Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Chemie. Stand: Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Chemie. Stand: Oktober 2013"

Transkript

1 Realschule Florastraße Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Stand: Oktober 2013

2 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 1: Sicherheit im Chemieunterricht Zeitrahmen: 10 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Fachraum Chemie Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Sachgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner Kontext: Sicherheit im Chemieunterricht Umgang und Entsorgung von Chemikalien Umgang mit Chemikalien, insbesondere mit Gefahrstoffen Verfassen eines Versuchsprotokolls Entwicklung einer Laborordnung Umgang mit dem Brenner Gefahrstoffsymbole und Gefahrstoffhinweise erläutern und Verhaltensweisen im Umgang mit entsprechenden Stoffen beschreiben. (K6) fachtypische, einfache Zeichnungen von Versuchsaufbauten erstellen. (K7) geeignete Maßnahmen zum sicheren und umweltbewussten Umgang mit Stoffen nennen und umsetzen. (B3) Anekdoten Diskussion Arbeitsblätter, Textarbeit, einfache Experimente Bezug zu anderen Fächern -- 2

3 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Zeitrahmen: 22 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Stoffeigenschaften Messbare und nicht messbare Stoffeigenschaften Kugelteilchenmodell Kontext: Stoffe des Alltags Basiskonzepte Wärme Schmelz- und Siedetemperatur Aggregatzustandsänderungen Aggregatzustände Teilchenvorstellung Lösungsvorgänge chemische Reaktionen: Dauerhafte Änderung von Stoffeigenschaften charakteristische Stoffeigenschaften zur Unterscheidung bzw. Identifizierung von Stoffen beschreiben und die Verwendung von Stoffen ihren Eigenschaften zuordnen (UF2, UF3). Messreihen zu Temperaturänderungen durchführen und zur Aufzeichnung der Messdaten einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen (E5, E6). Messdaten in ein vorgegebenes Koordinatensystem eintragen und ggf. durch eine Messkurve verbinden sowie aus Diagrammen Messwerte ablesen (K2, K4). Schmelz- und Siedekurven interpretieren und Schmelz- und Siedetemperaturen aus ihnen ablesen (K2). Stoffe, Aggregatzustände und Übergänge zwischen ihnen mit Hilfe eines Teilchenmodells erklären (E7, E8). Arbeitsblätter Steckbriefe Schülerversuche Stationenlernen Mindmap 3

4 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Zeitrahmen: 22 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren Unterschiedliche Arten von Stoffgemischen Wichtige Stofftrennverfahren Stoffumwandlungen Kontext: Speisen und Getränke Teilchenvorstellung Aggregatzustandsänderungen Ordnungsprinzipien für Stoffe nennen und diese in Stoffgemische und Reinstoffe einteilen (UF3). einfache Trennverfahren für Stoffe und Stoffgemische beschreiben (UF1). einfache Versuche zur Trennung von Stoffen in Stoffgemischen planen und sachgerecht durchführen und dabei relevante Stoffeigenschaften nutzen (E4, E5). einfache Darstellungen oder Modelle verwenden, um Aggregatzustände und Lösungsvorgänge zu veranschaulichen und zu erläutern (K7). bei Versuchen in Kleingruppen zu Stofftrennungen, Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen (K8,K9). Trennverfahren nach ihrer Angemessenheit beurteilen (B1). Experimente Textarbeit Bezug zu anderen Fächern : Physik Themenbereich 2 Sonnenenergie und Wärme, Biologie:Gesundheitsbewusstes Leben Jgst 5/6, Erdkunde: In verschiedenen Landschaftszonen Jgst.7 4

5 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 3: Luft und Wasser Zeitrahmen: 20 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Luft und ihre Bestandteile, Luftverschmutzung und Treibhauseffekt Luftschadstoffe Saurer Regen Sommer- und Wintersmog Kontext: Die Erdatmosphäre Luftzusammensetzung Wärme chemische Reaktion: Sauerstoff und Wasserstoff die wichtigsten Bestandteile und die prozentuale Zusammensetzung des Gasgemisches Luft benennen (UF1). Ursachen und Vorgänge der Entstehung von Luftschadstoffen und deren Wirkung erläutern (UF1). Treibhausgase benennen und den Treibhauseffekt mit der Zusammensetzung und dem Reflexionsverhalten der Atmosphäre erklären (UF1). ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Luft erläutern (E4, E5). aus Tabellen oder Diagrammen Gehaltsangaben (in g/l oder g/cm3 bzw. in Prozent) entnehmen und interpretieren (K2). Werte zu Belastungen der Luft und des Wassers mit Schadstoffen aus Tabellen herauslesen und in Diagrammen darstellen (K2, K4). Zuverlässigen Quellen im Internet aktuelle Messungen zu Umweltdaten entnehmen (K2, K5). Gefährdungen von Luft und Wasser durch Schadstoffe anhand von Grenzwerten beurteilen und daraus begründet Handlungsbedarf ableiten (B2, B3). Experimente Textarbeit Referate 5

6 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 3: Luft und Wasser Zeitrahmen: 20 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Ressource Wasser Eigenschaften, Nutzung und Gefährdung Wasser, eine gefährdete Ressource Methoden zur Wasseruntersuchung Trinkwasser Kontext: Wasser als Lebensraum Anomalie des Wassers Wasserkreislauf Chemische Reaktion: Analyse und Synthese von Wasser Die besondere Bedeutung von Wasser mit dessen Eigenschaften (Anomalie des Wassers, Lösungsverhalten) erklären (UF3). Kriterien zur Bestimmung der Wasser- und Gewässergüte angeben (E4). typische Merkmale eines naturwissenschaftlichen argumentierenden Sachtextes aufzeigen (K1). Texte mit chemierelevanten Inhalten in Schulbüchern und in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften Sinn entnehmend lesen und zusammenfassen (K1, K2). Gefährdungen von Luft und Wasser durch Schadstoffe anhand von Grenzwerten beurteilen und daraus begründet Handlungsbedarf ableiten (B2, B3). die gesellschaftliche Bedeutung des Umgangs mit Trinkwasser auf lokaler Ebene und weltweit vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit bewerten (B3). Experimente Textarbeit Bezug zu anderen Fächern : Physik Themenbereich 2:Sonnenenergie und Wärme Jgst 5/6, Biologie Ökosysteme und ihre Veränderungen Jgst 7/8 6

7 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 4: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Zeitrahmen: 18 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Verbrennung Brennstoffe und ihre Nutzung Bedingungen der Verbrennung Brände Kontext: Brand und Brandbekämpfung Element Verbindung einfaches Teilchenmodell chemische Energie Aktivierungsenergie exotherme und endotherme Reaktionen Chemische Reaktion: Gesetzt der Erhaltung der Masse die Bedingungen für einen Verbrennungsvorgang beschreiben und auf dieses Basis Brandschutzmaßnahmen erläutern (UF1) konkrete Vorschläge über verschiedene Möglichkeiten der Brandlöschung machen und diese mit dem Branddreieck begründen (E3) Grundgedanken der Phlogistontheorie als überholte Erklärungsmöglichkeit für das Phänomen Feuer erläutern und mit heutigen Vorstellungen vergleichen (E9) Verfahren des Feuerlöschens in Modellversuchen demonstrieren (K7) die Brennbarkeit von Stoffen bewerten und Sicherheitsregeln im Umgang mit brennbaren Stoffen und offenem Feuer begründen (B1, B3) Experimente Branddreieck Diskussionen Arbeitsblätter 7

8 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 4: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Zeitrahmen: 18 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Oxidation Kontext: Brennstoffe und ihre Nutzung Chemische Reaktion: Gesetz von der Erhaltung der Masse Teilchenmodell chemische Energie Aktivierungsenergie endotherme und exotherme Reaktionen Reinstoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung in Elemente und Verbindungen einteilen (UF3). chemische Reaktionen, bei denen Sauerstoff aufgenommen wird, als Oxidation einordnen (UF3). die Bedeutung der Aktivierungsenergie zum Auslösen einer chemischen Reaktion erläutern (UF1). Stoffumwandlungen als chemische Reaktion von physikalischen Veränderungen abgrenzen (UF2, UF3). ein einfaches Atommodell (Dalton) beschreiben und zur Veranschaulichung nutzen (UF1). an Beispielen die Bedeutung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse durch die konstante Atomanzahl erklären (UF1). Glut- oder Flammerscheinungen nach vorgegebenen Kriterien beobachten und beschreiben, als Oxidationsreaktionen interpretieren und mögliche Edukte und Produkte benennen (E2, E6). Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid experimentell nachweisen und die Nachweisreaktion beschreiben (E4, E5). für die Oxidation bekannter Stoffe ein Reaktionsschema in Worten formulieren (E8). bei Oxidationsreaktionen Massenänderungen von Reaktionspartnern vorhersagen und mit der Umgruppierung von Atomen Experimente Modelle, Textarbeit 8

9 erklären (E3, E8). Beiträgen anderer bei Diskussionen über chemische Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen (K8). fossile und regenerative Brennstoffe unterscheiden und deren Nutzung unter den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit beurteilen (B2). Bezug zu anderen Fächern : Biologie:Gesundheitsbewusstes Leben Jgst.5/6, Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf Jgst.5/6, Ökosystem und ihre Veränderungen Jgst.7/8 Erdkunde:Unsere Erde Jgst. 5 9

10 Jahrgangsstufe: 7/8 Themenbereich 5: Metalle und Metallgewinnung Zeitrahmen: 12 US Buch: Klett Prisma 1 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Eigenschaften von Metallen Grundlegende Eigenschaften der Metalle Überblick über wichtige Gebrauchsmetalle und Legierungen Kontext: Gebrauchsmetalle Leicht- und Schwermetalle Legierungen Teilchenmodell Metallgewinnung und Recycling Kontext: Vom Erz zum Auto Chemische Reaktion: Oxidation Reduktion Redoxreaktion wichtige Gebrauchsmetalle und Legierungen benennen, deren typische Eigenschaften beschreiben und Metalle von Nichtmetallen unterscheiden (UF1). Möglichkeiten der Nutzung und Gewinnung von Metallen und ihren Legierungen in verschiedenen Quellen recherchieren und Abläufe folgerichtig unter Verwendung relevanter Fachbegriffe darstellen (K1, K5, K7). den Weg der Metallgewinnung vom Erz zum Roheisen und Stahl beschreiben (UF1). chemische Reaktionen, bei denen Sauerstoff abgegeben wird, als Reduktion einordnen (UF3). chemische Reaktionen, bei denen es zu einer Sauerstoffübertragung kommt, als Redoxreaktion einordnen (UF3). auf der Basis von Versuchsergebnissen unedle und edle Metalle anordnen und diese Anordnung zur Vorhersage von Redoxreaktionen nutzen (E3, E6). Steckbriefe Internetrecherche Experimente Textarbeit Film Internetrechercdhe 10

11 Energiebilanzen edle und unedle Metalle Legierungen Versuche zur Reduktion von ausgewählten Metalloxiden selbstständig planen und dafür sinnvolle Reduktionsmittel benennen (E4). für eine Redoxreaktion ein Reaktionsschema als Wortgleichung und als Reaktionsgleichung formulieren und dabei die Oxidations- und Reduktionsvorgänge kennzeichnen (E8). darstellen, warum Metalle Zeitaltern ihren Namen gegeben, den technischen Fortschritt beeinflusst sowie neue Berufe geschaffen haben (E9). aufgrund eines Energiediagramms eine chemische Reaktion begründet als exotherme oder endotherme Reaktion einordnen (K2). Experimente in einer Weise protokollieren, die eine nachträgliche Reproduktion der Ergebnisse ermöglicht (K3). Möglichkeiten der Nutzung und Gewinnung von Metallen und ihren Legierungen in verschiedenen Quellen recherchieren und Abläufe folgerichtig unter Verwendung relevanter Fachbegriffe darstellen (K1, K5, K7). in einem kurzen, zusammenhängenden Vortrag chemische Zusammenhänge im Bereich Metallgewinnung anschaulich darstellen (K7). Die Bedeutung des Metallrecyclings im Zusammenhang mit Ressourcenschonung und Energieeinsparung darstellen und auf dieser Basis das eigene Konsum- und Entsorgungsverhalten beurteilen (B3). Bezug zu anderen Fächern:

12 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 5: Elemente und ihre Ordnung Zeitrahmen: 20 US Buch: Klett Prisma 9/10 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Elementfamilien Charakteristische Eigenschaften der Alkalimetalle, Halogene und Edelgase Kontext: chemische Verwandtschaften Chemische Reaktionen: Elementfamilien Atombau Kontext: Geschichte der Atomvorstellung, Entdeckung der Radioaktivität Protonen Neutronen, Elektronen Atombau atomare Masse Kern-Hülle-Modell Schalenmodell die Reaktion von Natrium mit Wasser erläutern und für andere Alkalimetalle erläutern (UF3). ausgewählte Elemente anhand ihrer Eigenschaften den Elementfamilien (Alkalimetalle, Halogene, Edelgase zuordnen) (UF3). Halogenide nachweisen und ihre Beobachtungen beschreiben und deuten (E6). Vorstellungen zu Elementen, Teilchen und Atomen auch in historischem Kontext beschreiben und beurteilen (B3, E9) zeigen, dass Modelle Hilfsmittel sind, die naturwissenschaftlicher Phänomene und Zusammenhänge beschreiben und erklären (E9). den Aufbau des Atoms mit Hilfe des Kern-Hülle-Modells und des Schalenmodells beschreiben (UF1). mit Hilfe eines differenzierten Atommodells den Unterschied zwischen Atom und Ion darstellen (E7). für gegebene Fragestellungen ein angemessenes Modell zur Erklärung auswählen (E7). Gruppenpuzzle Experimente Selbstlernprogramm Recherche Textarbeit Präsentationen Energie Energiezustände 12

13 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden und Materialien Periodensystem der Elemente Kontext: Ordnungssystem für Elemente Atombau Schalenmodell die historische Entwicklung des PSE beschreiben. (UF1) den Aufbau des Periodensystems in Hauptgruppen und Perioden erläutern. (UF1) aus dem Periodensystem wesentliche Informationen zum Atomaufbau entnehmen (UF3, UF4). besondere Eigenschaften von Alkalimetallen, Halogenen und Edelgasen mit Hilfe Ihrer Stellung im PSE erklären (E7). sich im Periodensystem anhand von Hauptgruppen und Perioden orientieren und hinsichtlich einfacher Fragestellungen zielgerichtet Informationen zum Atombau entnehmen. (K2) Gruppenarbeit Textarbeit Think-Pair-Share Bezug zu anderen Fächern : Physik Themenbereich 3:Elektrizität Jgst.7/8,Themenbereich 2: Kernenergie und Radioaktivität Jgst.9/10, Biologie: Gene und Vererbung Jgst.9/10, Mathe: Exponentialfunktionen und Gleichungen Jgst. 10, Sozialwissenschaften: Was man zum Leben braucht Jgst.7 13

14 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 6: Säuren-Laugen-Salze Zeitrahmen: 20 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Aktueller Stand von : August2011 Inhaltsbezogene Schwerpunkte und Kontexte Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Salze und Mineralien Kontext: Mineralien und Kristalle Ionenbildung und Ionenbindung, Ionengitter Chemische Reaktion: Hydratation Reaktion von Nichtmetallen und Metallen Gitterenergie an einfachen Beispielen die Elektronenpaarbindung erläutern (UF2). die räumliche Struktur und den Dipolcharakter von Wassermolekülen mit Hilfe der polaren Elektronenpaarbindung erläutern (UF1). am Beispiel des Wassers die Wasserstoff-Brückenbindung erläutern (UF1). den Aufbau von Salzen mit Modellen der Ionenbindung und das Lösen von Salzkristallen in Wasser mit dem Modell der Hydration erklären (E8, UF3). die Leitfähigkeit einer Salzlösung mit einem einfachen Ionenmodell erklären (E5). die Verwendung von Salzen unter Umwelt- bzw. Gesundheitsaspekten kritisch reflektieren (B1). Gruppenarbeit Experimente Think-Pair-Share Textarbeit Animation Arbeitsblätter Bezug zu anderen Fächern : Biologie: Gesundheitsbewusstes Leben Jgst. 5/6, Physik: Themenbereich 3 Elektrizität Jgst. 7/8 14

15 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 6: Säuren-Laugen-Salze Zeitrahmen: 20 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Säuren und Laugen Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen Aufbau und Eigenschaften von Säuren und Laugen Kontext: Säuren und Laugen im Haushalt, Alltag und Beruf Chemische Reaktion: ph-wert Indikatoren Protonenakzeptor, Protonendonator Wasserstoffbrückenbindung Elektronenpaarbindung Wassermolekül Beispiele für saure und alkalische Lösungen nennen und ihre Eigenschaften beschreiben (UF1) Säuren bzw. Basen als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen Wasserstoff-Ionen bzw. Hydroxid-Ionen enthalten (UF3) mit Indikatoren Säuren und Basen nachweisen und den ph-wert von Lösungen bestimmen. (E3, E5, E6) die Bildung von Säuren und Basen an Beispielen wie Salzsäure und Ammoniak mit Hilfe eines Modells zum Protonenaustausch erklären. (E7) sich mit Hilfe von Gefahrstoffhinweisen und entsprechenden Tabellen über die sichere Handhabung von Lösungen informieren. (K2, K6) beim Umgang mit Säuren und Laugen Risiken und Nutzen abwägen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einhalten (B3) inhaltliche Nachfragen zu Beiträgen von Mitschülerinnen und Mitschülern sachlich und zielgerichtet formulieren (K8) Experimente Internetrecherche Präsentationen Bezug zu anderen Fächern : Biologie: Gesundheitsbewusstes Leben Jgst. 5/6, Physik: Themenbereich 3 Elektrizität Jgst.7/8 15

16 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 6: Säuren, Laugen und Salze Zeitrahmen: 20 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Aktueller Stand von :Mai 2013 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Neutralisation Säure-Base-Reaktionen ph-wert Salzbildung Kontext: Gesundheit (Antazida), Umweltschutz Chemische Reaktion: Neutralisation exotherme und endotherme Säuren-Basen- Reaktionen Ionenbildung Wassermolekül die Salzbildung bei Neutralisationsreaktionen an Beispielen erläutern. (UF1) Stoffmengenkonzentrationen an einfachen Beispielen saurer und alkalischer Lösungen erklären. (UF1) die Bedeutung einer ph-skala erklären. (UF1) Neutralisationen mit vorgegebenen Lösungen durchführen. (E2, E5) mit Indikatoren Säuren und Basen nachweisen und den ph-wert von Lösungen bestimmen. (E3, E5, E6) unter Verwendung von Reaktionsgleichungen die chemische Reaktion bei Neutralisationen erklären und die entstehenden Salze benennen (K7, E8) in einer strukturierten, schriftlichen Darstellung chemische Abläufe sowie Arbeitsprozesse und Ergebnisse einer Neutralisation erläutern (K1) inhaltliche Nachfragen zu Beiträgen von Mitschülerinnen und Mitschülern sachlich und zielgerichtet formulieren (K8) Experimente Textarbeit Gruppenarbeit Bezug zu anderen Fächern : Biologie: Gesundheitsbewusstes Leben Jgst. 5/6, Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf Jgst. 5/6 16

17 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 7: Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen Zeitrahmen: 10 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Elektrolyse Brennstoffzelle, Batterie und Akkumulator Kontext: Chemie am Auto Chemische Reaktion: umkehrbare und nicht umkehrbare Reaktionen Elektronenübertragungen Donator-Akzeptor-Prinzip Elektrische Energie Energieumwandlung Energiespeicherung an einem Beispiel die Salzbildung bei einer Reaktion zwischen einem Metall und einem Nichtmetall beschreiben und dabei energetische Veränderungen einbeziehen (UF1). das technische Verfahren des Galvanisierens erläutern und dieses als nicht umkehrbare Redoxreaktion einordnen (UF4, UF3). die Elektrolyse und die Synthese von Wasser durch Reaktionsgleichungen unter Berücksichtigung energetischer Aspekte darstellen (UF3). den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffzellen beschreiben (UF1, UF2, UF3). elektrochemische Reaktionen, bei denen Energie umgesetzt wird, mit der Aufnahme und Abgabe von Elektronen nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip deuten (UF3). Reaktionen zwischen Metall-atomen und Metallionen als Redoxreaktionen deuten, bei denen Elektronen übergehen (UF1). den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Batterien, Akkumulatoren und Brennstoffzellen beschreiben (UF1, UF2, UF3). elektrochemische Reaktionen, bei denen Energie umgesetzt wird, mit der Aufnahme und Abgabe von Elektronen nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip deuten (UF3). Experimente, Recherche, Animationen Textarbeit Gruppenarbeit Präsentation Mindmap 17

18 einen in Form einer einfachen Reaktionsgleichung dargestellten Redoxprozess in die Teilprozesse Oxidation und Reduktion zerlegen (E1.) schematische Darstellungen zum Aufbau und zur Funktion elektrochemischer Energie-speicher adressatengerecht erläutern (K7). aus verschiedenen Quellen Informationen zu Batterien und Akkumulatoren beschaffen, ordnen, zusammenfassen und auswerten (K5). Informationen zur umweltgerechten Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren umsetzen (K6). Kriterien für die Auswahl unterschiedlicher elektro-chemischer Energiewandler und Energiespeicher benennen und deren Vorteile und Nachteile gegeneinander abwägen (B1, B2). Bezug zu anderen Fächern : Physik: Themenbereich 3 Elektrizität Jgst.7/8, Themenbereich 2 Kernenergie und Radioaktivität Jgst. 9/10 18

19 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 6: Stoffe als Energieträger Zeitrahmen: 15 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Alkane (fossile Brennstoffe) Kontext: herkömmliche Energieversorgung Kohlenwasserstoffmoleküle Strukturformeln unpolare Elektronenpaarbindundung van-der-waals-kräfte Energiebilanzen Chemische Reaktion: Oxidationsreaktionen Beispiele für fossile und regenerative Energierohstoffe nennen und die Entstehung und das Vorkommen von Alkanen in der Natur beschreiben (UF1). die Fraktionierung des Erdöls erläutern (UF1). den grundlegenden Aufbau von Alkanen als Kohlenwasserstoffmoleküle erläutern und dazu Strukturformeln benutzen (UF2, UF3). die Molekülstruktur von Alkanen mit Hilfe der Elektronenpaarbindung erklären (UF2). an einfachen Beispielen Isomerie erklären und Nomenklaturregeln anwenden (UF2, UF3). die Bedeutung von Katalysatoren beim Einsatz von Benzinmotoren beschreiben (UF2, UF4). für die Verbrennung von Alkanen eine Reaktionsgleichung in Worten und in Formeln aufstellen (E8). bei Alkanen die Abhängigkeit der Siede- und Schmelztemperaturen von der Kettenlänge beschreiben und damit die fraktionierte Destillation von Erdöl erläutern (E7). anhand von Sicherheitsdatenblättern mit eigenen Worten den sicheren Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und weiteren Gefahrstoffen beschreiben (K6). Experimente, Think-Pair-Share, Arbeitsblätter Gruppenarbeit Textarbeit, Molekülmodelle Brainstorming Diskussion Bezug zu anderen Fächern : Biologie: Gesundheitsbewusstes Leben Jgst. 5/6 19

20 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 6: Stoffe als Energieträger Zeitrahmen: 15 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Alkanole Kontext: Alkohol nicht nur ein Genussmittel chemische Reaktion: Alkoholische Gärung funktionelle Gruppe Energiebilanzen die Eigenschaften der Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe beschreiben (UF1). typische Stoffeigenschaften von Alkanen und Alkanolen mit Hilfe der zwischenmolekularen Kräfte auf der Basis der unpolaren und polaren Elektronenpaarbindung erklären (UF3). aus natürlichen Rohstoffen durch alkoholische Gärung Alkohol herstellen (E1, E4, K7). die Begriffe hydrophil und lipophil anhand von einfachen Skizzen oder Strukturmodellen und mit einfachen Experimenten anschaulich erläutern (K7). anhand von Sicherheitsdatenblättern mit eigenen Worten den sicheren Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und weiteren Gefahrstoffen beschreiben (K6). die Erzeugung und Verwendung von Alkohol und Biodiesel als regenerative Energierohstoffe beschreiben (UF4). Experimente Think-Pair-Share Brainstorming Molekülmodelle Diskussionen Rollenspiel 20

21 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 6: Stoffe als Energieträger Zeitrahmen: 15 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Fossile und regenerative Energieträger Kontext: Zukunftssichere Energieversorgung Energiebilanzen Treibhauseffekt Chemische Reaktion: Oxidationsreaktionen naturwissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Diskussion um die Nutzung unterschiedlicher Energierohstoffe erläutern. (E1) bei Verbrennungsvorgängen fossiler Energierohstoffe Energiebilanzen vergleichen (E6) die Zuverlässigkeit von Informationsquellen zur Entstehung und zu Auswirkungen des natürlichen und anthropogenen Treibhauseffektes kriteriengeleitet einschätzen (K5) Vor- und Nachteile der Nutzung fossiler und regenerativer Energierohstoffe unter ökologischen, ökonomischen und ethischen Aspekten abwägen (B2, B3) Recherche Fish Bowl Textarbeit Bezug zu anderen Fächern : 21

22 Jahrgangsstufe: 9/10 Themenbereich 9: Produkte der Chemie Zeitrahmen: 10 US Buch: : Klett Prisma 9/10 Inhaltliche Schwerpunkte und Kontext Prozessbezogene Kompetenzen Methoden Struktur und Eigenschaften ausgesuchter Verbindungen (Makromoleküle, Nanoteilchen und neue Werkstoffe) Kontext: Anwendung der Chemie in Medizin, Natur und Technik Chemische Reaktion: Esterbildung Synthese von Makromolekülen aus Monomeren Funktionelle Gruppen Tenside Nanoteilchen Aroma- und Duftstoffe als Verbindungsklasse der Ester einordnen (UF1). Zusatzstoffe in Lebensmitteln klassifizieren und ihre Funktion und Bedeutung erklären (UF1, UF3). die Verknüpfung zweier Moleküle unter Wasserabspaltung als Kondensationsreaktion und den umgekehrten Vorgang der Esterspaltung als Hydrolyse einordnen (UF3). am Beispiel der Esterbildung die Bedeutung von Katalysatoren für chemische Reaktionen beschreiben (UF2). für die Darstellung unterschiedlicher Aromen systematische Versuche zur Estersynthese planen (E4). die Waschwirkung von Tensiden und ihre hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften mit Hilfe eines Kugelstabmodells erklären (E8, E3). Summen- oder Strukturformeln als Darstellungsform zur Kommunikation angemessen auswählen und einsetzen. (K7). am Beispiel einzelner chemischer Produkte oder einer Produktgruppe kriteriengeleitet Chancen und Risiken einer Nutzung abwägen, einen Standpunkt dazu beziehen und diesen gegenüber anderen Positionen begründet vertreten (B2, K8). Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere aufgrund ihres Temperaturverhaltens klassifizieren und dieses mit einer stark Experimente, Internetrecherche, Brainstorming Präsentationen 22

23 vereinfachten Darstellung ihres Aufbaus erklären (E4, E5, E6, E8). an Modellen und mithilfe von Strukturformeln die Bildung von Makromolekülen aus Monomeren erklären (E7, E8). sich Informationen zur Herstellung und Anwendung von Kunststoffen oder Naturstoffen aus verschiedenen Quellen beschaffen und auswerten (K5). eine arbeitsteilige Gruppenarbeit organisieren, durchführen, dokumentieren und reflektieren (K9). am Beispiel einzelner chemischer Produkte oder einer Produktgruppe kriteriengeleitet Chancen und Risiken einer Nutzung abwägen, einen Standpunkt dazu beziehen und diesen gegenüber anderen Positionen begründet vertreten. (B2, K8). Beispiele für Nanoteilchen und ihre Anwendung angeben und ihre Größe zu Gegenständen aus dem alltäglichen Erfahrungsbereich in Beziehung setzen. (UF4). 23

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand: Energie aus chemischen Reaktionen Batterie und Akkumulator Elektrische Energie Energiespeicherung Elektronenübertragung Donator-Akzeptor-Prinzip Die Taschenlampenbatterie Oxidation und Reduktion Strom

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10 Inhaltsfeld: Säuren und Basen Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Eigenschaften von Salzen Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 9 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Differenzierung 1)

Mehr

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Stoffverteilungsplan Chemie Jg. Kontexte Inhaltsfeld und Schwerpunkte 9 Elemente und ihre Ordnung Die chemische Die chemische Reaktion Reaktion Wiederholung und Anknüpfung Symbolsprache 9 Elementfamilien

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 7 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Leistungsbewertung

Mehr

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie. (Entwurfsstand: )

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie. (Entwurfsstand: ) Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie (Entwurfsstand: 16.05.2014) 1 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Chemie versteht sich als Teil

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 10 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Differenzierung

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 8

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 8 Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffeigenschaften (1) (wiederholend) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Stoffeigenschaften Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren Veränderungen von

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Synopse. Inhaltsfelder

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Synopse. Inhaltsfelder Inhaltsfelder Inhaltsfelder Stoffe und Stoffeigenschaften (1) Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen (2) Luft und Wasser (3) Inhaltsfelder Inhaltsfeld 1: Stoffe Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068509-8 Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Konrad-Duden-Realschule Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Konrad-Duden-Realschule Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Konrad-Duden-Realschule Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Inhaltsverzeichnis 1. Äußere Bedingungen des Faches 2. Sicherheitsbestimmungen 3. Unterrichtsorganisation 4. Unterrichtsinhalte

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Friedrich Spee Gesamtschule Paderborn - Schulinterner Lehrplan Chemie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen.

Friedrich Spee Gesamtschule Paderborn - Schulinterner Lehrplan Chemie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen. Friedrich Spee Gesamtschule Paderborn - Schulinterner Lehrplan Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Chemie Nach 29 und 70 SchulG erstellt die Fachkonferenz auf der Grundlage

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

bei der Beschreibung chemischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung chemischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Chemie Band 1 Schule: Klett -2 Lehrer: Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Themen im Schulbuch EINBLICKE Physik Chemie

Themen im Schulbuch EINBLICKE Physik Chemie Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 3 Schule: Klett 978-3-12-113332-1 Lehrer: Std Inhaltsfelder/ Schwerpunkte des Kernlehrplans Inhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 01 Kernlehrplan Chemie Stufe I: Jahrgangsstufe 7 Stunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Allgemeine

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Chemie herstellen und anwenden.

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Chemie herstellen und anwenden. Stoffverteilungsplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Chemie Band 2 Schule: fakultativ Klett Lehrer: obligatorisch Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kompetenzbereich Umgang mit

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

Hugo-Junkers-Gymnasium

Hugo-Junkers-Gymnasium Hugo-Junkers-Gymnasium Schulcurriculum Chemie, gültig ab dem Schuljahr 2010/2011 Sekundarstufe I: Inhaltsfelder Klasse 7: 1 Stoffe und Stoffveränderungen Zuweisung von Kompetenzen zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz Internes Schulcurriculum HGE Chemie 8 (Stand 2017) Insgesamt ca. ca 70 h Kontext/Aspekte von Unterrichtsvorhaben 1. Die Welt der Metalle 20 h Inhaltsfelder und Schwerpunkte Metalle und Metallgewinnung

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische VERHALTEN IM

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen Speisen

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgang 10:

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgang 10: Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgang 10: Mobile Energiespeicher Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Schülerinnen und

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Fachbereich Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Das schulinterne Curriculum für das Fach Chemie in den Klassen 7 bis 9 wurde auf der Grundlage des zum 01.08.2008 eingeführten Kernlehrplans

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 7 Seite 1 Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Neugierig

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Schule: Gesamtschule Langerfeld Lehrer: bei der Beschreibung chemischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Gesamtschule Langerfeld Lehrer: bei der Beschreibung chemischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Chemie Klasse 8 PRISMA Chemie Band 1 Klett 978-3-12-068585-2 Schule: Gesamtschule Langerfeld Lehrer: Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Fachbereich Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Das schulinterne Curriculum für das Fach Chemie in den Klassen 7 bis 9 wurde auf der Grundlage des zum 01.08.2008 eingeführten Kernlehrplans

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I (Kl. 7-10) Stand: Januar 2015

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I (Kl. 7-10) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I (Kl. 7-10) Stand: Januar 2015 1. Aufgaben und Ziele des Faches Chemie Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in wesentlichen Aspekten und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand 11-2008 Kernlehrplan Für den dreijährigen Bildungsgang (in den Stufen 7 + 8 + 9) gibt es 11 Inhaltsfelder die

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Kernlehrplan für das Fach Chemie der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen. Stand: August 2016

Kernlehrplan für das Fach Chemie der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen. Stand: August 2016 Kernlehrplan für das Fach Chemie der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen Stand: August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan I Chemie heute 7 G8 Schule: Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Neugierig auf Chemie? Von der Beobachtung zur Theorie 0 Experimentieren im Chemieraum

Mehr

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender Kriterien:

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Planungsbüro Bettinaschule Frankfurt Tel.: (069) 21233028 Fax: (069) 21234975 Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt www.bettinaschule.de Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Beschlussfassung vom 24.03.2016

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Jgst. 9 und 10 der Matthias-Claudius-Gesamtschule Gesamtschule

Stoffverteilungsplan Chemie Jgst. 9 und 10 der Matthias-Claudius-Gesamtschule Gesamtschule Stoffverteilungsplan Chemie Jgst. 9 und 10 der Matthias-Claudius-Gesamtschule Gesamtschule PRISMA Chemie Band 2 Schule: Matthias-Claudius-Gesamtschule fakultativ Klett 978-3-12-068595-1 Lehrer: Dr. Lenz,

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 12.07.2011 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften 1 Chemie-Naturwissenschaften Im Rahmen des Differenzierungsangebotes am Albertus-Magnus-Gymnasium

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche

Mehr

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz Internes Schulcurriculum HGE Chemie 8 Insgesamt ca. 60 h Kontext/Aspekte von Unterrichtsvorhaben 1. Die Welt der Metalle 16 h Inhaltsfelder und Schwerpunkte Metalle und Metallgewinnung Das Rosten eine

Mehr

Stoffe des Alltags. ca. 25 Unterrichtsstunden. Bezug zum Lehrplan

Stoffe des Alltags. ca. 25 Unterrichtsstunden. Bezug zum Lehrplan Stoffe des Alltags ca. 25 Unterrichtsstunden Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffeigenschaften Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion Jahrgang Saure und alkalische Lösungen: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag (Zeitbedarf : 16h) Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Säuren im Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

Erläuterungen der Kompetenzkürzel Erläuterungen der Kompetenzkürzel Prozessbezogene Kompetenzen E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnnen

Mehr

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr