Das Recht der Europäischen Union

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Recht der Europäischen Union"

Transkript

1 Das Recht der Europäischen Union Begründet von Fortgeführt von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf Prof. em. Dr. Meinhard Hilf vormals Freie Universität zu Berlin Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim Universität Tübingen Band II EUV/EGV Hamburg Bearbeitet von Prof. Dr. Josef Aicher, Wien; Dr. Rüdiger Bandilla, Brüssel; Dr. Jürgen Bast, Heidelberg; Prof. Dr. Martina Benecke, Augsburg; Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Graz; Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke, Erfurt; Detlev Boeing, Brüssel; Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Heidelberg; Dr. Dierk Booß, Brüssel; Dorothe Dalheimer, Brüssel; Dr. Wolfgang Deselaers, Brüssel; Dr. Barbara Dutzler, Wien; Dr. Henning Eikenberg, Königswinter; Dr. Christoph T. Feddersen, Brüssel; PD Dr. Hans-Peter Folz, Augsburg; Dr. Ulrich Forsthoff, Luxemburg; Prof. DDr. Christoph Grabenwarter, Wien; Prof. Dr. Eberhard Grabitz t. Berlin; Prof. Dr. Stefan Griller, Wien; Johann Hahlen, Wiesbaden; Dr. Joachim-Friedrich Heine, Brüssel; Prof. Dr. Meinhard Hilf, Hamburg; PD Dr. Sven Hölscheidt, Berlin; Prof. Dr. Frank Hoffineister, Brüssel; Dr. Gerhard Hütz, Luxemburg; PD Dr. Liv Jaeckel, Leipzig; Dr. Bernhard Jansen, Kraainem; Dr. Christian Jung, Köln; Prof. Dr. Peter Karpenstein t> Brüssel; Dr. Ulrich Karpenstein, Brüssel; Dr. Werner Kaufmann-Bühler, Bad Honnef; Dr. Ulrich Klinke, Luxemburg; Prof. Dr. Markus Kotzur, Leipzig; Prof. Dr. Markus Krajewski, Potsdam; Dr. Bernd Langeheine, Tervuren; Prof. Dr. Christine Langenfeld, Friedrichsdorf; Dr. Olaf Langner, Berlin; Prof. Dr. Helmut Lecheler, Berlin; Prof. Dr. Stefan Leible, Bayreuth; Dr. Tobias Lochen, Duisburg; Dr. Stefan Lorenzmeier, Augsburg; Prof. Dr. Siegfried Magiera, Speyer; Prof. Dr. Thilo Marauhn, Gießen; Prof. Dr. Franz C. Mayer, Bielefeld; Dr. Nikolaus Meyer- Landrat, Brüssel; Dr. Gerald Miersch, Brüssel; Prof. Dr. Martin Nettesheim, Tübingen; Prof. Dr. Eckhard Pache, Würzburg; Dr. Ulrich Palm, Heidelberg; Prof. Dr. Ingolf Pernice, Berlin; Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Heidelberg; Dr. Reinhard Priebe, Brüssel; Prof. Dr. Albrecht Randelzhofer, Berlin; Prof. Dr. Dr. Georg Ress, Saarbrücken; PD Dr. Volker Roben, Heidelberg; Ulrich Rösslein, Brüssel; Dr. Dieter Rogalla, Sprockhövel; PD Dr. Birgit Schmidt am Busch, München; Dr. Henning C. Schneider, Hamburg; Prof. Dr. Frank Schorkopf, Heidelberg; Prof. Dr. Dirk Schroeder, Köln; Dr. Florian Schuhmacher, Wien; Prof. Dr. Michael Schweitzer, Passau; Prof. Dr. Bruno Simma, München; Dr. Christoph Sobotta, Luxemburg; Dr. Wolfgang Stabenowj-, Brüssel; Dr. Peter Stockenhuber, Wien; Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Heidelberg; Dr. Jörg Philipp Terhechte, Hamburg; Prof. Dr. Christian Tietje, Halle; Dr. Jörg Ukrow, Saarbrücken; Prof. Dr. Christoph Vedder, Augsburg; Dr. Silja Vöneky, Heidelberg; Dr. Reimer Voß t, Wohltorf; Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg, Regensburg; Dr. Stephan Wernicke, Luxemburg; Dr. Klaus Wiedner, Brüssel; Daniela Winkler, Tübingen 40. Ergänzungslieferung Stand Oktober 2009 Verlag C. H. Beck München

2 Inhaltsverzeichnis Band II Dritter Teil. Die Politiken der Gemeinschaft Titel m. Die Freizügigkeit, der freie Dienstleistung?- und Kapitalverkehr Kapitel 1. Die Arbeitskräfte Vorbemerkung Art Art. 39 Freizügigkeit der Arbeitnehmer Art. 40 Maßnahmen zur Herstellung der Freizügigkeit Art. 41 Austausch junger Arbeitskräfte Art. 42 System zur Sicherstellung der Ansprüche und Leistungen Kapitel 2. Das Niederlassungsrecht Art. 43 Niederlassungsfreiheit Art. 44 Richtlinien zur Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit Art. 45 Ausnahmen bei Tätigkeiten in Ausübung öffentlicher Gewalt Art. 46 Vorschriften betreffend die öffentliche Ordnung Art. 47 Richtlinien zur gegenseitigen Anerkennung von Diplomen und Zeugnissen Art. 48 Gleichstellung der Gesellschaften Kapitel 3. Dienstleistungen Art. 49 Freier Dienstleistungsverkehr Art. 50 Dienstleistungen Art. 51 Dienstleistungen im Verkehr und Kapitalverkehr Art. 52 Liberalisierung Art. 53 Weitergehende Liberalisierung Art. 54 Übergangsregelung Art. 55 Anwendung von Vorschriften des Niederlassungsrechts... Kapitel 4. Der Kapital- und Zahlungsverkehr Art. 56 Freier Kapital-und Zahlungsverkehr (Ress/Ukrow) Art. 57 Ausnahmsweise zulässige Beschränkungen (Ress/Ukrow) Art. 58 Einzelstaatliche Beschränkungen (Ress/Ukrow) Art. 59 Kurzfristige Schutzmaßnahmen (Ress/Ukrow) Art. 60 Sanktionen aufgrund GASP-Aktionen (Ress/Ukrow) Titel IV. Visa, Asyl, Einwanderung und andere Politiken betreffend den freien Personenverkehr Vorbemerkung Art. 61 (Roben) Art. 61 Maßnahmen des Rates (Roben) Art. 62 Wegfall der Personenkontrollen; Kontrolle der Außengrenzen; einheitliche Visapolitik (Roben) Art. 63 Asyl; Einwanderungspolitik (Roben) Art. 64 Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten; Notstandsklausel (Roben) Art. 65 Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen (Roben) Art. 66 Behördenzusammenarbeit (Roben) Art. 67 Verfahren der Beschlussfassung (Roben) Art. 68 Sonderregelung für das Vorabentscheidungsverfahren (Roben) Art. 69 Sonderregelungen für einzelne Mitgliedstaaten (Roben) EL 40 Oktober

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis Titel V. Der Verkehr Vorbemerkung Art. 70 (Boeing) Art. 70 Gemeinsame Verkehrspolitik (Boeing) Art. 71 Erlass von erforderlichen Maßnahmen (Boeing) Art. 72 Verbot der Schlechterstellung (Boeing) Art. 73 Beihilfen (Boeing) Art. 74 Wirtschaftliche Lage der Verkehrsunternehmen (Boeing) Art. 75 Beseitigung von Diskriminierungen (Boeing) Art. 76 Verbot von Unterstützungsmaßnahmen; Ausnahmen (Boeing) Art. 77 Abgaben und Gebühren bei Grenzübergang (Boeing) Art. 78 Ausnahmen für teilungsbedingte Nachteile in Deutschland (Boeing) Art. 79 Beratender Ausschuss bei der Kommission (Boeing) Art. 80 Betroffene Verkehrsmittel (Boeing) Titel VI. Gemeinsame Regeln betreffend Wettbewerb, Steuerfragen und Angleichung der Rechtsvorschriften Kapitel 1. Wettbewerbsregeln Abschnitt 1. Vorschriften für Unternehmen Art. 81 Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Verhaltensweisen (Akher/Schuhmacher/ Stockenhuber/Schroeder) Nach Art. 81 EGV: Anhang. Die Anwendbarkeit des EG-Wettbewerbsrechts auf landwirtschaftliche Erzeugnisse (Wiedner) Art. 82 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Qung) Art. 83 Verordnungen und Richtlinien (folgt) Nach Art. 83. VO Nr. 1/2003 (Dalheimer/Feddersen/Miersch) Nach Art. 83. FuskVO (folgt) Art. 84 Entscheidungen über wettbewerbsrechtliche Vereinbarungen (folgt) ' Art. 85 Verfahren bei Zuwiderhandlungen (folgt) Art. 86 Öffentliche und monopolartige Unternehmen (Pemice/ Wemicke) Abschnitt 2. Staatliche Beihilfen Vorbemerkung Art (v. Wallenberg) Art. 87 Mit dem gemeinsamen Markt vereinbare und unvereinbare Beihilfen (v. Wallenberg) Art. 88 Maßnahmen gegen unstatthafte Beihilfen (v. Wallenberg) Art. 89 Erlass von Durchführungsverordnungen (v. Wallenberg) Kapitel 2. Steuerliche Vorschriften Vorbemerkung Art. 90 (Voß) Art. 90 Keine höheren Abgaben für Waren aus anderen Mitgliedstaaten... (Voß) Art. 91 Rückvergütung inländischer Abgaben bei Ausfuhr (Voß) Art. 92 Genehmigung gewisser Rückvergütungen (Vß) Art. 93 Harmonisierung der indirekten Steuern Kapitel 3. Angleichung der Rechtsvorschriften Vorbemerkung Art Art. 94 Richtlinien zur Angleichung von Rechtsvorschriften für den Gemeinsamen Markt Art. 95 Angleichung der Rechtsvorschriften; Beschlussverfahren; einzelstaatliche Bestimmungen; Schutzklauseln Art. 96 Behandlung wettbewerbsverfälschender Vorschriften (Langeheine/Tietje) Art. 97 Geplante wettbewerbsverzerrende Vorschriften (Langeheine/Tietje) Oktober 2009 EL 40

4 Inhaltsverzeichnis Inhalt Titel VII. Die Wirtschafts- und Währungspolitik Kapitel 1. Die Wirtschaftspolitik Art. 98 Marktwirtschaftliche Ausrichtung Art. 99 Koordinierung der Wirtschaftspolitik Art. 100 Maßnahmen bei gravierenden Schwierigkeiten Art. 101 Verbot von Kreditfazilitäten für öffentliche Einrichtungen Art. 102 Verbot bevorrechtigten Zugangs zu Finanzinstituten für öffentliche Einrichtungen : Art. 103 Haftungsausschlüsse für Verbindlichkeiten untergeordneter Körperschaften Art. 104 Vermeidung übermäßiger Defizite; Haushaltsdisziplin Nach Art. 104: Protokoll (Nr. 20) über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (1992) Kapitel 2. Die Währungspolitik Art. 105 Ziele und Aufgaben des ESZB (Gnller/Dutzler) Art. 106 Ausgabe von Banknoten und Münzen (Gnller/Dutzler) Art. 107 Struktur der EZB und des ESZB (Gnller/Dutzler) Art. 108 Unabhängigkeit der EZB (Gnller/Dutzler) Art. 109 Pflichten der Mitgliedstaaten (Griller/Dutzler) Art. 110 Verordnungen, Entscheidungen, Empfehlungen und Stellungnahmen der EZB Art. 111 Wechselkurspolitik; internationale Vereinbarungen Kapitel 3. Institutionelle Bestimmungen Art. 112 Struktur der EZB (Palm) Art. 113 Teilnahmerechte; Jahresbericht (Palm) Art. 114 Währungsausschuss; Wirtschafts- und Finanzausschuss (Palm) Art. 115 Einholung von Kommissionsvorschlägen (Palm) Kapitel 4. Übergangsbestimmungen Art. 116 Zweite Stufe der WWU Art. 117 Europäisches Währungsinstitut (Palm) Art. 118 ECU-Währungskorb Art. 119 Zahlungsbilanzschwierigkeiten eines Mitgliedstaats Art. 120 Plötzliche Zahlungsbilanzkrise; Schutzmaßnahmen Art. 121 Konvergenzkriterien: Eintritt in die 3. Stufe Nach Art. 121: Protokoll (Nr. 24) über den Übergang zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (1992) r... Art. 122 Ausnahmeregelung in einzelnen Mitgliedstaaten Nach Art. 122: Protokoll (Nr. 25) über einige Bestimmungen betreffend das ' Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (1992) Art. 123 Errichtung von ESZB und EZB; Festlegung der Wechselkurse Art. 124 Wechselkurspolitik vor Beginn der 3. Stufe Titel VIII. Beschäftigung Art. 125 Koordinierte Beschäftigungsstrategie (Marauhn /Lochen) Art. 126 Abgestimmte Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten (Marauhn/Lochen) Art. 127 Hohes Beschäftigungsniveau (Marauhn/Lochen) Art. 128 Jahresbericht; Berichtsprüfung; Empfehlungen an die Mitgliedstaaten '. (Marauhn /Lochen) Art. 129 Anreizmaßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit (Marauhn/Lochen) Art. 130 Beschäftigungsausschuss (Marauhn/Lochen) Titel LX. Gemeinsame Handelspolitik Art. 131 Ziele der Handelspolitik (Vedder) Art. 132 Vereinheitlichung von Ausfuhrbeihilfen (Vedder) EL 40 Oktober

5 Inhalt Inhaltsverzeichnis Art. 133 Gemeinsame Handelspolitik; Verfahren (Vedder/Lorenzmeier) Art. 134 Verhinderung der Verlagerung von Handelsströmen (Vedder) Titel X. Zusammenarbeit im Zollwesen Art. 135 Zusammenarbeit im Zollwesen (Voß) Oktober 2009 EL 40

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Union Begründet von Fortgeführt von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf Prof. etn. Dr. Meinhard Hilf vormals Freie Universität zu Berlin Hamburg Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim

Mehr

Das Recht der Europäischen Union

Das Recht der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Union Begründet von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf vormals Freie Universität zu Berlin Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim Universität Tübingen Band III EUV/EGV Fortgeführt

Mehr

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Kommentar zur Europäischen Währungsunion Kommentar zur Europäischen Währungsunion herausgegeben von Helmut Siekmann bearbeitet von Florian Becker - Christof Freimuth - Charlotte Gaitanides - Christoph Herrmann - Heinz Herrmann - Stefan Kadelbach

Mehr

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorwort. Einführung Siekmann 1 Vorwort Seite V Einführung Siekmann 1 I. Vertrag über die Europäische Union Artikel 3 (ex-artikel 2 EUV) [Ziele und Aufgaben der Union] Siekmann 47 Artikel.13 EUV [Organe und Einrichtungen der Union] Siekmann

Mehr

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011. Grabitz/Hilf/Nettesheim Das zungs Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011 Rund 922 Seiten Post darf öffnen ISBN 978-3-406-60818-6 Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de 9 ir 7834Ö6 il 6Ö8186

Mehr

Prof. Dr. Martin Nettesheim. Band II EUV/AEUV

Prof. Dr. Martin Nettesheim. Band II EUV/AEUV Begründet von Prof. Dr. Eberhard Grabitzf vormals Freie Universität zu Berlin Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Nettesheim Universität Tübingen Band II EUV/AEUV Fortgeführt von Prof. em. Dr. Meinhard

Mehr

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo Jürgen Schwarze (Hrsg.) EU-Kommentar Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo Autoren: Bertold Bär-Bouyssiere, Ulrich Becker, Werner Berg, Bernd Biervert, Martin Böse, Ingo Brinker, Friedrich

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

Frankfurter Kommentar

Frankfurter Kommentar Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV herausgegeben von Matthias Pechstein Carsten Nowak Ulrich Häde Band III AEUV Artikel 101-215 Mohr Siebeck 2017 Band III Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Mehr

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA INHALT PRÄAMBEL 9 TEILI 17 TITEL I DEFINITION UND ZIELE DER UNION 17 TITEL II GRUNDRECHTE UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 19 TITEL III DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DER

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vertrag zur Gründung der Europäischen Union (EUV)

Inhaltsverzeichnis. Vertrag zur Gründung der Europäischen Union (EUV) Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXI Allgemeines Literaturverzeichnis... XXIX Vertrag zur Gründung der Europäischen

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon Bearbeitet von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2016. Buch. 736 S. Softcover ISBN 978 3 8329

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/1 KONSOLIDIERTE FASSUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPÄISCHEN UNION (2012/C 326/01) 26.10.2012

Mehr

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Geltung von primärrechtlichen Regelungen

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Europäischer Verfassungsvertrag

Europäischer Verfassungsvertrag Prof Dr Christoph Vedder Prof Dr Wolff Heintschel von Heinegg [Hrsg] Europäischer Verfassungsvertrag Dr Jochen Beutel, Universität Frankfurt (Oder) IProf Dr Volker Epping, Universität Hannover IPD Dr HanS-Peter

Mehr

Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, für die im Vertrag von Lissabon das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist 1

Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, für die im Vertrag von Lissabon das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist 1 Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, für die im Vertrag von Lissabon das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist 1 Diese Anlage enthält ein Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, auf die das im Vertrag

Mehr

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von Vertrag von Lissabon Konsolidierte Fassung von Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle, Erklärungen

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Europäisches Unionsrecht

Europäisches Unionsrecht NOMOSKOMMENTAR Prof. Dr. Christoph Vedder Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg [Hrsg.] Europäisches Unionsrecht EUV AEUV Grundrechte-Charta Handkommentar mit den voltständigen Texten der Protokolle und

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

VO (EG) Nr. 883/2004

VO (EG) Nr. 883/2004 VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit Kommentar Dr. Frank Schreiber Richter am Hessischen Landessozialgericht Dr. Annett Wunder LL.M. (EUI) Richterin

Mehr

EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union

EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Band 57 EUV/AEUV Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Herausgeber Dr. Rudolf Streinz unter Mitarbeit von

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit 13 ERWÄGUNGS- GRÜNDE Erwägungsgründe

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit Vorwort... 5 Vorwort zur 2. Auflage... 6 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 25 Teil 1: Artikel 45-48 AEUV (= Art. 39-42 EG) Die Freizügigkeit Vorbemerkungen... 54 Artikel

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag Alles Gute kommt von oben - Europarecht im deutschen Rechtsalltag CLEMENS KRÄMER UND DIETRICH-W. DORN RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Billigflieger Führerschein Kinderspielzeug Reisepass Bahnfahrten Leiharbeit

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Ein Markt - Eine Währung

Ein Markt - Eine Währung Wilhelm Schönfelder/Elke Thiel Ein Markt - Eine Währung Die Verhandlungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 2., aktualisierte Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt A. Einleitung:

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Beiträgen von Dr. Rolf

Mehr

4. Die Zuständigkeiten der EU

4. Die Zuständigkeiten der EU 4. Die Zuständigkeiten der EU Die Zuständigkeiten der Europäischen Union sind in Teil III des Vertrages über eine Verfassung geregelt. Die Artikel 9 bis 12 erläutern diese Zuständigkeiten der Europäischen

Mehr

Vorschriftensammlung Europarecht

Vorschriftensammlung Europarecht Vorschriftensammlung Europarecht mit Einführung für Studium und Praxis herausgegeben von Prof. Manfred Matjeka M. A. Dozent an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN L 359/30 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1329/2014 R KOMMISSION vom 9. Dezember 2014 zur Festlegung der Formblätter nach Maßgabe der Verordnung (EU)

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. von Prof.

Gelbe Erläuterungsbücher EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. von Prof. Gelbe Erläuterungsbücher EUV/EGV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. von Prof. Rudolf Geiger 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage EUV/EGV Geiger

Mehr

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ 3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ Schlussakte Die Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die am 30. September 2003 in Brüssel einberufen wurde, um im gegenseitigen Einvernehmen

Mehr

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

EU-Kartellrecht: EU-KartellR Gelbe Erläuterungsbücher EU-Kartellrecht: EU-KartellR Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, EU-FusionskontrollVO 139/2004 sowie Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikale Vereinbarungen (330/2010),

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

VERTRAG ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT (Rom, , zuletzt geändert durch den Beitrittsvertrag 2003)

VERTRAG ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT (Rom, , zuletzt geändert durch den Beitrittsvertrag 2003) This publication is a private consolidation made by Volker Heydt, Brussels, official at the European Commission's Directorate-General "Taxation and Customs Union". Remarks, in particular hints to errors,

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

EG-Vertrag - KONSOLIDIERTE FASSUNG - DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT INHALT

EG-Vertrag - KONSOLIDIERTE FASSUNG - DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT INHALT EG-Vertrag - KONSOLIDIERTE FASSUNG - DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT INHALT I. TEXT DES VERTRAGS Präambel Erster Teil Grundsätze Zweiter Teil Die Unionsbürgerschaft Dritter Teil

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1989R4060 DE 01.01.1992 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EWG) Nr. 4060/89 DES

Mehr

Bundes- Immissionsschutzgesetz

Bundes- Immissionsschutzgesetz Bundes- Immissionsschutzgesetz - BImSchG Kommentar begründet von Dr. iur. Hanns Engelhardt Richter am Bundesgerichtshof fortgeführt von Johannes Schlicht Referent für Immissionsschutzrecht im Thüringer

Mehr

Europäisches Unionsrecht

Europäisches Unionsrecht Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Band 3: Art. 106 bis 173 AEUV Nomos Autorenverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht INHALTSVERZEICHNIS Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis der Bände I, III und IV V XIII I. Handelsrecht Dr. Norbert Horn

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand

Deutscher Bundestag. Sachstand Deutscher Bundestag Zulässigkeit von Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds zugunsten eines Mitgliedstaates, der an der dritten Stufe der Wirtschaftsund Währungsunion teilnimmt WD 4 3000-050/10

Mehr

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Stufen der wirtschaftlichen Integration Freinhandelszone Abbau von Zöllen und anderen Abgaben an den Grenzen zwischen den beteiligten Staaten Zollunion

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1.

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1. BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 1 von 10 SCHLUSSAKTE AF/CE/BA/de 1 BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 2 von 10 Die Bevollmächtigten DES KÖNIGREICHS BELGIEN, DER REPUBLIK BULGARIEN,

Mehr

den Konvent Betr.: Textentwurf für Abschnitte des Teils III mit Kommentaren

den Konvent Betr.: Textentwurf für Abschnitte des Teils III mit Kommentaren EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 27. Mai 2003 (OR. fr/en) CONV 727/03 ÜBERMITTLUNGSVERMERK des Präsidiums für den Konvent Betr.: Textentwurf für Abschnitte des Teils III mit Kommentaren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort VII Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite V I. Freier Warenverkehr 1. Recht des geistigen Eigentums 1 a) Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der

Mehr

KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug)

KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug) KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug) Erster Teil Grundsätze Artikel 5 (ex-artikel 3 b) Die Gemeinschaft wird innerhalb der Grenzen der ihr in diesem

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

A. BESTIMMUNGEN DER VERTRÄGE ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN

A. BESTIMMUNGEN DER VERTRÄGE ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN BESTIMMUNGEN DER VERTRÄGE ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN BESTIMMUNGEN DES VERTRAGS ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN Tabelle der Änderungen zur Nummerierung von den Artikeln folgend auf dem in Kraft treten des Vertrags

Mehr

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg Deutsche Betriebssportmeister H e r r e n - E i n z e l Gruppe Teilnehmer Spieler Ort A 62 Frank Öing Wiesmoor B 93 Olaf Franze Hamburg C 85 Harald Schröder Borken D 55 Sven Nawrot Bremerhaven E 52 Wolfgang

Mehr

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 4 Die Grundfreiheiten 104 G runds trukturen Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV Art. 14 Abs. 2 EGV => Binnenmarkt Freier Zahlungsverkehr Freier Warenverkehr

Mehr

2. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG)*, **

2. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG)*, ** 123 2. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG)*, ** in der Fassung des Vertrages über die Europäische Union vom 7. Februar 1992 (BGBl. S. 1253),

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08 EG-Verträge, Abschnitt Beschäftigung, Art. 125 ff. - Übersicht 2.1.1(1) Ziele Art. 126, (2) Mitgliedstaaten der EU Förderung der Beschäftigung eine Angelegenheit von gemeinsamem Interesse Art. 127, (2)

Mehr

Europäisches Urheberrecht

Europäisches Urheberrecht Europäisches Urheberrecht Kommentar Herausgegeben von Michel M. Walter Insbesondere Software-, Vermiet- und Verleih-, Satelliten- und Kabel-, Schutzdauer-, Datenbank-, Folgerecht-, Informationsgesellschaft-Richtlinie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff...15 A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...23 I. Europäisches Parlament und nationale Institutionen Annäherung

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

Die Rechtsetzungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon)

Die Rechtsetzungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon) Die Rechtsetzungsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon) Legende: Aufstellung der Rechtsetzungsverfahren nach dem Abstimmungsmodus im Rat mit qualifizierter Mehrheit oder Einstimmigkeit. Quelle: Vermerk

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER Dokument 75: Entwurf von Artikeln betreffend die Wettbewerbsregeln, 28.11.1956 Entwurf der Arbeitsgruppe für den Gemeinsamen Markt in Bezug auf die Normen für die Unternehmen. Außerdem Vorschlag der deutschen

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis (Die fetten Zahlen bezeichnen die Verträge, wobei 1 für den Vertrag über die Europäische Union, 2 für den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und 4 für die Charta der Grundrechte der Europäischen

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Sammlung. der Rechtsprechung. des Gerichtshofes und des Gerichts erster Instanz.

GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Sammlung. der Rechtsprechung. des Gerichtshofes und des Gerichts erster Instanz. ISSN 1022-8403 GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts erster Instanz Teill Gerichtshof 2008-11 LUXEMBURG Eigenmittel der Europäischen

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. LFGB, BasisVO. Kommentar

Gelbe Erläuterungsbücher. LFGB, BasisVO. Kommentar Gelbe Erläuterungsbücher LFGB, BasisVO Kommentar von Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer, Prof. Dr. Rudolf Streinz, Dr. Andreas Reinhart, Prof. Dr. Eckhard Pache, Prof. Dr. Olaf Sosnitza 1. Auflage LFGB, BasisVO

Mehr

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Einführung in das systemische Wissensmanagement Einführung in das systemische Wissensmanagement Bearbeitet von Helmut Willke erweitert, überarbeitet 2011. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 89670 824 3 Wirtschaft > Management > Wissensmanagement

Mehr

Übersicht zur Europäischen Integration

Übersicht zur Europäischen Integration Sie wollten eine Europäische Union, weil: Übersicht zur Europäischen Integration soziale Gerechtigkeit sie den Frieden sichern wollten sie den Markt stärken wollten gemeinsam Militärische Seiten abwägen

Mehr

über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 16. September bis 6.

über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 16. September bis 6. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/929 09.10.87 Unterrichtung über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 16. September

Mehr

Der Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht A Jan Viebig Der Vertrag von Maastricht Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Schäffer-Poeschel Verlag INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen I Allgemeine Bestimmungen 1 Basis-VO (EG) Nr. 178/2002, SARAH STÜRENBURG 1.1 Art. 1 Ziel und Anwendungsbereich 1.2 Art. 2 Definition von Lebensmittel 1.3 Artikel 3 Sonstige Definitionen 2 Lebensmittel-

Mehr

9352/01 FR/lu DG H I DE

9352/01 FR/lu DG H I DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 11. Juni 2001 (OR. en) 9352/01 LIMITE FRONT 41 COMIX 419 RECHTSAKTE UND ANDERE INSTRUMENTE Betr.: Richtlinie des Rates zur Ergänzung der Regelungen nach Artikel

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235, Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union L 55/4 VERORDNUNG (EU) 2016/293 R KOMMISSION vom 1. März 2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über persistente organische Schadstoffe hinsichtlich

Mehr

Prof. Dr. Gert Nicolaysen. Europarecht II. Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Prof. Dr. Gert Nicolaysen. Europarecht II. Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Prof. Dr. Gert Nicolaysen Europarecht II Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ü Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Abkürzungen 17 Erstes Kapitel: Einleitung 23 15 Wirtschaftliche

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. März 2002 (0.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 9 MIGR 23 COMIX 23 VERMERK des Sekretariats für die Gruppe "Materielles Strafrecht" Nr. Vordokument: 0704/0 DROIPEN

Mehr