Protokoll der EKG-Zürichberg Schulkreissitzung vom Ort: Schulhaus Hirschengraben, ab 16 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der EKG-Zürichberg Schulkreissitzung vom Ort: Schulhaus Hirschengraben, ab 16 Uhr"

Transkript

1 Protokoll der EKG-Zürichberg Schulkreissitzung vom Ort: Schulhaus Hirschengraben, ab 16 Uhr Vertretung Kreisschulpflege Mirella Forster Daniel Bellot Gastreferentin -- Elterndelegierte Andrea Billeter - Hofacker Sitzungsleitung Odile Gastaldo-Gaudart - Seefeld (Riesbach) Ivana Heusser - KEO besonderes Mitglied Matthias Köhler - Seefeld Kathrin Siebert Hirschengraben Hans Jörg Niederreuther - Bungertwies Valeria Supino - Fluntern-Heubeeribüel Manuel Scholl - Kartaus Claudia Zingerli- Hirslanden (Protokoll) Entschuldigt Cornelia Metzler, Looren Dayana Signorell, Ilgen Marcel Fierz, Fluntern-Heubeeribüel Verena Albertin, Bungertwies Sonja Herdener, Langmatt Tanja Parada - Balgrist Karine Duschletta - Balgrist Yvonne Stocker Balgrist Michael Schärer, Elternrat Ilgen Isabelle Sterchi Pelizzari Münchhalden (Riesbach) Alessia Freitag Balgrist Gaby Kägi - Langmatt 1. Protokoll Zum Protokoll der letzten Schulkreissitzung vom gibt es keine Änderungen/Ergänzungen. 2. Informationen der Kreisschulpflege (KSP) Zusätzlich zum Newsbulletin vom 11/2017 ( tuelles.html#newsbulletin_fuereltern) informieren Frau Forster und Herr Bellot über Folgendes: Wahl neue/r Präsident/in: Frau Forster tritt nicht mehr zur Wahl an Juni 2018 Wahl neue/r Präsidentin/des Präsidenten KSP; evt. 2. Wahlgang September/November 2018 Die vom Elternrat/EKG vor der letzten Wahl organisierte Podiumsdiskussion mit den Kandidaten/innen fand Frau Forster gut

2 Pendenz EKG: Prüfung ob wieder eine Podiumsdiskussion organisiert werden könnte. Bei Sektionen der Parteien nachfragen, wer nominiert wurde. Ziele der KSP für SJ 2017/18: Neuer Schwerpunkt auf Stärkung der Schule als Integrationskraft (SIS) im Schulkreis Zürichberg (SKZB); z.b. Klassenintegrationspersonen, DAZ, SIS-Projekt auf Stadtebene Vorbereitungen Tagesschule 2025, zusätzliche Projektstelle in GS KSP geschaffen Einführung LP21 ab SJ 2018; Kompetenzorientierung und vergleichbare Überprüfungsraster; die KSP bietet Informationsveranstaltung für die Lehrpersonen ab Frühling Eltern können sich selbst über die umfassende Website informieren. Aufgaben und Rollen in KSP sind geklärt Tagesschule 2025 Zu Tagesschulen 2025 wird es eine Volksabstimmung geben Anhörung Schulprogramm Anhörung Schulprogramm: Dies ist immer wieder ein Thema auch in andern Schulkreisen; KSP weist regelmässig auf Leitfaden zur Anhörung hin sowie auch bei SL-Konferenzen; Anregung an SL, dass Schulprogramm auf Website gestellt werden soll. Rückmeldung EKG: Die Elternräte stellen fest, dass die Broschüre Handreichung Anhörung Schulprogramm in einigen Schulen nicht bekannt ist. Es wird angeregt, die Broschüre auf die Websites aufzuschalten. Antwort KSP: Die Updates der Websites der Schulen sind derzeit mit vielen Schwierigkeiten verbunden, welche die rasche Verfügbarmachung von Informationen und Anpassungen an der Website verhindern. OIZ - Organisation und Informatik Zürich bietet technische Hilfe; es gibt eine webverantwortliche Person pro Schule Raumplanung/Umbauplanung Die geplanten Schulgebäude und Umbauten werden unbedingt benötigt! Die Annahme solcher Abstimmungsvorlagen ist sehr wichtig. Looren (bis 2019): Wegen aufwändigem Schadstoff-Rückbau und unvorhersehbaren Zusatzarbeiten hat die Renovation einen Verzug um ca. 9 Monate; Reserven werden aufgebraucht. Hofacker (ab 2018): Abstimmung in 2 Wochen. Ab Januar 2018 erste Arbeiten und Bohrungen (Erdsonden) Mühlebach (2022/23): Erste Sitzungen haben stattgefunden; Betriebskonzept skizziert, Instandsetzung mit Anpassungen der Raumnutzung und der Zugänglichkeiten Anfragen für zusätzlichen Raumbedarf werden laufend eingebracht von KSP, z.b. Wegzug Kinderspital. Fachstelle für Schulraumplanung kann Auskunft geben, z.b. bzgl. nächste grössere Fertigstellung ABZ-Siedlung. Sirius-Schulhaus immer noch in Köpfen.

3 ICT Einführung in Schule Je eine Lektion in 5. und 6. Klassen Medien und Informatik. Derzeit Ausbildung/Weiterbildung mit Projekten der PHZ, Austausch unter Lehrpersonen zum Medieneinsatz; Kurse für spezifische Ausbildung von MST-Lehrpersonen; Auftrag für ICT-Konzept der Schulen, zwei ICT- Personen in KSP (derzeit in Ausbildung CAS-Abschluss) unterstützen die Schulen Synergien werden gesucht. 3. Elternmitwirkung im Schulkreis Zürichberg (SKZB) Gemäss EKG-Sitzung vom wurde von Frau Forster eine Arbeitsgruppe gebildet und mittlerweile thematisch von Krisenkommunikation zu Kooperationskultur erweitert; Marcel Fierz vom EKG nimmt ebenfalls teil. Auslegeordnung eines eher umfassenden Themas; an SL- Konferenz vom März 2018 soll Konzept vorgestellt werden können (z.b. Merkblätter); Integration in Leitbilder der Schulen. Rückmeldung EKG: Das EKG begrüsst, dass diese Arbeitsgruppe gebildet wurde und dass Vertreter des EKG einbezogen werden und beantragt, dass nebst Marcel Fierz eine zweite Person aus dem EKG eingeladen wird, damit der Kontakt zum EKG nicht nur über eine Person läuft und auch bei Absenzen die Kontinuität gesichert ist. Frau Forster nimmt das auf und wird dies an nächster Sitzung im Januar 2018 veranlassen. 4. Qualität und Ausgestaltung der Sekundarstufe Neuerungen 4 neue Sek-Klassen im Hirschengraben (Kapazität rauffahren auf insgesamt 9 Klassen); 4 neue Sek-Klassen im Münchhalde; dann Anpassungen mit Projekt Umbau Hofacker; 4- jährige Übergangslösung. Anforderungsstufen werden ab 2018 getrennt unterrichtet. Grosser Wechsel für klassenübergreifender Unterricht in Anforderungsstufen. Damit verbunden Anpassung Stundenpläne, Räume. Petition der Eltern für Verbleib 2./3. Sek im selben Klassenverbund wurde abgelehnt. Pendenz EKG: Die Information soll durchs EKG an Gruppe der Petitions -Eltern erfolgen. Die Gründe und Argumente werden von der KSP den Petitions-Stellen direkt erläutert. Die grosse, komplexe Schuleinheit Hirslanden wird in Schuleinheit Hirslanden Primar und Schuleinheit Hirslanden Sek unterteilt. Komplexität auf Papier bereinigt. Qualität und Zielvorstellungen Herr Bellot bemerkt, dass im EKG viele Fragen zu dieser Thematik auftauchen und dass ausgiebig darüber diskutiert werden kann. Zum Thema Zielvorstellungen von Lehrpersonen und Übertritt schlägt er vor, dass die Fachgruppen-Leiterin MST Sibylle Zweifel an eine künftige Sitzung einladen geladen wird. Es wird von den MST-Lehrpersonen erwartet, dass sie die Volksschule unterstützen.

4 Präzisierung seitens EKG: Es wird festgestellt, dass LP sehr unterschiedliche und teilweise negative Vorstellungen haben betreffend Übertritten ins Gymnasium. Alle Eltern würden ihre Kinder ans Gymi schicken wollen (was so nicht stimmt, aber schulseitig häufig als Argument gebraucht wird, um Diskussionen zu vermeiden) Referenz auf statistische Werte der ganzen Stadt und nicht auf spezifische Werte des SKZB (das Erreichen oder Nichterreichen (auch städtischer) Quoten wird schulseitig nicht angesprochen) Was sind die Fakten? Wie viele Kinder am SKZB treten ins Gymi über? Wie viele treten nicht in die Sekundarschule über? Gibt es diesbezüglich Benchmarks am SKZB? Wie wird dies mit den LP thematisiert? Statistiken Herr Bellot verteilt eine Tabelle mit Schülerzahlen der Sekundarstufe (Stand ); sie sind über die abgebildeten letzten zehn Jahre relativ stabil. Derzeit gehen von ca Klässlern rund 50% (±5%) von der Volksschule ab und rund 50% (ca. 150) gehen weiterhin in Volksschule Sek-Stufe. Für zwei Betrachtungen sind die Zahlen von Bedeutung: Schulraumplanung Qualität der Sekschule Image der Sek sei nicht zwangsläufig angeschlagen; das Angebot der Gymis im SKZB wird wahrgenommen; ähnlich Waidberg, Herrliberg, Küsnacht. Zudem sind Bestrebungen im Gange, die Zahlen zum Langzeitgymi zu reduzieren und die Zahlen zum Kurzgymi zu erhöhen. Gemäss Aussage der Bildungsdirektion sind die Zahlen an den Gymis in Zürich und im Besonderen im SKZB zu hoch. Rückmeldungen aus dem EKG: Informationen zu den Übertritten am SKZB sind noch nicht ausreichend, EKG wünscht Zahlen des Übertritts von der 6. Klasse in öffentliche Gymnasien, private Gymnasien und private Sekundarschulen sowie des Übertritts von 2. Sek und 3. Sek ins Gymi. Die Bildungsstatistik des Volkschulamtes zählt 6.-Klässler und vergleicht drei Jahre später die Gymi-SuS. Gibt es Zahlen für SKZB? Übertritt Das EKG stellt fest, dass Schülerinnen und Schüler nach dem Übertritt Mühe mit dem schnelleren Rhythmus und den erhöhten Anforderungen der Mittelschulen haben. Eine Erklärung ist, dass nach der Gymiprüfung ein Durchhänger entstehen kann. Eine andere Erklärung ist, dass die zukünftigen Gymischüler vorher zu wenig gefordert wurden. Wie lässt sich die Anforderungsdifferenz von 2. Semester 2./3. Sek zu Kurzzeitgymi besser auffangen? Z.B. Förderprogramm, Nachhilfe für SuS im 2. Semester. Ivana Heusser (Mitglied KEO) verteilt die Broschüre Fokus Übergang der Lehrer- Arbeitsgruppe Volksschule-Gymnasien VSGYM, in der die Phänomene und Vorschläge für Massnahmen zur Verbesserung des Übergangs aufgearbeitet sind.

5 Information zur Sekundarstufe Informationsangebot zur Sek ist in Evaluation/Überarbeitung (Infoanlässe, Unterlagen, Website), inkl. Go-Hofi, -Münchi, -Neumi. Der Besuchsmorgen der Stadtzürcher Schulen ist auch für Besuche der Sek-Stufe geeignet und nicht nur auf den Besuch der Klassen ihrer eigenen Kinder beschränkt. Diese Besuchstage können von den Eltern genutzt werden, um sich ein Bild der Sekundarstufe zu verschaffen. 5. Reform der Aufnahmebedingungen an den Mittelschulen Die Zentrale Aufnahmeprüfung 2 (ZAP 2) und ZAP 3 sollen verändert werden, insbesondere bezüglich Vornoten und Prüfungsfächern. Die Vorbereitungen laufen für ein Anschlussreglement. Die vorbereitenden Gremien gehen von einer Umsetzung für die Prüfungen vom März 2020 aus. Bisherige Information nur über Schulblatt des Kanton ZH für Lehrer. Wann werden die neuen Bedingungen eingeführt? Wann und wie werden Eltern und Lehrpersonen über die Reform informiert? Herr Bellot bestätigt die Vorbereitungen. Die KSP und Schulen haben noch keinen Auftrag vom Volksschulamt, Bildungsdirektion des Kantons erhalten. Die Umsetzung wird erst vorangetrieben, wenn ein Entscheid vorliegt. Es gilt die Rechtssicherheit und Herr Bellot versichert, dass der Prozess die verschiedenen Etappen durchläuft und die 5./6.-Klassen-Eltern genügend im Voraus informiert werden. 6 Monate im Voraus ist in dieser Hinsicht genügend. Es ist geplant, dass das Anschlussreglement fürs Aufnahmereglement im März 2018 in die Vernehmlassung geht. KSP denkt, dass es davon auszugehen ist, dass der politische Prozess noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird (die Französisch sprechenden Erziehungsdirektionen werden sich z.b. sicher einbringen). 6. Kommunikationswege der Informationen KSP Unregelmässig gelangen Informationen von KSP über SL direkt an die Eltern. Regelmässige Informationen wie das Bulletin Neues auf dem Zürichberg sowie EKG-Protokolle gelangen vom EKG via Delegierte an die Eltern. EKG informiert Elternräte, dass diese Info aktiv via Homepage, respektive unter dem Suchbegriff Neues vom Zürichberg abgeholt werden können. 7. Treffpunkt City Seefeld Schulsozialarbeiter und Behördenmitglied wurden an Informationsveranstaltungen geschickt und melden an KSP und Schulseite.

6 KSP erwartet, dass die Schulleitung Einfluss auf den Schulweg nimmt und Kinder und Eltern informiert. EKG betont, dass es ein Entscheid des Sozialdepartements der Stadt Zürich ist, den Treffpunkt City so nah an den Schulhäusern zu installieren und dass es Sache der Stadt und der KSP ist, die Konsequenzen angemessen zu behandeln und insbesondere den Schulweg zu sichern. Es bestehen die üblichen Möglichkeiten zur Meldung von Auffälligkeiten; SIP als niederschwelliges Angebot. 8. Varia Klassenzüge Hirschengraben: ER Hirschengraben: Mehrstufensystem und neu zusätzliche 1. Klasse; wie geht es weiter? wo liegen die Verantwortungen? KSP: Operative Fragen, welche die Schule selbst löst. Interne Lösung durch Lehrpersonen. Sonderlösung durch Zufälligkeiten. Diese Situation kann vom ER/ER-Vorstand direkt mit der Schulleitung diskutiert werden. Schulleitung Sek Hirslanden: Weiterhin ad interim; Rekrutierungsgespräche erfolglos; Markt ausgetrocknet und Aufgaben mit hohen, komplexen Anforderungen nicht genügend attraktiv. Nächste Ausschreibung Januar Idealerweise Neubesetzung per Mai Schulleitungen generell: Schulleitungen sollten künftig Unterstützung durch Sekretariate erhalten. Pilot dazu läuft. Sitzungsende Uhr Für das Protokoll: Claudia Zingerli Nächste Sitzungstermine: Freitag, 8. Juni Uhr Freitag, 23. November Uhr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen Reglement der Elternmitwirkung in Meilen 1. Grundlage Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Schulpflege Meilen das folgende Reglement. 2. Zweck und Ziel Das vorliegende Reglement bildet den

Mehr

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternrat Schule Grüningen Reglement Elternrat Schule Grüningen 1. Ausgangslage Das vorliegende Reglement entstand in der Projektgruppe Elternmitwirkung der Schule Grüningen. In der Projektgruppe waren Eltern und Lehrpersonen aus

Mehr

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen!

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programmpunkte Begrüssung und Zielsetzungen Sekundarschule mit 2 Abteilungen und 3 Anforderungsstufen Gesamtbeurteilung A-SchülerIn oder B-SchülerIn? Zeitplan bis zum Übertritt Fragen

Mehr

Vorbemerkung: Ist vom Elterngremium die Rede, so sind alle möglichen Formen der Elternmitwirkung gemeint.

Vorbemerkung: Ist vom Elterngremium die Rede, so sind alle möglichen Formen der Elternmitwirkung gemeint. Elternmitwirkung im Laufe eines Schuljahres (Kurzreferat von Ursula Sintzel, für das dritte Treffen der Elterndelegierten im Schulkreis Letzi vom 27. Sept. 2010) A) Auf Schulhausebene (Schuleinheit) Vorbemerkung:

Mehr

ED-Sitzung vom , Singsaal Ilgen A, h

ED-Sitzung vom , Singsaal Ilgen A, h ED-Sitzung vom 31.01.17, Singsaal Ilgen A, 19.30 h TRAKTANDEN 1. Begrüssung 2. Vorstellung Martin Sturzenegger, Leiter GZ-Hottingen Martin Sturzenegger ist der neue Leiter des GZ Hottingens, er hat am

Mehr

Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Zürichberg. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Zürichberg. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung Sportamt 2015 Bewegungskultur im Schulkreis Zürichberg Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung 1 Supportsystem Das Sportamt unterstützt mit dem Kompetenzzentrum Sportunterricht (KOS) alle Sport

Mehr

Neues vom Zürichberg

Neues vom Zürichberg Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Stadt Zürich: Schul- und Sportdepartement 2 1.1. Auffahrtswoche 2010: Keine Jokertage 2 1.2. Ernennung der Schulleitung für die neue

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Stufenübertritt 12. März 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Vertretungen der Schule Gossau Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Christoph

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

Elterninformation zur Primarstufe

Elterninformation zur Primarstufe Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch. Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch

Mehr

Elterninformation zur Primarstufe

Elterninformation zur Primarstufe Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch. Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 1. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil Tagesstrukturen Schulsozialarbeit Beurteilung

Mehr

E L T E R N M I T W I R K U N G

E L T E R N M I T W I R K U N G E L T E R N M I T W I R K U N G S T U F E N F O R U M S C H U L F O R U M S e i t e 1 7 Konzept der Elternmitwirkung Schul- und Stufenforum Schule Muri Inhalt 1. Leitsätze Schul- und Stufenforum... 3 2.

Mehr

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Referat von Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Zürich Tagung der KEO, 2. Juni 2012, Zürich Volksschulamt Kanton

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 8. Februar 2018 1/7 Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Die basalen fachlichen Kompetenzen für

Mehr

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich

49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 9. November 2015 49. Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Das Bildungssystem des Kantons

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH ÜBERBLICK REFERAT Referentin stellt sich vor Organisation der Volksschule im Kanton Zürich Schulsystem im Kanton Zürich Schulstufen Zeugnis SchülerInnenpartipation Elternmitwirkung

Mehr

Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern

Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern NEWSBULLETIN DER KREISSCHULPFLEGE ZÜRICHBERG 1 Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Stadt Zürich: Schul- und Sportdepartement...2 1.1. Prozesse Umsetzung VSG: Überblick...2

Mehr

Erweiterung des Organisationsspielraums der Schulgemeinden, Kommunalisierung der Schulleitungen

Erweiterung des Organisationsspielraums der Schulgemeinden, Kommunalisierung der Schulleitungen Erweiterung des Organisationsspielraums der Schulgemeinden, Kommunalisierung der Schulleitungen 27. Januar 2017, AG Schulorganisation, Zwischenbericht Bei diesem Zwischenbericht handelt es sich um ein

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Neues vom Zürichberg

Neues vom Zürichberg Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Stadt Zürich: Schul- und Sportdepartement 2 1.1. Sekretariate für Schulleitungen der Regelschulen der Stadt Zürich (SSR) 2 2. Schulkreis

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Folie 2 Programm 1. Privatschulen im Kanton Zürich 2. Zürcher Lehrplan 21 3.

Mehr

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21 Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21 Agenda Abgleich zwischen LP21 und ECDL Modulen Umsetzungsbeispiele von Sekundarschulen Vorschlag ECDL Profile Zertifikate Diskussion Computing Test

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2018

Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 Elternvereinigung Mittelschulen Winterthur Bulletin 55 Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 mit feinem Apéro und Gesprächen www.emw-winterthur.ch Erscheint zweimal jährlich Editorial von Michael D.

Mehr

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen Orientierung Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen 1. Übertritt... 3 1.1 Grundsätzliches... 3 1.2 Vorgehen Primarschule...

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen! SCHULE GOSSAU Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen! 21.03.18 1 Ablauf des Abends 1. Allgemeine Informationen im Plenum 45 1. Pause 15 1. Info-Stände für

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend in der Aula Hirschengraben!

Herzlich willkommen zum Informationsabend in der Aula Hirschengraben! Herzlich willkommen zum Informationsabend in der Aula Hirschengraben! Die Präsentation ist aufgeschaltet auf: www.stadt-zuerich.ch/ksp-zuerichberg 01.06.2017/ 1 Daniel Bellot Vizepräsident Elterninformation

Mehr

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage Im Rahmen

Mehr

Schule Aussenwachten von A - Z

Schule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch Schulleitung Marco Amrein Schule Aussenwachten

Mehr

Elterninformation zur Kindergartenstufe

Elterninformation zur Kindergartenstufe Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch. Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 2. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil: Allgemeine Infos Beurteilung Elternmitwirkung

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Marco

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017 ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017 Strategie Schulentwicklung: Mögliche Einführung der Sekundarschule Linden Gemeinderat Linden 2 Inhalt Rahmenbedingungen Schülerzahlen Lektionentafel nach LP 21 Stundenpläne

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung. der Schule. 26. Mai 2014 Seite: 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung. der Schule. 26. Mai 2014 Seite: 1 HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung der Schule 26. Mai 2014 Seite: 1 Führung durch den Abend Marco Dindo Schulpräsident Franziska Burgener Schulleitung Primarschule Beat Verhein Schulleitung

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur vom 23. Oktober 2005 (Inkl. Änderungen bis 9. Dezember 2014) Zentralschulpflege Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung

Mehr

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 10. Dezember 2016 32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen 1. Ausgangslage Von 2010 bis 2014 hat die

Mehr

Leitfaden. Schülerparlament

Leitfaden. Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Seite 1 von 5 Version 1.1 / rbu und iho Genehmigung: 21.01.16 in Kraft ab: 01.02.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZIELSETZUNG... 3 2. RECHTE DES SCHÜLERPARLAMENTS...

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Tagung vom 11. Juni 2016 Alte Kaserne Winterthur

HERZLICH WILLKOMMEN. Tagung vom 11. Juni 2016 Alte Kaserne Winterthur HERZLICH WILLKOMMEN Tagung vom 11. Juni 2016 Alte Kaserne Winterthur Grusswort Stadtrat Winterthur Herr Stefan Fritschi Stadtrat Departement Schule und Sport Stadt Winterthur 07.07.2016 2 Programm 09:15

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 26. Oktober 2016 KR-Nr. 237/2016 1002. Anfrage (Regionale Chancengleichheit) Die Kantonsrätinnen Jacqueline Peter, Zürich, Sabine

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Primarschule Aussenwachten Ibergstrasse 108 Telefon 052 267 10 75 http://schule-aussenwachten.ch monika.kuratli@win.ch Schulleitung Monika Kuratli Primarschule Aussenwachten

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 8. März 2017 KR-Nr. 431/2016 202. Anfrage (Jugendliche am Übergang von der obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II Facts

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner

Schulprogramm Schule Weinberg Turner Schulprogramm 2017-2021 Schule Weinberg Turner 1. Planung Bereich Lebensraum Schule S. 2-3 2. Lehren und Lernen S. 4-5 3. Schulmanagement S. 6 4. Sicherungsziel Lehren und Lernen S. 7 5. Sicherungsziele

Mehr

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Elternmitwirkung Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Inhalt der Präsentation Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Angeboten Beispiele aus der Elternbildung Good Practice: ElternWissen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule 2017 Primar- & Sekundarschulen Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule Beginn: 19:00 Uhr Ablauf des heutigen Abends Begrüssung und Informationen zum Sekundarschulen-Modell

Mehr

Mittelstufe/Sekundarschule. Herzlich willkommen zum Informationsabend. Übertritt. Beginn: 19:00 Uhr. Übertritt Primarschule - Sekundarschule

Mittelstufe/Sekundarschule. Herzlich willkommen zum Informationsabend. Übertritt. Beginn: 19:00 Uhr. Übertritt Primarschule - Sekundarschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule Beginn: 19:00 Uhr 2017 Primar- & Sekundarschulen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung und Informationen zum Sekundarschulen-Modell

Mehr

Protokoll der ER-Sitzung vom , Uhr, Spitalackerschulhaus

Protokoll der ER-Sitzung vom , Uhr, Spitalackerschulhaus Protokoll der ER-Sitzung vom 20.01.2010, 19.30 Uhr, Spitalackerschulhaus Anwesend: Vgl. angehängte Anwesenheitsliste Eröffnung: Volker Langeneck eröffnet mit einem Willkommensgruss alle anwesenden Elternräte.

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020 Schulprogramm Weinberg Turner 2016 bis 2020 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir in folgenden Bereichen: 1. Lebensraum 2. Lehren und Lernen 3. Kooperation 4. Betrieb und Infrastruktur 5. Schulmanagement

Mehr

Reglement Elternrat Schule Feld

Reglement Elternrat Schule Feld Reglement Elternrat Schule Feld 1 Grundlage und Geltungsbereich 1.1 Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Kreisschulpflege Veltheim für die Elternmitwirkung in der Schule Feld folgendes Reglement.

Mehr

Ergebnisse Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Ergebnisse Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau Amt für Volksschule AV, Spannerstrasse 31, 8510 Frauenfeld Per Behördennewsletter an die: - Schulpräsidien, Schulbehörden und Schulleitungen der Regelschulen - Schulleitungen der Sonderschulen +41 58 345

Mehr

Neues vom Zürichberg

Neues vom Zürichberg Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Stadt Zürich: Schul und Sportdepartement 2 1.1. Neue Kunst und Sportschule Zürich 2 1.2. Angepasste Strategie zur bedarfsgerechten schulischen

Mehr

Neues vom Zürichberg

Neues vom Zürichberg Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Stadt Zürich: Schul- und Sportdepartement 2 2. Schulkreis Zürichberg: Kreisschulpflege 2 2.1. Klassenführung Schuljahr 2017/18 2 2.2.

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen Zusammenarbeit Eltern und Schule Informationsmarkt für Bildungskommissionen 20. Januar 2018 138407 Ausgangslage > Zusammenarbeit in den letzten Jahren verändert, wurde anspruchsvoller > Erziehungspartnerschaft

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. April 2015 KR-Nr. 58/2015 411. Anfrage (Der Weg zur Matur im Kanton Zürich) Die Kantonsrätinnen Beatrix Frey-Eigenmann, Meilen,

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Traktandenliste Teil 1:

Traktandenliste Teil 1: Protokoll der Delegiertenversammlung des Elternrats Gallispitz Datum: Montag 03. April 2017 Uhrzeit: 19.00-21.15 Ort: Raum 01 SH Wülflingerstrasse Anwesende: Delegierte: 12 Personen (Teil 1&2) Vorstand:

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Protokoll Elternratsversammlung Lindenhof

Protokoll Elternratsversammlung Lindenhof Elternmitwirkung Schulhaus Lindenhof Protokoll Elternratsversammlung Lindenhof 22.10.15 Kadiriye Kalay Zimmermann heisst alle Elterdelegierten herzlich willkommen und dankt für das zahlreiche Erscheinen.

Mehr

Reglement für die Elternmitwirkung

Reglement für die Elternmitwirkung Reglement für die Elternmitwirkung KINDERGÄRTEN PRIMARSCHULE REBACKER TAGESSCHULE WETZWIL Herrliberg, 30.03.2010 mit Anpassungen vom 27.06.2013 und 09.02.2017 Aus Gründen einer besseren Lesbarkeit wird

Mehr

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP Herzlich Willkommen! Lehrplan 21 Schule Trub, Elternabend LP21 2016 1 Lehrplan 21 Warum gibt es Lehrpläne? Wie waren sie früher? Was ist die Absicht beim LP21? Wie ist er aufgebaut? Wie sieht er aus? Wie

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 11. April 2016 1/6 Vernehmlassung

Mehr

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch Herzlich willkommen Ziele des Abends Für Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3abc l Die Bedeutung der Mittelschulvorbereitung im

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR TAGESSCHULE / ZU TAGESSTRUKTUREN

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR TAGESSCHULE / ZU TAGESSTRUKTUREN SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR TAGESSCHULE / ZU TAGESSTRUKTUREN Marco Jäger, Schulleitung Silke von Büren, Leitung Betreuung Regina Kündig, Projektleitung Schulkreis Mylène Nicklaus, Projektleitung Stadt Zürich

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Mittelstufe/Sekundarschule Beginn: 19:00 Uhr 2015 Primar- & Sekundarschulen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung und Vorstellung René Schürmann, Präsident Kreisschulpflege

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 26.9.2017 zum Gymnasium Thalwil 2 2 Kantonsschule Wiedikon Kantonsschule Küsnacht (nur immersive Unterstufe) Kantonsschule Freudenberg Kantonsschule Uetikon a.s. 4 Maturitäre

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Neues vom Zürichberg

Neues vom Zürichberg Neues vom Zürichberg Informationen für Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Stadt Zürich: Schul- und Sportdepartement 2 1.1. Streichung Hausaufgabenstunden 2 1.2. Kunst- und Sportschule Zürich (K&S) zieht ins

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe Aufnahme in Gymnasien mit Anschluss an die. Klasse der Sek. 4.50. Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die. Klasse der Sekundarstufe (vom. Januar 00), Der Regierungsrat, gestützt

Mehr

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen MERKBLATT Vorstand Abkürzungen ER; uer; oer KG SL SP SV Elternrat; unterer Elternrat (KG - 3. Klasse); oberer Elternrat (4. - 9. Klasse) Kindergarten Schulleitung (vertreten durch Stefan Lingg) Schulpflege

Mehr

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende 1. Rechtsgrundlage 1 Lehrpersonalgesetz Der bisherige 6 Abs. 1 Lehrpersonalgesetz bezüglich minimaler Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe Aufnahme in Gymnasien mit Anschluss an die. Klasse der Sek. 41.50. Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die. Klasse der Sekundarstufe (vom 1. Januar 010) 1, Der Regierungsrat, gestützt

Mehr

- Waffen: Es sind illegale Waffen im Umlauf (Softair Pistolen). Unbedingt hinschauen, womit die Kinder spielen! (vgl. Punkt 5)

- Waffen: Es sind illegale Waffen im Umlauf (Softair Pistolen). Unbedingt hinschauen, womit die Kinder spielen! (vgl. Punkt 5) Delegiertenversammlung von 12. Juni 2014 Protokoll Nr. 2014/3 Das Wichtigste in Kürze - Dringend gesucht sind neue Vorstandsmitglieder für den Verein Mittagstisch Langmatt. (Kontaktperson Claudia Truog-Rossetti:

Mehr

Protokoll der 47. Elternratssitzung vom Montag, dem 12.01.2015 Singsaal Schule Riedenhalden

Protokoll der 47. Elternratssitzung vom Montag, dem 12.01.2015 Singsaal Schule Riedenhalden Protokoll der 47. Elternratssitzung vom Montag, dem 12.01.2015 Singsaal Schule Riedenhalden Anwesend Arioli Daniela, Avsar Ayse, Baldeon Edith, Büchel Winkler Jeanette, Bulut Sefa, Cvejic Danijela, Hercigonja

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Herzlich Willkommen im Zyklus 3 Herzlich Willkommen im Zyklus 3 Elternabend vom 21.08.2018 Erster Teil (alle Klassen gemeinsam) im Singsaal durch die Schulleitung Das Hochfeld 1 Länggasse Kurzportrait Informationen zum Zyklus 3 und zum

Mehr

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Informationsabend. Herzlich willkommen! Informationsabend Herzlich willkommen! Übersicht Teil 1 Der Schülerchor eröffnet den Abend / Begrüssung Schülerberichte: Die Sekundarschulstufe Das Langzeitgymnasium (Rektor Dr. Konrad Zollinger) Teil

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017 Handreichung Medien und Informatik GR KKV, 16. Jan. 2017 Übersicht politische Entscheide im Bereich ICT an der Schule GR Informatik in der OS Postulat Jäger: Koordination der Inf.- Bildung Anfrage Berni:

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung Gymnasium Allgemeine Bestimmungen Organisation Qualität 2

Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung Gymnasium Allgemeine Bestimmungen Organisation Qualität 2 Schulverwaltung Telefon 043 366 13 33 E-mail: schule@maur.ch Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung Gymnasium Allgemeine Bestimmungen 08.10 08.11 10.06 1. Organisation 2 2. Qualität 2 3. Angebot 2 3.1. Inhalte

Mehr

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden 1 Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr