von morgen Basis für ökonomisches Handeln in den Kommunen! Unsere Dienstleistung SIM Straßen Informations- Management Vorbereitung und Umsetzung der Zustandserfassung

Mehr

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Übersicht Ziele Straßennetz Anlagevermögen Erfassung Verifizierung Ergebnisse Finanzen Entscheidungskriterien Invest Fazit Was tun?

Mehr

Zusammenfassung. Masterthesis

Zusammenfassung. Masterthesis Zusammenfassung Masterthesis Systematisch Prüfung und Bewertung von kommunalen Brückenbauwerken nach DIN 1076 von Felix Hölzl Aufgabensteller: Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Seite 2 Problemstellung Das

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Nachhaltiger Straßenbau Masterstudiengang UTRM Dienstag, den 18.09.2012 8:30 10:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Montag, den 26.09.2011 08:30 10:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 08.02.2017 Sanierungsstau auf Bremer Straßen Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Laut Pavement-Management-System

Mehr

Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen Bedeutung und Perspektiven der ZfPBau-Verfahren

Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen Bedeutung und Perspektiven der ZfPBau-Verfahren Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen Bedeutung und Perspektiven der ZfPBau-Verfahren J. Krieger, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach 1 Einleitung Ein gut ausgebautes und jederzeit funktionsfähiges

Mehr

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz Methoden zur Bewertung der strukturellen Substanz von Fahrbahnkonstruktionen Kolloquium 24.11.2009 in Karlsruhe Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Mehr

10. RIWA GIS Anwendertreffen 2013 in Marktoberdorf. Konzepte der Kommunalen Straßenzustandsbewertung

10. RIWA GIS Anwendertreffen 2013 in Marktoberdorf. Konzepte der Kommunalen Straßenzustandsbewertung 10. RIWA GIS Anwendertreffen 2013 in Marktoberdorf Konzepte der Kommunalen Straßenzustandsbewertung M.Sc., Dipl.-Ing. Kim Gebauer Mobile Erfassung von Straßendaten für Bestandsaufnahme, Zustandserfassung

Mehr

1 Erhaltungsmanagement Brücken

1 Erhaltungsmanagement Brücken 1 Erhaltungsmanagement Brücken 1.1 Informationen zum aktuellen Brückenbestand Zum Stichtag 1. Januar 2018 gab es in Baden-Württemberg 1.886 Bauwerke an den Autobahnen mit einer Gesamtfläche von 1,597 Mio.

Mehr

Straßenmanagement Mensch und Maschine. Neuerungen in der MuM acadgraph Fachschale

Straßenmanagement Mensch und Maschine. Neuerungen in der MuM acadgraph Fachschale Straßenmanagement Neuerungen in der MuM acadgraph Fachschale Aufgaben des Straßenmanagement Verwaltung einer Straßendatenbank Abbildung des Straßennetzes einer Kommune Erfassung aller Straßenteilflächen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 30.8.2013 9:00 11:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur in Rheinland-Pfalz

Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur in Rheinland-Pfalz Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur in Rheinland-Pfalz Direktor beim Rechnungshof Dipl. Ing. Johannes Herrmann Ministerialrat Dipl. Ing. Rolf Gorges Erhaltung der Prüfungen Brücken in der Baulast des Landes

Mehr

Erhaltungsmanagement an den Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg

Erhaltungsmanagement an den Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg Erhaltungsmanagement an den Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg Presseinformationen zur Landespressekonferenz am 27. März 2013 Zusammenfassung Baden-Württemberg ist als Wirtschaftsstandort und

Mehr

Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken aus Beton

Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken aus Beton Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) FE 89.0309 Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken aus Beton Dominic Singer M.Sc. Prof. Dr.-Ing. André Borrmann Lehrstuhl für Computergestützte

Mehr

Beratende Äußerung nach 88 Abs. 2 Landeshaushaltsordnung

Beratende Äußerung nach 88 Abs. 2 Landeshaushaltsordnung Ansätze für ein optimiertes Erhaltungsmanagement bei Landesstraßen Beratende Äußerung nach 88 Abs. 2 Landeshaushaltsordnung Oktober 2009 Rechnungshof Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammenfassung...

Mehr

Erhaltungsplanung Brücken

Erhaltungsplanung Brücken Inhalt Einleitung Brücken im Bundes- und Landesstraßenbereich Zustandserfassung bei Brücken Bauwerksprüfung Nachrechnung Brückenbestand Beurteilungskriterien für eine systematische Brückenerhaltung Bewertungsablauf

Mehr

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen ZTV BEA-StB Linstow, 17.04.2018 Erhaltungsbauweisen nach ZTV BEA-StB Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen BARTH ASPHALTBERATUNG BERLIN Dipl.-Ing. Rudolf Barth ZTV BEA-StB Linstow, 17.04.2018 Einleitung

Mehr

Kolloquium Straßenmanagement. Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis

Kolloquium Straßenmanagement. Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Kolloquium Straßenmanagement Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann Dresden, 12. März 213 Folie 1 Inhalt Einführung Operatives und

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN BEI TUNNELANLAGEN

HERAUSFORDERUNGEN BEI TUNNELANLAGEN HERAUSFORDERUNGEN BEI TUNNELANLAGEN DI Christian Honeger DI Michael Pucher Ing. Sigfried Engelbogen ASFINAG Service GmbH Salzburg; 66. Geomechanik Kolloquium 2017 Streckennetz und Budget Asset Management

Mehr

Bauwerkserhaltung - Eine wichtige Zukunkftsaufgabe

Bauwerkserhaltung - Eine wichtige Zukunkftsaufgabe Informationstag Moderne Bauwerksprüfung 2010 - Vortrag 01 Bauwerkserhaltung - Eine wichtige Zukunkftsaufgabe OAR Dipl.-Ing. FRIEBEL Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Einleitung

Mehr

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB Verlag Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 1.7 Grundlagen Straßenbaugeschichte

Mehr

Die Bauwerksprüfung im Wandel der Zeit

Die Bauwerksprüfung im Wandel der Zeit Fachtagung Bauwerksdiagnose 2016 Vortrag 5 Die Bauwerksprüfung im Wandel der Zeit Wolf-Dieter FRIEBEL Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn Kurzfassung In den Bundesfernstraßen

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Professor Dr.-Ing. Edeltraud Sträube und Professor Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl 6., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

Praxisbezogene Umsetzung der E EMI

Praxisbezogene Umsetzung der E EMI 0 Praxisbezogene Umsetzung der E EMI - Anwendung des Regelwerks von der Zustandserfassung zum kommunalen Erhaltungsmanagement - 23.11.2011 KIT, Kolloquium Vermeidung von Straßenschäden in Kommunen Dipl.-Ing.

Mehr

Erhaltungsmanagement an den Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg

Erhaltungsmanagement an den Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg Erhaltungsmanagement an den Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg Presseinformationen zur Landespressekonferenz am 12. April 2017 Zusammenfassung Baden-Württemberg ist als Wirtschaftsstandort

Mehr

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Gert Klaiber Leiter der Abteilung 2 Straßenverkehr

Mehr

Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur)

Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur) Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur) Beispiele: Neubau einer Straße Erneuerung einer Straße,

Mehr

Bewertungsverfahren Fahrbahnen (technisch - kaufmännisch) Matrix GEB SUB lt. ZEB 2012

Bewertungsverfahren Fahrbahnen (technisch - kaufmännisch) Matrix GEB SUB lt. ZEB 2012 Bewertungsverfahren Fahrbahnen (technisch - kaufmännisch) Ziel Zielkriterium Zielwerte Straßenzustand Gebrauchs- und Substanzwert Matrix GEB SUB lt. ZEB 12 Werthaltigkeit Unfallkostendichte 1. EUR / (km

Mehr

Straßen- und Wegeerhaltung in der Stadt Bad Berleburg. Ge-Komm GmbH

Straßen- und Wegeerhaltung in der Stadt Bad Berleburg. Ge-Komm GmbH Straßen- und Wegeerhaltung in der Stadt Bad Berleburg Ge-Komm GmbH Straßen- und Wegeerhaltung Gesamtkonzept Innerortsstraßen Wirtschaftswege Verkehrliche Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze Quelle: Merkblatt

Mehr

Objektbezogene Schadensanalyse

Objektbezogene Schadensanalyse Lehrgang für Ingenieure/-innen der Bauwerksprüfung Objektbezogene Schadensanalyse von Dr.-Ing. Reinhard Mang 1 Übersicht: Was ist die Objektbezogene Schadensanalyse (OSA)? Stellung im Rahmen des Bauwerks-Management-System

Mehr

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Ing. Burkhard Steurer, MAS, MSc Wirtschaftsbetriebe Geschäftsbereich Straße Geschäftsbereichsleiter 7. ASTRAD SYMPOSIUM WELS Zahlen, Daten Fakten von

Mehr

Stand: Straßenerhaltung in Rheinland-Pfalz, Methoden - Konzepte Praxis Technischer Geschäftsführer Bernd Hölzgen LBM RP

Stand: Straßenerhaltung in Rheinland-Pfalz, Methoden - Konzepte Praxis Technischer Geschäftsführer Bernd Hölzgen LBM RP 1 THEMA Straßenerhaltung in RHEINLAND-PFALZ Methoden Konzepte - Praxis 2 GLIEDERUNG Aufgaben und Organisation des Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Zustandserfassung und bewertung (ZEB) auf Landesstraßen

Mehr

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick Black-Topping Dipl.-Ing. Rupert Schmerbeck Gliederung Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick forum strasse olten 2013 Schmerbeck

Mehr

Multisensorielle Straßenzustandsbewertung Johannes Engels, HFT Stuttgart

Multisensorielle Straßenzustandsbewertung Johannes Engels, HFT Stuttgart Multisensorielle Straßenzustandsbewertung Johannes Engels, HFT Stuttgart 1 1) Einleitung, Motivation 2 Netzlängen und Finanzierungsbedarf Quelle: Deutscher Städte- und Gemeindebund 2010 Investitionsrückstand

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Thema Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Dipl.-Ing. Thomas Thiele Dipl.-Ing. Lars Stammler 1/19 Struktur der Erfassung Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Ebenheit Tragfähigkeit

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP-C02 Nachhaltiger Straßenbau Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 13) Mittwoch,

Mehr

BEWERTUNG DES STRASSENZUSTANDES IM VERGLEICH ZWISCHEN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND DIPL.-ING.DR. ALFRED WENINGER-VYCUDIL WIEN, IM SEPTEMBER 2006

BEWERTUNG DES STRASSENZUSTANDES IM VERGLEICH ZWISCHEN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND DIPL.-ING.DR. ALFRED WENINGER-VYCUDIL WIEN, IM SEPTEMBER 2006 BEWERTUNG DES STRASSENZUSTANDES IM VERGLEICH ZWISCHEN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND DIPL.-ING.DR. ALFRED WENINGER-VYCUDIL WIEN, IM SEPTEMBER 2006 Dipl-Ing.Dr. Alfred WENINGER-VYCUDIL Technisches Büro für

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Straßenbautechnik und Straßenerhaltung Masterstudiengang Bauingenieurwesen Dienstag, den 19.03.2013 8:30 11.30

Mehr

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Sanierungsplan 2015 Handreichung Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Staatssekretärin Gisela Splett MdL Verkehrsminister Winfried Hermann Vorbemerkung Ein leistungsfähiges Straßennetz ist

Mehr

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best Erhaltungsmanagement als Chance Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best Vorzeigestadt oder Schlaglochhausen? Seite 3 Gliederung 1. Straßen und Mobilität ein Überblick 2. Werterhaltung Investitionen und Wertverlust

Mehr

10. RIWA GIS Anwendertreffen 2013 in Erding. Konzepte der Kommunalen Straßenzustandsbewertung

10. RIWA GIS Anwendertreffen 2013 in Erding. Konzepte der Kommunalen Straßenzustandsbewertung 10. RIWA GIS Anwendertreffen 2013 in Erding Konzepte der Kommunalen Straßenzustandsbewertung M.Sc., Dipl.-Ing. Kim Gebauer Mobile Erfassung von Straßendaten für Bestandsaufnahme, Zustandserfassung und

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ~ FGSV. Arbeitsausschuss Ländliche Wege. Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege MELW

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ~ FGSV. Arbeitsausschuss Ländliche Wege. Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege MELW Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ~ Arbeitsausschuss Ländliche Wege FGSV Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege MELW Ausgabe 2009 Inhaltsübersicht Seite Einleitung....................................................

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP-C02 Verkehrswegebau Masterstudiengang UTRM (PO 13) Mittwoch, den 13.9.2017 09:00 12:00 Uhr Zugelassene

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP29 Verkehrswegebau Masterstudiengang Bauingenieurwesen (PO 13) Mittwoch, den 23.9.2015 09:30 12:30 Uhr Zugelassene

Mehr

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015 SANIERUNGSOFFENSIVE 2016 2022 Stand: August 2015 AUSGANGSLAGE _ Landesstraßen befinden sich in einem besorgniserregenden Zustand. _ Anteil der Straßen in einem sehr schlechten Zustand ist deutlich höher

Mehr

Sonderprogramm für Straßenerneuerung

Sonderprogramm für Straßenerneuerung Sonderprogramm für Straßenerneuerung - Grunderneuerung im Bestand - Nächste Maßnahmen im Stadtbezirk Südstadt Bult GiB Grunderneuerung im Bestand (GiB) Inhalt Straßenerhaltung Konzeptidee / Beispiel Nächste

Mehr

Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt

Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt Kolloquium ISE 24.11.29 Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt Referat S4 Dimensionierung und Erhaltung von Straßen Dipl.-Ing. Rolf Rabe 1 Zustandsmerkmale

Mehr

Infrastrukturmanagement in der Stadt Rietberg

Infrastrukturmanagement in der Stadt Rietberg Detmolder Verkehrstag 2010 Systematische Straßenerhaltung Infrastrukturmanagement in der Stadt Rietberg Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Schmidt Stadt Rietberg, Abteilung Tiefbau, Umweltschutz & Abfallwirtschaft

Mehr

Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen

Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen INFO BBV 16/2005 www.lga.de Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen Mit einer kompetent und konsequent durchgeführten systematischen Straßenunterhaltung lassen sich mittel-

Mehr

Wie marode sind Straßen und Brücken in Deutschland wirklich? Zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) zur Zustandserfassung und Schadensdiagnose.

Wie marode sind Straßen und Brücken in Deutschland wirklich? Zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) zur Zustandserfassung und Schadensdiagnose. Wie marode sind Straßen und Brücken in Deutschland wirklich? Zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) zur Zustandserfassung und Schadensdiagnose Jochen Kurz Quelle: www.matcoinc.com, www.engineeringcivil.com Bremen,

Mehr

Bewertung von Verkehrsflächen

Bewertung von Verkehrsflächen AllMBl Nr. 12/2008 579 Anlage 3 Bewertung von Verkehrsflächen 1. Allgemeines Vorgehen Straßenverkehrsanlagen sind grundsätzlich nach den allgemeinen Wertermittlungsverfahren nach WertV zu bewerten: Das

Mehr