Prof. Dr. Martin Nettesheim. Band II EUV/AEUV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Martin Nettesheim. Band II EUV/AEUV"

Transkript

1 Begründet von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf vormals Freie Universität zu Berlin Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim Universität Tübingen Band II EUV/AEUV Fortgeführt von Prof. em. Dr. Meinhard Hilf Hamburg Bearbeitet von Dr. Rüdiger Bandilla, Brüssel; PD Dr. Jürgen Bast, Heidelberg; Prof. Dr. Martina Benecke, Augsburg; Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Graz; Britta Beylage-Haarmann, Freiburg; Prof. Dr. Hennann-Josef Blanke, Erfurt; Detlev Boeing, Brüssel; Prof. Dr. Annin von Bogdandy, Heidelberg; Dr. Dierk Booß, Brüssel; Prof. Dr. Claus Dieter Classen, Greifswald; Dr. Wolfgang Deselaers, Brüssel; Prof. Dr. Oliver Dörr, Osnabrück; Barbara Eggers, Brüssel; Christoph Eggers, Erfurt; Dr. Henning Eikenberg, Königswinter; Dr. Christoph T. Feddersen, Hartford/USA; Dr. Ulrich Forsthoff, Luxemburg; Prof. DDr. Christoph Grabenwarter, Wien; Prof. Dr. Stefan Griller, Wien; Johann Hahlen, Wiesbaden; Prof. Dr. Christoph Herrmann, Passau; Prof. Dr. Burkhard Hess, Heidelberg; Prof. Dr. Meinhard Hilf, Hamburg; Prof. Dr. Frank HofFmeister, Brüssel; Prof. Dr. Sven Hölscheidt, Berlin; Marc Jakob, Heidelberg; PD Dr. Liv Jaeckel, Dresden; Dr. Christian Jung, Köln; Dr. Ulrich Karpenstein, Berlin; Dr. Werner Kaufmann-Bühler, Bad Honnef; Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Regensburg; Dr. Ulrich Klinke, Luxemburg; Elisabeth Kotthaus, Brüssel; Prof. Dr. Markus Krajewski, Bremen; Dr. Andreas J. Kumin, Wien; Prof. Dr. Chnstine Langenfeld, Göttingen; Prof. Dr. Helmut Lecheler, Berlin; Prof. Dr. Stefan Leible, Bayreuth; Dr. Christian Linder, Brüssel; Dr. Stefan Lorenzmeier, Augsburg; Prof. Dr. Siegfried Magiera, Speyer; Prof. Dr. Thilo Marauhn, Gießen; Dr. Bernd Martenczuk, Brüssel; Tim Maxian Rusche, Brüssel; Prof. Dr. Franz C. Mayer, Bielefeld; Dr. Nikolaus Meyer-Landrut, Berlin; Dr. Gerald Miersch, Brüssel; Prof. Dr. Martin Nettesheim, Tübingen; Prof. Dr. Christoph Ohler, Jena; Prof. Dr. Eckhard Pache, Würzburg; Dr. Ulrich Palm, Heidelberg; Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Heidelberg; Dr. Reinhard Priebe, Brüssel; Prof. Dr. Albrecht Randelzhofer, Berlin; Prof. Dr. Dr. Georg Ress, Saarbrücken; Boris Rigod, Göttingen; Dr. Gregor von Rintelen, Brüssel; Prof. Dr. Volker Roben, Swansea/UK; Ulrich Rösslein, Brüssel; Dr. Stephan Schill, Heidelberg; PD Dr. Birgit Schmidt am Busch, München; Dr. Henning C. Schneider, Hamburg; Pror. Dr. Christoph Schönberger, Konstanz; Prof. Dr. Frank Schorkopf, Göttingen; Prof. Dr. Dirk Schroeder, Köln; Dr. Florian Schuhmacher, Wien; Dr. Michael Schütte, Brüssel; Prof. Dr. Christian Seiler, Tübingen; Dr Sven Simon, Gießen; Dr. Christoph Sobotta, Luxemburg; Prof. Dr. Malte Stieper, Halle; Dr. Peter Stockenhuber, Wien; Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Göttingen; Thomas Streinz, München; Dr. Jörg Philipp Terhechte, Hamburg; Prof. Dr. Daniel Thym, Tübingen; Prof. Dr. Christian Tietje, Halle; Dr. Jörg Ukrow, Saarbrücken; Prof. Dr. Joachim Vogel, Tübingen; Prof L")r. Silja Vöneky, Heidelberg; Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg, Regensburg; Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Speyer; Prof. Dr. Stephan Wernicke, Berlin/Brüssel; Daniela Winkler, Tübingen; Dr. Christina Ziegenhorn, Berlin 44. Ergänzungslieferung - Stand Mai 2011 Verlag C. H. Beck München

2 Inhaltsverzeichnis Band II Titel VI. Der Verkehr Art. 90 Gemeinsame Verkehrspolitik : Art. 91 Erlass von zweckdienlichen Maßnahmen Art. 92 Stillhalteverpflichtung Art. 93 Ausnahmen vom Beihilfeverbot (folg 1 ) Art. 94 Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage der Verkehrsunternehmer Art. 95 Beseitigung von Diskriminierungen Art. 96 Verbot von Unterstützungsmaßnahmen, Ausnahmen Art. 97 Abgaben und Gebühren bei Grenzübergang Art. 98 Teilungsbedingte Ausnahmen für gewisse deutsche Gebiet Art. 99 Beratender Ausschuss Art. 100 Betroffene Verkehrsmittel Titel VII. Gemeinsame Regeln betreffend Wettbewerb, Steuerfragen und Angleichung der Rechtsvorschriften Kapitel 1. Wettbewerbsregeln Abschnitt 1. Vorschriften fiir Unternehmen Art. 101 Kartellverbot Art. 102 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Art. 103 Erlass von Verordnungen und Richtlinien Art. 104 Übergangsbestimmung Art. 105 Wettbewerbsaufsicht Art. 106 Öffentliche Unternehmen; Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (Jung/Deselaers) (Wemicke) Abschnitt 2. Staatliche Beihilfen Art. 107 Beihilfeverbot; Ausnahmen (folg 1 ) Art. 108 Notifizierung und Überprüfung von Beihilfemaßnahmen (von Wallenbeig/ Schütte) Art. 109 Erlass von Durchführungsverordnungen (von Wallenberg/ Schutte) Kapitel 2. Steuerliche Vorschriften Art. 110 Diskriminierungs-und Protektionsverbot Art. 111 Privilegierungsverbot für Rückvergütungen Art. 112 Kompensationsverbot unter Genehmigungsvorbehalt Art. 113 Harmonisierung der indirekten Steuern (Seiler) (Seiler) (Seiler) (Seiler) Kapitel 3. Angleichung der Rechtsvorschriften Art. 114 Beschlussfassung; einzelstaatliche Regelungen; Schutzklausel... Art. 115 Richtlinien zur Angleichung von Rechtsvorschriften für den Binnenmarkt Art. 116 Beseitigung vorhandener Verzerrungen Art. 117 Vermeidung neuer Verzerrungen Art. 118 Europäische Rechtstitel für geistiges Eigentum (Tietje) (Tietje) (Tietje) (Tietje) (Stiepcr) EL 44 Mai

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis Titel VIII. Die Wirtschafts- und Währungspolitik Art. 119 Grundsätze der Wirtschafts-und Währungsunion Kapitel 1. Die Wirtschaftspolitik Art. 120 Marktwirtschaftliche Ausrichtung Art. 121 Koordinierung der Wirtschaftspolitik; multilaterale Überwachung Art. 122 Maßnahmen bei gravierenden Schwierigkeiten Art. 123 Verbot von Kreditfazilitäten für öffentliche Einrichtungen Art. 124 Verbot bevorrechtigten Zugangs zu Finanzinstituten für öffentliche Einrichtungen., Art. 125 Haftungsausschluss für Verbindlichkeiten untergeordneter Körperschaften Art. 126 Vermeidung übermäßiger Defizite; Haushaltsdisziplin Kapitel 2. Die Währungspolitik Art. 127 Ziele und Aufgaben des ESZB Art. 128 Ausgabe von Banknoten und Münzen Art. 129 Struktur des ESZB; Satzung Art. 130 Unabhängigkeit von EZB und nationalen Zentralbanken Art. 131 Anpassungspflicht der Mitgliedstaaten Art. 132 Rechtsakte Art. 133 Rechtsakte betreffend den EURO Kapitel 3. Institutionelle Bestimmungen Art. 134 Wirtschafts-und Finanzausschuss Art. 135 Empfehlungen und Vorschläge der Kommission Kapitel 4. Besondere Bestimmungen für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist Art. 136 Haushaltsdisziplin; Grundzüge der Wirtschaftspolitik Art. 137 Tagungen der Euro-Gruppe Art. 138 Euro im internationalen Währungssystem Kapitel 5. Übergangsbestimmungen Art. 139 Mitgliedstaaten mit Ausnahmeregelung Art. 140 Konvergenzbericht Art. 141 Erweiterter Rat der EZB Art. 142 Wechselkurspohtik Art. 143 Zahlungsbilanzschwierigkeiten Art. 144 Plötzliche Zahlungsbilanzkrise; Schutzmaßnahmen Titel IX. Beschäftigung Art. 145 Koordinierte Beschäftigungsstrategie Art. 146 Abgestimmte Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten Art. 147 Hohes Beschäftigungsniveau Art. 148 Bcschäftigungspolitische Leitlinien Art. 149 Anreizniaßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit Art. 150 Beschäftigungsausschuss (Marauhn /Simon) Titel X. Sozialpolitik Art. 151 Verbesserung und Angleichung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Langenfeld /Benecke) 2 MM 20II 1:1.44

