Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 (Die fetten Zahlen bezeichnen die Verträge, wobei 1 für den Vertrag über die Europäische Union, 2 für den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und 4 für die Charta der Grundrechte der Europäischen Union steht. Die mageren Zahlen bezeichnen die Artikel.) Abgaben für Waren aus anderen Mitgliedstaaten gleicher Wirkung 2 28 ff. Inländische ff. Rückvergütung für inländische Abgaben bei Ausfuhr Abschiebung, Schutz vor 4 19 Abstimmung auf diplomatischer Ebene 1 35 Abstimmungsmodalitäten 1 20 Agrarpolitik 2 39 ff. Ausgleichsabgaben 2 44 gemeinsame Ziele 2 39 Grundlinien 2 43 Maßnahmen 2 41 Organisation, gemeinsame 2 40 Akteneinsicht bei Stellen der Union 4 41, 42 Allgemeine Angelegenheiten 1 16 Ältere Menschen 4 25, 34 Amtshaftung der Union Zuständigkeit des Gerichtshofs Amtspflichtverletzung, 4 41 Änderung des Vertrages über die Europäische Union 1 48 Änderungsverfahren ordentliches 1 48 vereinfachte 1 48 Anerkennung, gegenseitige 2 53 Angleichung der Rechtsvorschriften f. Schutzklausel [255] Beschlussfassung einzelstaatliche Regelungen Anhörungen 1 11 durch Einrichtungen der Union 4 41 Annahmeverfahren Antidiskriminierungsmaßnahmen 2 19 Arbeitgeber Wahrnehmung der Arbeitgeberinteressen: Beschäftigung ff. Arbeitnehmer Anhörung im Unternehmen 4 27 Arbeitnehmerschutz: Beschäftigung ff. Chancengleichheit am Arbeitsmarkt: 2 153, 157 Gleichbehandlung von Männern und Frauen Freizügigkeit der Arbeitnehmer 2 45 Entgelt, gleiches Freizeit, bezahlte Gleichbehandlung am Arbeitsplatz 4 23 Gleichbehandlung von Männern und Frauen 2 153, 157 Schutz bei ungerechtfertigter Entlassung 4 30 Spezifische Vergünstigungen zur Gleichstellung von Männern und Frauen 2 153, 157 Unterrichtung 4 27 Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst

2 Arbeits- und Lebensbedingungen Verbesserung Arbeitsweise der Union 2 1 Assoziierungsabkommen f., 203, 355 Assoziierung der Überseeischen Länder und Hoheitsgebiete Abschaffung der Zölle Durchführungsabkommen Freizügigkeit der Arbeitskräfte Grönland Hilfe bei nachteiliger Verkehrsverlagerung Liste der Länder 2 Anhang II spezifische Maßnahmen Ziele Zwecke Asyl gemeinsame Einwanderungspolitik 2 79 Grundsatz der Solidarität 2 80 Maßnahmen der Rates und des Europäischen Parlaments 2 77, 78 Aufenthaltsfreiheit 4 45 Ausfuhrbeschränkungen, mengenmäßige 2 35 Ausgabenbewilligung Ausgleichsabgabe 2 44 Auskunft über Daten 4 8 Auslegung EU Recht 1 19, EuGH 1 19, Ausschuss der Regionen 2 300, 305 ff. Amtszeit der Mitglieder Anhörung 2 95, 148, 150, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 172, 192, 308 beratende Funktion Einberufung Ernennung der Mitglieder Errichtung Geheimhaltungspflicht Geschäftsordnung Präsident Rechte Unabhängigkeit der Mitglieder Unterrichtung Zusammensetzung Ausschuss der Ständigen Vertreter Ausschuss, Ständiger 2 71 Ausschüsse, Rechtsstellung Ausschuss für Sozialschutz Ausschuss für Verkehrsfragen 2 99 der Ständigen Vertreter Wirtschafts- und Sozialausschuss ff. Außen- und Sicherheitspolitik, gemeinsame (GASP) 1 23 ff. Ablehnung eines Beschlusses durch einen Mitgliedstaat 1 31 allgemeine Leitlinien und Strategien 1 26 Allgemeines 1 23 als Ziel der EU 1 3 Aufgaben des Rates 1 26 außerordentliche Tagung 1 30 bei internationalen Konferenzen 1 34 Beschlüsse 1 28 Beschlussfassung 1, 31 Beteiligung des Europäischen Parlaments 1 36 Datenschutz 1 39 Durchführung der GASP 1 25 Eilentscheidung 1 30 Finanzierung 1 41 Grundsätze 1 26 Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik 1 27, 30 koordiniertes Handeln der Mitgliedstaaten 1 34 Pflichten der Mitgliedstaaten 1 30 [256]

3 Sofortmaßnahmen der Mitgliedstaaten 1 28 Standpunkte der Union 1 29 Übereinkommen mit Drittstaaten 1 37 unberührte Zuständigkeiten 1 40 Unterrichtungspflicht der Mitgliedstaaten 1 34 Unterrichtungspflicht des Europäischen Parlaments 1 36 Unterstützung durch die Mitgliedstaaten 1 24 Verstärkte Zusammenarbeit Vorschlagsrecht der Europäischen Kommission 1 30 Vorschlagsrecht der Mitgliedstaaten 1 30 Ziele der GASP 1 24 Zusammenarbeit auf diplomatischer Ebene 1 35 Außengrenzen der EU Maßnahmen der Union 2 77, 78 Austritt aus der Union 1 50 Auswärtige Angelegenheiten 1 16 Auswärtiges Handeln f. Ausweisung Kollektivausweisungsverbot 4 19 Befähigungsnachweise, Anerkennung 2 53 Befugnisübertragung Begrenzte Einzelermächtigung 1 5 Begründungspflicht für Rechtsakte Beihilfen, staatliche Ausnahmetatbestände bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen 2 42 Durchführungsverordnungen im Verkehrssektor 2 93 Maßnahmen gegen unstatthafte Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher [257] unmittelbare Anrufung des EuGH Unzulässigkeit Beitritt zur EMRK 1 6 Bekenntnisfreiheit 4 10 Benelux-Staaten Bericht über die soziale Lage Berufsfreiheit 4 15 Beschäftigung ff. Abgestimmte Beschäftigungspolitik Arbeitnehmerschutz Arbeitsbedingungen f. Arbeitsrecht 2 153, 156 Berufliche Bildung, Bildungspolitik f. Beschäftigungsausschuss Beschäftigungsniveau Empfehlungen Entgelt, gleiches 2 157, 4 23 Europäischer Sozialfonds Freizeit, bezahlte Fördermaßnahmen der Kommission Förderung der Zusammenarbeit Hohes Beschäftigungsniveau 1 3, 2 147, 151 Jahresbericht Koordinierte Beschäftigungsstrategie Leitlinien Prüfung der Beschäftigungslage Spezifische Vergünstigungen zur Gleichstellung von Männern und Frauen Wahrnehmung der Arbeitnehmerund Arbeitgeberinteressen Zusammenarbeit Beschluss Beschlussfähigkeit der Europäischen Kommission Betrugsbekämpfung

4 Beziehungen zu Nachbarstaaten 1 8 Bezahlte Freizeit, Freizeit, bezahlte Bildung, Recht auf 4 14 Bildungspolitik der EU allgemeine Bildungspolitik berufliche Bildungspolitik Entfaltung der Kulturen hochstehende Bildung Maßnahmen des Rates Tätigkeitsfelder Verantwortung der Mitgliedstaaten 2 165, 166 Ziele Zusammenarbeit mit dem Europarat Binnenmarkt 1 3, 2 26 Ausnahmeregelungen 2 27 Begriff 2 26 freier Warenverkehr 2 28 f. Kapitalverkehrsfreiheit 2 63 Personenverkehr, freier 2 26 Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts Verwirklichung 2 26 Briefgeheimnis 4 7 Bürgerbeauftragter Europäischer 4 43 des Europäischen Parlaments Charta der Vereinten Nationen 1 3 Chancengleichheit: Gleichberechtigung von Männern und Frauen Datenschutz 2, 16, 4 8 Demokratie 1 2, 10 Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse 2 14 Dienstleistungen Dienstleistungsfreiheit 2 56, 4 15 Definition 2 57 im Verkehr im Kapitalverkehr 2 58 Maßnahmen zur Liberalisierung 2 59 Übergangsregelung 2 61 Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftl. Interesse 4 36 Diplomatischer Schutz 2 23 Diskriminierungsverbot 2 18 Durchführungsverordnungen Effizienz 1 13, 17 Eigenmittel Eigentum, Gewährleistung des Eigentums 4 17 Eigentumsordnung Einfuhrbeschränkungen, mengenmäßige 2 34 Einstimmigkeit bei Beschlüssen im Rat zur Änderung der Satzung der ESZB im Rahmen des Verfahrens der Mitentscheidung zu Änderungen trotz ablehnender Stellungsnahme der Kommission zum Abschluss von Handelsabkommen zum Wahlrecht 2 22 zum Wahlverfahren zum Europäischen Parlament zur Änderung der Satzung der Europäischen Investitionsbank zur Änderung der Satzung der EZB zur Änderung der Satzung des EuGH zur Änderung von Vorschlägen der Kommission zur GASP 1 31 [258]

5 zur Nichtbestimmung eines Nachfolgers im Amt eines Kommissars zur Übertragung von Aufgaben zur Unvereinbarkeit von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt zur Verbesserung und Angleichung der Lebens- und Arbeitsbedingungen 2 153, 155 zur Zusammensetzung des Wirtschafts- und Sozialausschusses Einzelermächtigung, Prinzip der begrenzten 2 7, 1 5 Eltern 4 14, 24 Empfehlung Begriff der Europäischen Zentralbank Energieinfrastruktur Beschlussfassung Energiepolitik Leitlinien Entgelt, gleiches Entwicklungszusammenarbeit Ergänzung der Politik der Mitgliedstaaten Internationale Abkommen 2 208, 211 Koordinierung Mehrjahresprogramme Maßnahmen Nachhaltige Entwicklungen 1 3 Politik der Europäischen Union 2 208, 212 Rolle der EIB Ziele EP: Europäisches Parlament 1 14 ESF: Europäischer Sozialfonds ff. ESZB: Europäisches System der Zentralbanken f. EU: Europäische Union 1 1 f. [259] EuGH: Europäischer Gerichtshof 1 19 Europäischer Gerichtshof (EuGH) 1 13, 19, ff. Amtsenthebung eines Mitglieds der Kommission 2 245, 247 Amtszeit der Richter Anrufung durch Bedienstete der Gemeinschaft Anrufung durch das Europäische Parlament: Europäisches Parlament Anrufung durch den Rat: Rat der Europäischen Gemeinschaft Anrufung durch den Rechnungshof: Europäischer Rechnungshof Anrufung durch die Europäische Investitionsbank: Europäische Investitionsbank Anrufung durch die EZB: Europäische Zentralbank 2 263, 271 Anrufung durch die Kommission: Europäische Kommission Anrufung durch ein Gericht eines Mitgliedstaats Anrufung durch einen Mitgliedstaat: Mitgliedstaat der EU Aussetzung Durchsetzung von Urteilen des Gerichtshofs Eignung der Bewerber Einstweilige Anordnung Enthebung eines Kommissars von seinem Amt 2 245, 247 Enthebung eines Mitglieds des Rechnungshofs von seinem Amt Ermessensnachprüfung Ernennung der Richter Fachgerichte Generalanwälte Individualklagen Klagefrist Kompetenzerweiterung

6 Nichtigerklärung Präsident Rechtsmittel Satzung Untätigkeitsklage Verfahrensordnung Vertragsverletzungsverfahren f. Vollstreckbarkeit Vorabentscheidung Zusammensetzung 2 251, 254 Zuständigkeit Zwangsgeld Europäische Investitionsbank 2 308, 309 Anrufung des EuGH Aufgabe Mitglieder Rechtspersönlichkeit Satzung Rechnungsprüfung Zuständigkeit des EuGH Eurojust 2 85 Europäische Kommission 1 13, 17, ff. Amtsenthebung eines Kommissars 2 246, 247 Aufgaben des Präsidenten Beschlussfähigkeit Beschlussfassung Einberufung des Rates Geheimhaltungspflicht Geschäftsordnung Kommissionsmitglieder Misstrauensantrag des Europäischen Parlaments Neubesetzung während der Amtszeit Organ der EU 1 13 Präsident der Kommission Rechnungslegung durch die Kommission Rücktritt eines Kommissars Stellungnahmen 2 126, 228, 258, 259, Teilnahmerechte der Kommissare Unabhängigkeit der Kommissionsmitglieder Vergütungen für die Kommissare Zusammensetzung Zuständigkeit der Kommissare Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten 1 6 Europäisches Parlament 1 13 f., ff. Beschlussfähigkeit Beschlussfassung Beteiligung Bürgerbeauftragter Geschäftsordnung jährlicher Gesamtbericht Misstrauensantrag Parteien Petitionsrecht Präsidium Sitzungsperiode Stimmrechtsausübung Untersuchungsausschuss Wahlverfahren Zusammensetzung Europäischer Rat 1 13, 15 Funktionen 1 16 Leitlinien 1 26 Strategien 1 26 Verfahren 1 16 Aufgaben 1 26 Europäische Union (EU) 1 49 f., ff. Aufgaben 2 2 Aussetzung von Rechten wegen Verletzung von Fundamentalprinzipien 1 7, Austritt 1 50 Begriff 1 1 Beitritt 1 49 Datenschutz 2 16 [260]

7 Delegationen Geheimhaltungspflicht Geschäftsfähigkeit Gründung 1 1 hohes Umweltschutzniveau 4 37 f. Unterstützung 2 6 Vertretung Zusammenarbeit mit den VN Ziele 1 3 Europäische Zentralbank 1 13, ff. Jahresbericht Struktur Teilnahmerecht Europol 2 88 Familie, Schutz der 4 7, 9, 33 Finanzausschuss Finanzrahmen Folterverbot 4 4, 19 Forschung und Entwicklung ff. Abkommen mit Drittländern oder Organisationen Beschlussfassung ergänzende Maßnahmen in der Gemeinschaft Freiheit der Forschung 4 13 Forschungsbericht gemeinsame Unternehmen in der Industrie und in Unternehmen in Hochschulen in Forschungszentren Koordinierung der Maßnahmen Rahmenprogramm des Rates f. Zusatzprogramme Freier Personenverkehr 1 3 Freiheit 1 2, 2 67 Freiheit der Person 4 6 Freizeit, bezahlte [261] Freizügigkeit 2 21 Freizügigkeit, der Arbeitnehmer 2 45 aus Überseeischen Ländern und Hoheitsgebieten Austausch junger Arbeitskräfte 2 47 Begriff 2 45 der Arbeitnehmer 2 45 der Unionsbürger 4 45 Gewährleistung 2 45 Inhalt 2 45 Maßnahmen des Rates 2 46 System der sozialen Sicherheit 2 48 siehe auch Personenverkehr, freier 1 3, 2 26 Fundamentalprinzipien 1 6 Geheimhaltungspflicht Geltung auf unbegrenzte Zeit Geltung der Verträge 1 52, Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer Generalanwälte am EuGH und EuG Gericht Unabhängigkeit 4 47 Geschäftsfähigkeit der EU Gesetzgebungsverfahren, ordentliches Gesundheitsschutz in der EU ärztliche Versorgung 4 35 bei der Arbeit Bekämpfung schwerer Krankheiten Ergänzung der Politik der Mitgliedstaaten hohes Gesundheitsschutzniveau 2 168, 4 35 Organspende

8 Verantwortung von Mitgliedstaaten Verhinderung von Schäden durch Drogenkonsum Zugang zur Gesundheitsvorsorge 4 35 Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten Gesundheitswesen Gewerkschaften 4 12 Gewissen 4 10 Gleichbehandlung 2 8 Gleichberechtigung von Frauen und Männern Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz 4 23 gleiches Entgelt 2 157, 4 23 spezifische Vergünstigungen für das unterrepräsentierte Geschlecht 2 157, 4 23 Gleichheit 1 2, 9 Nichtdiskriminierung 4 21 Gottesdienst 4 10 Grenzübergang, Abgaben 2 97 Gebühren 2 97 Grundlage der Union 1 1 Grundrechte 1 6 Grundsatz, Solidarität 2 80 Gründung der EU 1 1 Haftung s. Amtshaftung Handeln der Union, internationales 1 21 Handeln, koordiniertes der Mitgliedstaaten 1 34 Handelsmonopole, staatliche 2 37 Handelspolitik Grundsätze internationale Abkommen Verfahren für das Aushandeln internationaler Abkommen Verkehrsabkommen Ziele Zuständigkeit der Mitgliedstaaten 8 Harmonisierung von Rechtsvorschriften 2 153, 165, 166, 167, 168 für den Gemeinsamen Markt hohes Schutzniveau für Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Verbraucherschutz Schutzklausel unmittelbare Anrufung des EuGH wettbewerbsverfälschende Vorschriften Haushaltsplan 2, 310, 313 ff. Ausführung Entlastung der Kommission Finanzmittel Haushaltsvorschriften Nothaushalt Rechnungseinheit Rechnungsvorlegung Vermögens- und Schuldenübersicht Währungstransfer Haushaltsvoranschlag Hinterlegung 1 55 Humanitäre Hilfe Inkrafttreten Interessen, strategische 1 22 Investitionsbank Europäische Investitionsbank 2 308, 309 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 2 82 Inhalt 2 82 Maßnahmen 2 82 Kapital- und Schutzmaßnahmen 2 66 Kapital- und Zahlungsverkehr 2 63 Beschränkungsverbot 2 63 [262]

9 kurzfristige Schutzmaßnahmen 2 66 Zulassung von Beschränkungen durch den Rat 2 64 Katastrophenschutz Kinder Rechte der 4 24 Kinderarbeit, Verbot der 4 32 Kirche, Weltanschauung 2 17 Kohärenz 1 13, 17, 21 Kohärenz der Politik 2 7 Kohäsionsfonds Beitrag zur Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Netze Unterstützung bei Umweltschutzmaßnahmen mit unverhältnismäßig hohen Kosten Verfahren der Einrichtung Kollegialitätsprinzip 1 17 Kommission Europäische Kommission 1 13, 17, ff. Konsularischer Schutz 4 46 Kontinuität 1 13 Koordination der Wirtschaftspolitik 2 5 Kriminalprävention 2 84 Kreditfazilitäten, Verbot für öffentliche Einrichtungen Kultur Ausnahmen zum Schutz des nationalen Kulturguts 2 36 Beitrag der Gemeinschaft zur Entfaltung der Kulturen Erhaltung und Schutz des kulturellen Erbes Zusammenarbeit mit dem Europarat Kunst, Freiheit der 4 13 Landwirtschaft und Fischerei Ausgleichsabgabe 2 44 [263] eingeschränkte Anwendung der Wettbewerbsregeln 2 42 gemeinsame Agrarpolitik 2 39 ff. gemeinsamer Markt für die Landwirtschaft 2 38 gemeinsame Organisation der Agrarmärkte 2 40 Maßnahmen 2 41 Leben, Recht auf 4 2 Leitlinien, strategische 2 68 Liberalisierung 2 60 Liberalisierungsmaßnahmen 2 59 Maßnahmen gleicher Wirkung 2 34, 35 Medienfreiheit 4 11 Menschenhandel, Verbot des 4 5 Menschenwürde 1 2, 4 1 Mindestvorschriften 2 83 Missbrauch Missionen 1 43 f. Durchführung 1 44 Gegenstand 1 43 Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft Anrufung des EuGH 2 108, 114, 259, 263, 265, 271, 348 Sicherheitsinteressen Pflichten gegenüber dem ESZB 2 130, 131 Pflicht zur Umsetzung von Urteilen schwerwiegende innerstaatliche Störung Sicherheitsinteressen Mütter Mutterschaftsurlaub 4 33, 34 Nachhaltige Entwicklung als Ziel der EU 1 3 Nationale Parlamente 1 12 Nationale Sicherheit 1 4 Nichtdiskriminierung

10 Niederlassungsfreiheit 2 49 Anerkennung von Befähigungsnachweisen 2 53 Anwendung der Vorschriften zum Niederlassungsrecht 2 62 Ausnahmen bei Ausübung öffentlicher Gewalt 2 51 Beschränkungsverbot 2 49 der Gesellschaften 2 54 der Unionsbürger 4 15 Gleichstellung bei Kapitalbeteiligungen 2 55 Sonderregeln 2 52 Verwirklichung 2 50 Öffentliche Einrichtungen Haftungsausschluss für Verbindlichkeiten untergeordneter Körperschaften Verbot von Kreditfazilitäten Verbot bevorrechtigten Zugangs zu Finanzinstituten Öffentliche Verwaltung 2 45 Organe der Union 1 13 Organisationen Parlamente, nationale 1 12 Personenverkehr, freier Gewährleistung als Teil des Binnenmarktes 2 26 als Ziel der EU 1 3 Petitionsrecht 2 24 an das Europäische Parlament 2 24 des Unionsbürgers 2 24, 4 44 Partei, politische auf europäischer Ebene 4 12 Politik 2 77 ff. Einwanderung 2 77 f. Fremdenrecht 2 78 Grundzüge 2 77 Preisstabilität 1 3 Pressefreiheit 4 11 Protokolle und Anhänge Qualifizierte Mehrheit bei Beschlüssen im Rat im Rahmen des Verfahrens gemäß Art Leitlinien und Empfehlungen für die Beschäftigungspolitik Maßnahmen zur Beseitigung von Diskriminierungen im Verkehr 2 95 Stimmengewichtung bei qualifizierter Mehrheit zu den Beschäftigungsbedingungen der Mitglieder des Rechnungshofes zur Gemeinsamen Handelspolitik zur Zustimmung über die Regelungen und allgemeinen Bestimmungen für die Wahrnehmung der Aufgaben des Europäischen Parlaments Rat 1 13, ff. Ausschuss der ständigen Vertreter Stimmgewichtung im Rat Vergütungsfestsetzung Aufforderungsrecht Einberufung Einstimmigkeit von Beschlüssen im Rat Empfehlungen Generalsekretariat Mehrheitsprinzip Präsident Stimmengewichtung Stimmrechtsübertragung Zwangsvollstreckung Ratifikation 1 54 Ratifizierung Raumfahrtpolitik Rechnungshof 1 13, ff. Rechnungslegung Präsident Rechnungsprüfung [264]

11 Unabhängigkeit Aufgaben Mitglieder Rechtsfähigkeit, der EU Rechtspersönlichkeit 1 47 Rechtsstaatlichkeit 1 2 Rechtstitel, europäische Rechtsweg bei Rechtsverletzung durch die Union 4 47 Religion Ausübungsfreiheit 4 10 Bekenntnisfreiheit 4 10 Religionsunterricht 4 10 Restriktive Maßnahmen Richtlinie(n) 2 103, 288 Rückvergütungen Schuldenstand, öffentlicher Schulunterricht 4 14 Schutz, diplomatischer 2 23 Selbstverwaltung 1 4 Sicherheit, internationale 1 21 Sicherheits- und Verteidigungspolitik, gemeinsame 1 42 Sitz Sklaverei, Verbot der 4 5 Solidarität 1 3, Sonderbeauftragter 1 33 Sozialausschuss ff. Einberufung Ernennung Geschäftsordnung Rechte Zusammensetzung Soziale Gerechtigkeit 1 3 Sozialfonds Errichtung Verwaltung Ziele Sozialpartner, s. Sozialpolitik ff, Sozialpolitik ff. Bericht der Kommission [265] Bericht über die soziale Lage Dialog und Beteiligung der Sozialpartner f. Fördermaßnahmen Gleichheitsgrundsatz Mindeststandards sozialer Dialog Sozialschutzausschuss Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen Zusammenarbeit Sperrminorität 1 16 Sprachenfrage Staatenübergreifende Tätigkeit 2 89 Staatsanwaltschaft, europäische 2 86 Ständiger Ausschuss 2 71 Stellungnahme 1 7 Stellungnahme der Europäischen Zentralbank Steuern, indirekte Stimmrechte 1 7 Strafrecht 4 49 f. Strukturfonds Aufgabenfestlegung Sozialfonds, Europäischer Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts Subsidiaritätsgrundsatz 1 12 Subsidiaritätsprinzip 1 5, 2 69 System der sozialen Sicherheit Notwendige Maßnahmen zur sozialen Sicherheit zur Herstellung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer 2 48 Vorschriften zur sozialen Sicherheit und zum sozialen Schutz 2 21 Zugang zu Leistungen 4 34 Zusammenarbeit in sozialen Fragen

12 Zuständigkeit der Mitgliedstaaten System, zur Sicherstellung der Ansprüche und Leistungen 2 48 Tagung, außerordentliche 1 30 Tarifvertrag 4 28 Telekommunikationsinfrastruktur Leitlinien Beschlussfassung Terrorismusbekämpfung 2 75 s. auch Zusammenarbeit Tierschutz 2 13 Todesstrafe 4 2, 19 Tourismussektor Transeuropäische Netze Aufbau der Energieinfrastruktur Aufbau der Telekommunikationsinfrastruktur Aufbau der Verkehrsinfrastruktur Beitrag zur Verwirklichung des Binnenmarktes Beschlussfassung im Rat Leitlinien Harmonisierung der technischen Normen Interoperabilität der Netze Kohäsionsfonds Koordinierung der mitgliedstaatlichen Politiken Ziele des Auf- und Ausbaus Transparenz 1 1, 2 15 Übereinkünfte 1 8, Assoziierungsabkommen Verfahren Abschluss Übergangsregelung 2 61 Umweltpolitik Finanzierung Umweltschutz in der Europäischen Union 1 3, 2 11, 191 ff. Aktionsprogramme Beschlussfassung Durchführung durch die Mitgliedstaaten Finanzierung Grundsätze Harmonisierungsmaßnahmen hohes Schutzniveau Kohäsionsfonds Schutzklausel Ursprungsprinzip Verursachergrundsatz Vorsorgegrundsatz Ziele Zusammenarbeit mit Drittländern Unionsbürgerschaft 1 9, 2 20 Begriff 2 20 Fortentwicklung 2 25 Rechte 2 21 ff. Unionspolitik 2 70 Unionsstatistiken Unternehmen unternehmerische Freiheit 4 16 Unternehmen, monopolartige Unternehmen, öffentliche Unterzeichnung Verbot von Einfuhrbeschränkungen, mengenmäßiger 2 34 Ausfuhrbeschränkungen 2 35 Ausnahmen 2 36 Verbot, wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Verbraucherschutz 2 12, 169 Vereinigungsfreiheit 4 12 Verfahren der Mitentscheidung Aktionen zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts außerhalb der Durchführungsverordnungen zum Europäi- [266]

13 schen Fonds für regionale Entwicklungen Einschränkungen des Rechts auf Zugang zu Dokumenten 2 15 Ermächtigung zur Aufnahme einer verstärkten Zusammenarbeit 2 326, 328 Fördermaßnahmen zur Entfaltung der Kulturen der Mitgliedstaaten Leitlinien zum Auf- und Ausbau transeuropäischer Netze f. Maßnahmen im Bereich der Sozialpolitik Maßnahmen zum Verbraucherschutz Maßnahmen zur allgemeinen und beruflichen Bildung 2 165, 166 Maßnahmen zur Entwicklungszusammenarbeit Maßnahmen zur gemeinsamen Verkehrspolitik 2 91 Maßnahmen zur Gesundheitspolitik Maßnahmen zur Gewährleistung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern Maßnahmen zur Umweltpolitik Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Betrügereien Rahmenprogramm zu Forschung und technologischer Entwicklung Richtlinien zur Anerkennung von Diplomen und Zeugnissen 2 53 Richtlinien zur Koordinierung der Sonderregelungen für Ausländer 2 52 Richtlinien zur Koordinierung der Vorschriften über die Aufnahme und Ausübung selbständiger Tätigkeiten 2 53 Strukturfonds [267] Richtlinien zur Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit 2 49, 52, 53 Verfassungsüberlieferungen, gemeinsame 1 6 Verfälschung der Wettbewerbsbedingungen Verhältnis der Zuständigkeiten 1 4 Verhältnismäßigkeitsprinzip 1 5 Verkehr 2 90 ff. Abgaben und Gebühren bei Grenzübergang 2 97 Antidiskriminierungsmaßnahmen 2 95 Anwendungsbereich der Bestimmungen zum Verkehr Ausnahmen wegen der Teilung Deutschlands 2 98 Beihilfen 2 93 Beratender Ausschuss 2 99 Diskriminierungsverbot 2 95 Kohäsionsfonds auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur Verbot von Unterstützungsmaßnahmen 2 96 Verbot von Unterstützungsmaßnahmen 2 96 Verkehrsunternehmer, wirtschaftliche Lage 2 94 Verkehrsinfrastruktur Beschlussfassung Leitlinien Verkehrspolitik 2 90 ff. Ausgleich 2 98 Verschlechterungsverbot 2 92 Beihilfen 2 93 Maßnahmen des Rates 2 91 Verkehrsunternehmer 2 94 Verletzung der Fundamentalprinzipien 1 6, Veröffentlichung Verordnung(en) 2 103, 288 Versammlungsfreiheit

14 Verstärkte Zusammenarbeit Abstimmungsverfahren Achtung der Zuständigkeiten Antragstellung bei Kommission Beratungen, Teilnahme an Kostentragung Mitteilung beabsichtigter Zusammenarbeit Öffnung Rat und Kommission Teilnahme an Beratungen Verteidigungsagentur, Europäische 1 42, 45 Vertragsabrundungskompetenz Vertragsänderungsverfahren 1 48 Verwaltung Grundsätze guter 4 41 Verwaltungsakt Begründungspflicht 4 41 Verwaltungszusammenarbeit Vollbeschäftigung 1 3 Vollstreckbarkeit Vorbehalt Vorrechte und Befreiungen Vorschlag der Mitgliedstaaten 1 7 Vorschriften, geplante wettbewerbsverzerrende Vorschriften, wettbewerbsverfälschende Wahlrecht der Unionsbürger 2 22 Wahlberechtigung der Unionsbürger bei Kommunalwahlen 2 22 der Unionsbürger bei Wahlen zum Europäischen Parlament 2 22 zum Europäischen Parlament 4 39 Wahlen zum Europäischen Parlament Wahlrecht Wahrung der Menschenrechte 1 2 Währungspolitik 2 119, 127 ff. Aufgaben und Ziele Befugnisse der EZB Geldausgabe Pflichten der MS Struktur des ESZB Unabhängigkeit der EZB Währung Währungsunion Erweiterter Rat gemeinsame Standpunkte Tagungen Verwirklichung Wechselkurspolitik Zahlungsbilanzschwierigkeiten f. Werte der Union 1 2 Wettbewerb Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Beihilfen 2 42 eingeschränkte Anwendung bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen 2 42 Förderung geplante wettbewerbsverzerrende Vorschriften Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung monopolartige Unternehmen öffentliche Unternehmen Richtlinien Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen Verordnungen Wettbewerbsfähigkeit der Industrie wettbewerbsverfälschende Vorschriften [268]

15 Wettbewerbsregeln, eingeschränkte Anwendung 2 42 Willensbildung, politische 1 11 Wirtschafspolitik in der Europäischen Union ff., 174 ff. Ausschluss des Rechts auf Klageerhebung nach Art. 258 und 259 AEU bei übermäßigem Defizit außergewöhnliche Maßnahmen bei Notlagen Defizit Europäischer Regionalfonds Haftungsausschlüsse Haushaltsdisziplin Koordinierung Kreditfazilitäten marktwirtschaftliche Ausrichtung Notlagenmaßnahmen Strukturfonds Verbot bevorrechtigten Zugangs Vermeidung übermäßiger Defizite Ziele und Organisation Wirtschaftsausschuss Wirtschafts- und Sozialausschuss ff. Durchführungsverordnungen Einberufung Ernennung Geschäftsordnung Präsident Verbot von Kreditfazilitäten Zusammensetzung Wirtschafts- und Währungsunion 1 3, Gemeinsame Standpunkte Maßnahmen Tagungen Verwirklichung Wissenschaft Freiheit der 4 13 Ziele der Union 1 3, 2 9 Zolltarif, gemeinsamer 2 31 Zollunion 2 28 Abhilfe Ausnahmen Verbote neuer Zölle 2 30 Waren aus Drittländern 2 29 Zollverbot Zollwesen, Zusammenarbeit 2 33 Zugang, zu Dokumenten 2 15 Zusammenarbeit 1 12, 2 73 ff., 211, 295 Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten 1 20, 32, 2 81 ff. Außen- und Sicherheitspolitik, gemeinsame 1 23 ff. Entwicklungszusammenarbeit 2 208, 212 Forschungszusammenarbeit im Umweltschutzbereich gegenseitige Anerkennung 2 82 in Strafsachen 2 82 justizielle 2 81 polizeiliche 2 87 ständige strukturierte 1 46 Zuständigkeit von Union und Mitgliedstaaten 2 2 Zuständigkeit(en) ausschließliche 2 3 geteilte 2 4 nicht berührte 2 72 unberührte 1 40 Zuwiderhandlungen Zwangsvollstreckung [269] 15

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011. Grabitz/Hilf/Nettesheim Das zungs Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011 Rund 922 Seiten Post darf öffnen ISBN 978-3-406-60818-6 Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de 9 ir 7834Ö6 il 6Ö8186

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

4. Die Zuständigkeiten der EU

4. Die Zuständigkeiten der EU 4. Die Zuständigkeiten der EU Die Zuständigkeiten der Europäischen Union sind in Teil III des Vertrages über eine Verfassung geregelt. Die Artikel 9 bis 12 erläutern diese Zuständigkeiten der Europäischen

Mehr

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorwort. Einführung Siekmann 1 Vorwort Seite V Einführung Siekmann 1 I. Vertrag über die Europäische Union Artikel 3 (ex-artikel 2 EUV) [Ziele und Aufgaben der Union] Siekmann 47 Artikel.13 EUV [Organe und Einrichtungen der Union] Siekmann

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Entscheidungsverfahren und Abstimmungsmodi im Rat aus dem EU-V - Maastricht

Entscheidungsverfahren und Abstimmungsmodi im Rat aus dem EU-V - Maastricht Entscheidungsverfahren und Abstimmungsmodi im Rat aus dem EU-V - Maastricht Legende: (QM): Ratsabstimmungen mit qualifizierter Mehrheit der gewogenen Stimmen (E): Einstimmigkeit im Rat (WSA): nach Anhörung

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Die Organe der Europäischen Union

Die Organe der Europäischen Union PÜ Europarecht Die Organe der Europäischen Union Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf, Abteilung für Europarecht, Juridicum anna.bendersaebelkampf@univie.ac.at 1. Allgemeines = Verwirklichung und Umsetzung

Mehr

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979 Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Lehrvortrag "Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Gelbe Erläuterungsbücher EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union von Prof. Rudolf Geiger, Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan, Prof. Markus Kotzur

Mehr

Zukunft Europa. Der Reformvertrag von Lissabon

Zukunft Europa. Der Reformvertrag von Lissabon Zukunft Europa Der Reformvertrag von Lissabon Einleitung Die erweiterte EU bedarf neuer Regeln. Durch den Reformvertrag wird sie demokratischer, transparenter und effizienter. Europäische Union 1957-2008

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.3.2013 COM(2013) 152 final 2013/0085 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, das Übereinkommen über menschenwürdige Arbeit

Mehr

Der Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997

Der Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 Der Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 Quelle: CVCE. European NAvigator. Fabio Pappalardo. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck, öffentliche Verbreitung, Anpassung

Mehr

2. Definitionen und Ziele der EU

2. Definitionen und Ziele der EU 2. Definitionen und Ziele der EU 2.1. Definition der EU Auf der Pariser Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der EG-Staaten 1972 fand die Bezeichnung EU erstmals Eingang in den offiziellen Einigungswortschatz.

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG)

VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG) 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/13 VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG) 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/15 PRÄAMBEL SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG DER

Mehr

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Union Begründet von Fortgeführt von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf Prof. em. Dr. Meinhard Hilf vormals Freie Universität zu Berlin Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Entwurf der Artikel 1 bis 16 des Verfassungsvertrags

Entwurf der Artikel 1 bis 16 des Verfassungsvertrags EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 6. Februar 2003 (OR. fr/en) CONV 528/03 VERMERK des für Betr.: Präsidiums den Konvent Entwurf der Artikel 1 bis 16 des Verfassungsvertrags Die Mitglieder

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Die EU nach dem Vertrag von Lissabon (2009) 12.12.2011 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.-

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes Europarecht Grundlagen und Schwerpunkte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Teil 1 Einführung I. Grundbegriffe und Gegenstand

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT TAGESORDNUNG

EUROPÄISCHES PARLAMENT TAGESORDNUNG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014 2019 Plenarsitzungsdokument TAGESORDNUNG Mittwoch, 16. Dezember 2015 16/12/15 DE In Vielfalt geeint DE Erklärung der am Rand aufgeführten Zeichen Sofern das Parlament nichts

Mehr

Der Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung des Primärrechts der Europäischen Union

Der Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung des Primärrechts der Europäischen Union Der Vertrag von Lissabon Konsolidierte Fassung des Primärrechts der Europäischen Union Konsolidierung der Texte des Primärrechts der Europäischen Union in privater Bearbeitung. Dieses Dokument erhebt keinen

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.2.2014 C(2014) 462 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 3.2.2014 zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste DE DE BESCHLUSS

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Juli 2014 (OR. en) 11645/14 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Rat Betr.: Halbzeitüberprüfung der Strategie Europa 2020 - Fahrplan für

Mehr

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Dr. Jost-Dietrich Busch Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Kiel 2005 Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein auf der Grundlage der Kreisordnung in

Mehr

***I ENTWURF EINES BERICHTS

***I ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 2016/0182(COD) 21.11.2016 ***I ENTWURF EINES BERICHTS über den des Europäischen Parlaments und des Rates zur Auflegung eines Unionsprogramms

Mehr

Der Vertrag von Lissabon. Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008

Der Vertrag von Lissabon. Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008 Der Vertrag von Lissabon Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008 Historische Entwicklung I Von Nizza nach Lissabon Page 2 Fischer-2008 Der Vertrag von

Mehr

Strukturwandel von der EWG zur EU

Strukturwandel von der EWG zur EU Zusatzthema zu Modul 1 Struktur der Europäischen Union Strukturwandel von der EWG zur EU Die heutige Europäische Union ist Nachfolgerin der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die am 25. März 1957

Mehr

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Geltung von primärrechtlichen Regelungen

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Direktwahlakt Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Vom 20. September 1976 (BGBl. 1977 II S. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

DER GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN UNION

DER GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN UNION DER GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN UNION Der Gerichtshof der Europäischen Union ist eines der sieben Organe der EU. Er umfasst drei Gerichte: den Gerichtshof, das Gericht und das Gericht für den öffentlichen

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

MODUL 2: Organe der EU

MODUL 2: Organe der EU MODUL 2: Organe der EU Inhalt: Vorbemerkung Die sieben Organe der EU Die Aufgaben der Organe Die politischen Ziele der Union Die Gesetzgebung (Legislative) Das Initiativrecht Die Ausführung von Gesetzen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union HERZLICHST WILLKOMMEN Die Europäische Union Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU sowie Ein Ausblick auf bevorstehende Veränderungen durch den Reformvertrag ÜBERBLICK

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006595/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0271 (COD) LEX 1414 PE-CONS 102/1/13 REV 1 FSTR 131 REGIO 230 SOC

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (Maastricht, , zuletzt geändert durch den Beitrittsvertrag vom )

VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (Maastricht, , zuletzt geändert durch den Beitrittsvertrag vom ) This publication is a private consolidation made by Volker Heydt, Brussels, official at the European Commission's Directorate-General "Taxation and Customs Union". Remarks, in particular hints to errors,

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

Stärkung der öffentlichen Urkunde im Europäischen I. Rechtsraum

Stärkung der öffentlichen Urkunde im Europäischen I. Rechtsraum Stärkung der öffentlichen Urkunde im Europäischen I Rechtsraum Dr. Georg Haibach Europäische Kommission, GD JUSTIZ Referat A1 Ziviljustiz 25. April 2014 Grenzüberschreitende persönliche und wirtschaftliche

Mehr

Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags

Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags Daniel Dittert Die ausschließlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im System des EG-Vertrags PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 In h al tsve rzeic h n is

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 I. Einführung 1 1. Entstehungsgeschichte der EG 1 2. Verhältnis der drei Europäischen Gemeinschaften zueinander 2 3. Bemühungen um eine»europäische Union«3 4. Europäische

Mehr

Regionale Integration im Nachkriegs-Europa

Regionale Integration im Nachkriegs-Europa üewp202-entw Regionale Integration im Nachkriegs-Europa Vertrag In Kraft 1944 1948 BENELUX-Zollunion (1958 Wirtsch.union) 1944 Dez.1945 IWF, IBRD 1947 1.1.1948 GATT 9.5.1950 Schuman-Plan veröffentlicht.

Mehr

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268 Vaiva Bernotaite SUB Hamburg A 2008/8268 Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit den Staaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit 91/383/EWG 2008/104/EG Zeitarbeit über Grenzen hinweg Kehl, 27.11.2009 Heidi Wunenburger Bergische Universität Wuppertal 1 Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF.

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF. Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) PUBLIC 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF eines PROTOKOLLS über die 2182. Tagung des Rates (Arbeit und Soziales) vom

Mehr

Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei (64/733/EWG)

Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei (64/733/EWG) Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei (64/733/EWG) Assoziationsabkommen EWG Türkei Abkommen Seine Majestät der König der Belgier, der

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen, 0.101.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1984 Nr. 10 ausgegeben am 25. Februar 1984 Europäisches Übereinkommen über die an den Verfahren vor der Europäischen Kommission und dem Europäischen

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren - Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, - Halle, am 27. November 2007 Die europäische Idee "... Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten.... Der erste Schritt bei der Neubildung der europäischen

Mehr

medienservice Sonderausgabe Dezember 2004

medienservice Sonderausgabe Dezember 2004 Informationsbüro für Deutschland www.europarl.de medienservice Sonderausgabe Dezember 2004 Europa wagt mehr Kompetenzen des Europäischen Parlaments Seite 2 So kommt ein Europäisches Gesetz zustande Seite

Mehr

Sustainability 4U Ringvorlesung SS 2013

Sustainability 4U Ringvorlesung SS 2013 Sustainability 4U Ringvorlesung SS 2013 Rahmenthema: EU Europäische Utopie? Nachhaltigkeit als Grundlage des Gesellschaftsvertrages Die Bedeutung der Menschenrechte für die soziale Nachhaltigkeit in der

Mehr

Überweisung im vereinfachten Verfahren

Überweisung im vereinfachten Verfahren Überweisung im vereinfachten Verfahren a. 1. Lesung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Autobahnmautgesetzes für schwere Nutzfahrzeuge - Drs. 16/10388

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1989R4060 DE 01.01.1992 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EWG) Nr. 4060/89 DES

Mehr

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Charta der Grundrechte der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union A5-0064/2000/kor Entschließung des Europäischen Parlaments zur Erarbeitung einer Charta der Grundrechte der Europäischen Union (C5-0058/1999 1999/2064(COS))

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Beck`sche Kurz-Kommentare 57 EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Martin Franzen, Prof. Dr. Dr.

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) 9405/04 LIMITE JEUN 39 EDUC 113 SOC 247 RAXEN 5

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) 9405/04 LIMITE JEUN 39 EDUC 113 SOC 247 RAXEN 5 Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) 9405/04 LIMITE PUBLIC JEUN 39 EDUC 113 SOC 247 RAXEN 5 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Rat Nr. Vordokument:

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Jane Russell

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Jane Russell Vereinbarkeit von Familie und Beruf Jane Russell Hintergrundwissen Richtlinie 92/85 zum Schutz schwangerer Arbeitnehmerinnen Neufassungsrichtlinie 2006/54 Richtlinie 2010/18 über Elternurlaub Maßnahmen

Mehr

Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes

Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes Ass.-Prof. in Dr. in Silvia Ulrich Rechtsgrundlagen seit dem Vertrag von Lissabon Geänderter Vertrag über die Europäische

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08 4. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr Freizügigkeit der Arbeitnehmer Niederlassungsfreiheit der Selbständigen Freier Dienstleistungsverkehr Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr.

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Égalité Handicap Dr. iur Caroline Hess-Klein I. Menschen mit einer psychischen Behinderung und die Bundesverfassung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union EUROPÄISCHE UNION KONSOLIDIERTE FASSUNG

Amtsblatt der Europäischen Union EUROPÄISCHE UNION KONSOLIDIERTE FASSUNG C 321 E/1 EUROPÄISCHE UNION KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEIN- SCHAFT C 321 E/2 DE 29.12.2006 HINWEIS FÜR DEN BENUTZER

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGB1.1 S. 2518) (BGB1. ffl 801-7) zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Vereinfachung

Mehr

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke Die Vertragsänderungen von Amsterdam und Nizza Lilla Gregus, Lavinia Lemke Gliederung Vertrag von Amsterdam 1. Ziele 2. Reformen: 2.1 Institutionelle Veränderungen 2.2 Zusammenarbeit in der Innen-und Justizpolitik

Mehr

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung des CSD Münster e.v. Satzung des CSD Münster e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Geschäftsjahr 3 Zweck des Vereins 4 Selbstlose Tätigkeit 5 Mittelverwendung 6 Verbot von Begünstigungen 7 Erwerb der Mitgliedschaft 8 Beendigung

Mehr

Europäisches Unionsrecht

Europäisches Unionsrecht Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Band 3: Art. 106 bis 173 AEUV Nomos Autorenverzeichnis

Mehr

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen Konsolidierte Fassung gemäß Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 78/2004 vom 8. Juni 2004 zur

Mehr

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Abgeschlossen in Strassburg am 5. März 1996 Von der Schweiz unterzeichnet am 27. August

Mehr

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union Quelle: CVCE. European NAvigator. Susana Muñoz. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck, öffentliche Verbreitung, Anpassung (Stoffrechte),

Mehr

Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13. Die Europäische Kommission und die Verwaltung Europas Prof. Dr.

Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13. Die Europäische Kommission und die Verwaltung Europas Prof. Dr. Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Die Europäische Kommission und die Verwaltung Europas Prof. Dr. Jürgen Neyer Warum das mit der Demokratie Frontex in Europa so schwierig

Mehr

EUROPÄISCHE UNION KONSOLIDIERTE FASSUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT (2002)

EUROPÄISCHE UNION KONSOLIDIERTE FASSUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT (2002) 24.12.2002 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften C 325/1 EUROPÄISCHE UNION KONSOLIDIERTE FASSUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten Christoph Grabenwarter 1 I. Einleitung Winston Churchill 1946: Vereinigte Staaten von Europa 5. Mail 1949:

Mehr

2) Diskriminierungsverbot und Gleichbehandlung im Beruf

2) Diskriminierungsverbot und Gleichbehandlung im Beruf 2) Diskriminierungsverbot und Gleichbehandlung im Beruf a. Richtlinie 2011/98/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über ein einheitliches Verfahren zur Beantragung einer kombinierten

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr