econtentplus 2008 econtentplus Haushalt econtentplus Informationstag Wien, 11. März 2008 Gudrun Stock 27 Mio 28 Mio 47 Mio 42.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "econtentplus 2008 econtentplus Haushalt econtentplus Informationstag Wien, 11. März 2008 Gudrun Stock 27 Mio 28 Mio 47 Mio 42."

Transkript

1 econtentplus 2008 econtentplus Informationstag Wien, 11. März 2008 Gudrun Stock econtentplus Haushalt Call 2005 Call 2006 Call 2007 Call Mio 28 Mio 47 Mio 42.5 Mio econtentplus Arbeitsprogramm

2 Zur Erinnerung: Ziele und Merkmale des econtentplus Programms Das übergeordnete Ziel ist digitale Inhalte in Europa besser zugänglich, nutzbar und verwendbar [zu] machen, sowie die Schaffung und Verbreitung von Informationen von öffentlichem Interesse auf Gemeinschaftsebene zu erleichtern. Dabei soll das Programm Content-Stakeholder (Anbieter und Nutzer) unterstützen, das volle Potenzial digitaler Inhalte auszuschöpfen indem es den Zugangs zu, die Nutzung und die Verbreitung von digitalen Inhalten erleichtert um dadurch die Voraussetzungen für das Entstehen hochwertiger transeuropäischer inhaltsgestutzter Dienst und Produkte zu schaffen econtentplus Arbeitsprogramm Gefördert werden daher Projekte, die die Nutzbarkeit und Qualität bestehender digitaler Inhalte in konkreten Nutzungszusammenhängen verbessern sich auf bewährte technische Spitzenlösungen stützen auf Innovationen in der Organisation und Bereitstellung von Daten abzielen (nicht rein technologische Innovationen) die multikulturelle und mehrsprachige Aspekte des Zugangs und der Nutzung digitaler Inhalte behandeln econtentplus Arbeitsprogramm

3 Das Arbeitsprogramm Zielbereiche und Projektarten Gezielte Projekte (TP) Projektarten Zur Bearbeitung spezifischer Hindernisse, die den Zugang zu digitalen Inhalten und deren Nutzung verhindern oder einschränken. Ein thematisches Netzwerk (TN) Für die Koordinierung und Unterstützung der Europäischen Digitalen Bibliothek Netze für die bewährte Praxis (BPN) Zur Konsensbildung und Sensibilisierung Zur Umsetzung der besprochenen Lösungen unter realen Bedingungen Zur Förderung der Aufstellung von Normen und Spezifikationen (standards and specifications), um digitale Inhalte in Europa besser zugänglich und nutzbar zu machen econtentplus Arbeitsprogramm

4 Beispiel für ein BPN Dieses BPN diskutiert zwei Lösungen zur Umsetzung einer bestimmten Norm Lösung 1 Norm umgesetzt Bewertung und Umsetzung von Normen und Spezifikationen Lösung 2 Empfehlungen - für die Umsetzung außerhalb des BPN - auf der Grundlage der Ergebnisse des BPN econtentplus Arbeitsprogramm Die Struktur des Arbeitsprogramms Allgemeine Anforderungen an alle Gezielten Projekte und alle Netze für die bewährte Praxis sowie aktionsspezifische Details. Diese sind im Arbeitsprogramm in drei Rubriken gegliedert: Ziele Zusätzliche Bedingungen Erwartete Ergebnisse econtentplus Arbeitsprogramm

5 Auszug aus den Allgemeinen Anforderungen - S. Arbeitsprogramm, Kapitel 2.3 Alle Projekte (TPs und BPNs) müssen eine Europäische Dimension aufweisen Den Konsortium sollten Inhalteanbieter und -nutzer angehören Die Nutzerzielgruppe und ihre Bedürfnisse sollten eindeutig beschrieben sein Die Quantität und Qualität der dem Projekt zugrunde liegenden Inhalte, sowie deren Auswahlkriterien, müssen klar beschrieben sein Die Inhalte dürfen nicht von Rechten Dritter abhängen Ausreichende Menge an Inhalten ins Projekt einbringen ( critical mass ) Die Ergebnisse müssen das Projekt überdauern Spezifische Indikatoren müssen eine Beurteilung des beabsichtigten Projektfortschrittes ermöglichen Öffentlichkeitsarbeit muss integraler Bestandteil des Arbeitsplans sein. econtentplus Arbeitsprogramm Zielbereiche in 2008 Geografische Informationen Bildungsinhalte Digitale Bibliotheken econtentplus Arbeitsprogramm

6 Zielbereich Geografische Informationen Ziel Relevante, hochwertige, harmonisierte räumliche Daten verfügbar machen, damit diese von öffentlichen Stellen, Unternehmen (KMUs) und Bürgern (wieder-)verwendet werden können. Aktion Netze für die bewährte Praxis (Aktion 3.1) econtentplus Arbeitsprogramm wie 2007 Netze für die bewährte Praxis im Bereich der geographischen Informationen (3.1) Ziele Interoperabilität von Raumdatenbeständen und Diensten herstellen Abbau von Hindernissen bezüglich der Bestände an räumlichen Daten im Zusammenhang mit einem oder mehreren der in den Anhängen I-III der INSPIRE-Richtlinie aufgeführten Einzelthemen (Pro Thema wird nur ein Projekt bezuschusst!) Erwartete Ergebnisse Räumliche Daten, die einen beträchtlichen Teil Europas abdecken, sind zusammengeführt - nahtlos und grenzübergreifend in mehreren Sprachen verfügbar. Konsens über die Strategie zur Verbesserung der Interoperabilität Schaffung eines tragfähigen Netzes aller Akteure econtentplus Arbeitsprogramm

7 INSPIRE* - Einzelthemen Anhang I 1. Koordinaten-Referenz- Systeme 2. Geografische Gittersysteme 3. Geografische Bezeichnungen 4. Verwaltungseinheiten 5. Adressen 6. Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen) 7. Verkehrsnetze 8. Gewässernetz 9. Schutzgebiete Anhang II 1. Höhe 2. Bodenbedeckung 3. Orthofotographie 4. Geologie *Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft ( econtentplus Arbeitsprogramm INSPIRE - Einzelhemen Anhang III 1. Statistische Einheit 2. Gebäude 3. Boden 4. Bodennutzung 5. Gesundheit und Sicherheit 6. Versorgungswirtschaft und staatl. Dienste 7. Umweltüberwachung 8. Produktions- und Industrieanlagen 9. Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen 10.Verteilung der Bevölkerung Demographie 11.Bewirtschaftungsgebiete/ Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten 12.Gebiete mit naturbedingten Risiken 13.Atmosphärische Bedingungen 14.Meteorologischgeografische Kennwerte 15.Ozeanografisch-geografische Kennwerte 16.Meeresregionen 17.Biogeografische Regionen 18.Lebensräume und Biotope 19.Verteilung der Arten 20.Energiequellen 21.Mineralische Bodenschätze econtentplus Arbeitsprogramm

8 Zielbereich Bildungsinhalte Ziel Förderung der effizienten, grenzüberschreitenden Nutzung von hochwertigen Bildungsinhalten für schulische (formale), außerschulische (nicht formale) und berufsbildende Zwecke und im Selbststudium Aktionen Netze für die bewährte Praxis (Aktion 4.1) Gezielte Projekte (Aktion 4.2) econtentplus Arbeitsprogramm Netze für die bewährte Praxis - 1 im Bereich der Bildungsinhalte (4.1 ) Ziele Konsensbildung über die Anwendung von Normen und Spezifikationen im Bereich Lerntechnologien in Europa durch Umsetzung auf Grundlage einer ausreichenden Menge an bestehenden digitalen Bildungsinhalten, sowohl Nutzern erzeugten als auch professionell hergestellten, in konkreten Nutzungszusammenhängen wie 2007 econtentplus Arbeitsprogramm

9 Netze für die bewährte Praxis - 2 im Bereich der Bildungsinhalte (4.1) Erwartete Ergebnisse Normen und Spezifikationen sind bewertet Ergebnisse tragen zur Konsensbildung bei der Einführung paneuropäischer Normen und Spezifikationen für Lerntechnologien bei Kooperationsstruktur, die der Nutzung, Weiterverwendung und Interoperabilität der Bildungsinhalte in Europa förderlich ist econtentplus Arbeitsprogramm Gezielte Projekte für Bildungsinhalte (4.2) Ziele (Projekte sollten mindestens einen dieser Punkte behandeln) Erleichterung der Nutzung und Weiterverwendung offener Bildungsressourcen, Erleichterung des Nebeneinanders vorhandener professionell hergestellter und von Nutzern erzeugter Bildungsinhalte Verstärkte Nutzung von digitalen Bibliotheken mit Inhalten, die sich im Besitz von Kultureinrichtungen befinden, zu Bildungszwecken Nutzern beim Auffinden und Nutzen vorhandener digitaler Bildungsinhalte, die dem jeweiligen Lern- und Entwicklungsbedarf entsprechen, helfen Erwartete Ergebnisse Erhöhte Nutzung der zugunde liegenden Bildungsinhalte in unterschiedlichen Lernsituationen, grenzübergreifend und mehrsprachig. Neu! econtentplus Arbeitsprogramm

10 Zielbereich Digitale Bibliotheken* Ziele Einen Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek leisten Die Verbreitung europäischer Forschungsergebnisse maximieren * strukturierte Sammlungen digitaler Inhalte, die der Öffentlichkeit von Kulturund Wissenschaftseinrichtungen (Bibliotheken, Archive und Museen) und privaten Inhaltebesitzern (z. B. Verlagen) zugänglich gemacht werden econtentplus Arbeitsprogramm Die Europäische Digitale Bibliothek: Was kann sie für Nutzer leisten? Vielsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe Offen für alle Arten von kulturellem Material aus den Sammlungen von kulturellen Einrichtungen Schneller und direkter Zugriff auf umfangreiche Ressourcen econtentplus Arbeitsprogramm

11 Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek europeana.eu Inhalte BPN 5.1 TP 5.3 BPN 5.2 TN 5.5 econtentplus Arbeitsprogramm Ziele Netze für die bewährte Praxis im Bereich der Interoperabilität digitaler Bibliotheken (5.1) Interoperabilität der digitalen Sammlungen im Besitz von kulturellen Einrichtungen verbessern und über die gemeinsame Benutzeroberfläche der Europäischen Digitale Bibliothek zugänglich machen Erwartete Ergebnisse Interoperable digitale Sammlungen von kulturellen Einrichtungen einer beträchtlichen Zahl an EU- Mitgliedsstaaten sind zugänglich über die Europäische Digitale Bibliothek econtentplus Arbeitsprogramm

12 Netze für die bewährte Praxis im Bereich der Nutzung und Dienste der Europäischen Digitalen Bibliothek (5.2) Ziele Verbesserung der Nutzung und Dienste der Europäischen Digitalen Bibliothek im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, Vertrauen und Verwaltung sowie mehrsprachigen Zugang Lösungen sollten die gemeinsame Benutzeroberfläche der Europäischen Digitalen Bibliothek unterstützen Erwartete Ergebnisse Benutzerfreundliche Lösungen, die einen einfachen und effizienten mehrsprachigen Zugang zu den Inhalten der Europäischen Digitalen Bibliothek und deren Nutzung ermöglichen econtentplus Arbeitsprogramm Ziele Thematisches Netzwerk für die Koordinierung und Unterstützung der Europäischen Digitalen Bibliothek (5.5) Entwicklung und Einführung von operativen Lösungen für die Europäische Digitale Bibliothek Informationen über Europeana verbreiten und ihren Bekanntheitsgrad erhöhen Erwartete Ergebnisse Wichtige operative Probleme im Zusammenhang mit der Einrichtung und dem Betrieb der Europäischen Digitalen Bibliothek sind gelöst Relevante Akteure und die allgemeine Öffentlichkeit sind über die Europäische Digitale Bibliothek informiert und wissen, wie sie selbst Inhalte hinzufügen und auf vorhandene Inhalte zugreifen können econtentplus Arbeitsprogramm

13 Gezielte Projekte für Kulturinhalte (5.3) Ziel Zusammenführung ergänzender Inhalte zu bestimmten Themen aus unterschiedlichen Ländern in der Europäischen Digitalen Bibliothek durch die gezielte Digitalisierung von Materialien im Besitz von Kultureinrichtungen Erwartete Ergebnisse Eine bedeutsame Menge hochwertiger kultureller Materialien aus dem Besitz von Kultureinrichtungen ist digitalisiert und über die Europäische Digitale Bibliothek verfügbar econtentplus Arbeitsprogramm Wie 2007 Gezielte Projekte für wissenschaftliche Inhalte*(5.4) Ziel Verbesserung der Verbreitung europäischer Forschungsergebnisse durch schlüssige Versuche mit offenen Zugangsmodellen Erkundung neuer Modelle für die Darstellung, Abfrage und Verknüpfung wissenschaftlicher Inhalte Erwartete Ergebnisse Digitale wissenschaftliche Inhalte aus dem Besitz unterschiedlicher Akteure wurden zusammengeführt, interoperabel aufbereitet und grenzübergreifend zugänglich * Strukturierte Sammlungen veröffentlichter Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungsarbeiten (Artikel, Manuskripte, Konferenzberichte, Monografien, Lehrbücher u. ähnliche Veröffentlichungen) sowie zugrunde liegende Datensätze econtentplus Arbeitsprogramm

14 econtentplus Call 2008 EC-Förderung, Projektvorbereitung und -einreichung Förderung Haushaltsmittel: 42,5 Mio Indikative Förderung für die Projektarten Projektart Laufzeit (in Monaten) Anzahl der Länder (Auswirkung) Fördervolumen Netze für die bewährte Praxis (bis zu 36) Mio Gezielte Projekte (bis zu 36) Mio Thematisches Netzwerk bis zu Mio econtentplus Arbeitsprogramm

15 Fördermodelle auf einen Blick Personal Direkte Kosten Unteraufträge Reise- Kosten Sonst. Spez. K. Indirekte Gemeinkosten Förderung (max) Gezielte Projekte OK OK OK OK OK 50% Netze für die bewährte Praxis OK OK OK OK X 80% Thematisches Netzw. - Koordinator - Andere OK OK OK OK X X X OK X X 100% econtentplus Arbeitsprogramm Direkte Kosten (förderfähig für alle Projektarten) Personalkosten: Arbeitszeit der Personen, die für das Projekt arbeiten Reise- & Verpflegungskosten, die für das Projekt nach den üblichen Regeln der Antragsteller entstehen Unteraufträge: In Teil B des Antrages beschreiben; Angebot mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis Sonstige spezifische Kosten = Kosten, die nicht in die anderen förderfähigen Kostenkategorien fallen; müssen von der Kommission vorher genehmigt werden, sofern sie in der Subventionsvereinbarung nicht genannt sind. econtentplus Arbeitsprogramm

16 Indirekte Kosten (ausschließlich förderfähig für gezielte Projekte) Gemeinkosten: Pauschalsatz bis zu 30% der Personalkosten allgemeine Management- und Verwaltungskosten Abschreibungen auf Gebäude und Ausrüstung Mieten, Heizung, Wasser, Elektrizität, Büroeinrichtung Computer, Bürobedarf einschließlich Druckertinte und Schreibwaren Telekommunikations- und Postgebühren econtentplus Arbeitsprogramm Wie wird der Zuschuss geleistet? Vorfinanzierung durch Abschlagszahlungen bis zu 80% des EU-Beitrages Anerkennung der Leistungen und Erklärung, dass das Konsortium > 70% der vorherigen Vorfinanzierung verbraucht hat Letzte Zahlung nach Anerkennung aller Leistungen und Abrechnungen 20% 40% 40% 40% 40% 40% M0 M12 M24 econtentplus Arbeitsprogramm

17 Zeitplan März 2008 Annahme und Veröffentlichung des Arbeitsprogramms/Aufrufs 12 Juni Abgabefrist für Anträge Juni/Juli Januar 2009 Bewertung der Anträge Aufnahme der Vertragsverhandlungen econtentplus Arbeitsprogramm Bewertung der Anträge (Evaluation) Ziel: Auffinden der besten Anträge Durch Konsensfindung über Relevanz und Qualität jedes einzelnen Antrags im Hinblick auf die Ziele des Arbeitsprogramms auf der Grundlage der Vergabekriterien. econtentplus Arbeitsprogramm

18 Bewertungskriterien Zulassungskriterien Auswahlkriterien Zuschlagskriterien econtentplus Arbeitsprogramm Bewertungskriterien Zulassungskriterien Ist der Antrag rechtzeitig eingetroffen? Ist der Antrag vollständig? Anträge, die nach Ablauf der Abgabefrist eintreffen, werden nicht berücksichtigt! econtentplus Arbeitsprogramm

19 Bewertungskriterien Auswahlkriterien Haben die Antragsteller ausreichende Mittel um das Projekt mitzufinanzieren? Verfügen sie über das notwendige Know-How um das Projekt durchzuführen? Wird nur auf Anträge von ausreichender Qualität (Vergabekriterien) angewendet. econtentplus Arbeitsprogramm Zuschlagskriterien Bewertungskriterien Wie gut erfüllt der Antrag die Anforderungen des Arbeitsprogrammes? Verschiedene Kriterien für jede Projektart Maßgeblich für die Bewertung ist was im Antrag steht 1 bis 10 Punkte für jedes Kriterium (gewichtet) Maximale Punktzahl: 100 Schwellenwert (6/10) bei Kriterium 1, evtl. Ausschluss! econtentplus Arbeitsprogramm

20 Kriterium 1: Relevanz und Europäische Dimension Beitrag zur Erfullung der Ziele des Programms und der jeweiligen Aktion Eindeutige Problem- und Lösungsbeschreibung. > 6/10 Erwartete Ergebnisse Europäische Dimension econtentplus Arbeitsprogramm Wichtige Unterlagen für die Einreichung von Anträgen econtentplus Webseite Arbeitsprogramm Ausschreibungstext Leitfaden für Antragsteller Leitlinien für Evaluatoren Muster-Subventionsvereinbarung Häufig gestellte Fragen (Frequently asked questions) (FAQ) econtentplus Arbeitsprogramm

21 Und wo kann man nachfragen? Bei der Kommission econtentplus Helpdesk: Preproposal-Service Preproposals bitte an den econtentplus Helpdesk senden Hierzu das Formular von der Webseite zum Call 2008 herunterladen und ausfüllen Bei den Nationalen Kontaktstellen Die Liste der NCPs ist auf der Webseite unter contact erhältlich econtentplus Arbeitsprogramm Suchen Sie Projektpartner? Nationale Kontaktstellen: tplus/contact/index_en.htm econtentplus Arbeitsprogramm

22 Antragseinreichung Abgabefrist für den Eingang von Anträgen: 12. Juni :00 Luxemburg, Ortszeit Einreichung auf Papier (1 original, 5 geheftete Kopien) und CD econtentplus Arbeitsprogramm Und nach 2008? Weitere Maßnahmen zur besseren Nutzbarmachung digitaler Inhalte in Europa sind im Rahmen des Programms zur Unterstützung der IKT-Politik ( ) vorgesehen. econtentplus Arbeitsprogramm

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 23

econtentplus Förderung 2008

econtentplus Förderung 2008 econtentplus Förderung 2008 Verbessertes Service und noch mehr digitale Inhalte für die European Digital Library Daniela Hackl FFG Bereich Europäische und Internationale Programme 30. Jänner 2008, diglza

Mehr

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential Martin Seiler Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org AGIT 2014 Thesen 1. Geodaten haben große Bedeutung f. d. Gesundheitsforschung 2. Es existieren

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Status INSPIRE Stand Umsetzung 2010 Roadmap Umsetzung 2011 Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie INSPIRE - INfrastructure

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Dr. Gunnar Katerbaum Leiter der Koordinierungsstelle 5. Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure

Mehr

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung IP SYSCON GmbH 28.03.2017 Erfurt Roland Hachmann 2 INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer europäischen

Mehr

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Zukunftskongress Bayern 04.02.2015 Angelika Jais Geobasisdaten DFK DOP DTKs WebAtlasDE DGM 2 Digitales Bayern in 3D Texturiertes 3D-Stadtmodell

Mehr

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen Ermittlung der Geodaten der GD Sachsen Referenzmodell Referenzmodell der GD Sachsen Betriebsmodell Architekturmodell Lizenzmodell Beschreibt organisatorische (& technologische) Sicht, Maßnahmen, Tätigkeiten

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen 1 Warum ist der Denkmalschutz betroffen? Betroffenheit Denkmalschutz Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande

Mehr

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie i INSPIRE und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

Mehr

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW Stadt Wuppertal Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW Holger Wanzke INSPIRE Umsetzung NRW Düsseldorf 27. März 2012 Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Ausgangslage Informationsveranstaltungen

Mehr

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) 1 Warum brauchen wir ein GeoZG? 80% der Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung haben einen Raumbezug Geodaten als Wirtschaftsfaktor

Mehr

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III INSPIRE Annex Themen Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I III Stand: 20.01.2016 Landesamt für Vermessung und Geoinformation SchleswigHolstein (LVermGeo SH) Koordinierungsstelle INSPIRE, GDI, AAAIntegration

Mehr

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen Erfahrungsbericht WasserBLIcK Nationales Berichtsportal Wasser Dr. Ralf Busskamp Seite 1 IMAGI - 25. Sitzung

Mehr

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodaten der Ver- und Entsorger in der GDI Sachsen Workshop am 3. April 2014 in Dresden Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Überblick Staatsbetrieb

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2013

INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring - Kurze Einführung INSPIRE (Infrastructure t for Spatial l Information f in Europe) )ist das Kurzwort und zugleich Symbol für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen

Mehr

INSPIRE-Dienste für Adressen

INSPIRE-Dienste für Adressen Die Regierungspräsidentin INSPIRE-Dienste für Adressen Ulrich Düren Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW INSPIRE-Themen (34) Anhang I Koordinatenreferenzsysteme Geographische Gitternetze Geographische Bezeichnungen

Mehr

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik 23. Wissenschaftliches Kolloquium Statistisches Bundesamt und Deutsche Statistische Gesellschaft - Kleinräumige Daten Ausgewählte

Mehr

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT

Mehr

Pilotprojekt GDI-LSA. Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis

Pilotprojekt GDI-LSA. Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis Pilotprojekt GDI-LSA Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis Prof. Dr. Ronny Weinkauf Hochschule Merseburg (FH) 17/2/21 17/2/21 Seite 1 Arbeitsauftrag Agenda Forschungspartner Hochschule Merseburg Untersuchungsraum

Mehr

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen? Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen? Geodaten INSPIRE definiert Geodaten als Daten mit direktem (über Koordinaten) oder indirektem

Mehr

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess Die EU-Richtlinie INSPIRE und die Umsetzung in Deutschland Agenda Ziele und Regelungsinhalt der Richtlinie 2007/2/EG Ziele bei der nationalen Umsetzung der Richtlinie

Mehr

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie 17. Kommunales IuK-Forum André Tzschieter-Otte HannIT AöR GIS@HannIT.de 16.08.2018 Projekt INSPIRE Gemeinsames Projekt der GovConnect Gesellschafter KDO

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender -

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender - INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender - Dipl.- Ing. Udo Stichling Präsident Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v.

Mehr

Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt?

Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt? Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt? Gliederung INSPIRE- Richtlinie und die rechtlichen Vorgaben Geodateninfrastrukturen Metadaten Bedeutung und Nutzen Umsetzung in

Mehr

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE am Beispiel Metadaten in Hamburg Frankfurt, 09.06.2008 Koordinierungsstelle GDI-HH Ronald Mordhorst 09.06.2008 LGV Hamburg

Mehr

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland Anja Schupp Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle GDI-DE GiN-Forum Metadaten 22.06.2010 in Bremen INSPIRE - Status und Umsetzung in

Mehr

Dienste im Rahmen einer GDI

Dienste im Rahmen einer GDI Dienste im Rahmen einer GDI Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Ziele einer GDI Geodienste Aufbau und Architektur der GDI Inhalte und

Mehr

Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Stefan Sandmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Stefan Sandmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW Vortragsinhalte Grundsätze zu INSPIRE? Wer ist betroffen? Wie gehen wir in NRW mit diesen Entwicklungen

Mehr

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe EU-Richtlinie 2007/2/EG vom 15.Mai 2007...making available relevant geographic

Mehr

Thema 2 Digital Libraries

Thema 2 Digital Libraries Thema 2 Digital Libraries Daniela Hackl ICT PSP Infoday, 03. März 2009 Allgemeine Zielsetzung Zugang zu Europas kulturellem Erbe per Mausklick 10 Millionen digitale Objekte bis 2010 online verfügbar Vision

Mehr

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung? Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung? Dr. Gunnar Katerbaum Koordinierungsstelle gdi.initiative.sachsen Leipzig Intergraph GDI-Fachtagung 6.11.2008 1 INSPIRE Ziele

Mehr

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten des Landes Bremen (Bremisches Geodatenzugangsgesetz - BremGeoZG )

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten des Landes Bremen (Bremisches Geodatenzugangsgesetz - BremGeoZG ) Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten des Landes Bremen (Bremisches Geodatenzugangsgesetz - BremGeoZG ) Bremisches Geodatenzugangsgesetz Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 13.12.2011 bis 17.11.2016

Mehr

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen INSPIRIN INSPIRE ohne Nebenwirkungen INSPIRE Zeitplan und ToDos Daten und Betroffenheit INSPIRE Services INSPIRIN Datentransformation Metadaten Services INSPIRE Zeitplan und ToDos INSPIRE ToDos Reporting

Mehr

Aufbau der Geodateninfrastruktur

Aufbau der Geodateninfrastruktur Aufbau der Geodateninfrastruktur Perspektiven für Geomatiker Christian Killiches Präsident LGB 2 Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke am 18.02.2014: Qualifizierte Fachkräfte sind ein wesentlicher Standortfaktor.

Mehr

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen Thorsten Jakob INSPIRE Ein Beitrag zu mehr Transparenz und Bürgernähe Hannover, 26.06.2018 Die Themen Geodateninfrastruktur (GDI) INSPIRE-Richtlinie

Mehr

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick INSPIRE-Umsetzung ein Überblick GDI-Forum NRW Düsseldorf, 28.05.2014 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Ziele/Nutzen von GDI-DE Die GDI-DE verfolgt das Ziel, in Deutschland verteilt

Mehr

7134 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)

7134 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) 7134 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten Nordrhein-Westfalen (Geodatenzugangsgesetz - GeoZG NRW) 1 Vom 17. Februar 2009 (Fn 1) Teil 1 Ziel und Anwendungsbereich

Mehr

Mythos INSPIRE Was kommt auf die Kommunen zu? Thorsten Jakob, Koordinierungsstelle GDI-NI

Mythos INSPIRE Was kommt auf die Kommunen zu? Thorsten Jakob, Koordinierungsstelle GDI-NI Mythos INSPIRE Was kommt auf die Kommunen zu? Thorsten Jakob, Koordinierungsstelle GDI-NI 26.10.2016 "Mythos" INSPIRE - Was kommt auf die Kommunen zu? 2 26.10.2016 "Mythos" INSPIRE - Was kommt auf die

Mehr

KREATIVES EUROPA ( )

KREATIVES EUROPA ( ) KREATIVES EUROPA (2014 2020) UNTERPROGRAMM MEDIA AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EACEA/16/2015: Förderung von Filmfestivals WICHTIGER HINWEIS: Die vorliegende Aufforderung zur Einreichung

Mehr

INSPIRE in Brandenburg

INSPIRE in Brandenburg INSPIRE in Brandenburg Identifizierungsprozess und rechtlicher Rahmen Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Nicole Heinrich und Christian Bischoff INSPIRE 2 INfrastructure for SPatial InfoRmation

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente Folie 1 Rechtliche Grundlage Richtlinie 2007/2/EG (European Directive) Rechtlicher Rahmen in nationales Recht umzusetzen (in RLP LGDIG) Konkretisierung

Mehr

EU-Fördermöglichkeiten in den Programmen econtentplus und CIP ICT

EU-Fördermöglichkeiten in den Programmen econtentplus und CIP ICT EU-Fördermöglichkeiten in den Programmen econtentplus und CIP ICT 2. Deutsches GeoForum 1. März 2007 - Berlin Doris Scheffler Agenda Vorstellung ZENIT Nationale Kontaktstelle EU-Programm econtentplus EU-Programm

Mehr

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS) Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS) Dr. Michael Bilo Bundesamt für Naturschutz Abteilungsleiter

Mehr

Fachforum I. André Caffier ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Fachforum I. André Caffier :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Fachforum I Open- und e-geodaten Herausforderungen und Chancen für Land und Kommunen André Caffier Weltweit steigender Informationsanspruch in Zeiten von WWW und Digitaler Agenda Nutzer benötigen für Ihre

Mehr

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten Andreas von Dömming (bespire) Workshop Transformation von Geodaten in das INSPIRE-Datenmodell Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

GDI-Forum NRW

GDI-Forum NRW GDI-Forum NRW 12.06.2013 Stand der Arbeiten in der AG Geokom.NRW Holger Wanzke Stadt Wuppertal Nächstes Ziel Handlungsempfehlung 2 mit der Analyse der kommunalen Betroffenheit zu den Annex 3 Themen: Statistische

Mehr

INSPIRE in Brandenburg

INSPIRE in Brandenburg INSPIRE in Brandenburg Vergleich INSPIRE-Monitoring von BB 3 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Christian Bischoff 4.6.4 Referent: Christian Bischoff Überblick Existenz von Konformität von Zugänglichkeit

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation INSPIRE. Umsetzung in Bayern

Landesamt für Vermessung und Geoinformation INSPIRE. Umsetzung in Bayern INSPIRE Umsetzung in Bayern Manuela Sanders, Geschäftsstelle GDI Bayern 19.07.2011 INSPIRE Umsetzung in Bayern Landesamt für - Rechtliche Umsetzung - Was ist zu tun? - Ergebnisse in Bayern - Angebote der

Mehr

X. offener Informationskreis

X. offener Informationskreis Titelfolie mit mehreren Bildern Platzhalter Bild (Breite x Höhe): 8,3 cm x 11,11 cm Platzhalter Bild (Breite x Höhe): 8,3 cm x 11,11 cm Platzhalter Bild (Breite x Höhe): 8,3 cm x 11,11 cm X. offener Informationskreis

Mehr

econtentplus Programm 2005-2008

econtentplus Programm 2005-2008 econtentplus Programm 2005-2008 econtentplus Informationstag 13. Juli 2006 in Wien Gudrun Stock econtentplus Zielsetzung Übergeordnetes Ziel digitale Inhalte in Europa besser zugänglich, nutzbar und verwendbar

Mehr

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de AK GIS am 29.11.2007 in Stuttgart Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de Folie 1 Dez. 2007 Inhalt des Vortrags Was ist INSPIRE Ziele von INSPIRE INSPIRE im Spannungsfeld unterschiedlicher

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE INSPIRE grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Autodesk Geospatial User Group Deutschland e.v. Stuttgart, 15.09.2015 Überblick Die

Mehr

INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software

INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software Agenda Was ist INSPIRE? Ziele Wer, Wie, Wann, Was? Zeitplan Prinzipien Open Source Was noch aussteht... Was ist INSPIRE? Infrastructure for Spatial Information

Mehr

INSPIRE-Metadaten: Die erste Hürde Agenda

INSPIRE-Metadaten: Die erste Hürde Agenda INSPIRE-Metadaten Die erste Hürde 200 Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW INSPIRE-Metadaten: Die erste Hürde 200 - Agenda Wozu überhaupt Metadaten? Ich bin betroffen! INSPIRE-Regelwerk: Wird

Mehr

Die europäische INSPIRE-Richtlinie und ihre Umsetzung in NRW

Die europäische INSPIRE-Richtlinie und ihre Umsetzung in NRW Die europäische INSPIRE-Richtlinie und ihre Umsetzung in NRW Informationsveranstaltung des RVR 3. September 2014 Ulrich Düren, Gst. GDI-NRW Bestandserhebung vor / nach Großschadensereignissen Rettungspläne

Mehr

Umweltinformationsgesetz und Geodatenzugangsgesetz

Umweltinformationsgesetz und Geodatenzugangsgesetz Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 1 ISS Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Umweltinformationsgesetz und Geodatenzugangsgesetz - Hintergründe

Mehr

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW Geotag Münsterland 2013 Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung aus Sicht des Landes NRW Inhalt Kernelemente und Prinzipien einer Geodateninfrastruktur Organisation der GDI in Deutschland und NRW Inhalte

Mehr

GDI Sachsen-Anhalt 2010

GDI Sachsen-Anhalt 2010 Sachsen-Anhalt 2. Geofachtag des Netzwerk GIS Sachsen-Anhalt am 17.02.2010 in Dessau Ministerium des Innern GDI Sachsen-Anhalt 2010 Stand und erste Erfahrungen Torsten Bohlmann 1. Einführung und Vorbemerkung

Mehr

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld am 20. November 2008 Dr.-Ing. Jörg Kurpjuhn Kompetenz- und Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur

Mehr

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken DI Jürgen Rattenberger Experte IKT, Europäische und internationale Programme Übersicht

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme Frau Hackel 12.09.2013 Stefanie Hackel, D35, Stefanie.Hackel@tlvermgeo.thueringen.de 1 Was sind Metadaten?

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009D0442 DE 05.06.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom

Mehr

forcdan - Fotolia.com GIS für die Umwelt Erik Obersteiner

forcdan - Fotolia.com GIS für die Umwelt Erik Obersteiner forcdan - Fotolia.com GIS für die Umwelt Erik Obersteiner Inhalt Das Umweltbundesamt Umweltinformation - rechtliche Grundlagen Die INSPIRE Richtlinie und ihre Daten Visionen Das Umweltbundesamt Das/Die

Mehr

KREATIVES EUROPA ( ) Unterstützung des Marktzugangs

KREATIVES EUROPA ( ) Unterstützung des Marktzugangs KREATIVES EUROPA (2014-2020) UNTERPROGRAMM MEDIA AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EACEA/17/2016 Unterstützung des Marktzugangs WICHTIGER HINWEIS: Die vorliegende Aufforderung zur Einreichung

Mehr

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Theisselmann/Müller Kundentag 2014 05. Juni 2014 Agenda Webdienste 3A Plus WMS und WFS mit ArcGIS Server (10.0) Einrichtung WMS Einrichtung WFS Absicherung der

Mehr

Umsetzung von INSPIRE im kommunalen Bereich

Umsetzung von INSPIRE im kommunalen Bereich Umsetzung von INSPIRE im kommunalen Bereich - von der kommunalen Betroffenheit zum Mehrwert 1) GDI.SW, eine Initiative der 5 Landkreise, 59 kreisangehörigen Gemeinden und 2 kommunalen Rechenzentren in

Mehr

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE http://www.gdi-de.org Bundesamt für Kartographie

Mehr

Teil E EU-Aktionsprogramme

Teil E EU-Aktionsprogramme 2. Programmbereiche E1.1 Teil E EU-Aktionsprogramme E 1 Umwelt- und Katastrophenschutz E 1.1 Programm für die Umwelt- und Klimapolitik LIFE 1. Allgemeines Programmziel Das LIFE-Programm soll allgemein

Mehr

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014 GDI- Forum NRW 28.Mai 2014 Stand der Arbeiten in der AG Geokom.NRW Holger Wanzke Stadt Wuppertal Pflicht und Kür Bereitstellung von Geodaten, deren Sammlung oder Verbreitung rechtlich vorgeschrieben ist,

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

Geodateninfrastruktur für Europa, Auswirkungen auf Deutschland. Clemens Portele interactive instruments GmbH

Geodateninfrastruktur für Europa, Auswirkungen auf Deutschland. Clemens Portele interactive instruments GmbH INSPIRE - Geodateninfrastruktur für Europa, Auswirkungen auf Deutschland Clemens Portele interactive instruments GmbH INSPIRE - Clemens Portele - November 2007 Geographische und Umweltinformationen in

Mehr

Die europäische INSPIRE Richtlinie

Die europäische INSPIRE Richtlinie Die Regierungspräsidentin Die europäische INSPIRE Richtlinie - Status und Umsetzung in NRW - Stefan Sandmann Agenda Grundsätze zu INSPIRE Status rechtliche Umsetzung Was ist bis wann zu tun Ergebnisse

Mehr

INSPIRE Einführung in Deutschland

INSPIRE Einführung in Deutschland INSPIRE Einführung in Deutschland Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 17.06.2010 Agenda Geodaten in Deutschland GDI-DE INSPIRE Was ist INSPIRE Zeitplan

Mehr

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE Modell des Abschlussberichtes über die technische Durchführung für im Rahmen des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation geförderte Aktivitäten

Mehr

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS.

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS. INSPIRE und GDI-BW Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen Dr. Stephan Königer, Stadtmessungsamt Stuttgart 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, 19.02.2013, HfT Stuttgart Dienste?? Bereitstellen

Mehr

10 Jahre INSPIRE Wo stehen wir?

10 Jahre INSPIRE Wo stehen wir? 10 Jahre INSPIRE Wo stehen wir? Ergebnisse und Ausblicke aus sächsischer Sicht 14. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V. am 1. Februar 2017 in Dresden Überblick Review Status report Europa Deutschland

Mehr

INSPIRE im Überblick

INSPIRE im Überblick INSPIRE im Überblick Fachtagung Aktuelle Projekte im Umfeld der Geodateninfrastruktur Niedersachsen 16./17.09.2010 Hans-Peter Göbel Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Hans-Peter Göbel

Mehr

Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen. Dr. Dagmar von Janowsky

Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen. Dr. Dagmar von Janowsky Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen 1 Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms

Mehr

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT)

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT) Empfehlung zum Verhältnis zu (ERA/REC/03-2008/INT) Version: 1.1 Datum: 31.10.2008 Status: öffentlich Autor: ERA, Referat Interoperabilität Eisenbahnsystem mit der Spurweite Europäische Eisenbahnagentur

Mehr

Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Schleswig-Holstein (GDIG) Vom 15. Dezember 2010

Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Schleswig-Holstein (GDIG) Vom 15. Dezember 2010 Gesamtes Gesetz Quelle: Amtliche Abkürzung: GDIG Ausfertigungsdatum: 15.12.2010 Gültig ab: 24.12.2010 Dokumenttyp: Gesetz Fundstelle: Gliederungs-Nr: GVOBl. 2010, 717 2129-44 Geodateninfrastrukturgesetz

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EACEA 04/2018 EU-Freiwilligeninitiative für humanitäre Hilfe: Entsendung von EU-Freiwilligen für humanitäre Hilfe, einschließlich Praktika für neue Fachkräfte

Mehr

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm Jeder zu bewertende Unterpunkt des Projektantrags erhält das Ergebnis: sehr gut, gut, ausreichend oder mangelhaft. Dabei definiert sich das Beurteilungsergebnis

Mehr

ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN Wspólny Sekretariat Gemeinsames Sekretariat Programu Współpracy INTERREG Kooperationsprogramm INTERREG Polska Saksonia 2014-2020 Polen Sachsen

Mehr

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner (Berichtszeitraum: 01/2012-12/2012) Hintergrundinformationen Die Dienstleistungsrichtlinie sieht die Einrichtung

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Prof, Monika Hagedorn-Saupe Inhalt Europeana: Der politischer Hintergrund Deutscher Beitrag zur Europeana: Deutsche Digitale

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017. Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017. Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EAC/S16/2017 Sport als Mittel der Integration und sozialen Eingliederung von Flüchtlingen Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen dient der Umsetzung

Mehr

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW Handlungsempfehlung der AG Geokom.NRW Sachstand und Ausblick Stefan Sander Folie 2 Gliederung Wer... bearbeitet die Handlungsempfehlung? Wo... stehen wir heute?

Mehr

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen

Mehr

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika Europeana DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe EU-Projekte zu Europeana Abteilung Forschung und Entwicklung Veronika Prändl-Zika Österreich liest, 18.-24. Oktober 2010 Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Mehr