4 Inhaltsverzeichnis Inhalt Art. 152 Rolle der Sozialpartner; dreigliedriger Sozialgipfel :.:.:... (Benecke) Art. 153 Zusammenarbeit in'sozialen Fragen; Mindeststandards.'.: (Benecke) Art. 154 Anhörung der Sozialpartner (Benecke) Art. 155 Dialog zwischen den Sozialpartnern (Benecke) Art. 156 Fördermaßnahmen der Kommission (Benecke) Art. 157 Gleiches Entgeld für Männer und Frauen (Langenfeld) Art. 158 Bezahlte Freizeit...; (Langenfeld/Benecke) Art. 159 Kommissionsberichte (Langenfeld!Benecke) Art. 160 Ausschuss für Sozialschutz (Langenfeld/Benecke) Art. 161 Bericht über die soziale Lage (Langenfeld/Benecke) Titel XI. Der Europäische Sozialfonds Art. 162 Errichtung und Ziel des Europäischen Sozialfonds. (Kingreen) Art. 163 Verwaltung des Fonds (Kingreen) Art. 164 Durchführungsverordnungen (Kingreen) Titel XII. Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Art. 165 Beitrag der Union; Ziele Art. 166 Berufliche Bildung; Ziele (Blanke) (Blanke) Titel XIII. Kultur Art. 167 Beitrag der Union unter Wahrung und Förderung der Kulturvielfalt Titel XIV. Gesundheitswesen Art. 168 Beitrag der Union zur Sicherstellung eines hohen Gesundheitsschutzniveaus (Pfeiffer) Titel XV. Verbraucherschutz Art. 169 Verbraucherschutz (Schmidt am Busch) Titel XVI. Transeuropäische Netze Art. 170 Beitrag der Union zur Interoperabilität Art. 171 Handlungsinstrumente der Union Art. 172 Beschlussfassung Titel XVII. Industrie Art. 173 Förderung der Wettbewerbsfähigkeit Titel XVIII. Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt Art. 174 Ziele, Regionen und benachteiligte Gebiete Art. 175 Rolle der Strukturfonds; Aktionen außerhalb der Fonds Art. 176 Europäischer Regionalfonds Art. 177 Ziele und Organisation der Strukturfonds; Neuordnung; Kohäsionsfonds Art. 178 Durchführungsverordnungen Titel XIX. Forschung, technologische Entwicklung und Raumfahrt Art. 179 Ziele der Union Art. 180 Maßnahmen der Union Art. 181 Koordinierung Art. 182 Mehrjähriges Rahmenprogramm; spezifische Programme; Maßnahmen zur Verwirklichung des Europäischen Raums der Forschung (Christoph Eggers) (Christoph Eggers) (Christoph Eg^ers) (Christoph Eggers) (Christoph Eggers) (Eicheubcrg) (Eichcnberg) EL 44 Mai

5 Inhalt Inhaltsverzeichnis Art. 183 Durchführung des Rahmenprogramms Art. 184 Zusatzprogramme l Art. 185 Beteiligung der Union i -. Art. 186 Zusammenarbeit mit Drittländern; Abkommen Art. 187 Gründung gemeinsamer Unternehmen oder anderer Strukturen Art. 188 Beschlussfassung Art. 189 Raumfahrt Art. 190 Jährlicher Forschungsbericht Titel XX. Umwelt Art. 191 Umweltpolitische Ziele; Schutzmaßnahmen; Internationale Zusammenarbeit Art. 192 Beschlussfassung; Finanzierung; Verursacherprinzip Art. 193 Schutzmaßnahmen der Mitgliedstaaten...r.-.r. Titel XXI. Energie Art. 194 Europäische Energiepolitik; Ziele und Maßnahmen Titel XXII. Tourismus Art. 195 Maßnahmen im Tourismussektor Titel XXIII. Katastrophenschutz Art. 196 Förderung der Zusammenarbeit in Mitgliedstaaten Titel XXIV. Verwaltungszusammenarbeit Art. 197 Effektive Durchführung des Unionsrechts (Classen) Vierter Teil. Die Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete Art. 198 Ziel der Assoziierung Art. 199 Zwecke der Assoziierung Art. 200 Verbot von Zöllen; Ausnahmen Art. 201 Abhilfe bei nachteiliger Verkehrsverlagerung Art. 202 Regelung der Freizügigkeit der Arbeitskräfte Art. 203 Durchführungsgesetzgebung Art. 204 Anwendung auf Grönland Fünfter Teil. Das auswärtige Handeln der Union Titel I. Allgemeine Bestimmungen über das auswärtige Handeln der Union Art. 205 Handlungsgrundsätze auf internationaler Ebene Titel II. Gemeinsame Handelspolitik Art. 206 Ziele der Gemeinsamen Handelspolitik Art. 207 Gemeinsame Handelspolitik; Zuständigkeit und Verfahren (Weiß) (Weiß) Titel III. Zusammenarbeit mit Drittländern und humanitäre Hilfe Kapitel 1. Entwicklungszusammenarbeit Art. 208 Beitrag der Union; Ziel Art. 209 Mehrjahres- und thematische Programme; Vertragsschlusskompetenz; Rolle der EIB 4 Mai 20II EL 44

6 Inhaltsverzeichnis Art. 210 Koordinierung...:.: Art. 211 Internationale Zusammenarbeit Inhalt Kapitel 2. Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Drittländern Art. 212 Grundsätze der Zusammenarbeit mit Nicht-Entwicklungsländern Art. 213 Finanzielle Hilfe für Drittländer Kapitel 3. Humanitäre Hilfe Art. 214 Maßnahmen; Europäisches Freiwilligenkorps Titel IV. Restriktive Maßnahmen Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz Titel V. Internationale Übereinkünfte Art. 216 Vertragsschlusskompetenz Art. 217 Assoziierungsabkommen Art. 218 Vertragsschlussverfahren Art. 219 Wechselkursfestlegung nach außen; internationale Vereinbarungen (Vöneky/ Beylage-Haarmann) (Lorenzmeier) Titel VI. Beziehungen der Union zu internationalen Organisationen und Drittländern sowie Delegationen der Union Art. 220 Beziehungen zu internationalen Organisationen Art. 221 Delegation der Union Titel VII. Solidaritätsklausel Art. 222 Gegenseitige Unterstützung bei Terroranschlägen und Katastrophen Sechster Teil. Institutionelle Bestimmungen und Finanzvorschriften Titel I. Vorschriften über die Organe Kapitel 1. Die Organe Abschnitt 1. Das Europäische Parlament Art. 223 Einheitliches Wahlverfahren; Abgeordneten-Statut Art. 224 Politische Parteien Art. 225 Indirektes Initiativrecht Art. 226 Untersuchungsausschuss Art. 227 Petitionsrecht Art. 228 Bürgerbeauftragter Art. 229 Ordentliche und außerordentliche Sitzungsperiode Art. 230 Anhörungsrecht von Kommission; Rat und Europäischem Rat " Art. 231 Abstimmung; Beschlussfähigkeit Art. 232 Geschäftsordnung; Verhandlungsniederschriften Art. 233 Jährlicher Gesamtbericht Art. 234 Misstrauensantrag gegen die Kommission EL 44 MM

7 Inhalt Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2. Der Europäische Rat Art. 235 Verfahrensfragen; Geschäftsordnung Art. 236 Beschlüsse zu Zusammensetzung und Vorsitz des Rates Abschnitt 3. Der Rat Art. 237 Einberufung des Rates Art. 238 Beschlussfassung; Mehrheiten Art. 239 Stimmrechtsübertragung Art. 240 Ausschuss der Ständigen Vertreter; Generalsekretariat; Geschäftsordnung ' Art. 241 Indirektes Initiativrecht Art. 242 Regelung der Rechtstellung der Ausschüsse Art. 243 Festsetzung von Gehältern und Vergütungen Abschnitt 4. Die Kommission Art. 244 Rotationsprinzip Art. 245 Amtspflichten der Kommissare; Amtsenthebung Art. 246 Neubesetzung während der Amtszeit Art. 247 Amtsenthebung Art. 248 Zuständigkeitsaufteilung durch den Präsidenten Art. 249 Geschäftsordnung; Jährlicher Gesamtbericht Art. 250 Beschlussfassung Abschnitt 5. Der Gerichtshof der Europäischen Union Art. 251 Spruchkörper des Gerichtshofs Art. 252 Generalanwälte Art. 253 Ernennung der Richter, Generalanwälte und des Kanzlers; Amtsdauer; Verfahrensordnung Art. 254 Zusammensetzung des Gerichts; Verfahrensordnung Art. 255 Ausschuss Bewerberprüfung" Art. 256 Gericht, Zuständigkeiten; Rechtszug; Verweisung in Gru ndsatzfragen Art. 257 Fachgerichte Art. 258 Vertragsverletzungsverfahren Art. 259 Vertragsverletzungsverfahren; Anrufung durch einen Mitgliedsstaat Art. 260 Wirkung und Durchsetzung von Urteilen; Zwangsgeld Art. 261 Ermessensnachprüfung; Zwangsmaßnahmen (Booß) Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums Art. 263 Nichtigkeitsklage Art. 264 Nichtigkeitsklage; Urteilswirkung Art. 265 Untätigkeitsklage Art. 266 Verpflichtung aus dem Urteil Art. 267 Vorabentscheidungsverfahren Art. 268 Schadensersatzklage Art. 269 Eingeschränkte Zuständigkeit bei Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten Art. 270 Dienstrechtliche Streitigkeiten Art. 271 Zuständigkeit für gewisse Streitigkeiten betreffend E1B und EZB " Art. 272 Zuständigkeit aufgrund einer Schiedsklausel Art. 273 Zuständigkeit aufgrund eines Schiedsvertrags Art. 274 Zuständigkeit einzelstaatlicher Gerichte Art. 275 Unzuständigkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik; Ausnahmen Art. 276 Unzuständigkeit für mitgliedstaatliche Polizeimaßnahmen Art. 277 Inzidente Nonnenkontrolle 6 Mai 2011 El. 44

8 Inhaltsverzeichnis Art. 278 Keine aufschiebende Wirkung; Aussetzung Art. 279 Einstweilige Anordnungen Art. 280 Vollstreckbarkeit der Urteile Art. 281 Satzung Inhalt Abschnitt 6. Die Europäische Zentralbank Art. 282 Aufgaben und Maßnahmen; Rechtspersönlichkeit; Unabhängigkeit; Anhörungsrecht Art. 283 Organstruktur Art. 284 Teilnahmerechte; Jahresbericht Abschnitt 7. Der Rechnungshof Art. 285 Aufgabe; Zusammensetzung Art. 286 Anforderungen an die Mitglieder; Ernennung aus Ausscheiden aus dem Anjt Art. 287 Rechnungsprüfung Kapitel 2. Rechtsakte der Union, Annahmeverfahren und sonstige Vorschriften Abschnitt 1. Die Rechtsakte der Union Art. 288 Rechtsakte; Katalog Art. 289 Ordentliches und besonderes Gesetzgebungsverfahren; Initiativrecht in besonderen Fällen Art. 290 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Kommission Art. 291 Durchführungsrechtsakte Art. 292 Rechtsgrundlage für Empfehlungen Abschnitt 2. Annahmeverfahren und sonstige Vorschriften Art. 293 Kommissionsvorschlag; Änderungsrecht Art. 294 Mitentscheidungsverfahren Art. 295 Interinstitutionelle Vereinbarungen Art. 296 Wahl der Handlungsform; Begründung Art. 297 Unterzeichnung; Veröffentlichung; Inkrafttreten Art. 298 Europäische Verwaltung Art. 299 Entscheidungen als vollstreckbare Titel; Zwangsvollstreckung Kapitel 3. Die beratenden Einrichtungen der Union Art. 300 Wirtschafts-und Sozialausschuss; Ausschuss der Regionen Abschnitt 1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss Art. 301 Zusammensetzung Art. 302 Ernennung der Mitglieder Art. 303 Präsident; Präsidium; Geschäftsordnung, Einberufung Art. 304 Anhörungsrechte (Jaeckcl) (Jaeckel) (Jaeckel) (Jaeckel) Sachverzeichnis EL 44 Mai 2011

Frankfurter Kommentar

Frankfurter Kommentar Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV herausgegeben von Matthias Pechstein Carsten Nowak Ulrich Häde Band III AEUV Artikel 101-215 Mohr Siebeck 2017 Band III Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Mehr

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Union Begründet von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf vormals Freie Universität zu Berlin Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim Universität Tübingen Band III EUV/EGV Fortgeführt

Mehr

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Union Begründet von Fortgeführt von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf Prof. em. Dr. Meinhard Hilf vormals Freie Universität zu Berlin Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim

Mehr

Inhaltsübersicht. Vertrag über die Europäische Union. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Inhaltsübersicht. Vertrag über die Europäische Union. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Übereinstimmungstabellen V IX XXIII XXIX Vertrag über die Europäische Union Präambel 1 Titel I. Gemeinsame Bestimmungen 9 Titel II. Bestimmungen

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/1 KONSOLIDIERTE FASSUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPÄISCHEN UNION (2012/C 326/01) 26.10.2012

Mehr

Vertrag über die Europäische Union idf des Vertrags von Lissabon

Vertrag über die Europäische Union idf des Vertrags von Lissabon Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 27 Allgemeines Literaturverzeichnis 41 Einführung: Der Reformvertrag von Lissabon 47 Vertrag über die Europäische Union idf des Vertrags von Lissabon

Mehr

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo Jürgen Schwarze (Hrsg.) EU-Kommentar Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo Autoren: Bertold Bär-Bouyssiere, Ulrich Becker, Werner Berg, Bernd Biervert, Martin Böse, Ingo Brinker, Friedrich

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon Bearbeitet von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2016. Buch. 736 S. Softcover ISBN 978 3 8329

Mehr

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Kommentar zur Europäischen Währungsunion Kommentar zur Europäischen Währungsunion herausgegeben von Helmut Siekmann bearbeitet von Florian Becker - Christof Freimuth - Charlotte Gaitanides - Christoph Herrmann - Heinz Herrmann - Stefan Kadelbach

Mehr

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von Vertrag von Lissabon Konsolidierte Fassung von Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle, Erklärungen

Mehr

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorwort. Einführung Siekmann 1 Vorwort Seite V Einführung Siekmann 1 I. Vertrag über die Europäische Union Artikel 3 (ex-artikel 2 EUV) [Ziele und Aufgaben der Union] Siekmann 47 Artikel.13 EUV [Organe und Einrichtungen der Union] Siekmann

Mehr

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Union Begründet von Fortgeführt von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf Prof. etn. Dr. Meinhard Hilf vormals Freie Universität zu Berlin Hamburg Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen. 26.

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen. 26. Beck-Texte im dtv 5004 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 26. Auflage Verlag C.H. Beck München 205 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Vertrag über die Europäische Union. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Vertrag über die Europäische Union. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union V orw ort... V Bearbeiterverzeichnis.... VII Inhaltsverzeichnis... XI Im Einzelnen haben b earbeitet... XXV Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXVII Vertrag über die Europäische Union P räam bel...

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Gelbe Erläuterungsbücher EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union von Prof. Rudolf Geiger, Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan, Prof. Markus Kotzur

Mehr

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA INHALT PRÄAMBEL 9 TEILI 17 TITEL I DEFINITION UND ZIELE DER UNION 17 TITEL II GRUNDRECHTE UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 19 TITEL III DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DER

Mehr

EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union

EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Band 57 EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Herausgeber Dr. Rudolf Streinz unter Mitarbeit von

Mehr

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011. Grabitz/Hilf/Nettesheim Das zungs Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011 Rund 922 Seiten Post darf öffnen ISBN 978-3-406-60818-6 Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de 9 ir 7834Ö6 il 6Ö8186

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff...15 A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...23 I. Europäisches Parlament und nationale Institutionen Annäherung

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Europäisches Unionsrecht

Europäisches Unionsrecht NOMOSKOMMENTAR Prof. Dr. Christoph Vedder Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg [Hrsg.] Europäisches Unionsrecht EUV AEUV Grundrechte-Charta Handkommentar mit den voltständigen Texten der Protokolle und

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts C Rechtsprechungsstatistiken des s Gesamtübersicht über die Tätigkeit des s 1. Neu eingegangene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2007 2011) Neu eingegangene Rechtssachen 2. Verfahrensart (2007 2011)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vertrag zur Gründung der Europäischen Union (EUV)

Inhaltsverzeichnis. Vertrag zur Gründung der Europäischen Union (EUV) Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXI Allgemeines Literaturverzeichnis... XXIX Vertrag zur Gründung der Europäischen

Mehr

Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, für die im Vertrag von Lissabon das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist 1

Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, für die im Vertrag von Lissabon das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist 1 Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, für die im Vertrag von Lissabon das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist 1 Diese Anlage enthält ein Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, auf die das im Vertrag

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis (Die fetten Zahlen bezeichnen die Verträge, wobei 1 für den Vertrag über die Europäische Union, 2 für den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und 4 für die Charta der Grundrechte der Europäischen

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

EU-Kommentar. herausgegeben von Ulrich Becker Armin Hatje Johann Schoo Jürgen Schwarze

EU-Kommentar. herausgegeben von Ulrich Becker Armin Hatje Johann Schoo Jürgen Schwarze Schwarze EU-Kommentar herausgegeben von Ulrich Becker Armin Hatje Johann Schoo Jürgen Schwarze 4. Auflage Prof. Dr. Steffen Augsberg Dr. Bertold Bär-Bouyssiere, LL.M. Dr. Sandra Bartelt, LL.M. Prof. Dr.

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 504 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen der Europäischen Union Lissabon Art. 250 254 AEUV 2 Art. 250 [Beschlussfassung]

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Europäisches Unionsrecht

Europäisches Unionsrecht Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Band 1: Art. 1 bis 55 EUV Art. 1 bis 54 GRC

Mehr

EU-Kommentar. Nomos =~-- Jürgen Schwarze (Hrsg.) Mitherausgeber: Ulrich Becker IArmin Hatje IJohann Schoo. 3. Auflage

EU-Kommentar. Nomos =~-- Jürgen Schwarze (Hrsg.) Mitherausgeber: Ulrich Becker IArmin Hatje IJohann Schoo. 3. Auflage Jürgen Schwarze (Hrsg.) Mitherausgeber: Ulrich Becker IArmin Hatje IJohann Schoo EU-Kommentar 3. Auflage Dr. Bertold Bär-Bouyssiere, LL.M. I Dr. Sandra Bartelt, LL.M. I Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M. IDr.

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV. Band III

Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV. Band III Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV Band III Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV herausgegeben von Matthias Pechstein Carsten Nowak Ulrich Häde Band III AEUV Artikel 101 215 Mohr Siebeck

Mehr

Vertrag über die Europäische Union

Vertrag über die Europäische Union Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 Allgemeines Literaturverzeichnis... 37 Einführung: Der Reformvertrag von Lissabon... 41 Titel I Gemeinsame Bestimmungen Vertrag über

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. von Prof.

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. von Prof. Gelbe Erläuterungsbücher EUV/EGV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. von Prof. Rudolf Geiger 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage EUV/EGV Geiger

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz Gesamtübersicht über die Tätigkeit des Gerichts erster Instanz 1. Neu anhängig gewordene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2000 2006) Neu anhängig

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Martin Franzen, Prof. Dr. Dr.

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION /^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Grundlagen I. Entwicklung des Europäischen Einigungswerks

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union von Sophie Bings, Prof. Dr. Martin Burgi, Gerhard Dannecker, Dr. Johann

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

Europäischer Verfassungsvertrag

Europäischer Verfassungsvertrag Prof Dr Christoph Vedder Prof Dr Wolff Heintschel von Heinegg [Hrsg] Europäischer Verfassungsvertrag Dr Jochen Beutel, Universität Frankfurt (Oder) IProf Dr Volker Epping, Universität Hannover IPD Dr HanS-Peter

Mehr

Europäisches Unionsrecht

Europäisches Unionsrecht Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Band 3: Art. 106 bis 173 AEUV Nomos Autorenverzeichnis

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens VII Seite Teil I. Einführung... 1 1 Geschichte und Bedeutung der Verfassungsidee für die europäische Integration... 1 I. Verfassungsidee und Integrationsgedanke... 1 II. Verfassungsentwürfe für Europa...

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament V. Das Europäische Parlament Art. 14 EUV: Aufgaben: V. Das Europäische Parlament Die drei wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments: 1. Gesetzgebung (Erörterung und Verabschiedung von EU- Rechtsvorschriften)

Mehr

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT. Brüssel, den 28. Oktober 2002 (OR. fr) CONV 369/02

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT. Brüssel, den 28. Oktober 2002 (OR. fr) CONV 369/02 EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 28. Oktober 2002 (OR. fr) CONV 369/02 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: das Präsidium Empfänger: der Konvent Betr.: Vorentwurf des Verfassungsvertrags Die

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

2. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG)*, **

2. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG)*, ** 123 2. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG)*, ** in der Fassung des Vertrages über die Europäische Union vom 7. Februar 1992 (BGBl. S. 1253),

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Die Organe der Europäischen Union

Die Organe der Europäischen Union PÜ Europarecht Die Organe der Europäischen Union Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf, Abteilung für Europarecht, Juridicum anna.bendersaebelkampf@univie.ac.at 1. Allgemeines = Verwirklichung und Umsetzung

Mehr

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Gelbe Erläuterungsbücher EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG ommentar von Bertrand P Wägenbaur 1 Auflage EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Wägenbaur schnell

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.6.2011 KOM(2011) 360 endgültig 2011/0157 (NLE) Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung und den Abschluss einer Währungsvereinbarung zwischen der

Mehr

EUV/AEUV. Kommentar. 5. Auflage Buch. LXX, 3140 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 2374 g

EUV/AEUV. Kommentar. 5. Auflage Buch. LXX, 3140 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 2374 g EUV/AEUV Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Calliess, Prof. Dr. Matthias Ruffert, Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke, Dr. Winfried Brechmann, Prof. Dr. Jürgen Bröhmer, Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer,

Mehr

4.9. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ZWEITER TEIL NICHTDISKRIMINIERUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT

4.9. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ZWEITER TEIL NICHTDISKRIMINIERUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 4.9. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ZWEITER TEIL NICHTDISKRIMINIERUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT Artikel 18 (ex-artikel 12 EGV) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verträge ist in

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EU

VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EU VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EU ZWEITER TEIL NICHTDISKRIMINIERUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT Artikel 18 (ex-artikel 12 EGV) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verträge ist in ihrem Anwendungsbereich

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Institutionen der EU Europäischer Rat = Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Länder Sie treffen sich

Mehr

Jürgen Schwarze (Hrsg.) EU-Kommentar. 3. Auflage. Nomos

Jürgen Schwarze (Hrsg.) EU-Kommentar. 3. Auflage. Nomos Jürgen Schwarze (Hrsg.) EU-Kommentar 3. Auflage Nomos http://www.nomos-shop.de/6934 Jürgen Schwarze (Hrsg.) Mitherausgeber: Ulrich Becker Armin Hatje Johann Schoo EU-Kommentar 3. Auflage Dr. Bertold Bär-Bouyssière,

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Punkte mit Aussprache (II)

Punkte mit Aussprache (II) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2017 13939/17 OJ CRP1 37 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG AUSSCHUSS R STÄNDIGEN VERTRETER (1. Teil) Justus-Lipsius-Gebäude, Brüssel 8. und 10. November 2017 (10.00

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht INHALTSVERZEICHNIS Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis der Bände I, III und IV V XIII I. Handelsrecht Dr. Norbert Horn

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

den Konvent Organe Entwurf von Artikeln für Titel IV des Teils I der Verfassung

den Konvent Organe Entwurf von Artikeln für Titel IV des Teils I der Verfassung EUROPÄISCHER KONVENT Brüssel, den 23. April 2003 (24.04) DAS SEKRETARIAT CONV 691/03 VERMERK des für Betr.: Präsidiums den Konvent Organe Entwurf von Artikeln für Titel IV des Teils I der Verfassung Die

Mehr

Die Rechtsetzungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon)

Die Rechtsetzungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon) Die Rechtsetzungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon) Legende: Aufstellung der Rechtsetzungsverfahren nach dem Abstimmungsmodus im Rat mit qualifizierter Mehrheit oder Einstimmigkeit. Quelle: Vermerk

Mehr

Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Entstehung Kurzdarstellung Textauswahl gearbeitet von Wolfgang Burtscher WUV1 UNIVESITÄTSVERLAG INHALTSVERZEICHNIS SEITE Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entscheidungsverfahren und Abstimmungsmodi im Rat aus dem EU-V - Maastricht

Entscheidungsverfahren und Abstimmungsmodi im Rat aus dem EU-V - Maastricht Entscheidungsverfahren und Abstimmungsmodi im Rat aus dem EU-V - Maastricht Legende: (QM): Ratsabstimmungen mit qualifizierter Mehrheit der gewogenen Stimmen (E): Einstimmigkeit im Rat (WSA): nach Anhörung

Mehr

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ZWEITER TEIL NICHTDISKRIMINIERUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ZWEITER TEIL NICHTDISKRIMINIERUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ZWEITER TEIL NICHTDISKRIMINIERUNG UND UNIONSBÜRGERSCHAFT Artikel 18 - (ex-artikel 12 EGV) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verträge ist in ihrem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII (Die kursiv gesetzten Texte sind im Internet abrufbar unter www.textbuch-deutsches-recht.de, dort beim jeweiligen Titel unter Produktservice ) Vorworte A. Allgemeines Völkerrecht I. Internationale Organisationen

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Geltung von primärrechtlichen Regelungen

Mehr

Vertrag über eine Verfassung für Europa

Vertrag über eine Verfassung für Europa KONFERENZ DER VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN Brüssel, den 29. Oktober 2004 CIG 87/2/04 REV 2 Betr.: Vertrag über eine Verfassung für Europa CIG 87/2/04 REV 2 JL DE INHALT PRÄAMBEL TEIL I

Mehr

Vertrag über eine Verfassung für Europa

Vertrag über eine Verfassung für Europa KONFERENZ DER VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN Brüssel, den 6. August 2004 (OR. fr) CIG 87/04 Betr.: Vertrag über eine Verfassung für Europa CIG 87/04 JL DE INHALT PRÄAMBEL TEIL I TITEL I

Mehr

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Thüringer Personalvertretungsgesetz Michael Felser Klaus Schwill Lore Seidel Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften 2. Auflage * Bund-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung

Mehr

EUROPÄISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION

EUROPÄISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION A *>'- \ EUROPÄISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION EMRK-Kommentar 2. vollständig neu bearbeitete Auflage unter Berücksichtigung des 11. ZP zur Gründung eines ständigen Gerichtshofs Dr. Dr. h. c. Jochen Abr.

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

EU-Kartellrecht: EU-KartellR Gelbe Erläuterungsbücher EU-Kartellrecht: EU-KartellR Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, EU-FusionskontrollVO 139/2004 sowie Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikale Vereinbarungen (330/2010),

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr