Dǎoyǐn Bǎojiàn Gōng Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dǎoyǐn Bǎojiàn Gōng Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz"

Transkript

1 Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 導引保健功 Quellenangabe: Liu Hai Chao (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Science and Technology Publishing House China Guide Germany

2 導引保健功 - das gesundheitsschützende Qì Gōng bedeutet übersetzt: Dǎoyǐn 導引 = Daoistische Atemübung Bǎojiàn = Gesundheitsschutz, Gesundheitspflege Dǎo = leiten, führen Yǐn = ableiten, ablenken Die 8 Übungen: 1. Wecke das Qi, Atmung Einstellen (tiáo xī tǔ nà) 调息吐纳 2. Das Boot sanft auf das Wasser schieben (shùn shuǐ tuī zhōu) 顺水推舟 3. Sonne und Mond tragen (jiān dān rì yuè) 肩担日月 4. Der Vogel breitet seine Flügel aus (péng niǎo zhǎn chì) 鹏鸟展翅 5. Einen grossen Felsen aufheben (lì bān pán shí) 力搬磐石 6. Das Fenster öffnen und den Mond ansehen (ruī chuāng wàng yuè) 推窗望月 7. Gegen den Wind entstauben (yíng fēng dǎn chén) 迎风掸尘 8. Der alte Mann streicht seinen Bart (lǎo wēng fú rán) 老翁拂髯 Wirkung auf die Leitbahnen oder Energiezentren: Übung 1: Dāntián Übung 2: Herz / Dünndarm Übung 3: Niere / Blase Übung 4: Lunge / Dickdarm Übung 5: Milz / Magen Übung 6: Leber / Gallenblase Übung 7: Herzbeutel /drei Erwärmer Sān Jiāo 三焦 Übung 8: Dāntián Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 2 von 18

3 Übung 1: Wecke das Qì - tiáo xī tǔ nà 调息吐纳 Mit dieser Übung wird die Entspannung gefördert und somit die Voraussetzung für das Sinken des Qì und die Aktivierung des Dāntián Qì geschaffen. Die hebenden und senkenden Bewegungen der Hände stimulieren die Yuán-Ursprungspunkte (Yuán Xué 原穴 ) an den Handgelenken. Beim Heben der Hände entfaltet sich eine nach oben wirkende Zugkraft. Beim Senken der Hände wird eine nach unten gerichtete Druckkraft gebildet. Die feinen Bewegungen der Hände verstärken die Wirkung auf die Yuán -Punkte. Dies fördert vor allem die Durchlässigkeit der Leitbahnen von Lunge und Dickdarm (Metall). Beim Senken der Hände ist auf eine entspannte Taille und auf das Lösen im Hüftgelenk zu achten, damit die Bahnen für das Qì nach unten zum Yīn-Bereich des Körpers durchlässig werden. Die langsamen, stetigen und häufig wiederholten Bewegungen des Hebens und Senkens beruhigen die gedankliche Aktivität: Das Feuer des Herzens wird unter das Wasser der Nieren gebracht. Dadurch kann die aktivierende Kraft des Herz-Qì das Nieren-Qì anregen, das wiederum das Herz-Yáng bändigt. Im Zusammenspiel aller einzelnen Aspekte werden die Funktionen von Lunge, Dickdarm, Milz und Magen (Erde, Dāntián) gestärkt, welche die Nieren anregen und das Herz beruhigen und somit vor Erschöpfung bewahren und kräftigen. Dickdarm-Meridian Lungen-Meridian Wirkung auf die Leitbahnen: Dāntián Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 3 von 18

4 Einleitung: - Ausgangslage: Schulterbreiter Stand - Die ausgestreckten Arme (Handflächen zum Himmel gerichtet) mit dem Einatmen nach vorne bis auf Höhe Brust/Schultern führen, dann die Handflächen Richtung Körper drehen und zur Brust führen. - Handflächen zum Boden drehen und mit dem Ausatmen die Arme senken. - Ablauf wiederholen. Darauf achten, dass die Atmung und die Bewegung der Arme synchron sind und der ganze Ablauf fliessend ohne Stopps durchgeführt wird. Ablauf der Übung: - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt - Mit dem linken Bein einen Seitwärtsschritt nach links machen. Schulterbreiter Stand. - Arme mit dem Einatmen vor dem Körper nach oben bis auf Höhe der Schultern heben. - Darauf achten, dass die Hände beim Heben der Arme locker bleiben und wie eine Fahne im Wind nach oben gleiten (Handrücken nach vorne und Fingerspitzen sind nach unten gerichtet). - Wenn die Arme auf Höhe der Schultern sind, mit dem Ausatmen die Arme nach unten bewegen und leicht in die Knie gehen. - Wiederum darauf achten, dass die Hände beim Senken der Arme locker bleiben und wie eine Fahne im Wind nach unten gleiten (Handflächen nach vorne und Fingerspitzen noch oben gerichtet). - Nach einigen Wiederholungen das linke Bein wieder zurück in die Mitte bewegen (Füsse zusammen) und mit dem rechten Bein einen Schritt nach rechts machen. Schulterbreiter Stand. - Wie oben beschrieben die Arme heben und senken. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 4 von 18

5 Übung 2: Das Boot sanft auf das Wasser schieben - shùn shuǐ tuī zhōu 顺水推舟 Während der schwingenden Bewegungen nach vorne und nach hinten wird der vordere Fussballen vom Boden gelöst und wieder auf den Boden abgerollt. Der hintere Fuss bleibt mit der ganzen Sohle auf dem Boden stehen. Mit dieser Übung werden besonders die Leitbahnen von Leber und Gallenblase (Holz) und Milz und Magen trainiert. Die Bewegungen der Arme fördern das Herauslassen verbrauchter Luft. Durch die Bewegungen der Hände und Arme wird der Aspekt des Sammelns und Zurückführens betont. Die Vorstellungskraft ruht am Láogōng-Punkt 劳宫 (Handmitte s. Bild S.13) oder wird mit der Bewegung der Hände und Arme sowie der Atmung in einer Kraftlinie vom Dāntián an den Láogōng -Punkt geführt. Mit dieser Übung kann altes, verbrauchtes oder auch krankes Qì austreten und frisches Qì gut aufgenommen werden. Der Austausch von Qì wird verbessert. Alle Aspekte zusammen kräftigen die Funktionskreise Herz und Dünndarm (Feuer). Das Kind (Milz-Magen) wird ebenso gekräftigt wie die Mutter (Leber-Gallenblase, Holz). Gallenblase-Meridian Leber-Meridian Wirkung auf die Leitbahnen: Herz / Dünndarm Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 5 von 18

6 Qì Gōng - Energiearbeit zur Gesundheitspflege Ablauf der Übung: - - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt Hände vor dem Körper mit dem Einatmen heben (Handflächen nach oben, Fingerspitzen zueinander gerichtet). Darauf achten, dass sich die Hände/Finger nicht berühren. Auf Brust- / Schulterhöhe Handflächen nach vorne drehen (Fingerspitzen nach oben gerichtet) und mit dem linken Bein ein Schritt nach links 45 machen (Stand: Gōng Bù) => Hände mit dem Ausatmen nach vorne (strecken) Nachdem die Arme ausgestreckt sind, die Arme mit dem Einatmen wieder zurückführen. Dabei den vorderen linken Fuss heben, sodass das Gewicht auf der Ferse ruht. Während dem Zurückziehen der Arme, den Oberkörper wieder zurück in die Ausgangslage bewegen, die Beine jedoch in der 45 Position beibehalten. Die Hände bewegen sich wie eine Fahne im Wind zum Körper (Handfläche zum Boden gerichtet) bis vor die Achseln/Brust. Mit dem Ausatmen die Arme/Hände wieder nach vorne bewegen, den vorderen linken Fuss senken und den Oberkörper 45 drehen. Nach einigen Wiederholung beim Zurückführen der Arme gleichzeitig den linken Fuss zurück zum rechten Fuss führen und die Arme/Hände vor dem Körper senken (Handflächen nach unten gerichtet). Übung auf die rechte Seite ausführen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 6 von 18

7 Übung 3: Sonne und Mond tragen - jiān dān rì yuè 肩担日月 Die drehenden und ringenden Bewegungen des Körpers nach links und rechts dehnen die Nieren-Leitbahn und fördern die Verbindung zwischen dem Konzeptions- ( 任脉 Rèn Mài) und Lenkergefäss ( 督脉 Dū Mài). Die umgekehrte tiefe Bauchatmung massiert insbesondere den Taillenbereich, was sich kräftigend auf die Nierenfunktion auswirkt. So kann einer Schwächung des Nieren-Qì vorgebeugt werden. Die Armbewegungen fördern die Durchlässigkeit der Lungen-Leitbahn und wirken sich so positiv auf die Wirkung der Lunge aus. Die Lunge ist die Mutter der Niere. Ist die Mutter kräftig, wird auch das Kind stark sein. Bei einer vorübergehenden Schwäche des Kindes kann eine starke Mutter gut helfen. Die angestrebte Kräftigung des Nierenfunktionskreises wird durch das Bewahren der Vorstellungskraft am Mìngmén-Punkt vervollständigt. Durch die Kräftigung der Nierenfunktion wird der natürliche Alterungsprozess verlangsamt. Alle Aspekte dieser Übung fördern die Nierenfunktion. Mingmen Punkt Nieren-Meridian Wirkung auf die Leitbahnen: Nieren / Blase Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 7 von 18

8 Ablauf der Übung: - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt - Mit dem Einatmen den Oberkörper nach rechts 90 ausdrehen (darauf achten, dass die Fusssohlen am Boden bleiben), den linken Arm nach links und den rechten Arm nach rechts heben. Dabei die Arme auf die unangenehmere Seite drehen bis die Handflächen nach oben gerichtet sind - Die Arme auf die angenehme Seite drehen, sodass die Handflächen wiederum nach oben gerichtet sind. (Darauf achten, dass die Handflächen möglichst gerade sind, als würde man zwei Behälter tragen). - Den Oberkörper in die Ausgangslage zurückdrehen. Die Arme bleiben zur Seite ausgestreckt mit Handflächen nach oben. - Handflächen nach vorne richten und mit dem Ausatmen die gestreckten Arme zusammenführen, bis sie Hüftbreit vor dem Körper sind. - Handflächen nach unten drehen und die Arme senken. - Die Übung auf die andere Seite ausführen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 8 von 18

9 Übung 4: Der Vogel breitet seine Flügel aus - péng niǎo zhǎn chì 鹏鸟展翅 In der Seitwärtsbewegung fassen die Füsse zum Boden, dadurch wird das Steigen begrenzt. Die grossen runden Bewegungen der Arme dehnen die Leitbahnen, die an den Armen entlang verlaufen, insbesondere aber die Leitbahnen für Herz, Dünndarm, Lunge und Dickdarm. In der Bewegung nach vorne wird der hintere Fuss auf dem Boden abgerollt und dann mit den Zehen zum Boden hingefasst. Diese Fussbewegung regt den Qì-Fluss in der Nieren-Leitbahn an. Das leere hintere Bein wird gedehnt, was der Blasen-Leitbahn zugute kommt. Die öffnenden und schliessenden Bewegungen der Glieder unterstützen die Atmung und der Qì-Austausch kann gefördert werden. Die sinkenden Bewegungen der Hände im Zusammenhang mit der Ausatmung betonen das Einsammeln und Bewahren. So kann das Dāntián-Qì gekräftigt werden. Die Vorstellungskraft wird im Mìngmén-Punkt bewahrt, um die Nierenfunktion anzuregen. So wird über die innere Bewegung des Geistes die Basis gestärkt und vor Erschöpfung geschützt. Alle Gelenke und vor allem der Lendenwirbelbereich sollten offen bleiben, was nicht leicht verwirklicht werden kann. Alle Aspekte zusammen kräftigen den Funktionskreis Lunge/Dickdarm. Es wird das Kind (Niere) ebenso gestärkt wie die Mutter (Milz). Herz-Meridian Dünndarm-Meridian Wirkung auf die Leitbahnen: Lunge / Dickdarm Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 9 von 18

10 Ablauf der Übung: - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt. - Einatmend mit dem linken Bein einen Schritt nach links machen (etwas breiter als Hüftbreite). Die Arme seitlich in einer grossen runden Bewegung heben und dabei die Hände locker lassen, Handflächen nach unten gerichtet. Die Arme oberhalb des Kopfes zusammen führen, die Handflächen sind nach oben und die Fingerspitzen den Händen zueinander gerichtet (darauf achten, dass sich die Finger nicht berühren). - Mit dem Ausatmen die Arme wieder senken und das linke Bein zurück zur Mitte bewegen. - Die gleiche Bewegung nach rechts ausführen. - Mit dem linken Bein mit dem Einatmen einen Schritt nach vorne machen und den rechten Fuss auf die Zehenspitzen heben. Die Arme vor dem Körper gestreckt, hüftbreit über den Kopf heben und dabei die Handflächen stets zum Köper gerichtet mitdrehen. - Mit dem Ausatmen die Arme senken und das linke Bein zurück zur Mitte bewegen. - Die gleiche Bewegung nach rechts ausführen. - Den ganzen Ablauf wiederholen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 10 von 18

11 Übung 5: Einen grossen Felsen anheben - lì bān pán shí 力搬磐石 Wenn das Milz-Qì schwach ist, dann kann die Milz ihre Funktion nur bedingt erfüllen. Erkrankt das Verdauungssystem, dann liegt häufig eine Milz-Qì-Schwäche vor. Durch die Verbindung der tiefen Sitzposition mit der umgekehrten tiefen Bauchatmung werden insbesondere die Verdauungsorgane massiert und stimuliert. Die Vorstellungskraft ruht im Dāntián und fördert so zusätzlich die Aktivität von Milz/Magen, Leber/Gallenblase und Dickdarm und Dünndarm. Wenn beim Sinken eingeatmet wird, dann wird der Massageeffekt intensiver. Allerdings darf es nicht zu einer Pressatmung kommen. Wenn beim Heben eingeatmet wird, dann sollten die Zehen zum Boden fassen, um das Steigen zu begrenzen. Wenn beim Sinken ausgeatmet wird, sollte der Kopf nach oben orientiert bleiben, um das Sinken zu begrenzen. In dieser Weise sind intensive Hebe- und Senkbewegungen möglich. Alle Aspekte zusammen verbessern die Funktion von Milz und Magen. Es werden sowohl das Kind (Lunge) wie auch die Mutter (Herz) gekräftigt, ebenso die Funktion von Leber/Gallenblase, die eine überschiessende Milz-Magen-Aktivität zügelt. Milz-Meridian Magen-Meridian Wirkung auf die Leitbahnen: Milz / Magen Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 11 von 18

12 Ablauf der Übung: - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt. - Mit dem linken Bein einen Seitwärtsschritt nach links machen (Mǎ Bù Breite) und dabei die Arme seitlich strecken. - Mit dem Ausatmen die Arme in einer runden Bewegung seitlich senken und in die Knie gehen (Mǎ Bu). Die Arme bzw. Hände unten zusammenführen (Finger berühren sich nicht!), Handflächen zum Himmel gerichtet. - Mit dem Einatmen die Hände bzw. Arme nach oben bewegen und dabei wieder aufstehen. - Vor dem Herz die Handflächen Richtung Herz drehen und seitlich die Arme wieder in einem Bogen nach unten bewegen. - Nach einigen Durchgängen die Übung nach rechts wiederholen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 12 von 18

13 Übung 6: Das Fenster öffnen und den Mond ansehen - ruī chuāng wàng yuè 推窗望月 Die in dieser Übung verwendete Xiē Bù Position bringt die Leitbahnen, die an den Beinen entlanglaufen, insbesondere aber die Nieren-Leitbahn, in Bewegung. Die Bewegungen der Füsse und Beine stimulieren die Yuán -Ursprungspunkte, die sich um das Fussgelenk herum befinden. Kälte wird aus den Leitbahnen von Blase und Gallenblase vertrieben, Undurchlässigkeiten werden abgebaut und vermieden und die Funktionskreise Leber/Gallenblase und Niere/Blase gestärkt. Durch die grossen Beugebewegungen im Hüftgelenk wird die Nieren-Leitbahn mit der Ren- Leitbahn verbunden, was den Yīn -Aspekt und somit die Basis kräftigt. Das Sinken in dieser Haltung bei gleichzeitiger Einatmung verstärkt die Wirkung auf den Milz-Magen- Funktionskreis (wie Übung 5.) Mit der Ausatmung steigt der Körper und die Hände sinken mit einer nach unten wirkenden Stützkraft. Durch diese Kombination von Heben und Senken wird das Steigen gemildert. Die Vorstellungskraft ist bei den Láogōng -Punkten. In der Übung wird besonders der Qì-Fluss in den Leitbahnen von Herz und Herzbeutel angeregt. Alle Aspekte zusammen kräftigen Leber und Gallenblase. Es wird das Kind/Herz ebenso gestärkt wie die Mutter/Niere. Láogōng Punkt Leber-Meridian Wirkung auf die Leitbahnen: Leber / Gallenblase Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 13 von 18

14 Ablauf der Übung: - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt. - Beide Arme seitlich nach links strecken (Oberkörper bleibt nach vorne ausgerichtet). - Mit den Armen eine Kreisbewegung über den Kopf nach rechts machen und gleichzeitig mit dem linken Bein einen Rückwärtsschritt nach links machen. - Das rechte Bein zum linken führen und in die Position Xiē Bù gehen, dabei die Arme mit einer Kreisbewegung senken und nach links führen. Den Blick zwischen die beiden Arme geben. - Arme senken und aufstehen. - Die gleiche Übung nach rechts ausführen. - Den ganzen Ablauf wiederholen. - Die Atmung bleibt dabei natürlich und frei. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 14 von 18

15 Übung 7: Gegen den Wind entstauben - yíng fēng dǎn chén 迎风掸尘 Die grossen Bewegungen der Arme drehen die Schultern-, Ellbogen- und Handgelenke und öffnen diese. Diese Armbewegungen in Verbindung mit der umgekehrten tiefen Bauchatmung massieren den Brust- und Bauchbereich. Dadurch werden die drei Erwärmer (Sān Jiāo) aktiviert. Der obere Erwärmer stimuliert die Lunge, der mittlere Erwärmer die Milz und der untere Erwärmer die Niere. Die Vorstellungskraft ruht am Láogōng Punkt, was sich positiv auf die Durchlässigkeit der Herzbeutel-Leitbahn auswirkt. Dadurch werden auch Stauungen in den Leitbahnen abgebaut. Über den Láogōng -Punkt kann gut Himmels-Qì aufgenommen werden, das direkt durch das Abstreifen an der Taille an die Gürtel-Leitbahn (Daimai) abgegeben werden kann. In dieser Übung kann besonders eindringlich das Prinzip des Daoyin durch Dehnen und Spannen Qì herangezogen, geübt und wahrgenommen werden. Alle Aspekte trainieren zusammen kräftig den Herzbeutel und die drei Erwärmer und fördern die Aufnahme von Qì. Sanjiao, drei Erwärmer Daimai Meridian Wirkung auf die Leitbahnen: Herzbeutel /drei Erwärmer Sān Jiāo Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 15 von 18

16 Ablauf der Übung: - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt. - Hände vor dem Körper mit dem Einatmen heben (Handflächen nach oben, Fingerspitzen zueinander gerichtet) bis auf Höhe Herz. Darauf achten, dass sich die Hände/Finger nicht berühren. - Mit dem Ausatmen die Hände (Handrücken) seitlich am Körper bis über die Nieren abstreichen, mit dem linken Bein einen Schritt 45 nach links in die Position Gōng Bù machen. - Die Arme bzw. Hände in einer Kreisbewegung vor dem Körper auf Schulterhöhe zusammenführen (Handrücken zueinander gerichtet). - Handflächen zum Körper drehen und mit dem Einatmen zurück zum Herz führen. Während dem Zurückziehen der Arme, den Oberkörper wieder zurück in die Ausgangslage bewegen, die Beine jedoch in der 45 Position beibehalten. - Übung wiederholen. - Die gleiche Übung nach rechts ausführen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 16 von 18

17 Übung 8: Der alte Mann streicht seinen Bart - lǎo wēng fú rán 老翁拂髯 Die durch die vorangegangenen Übungen aktivierte Qì-Zirkulation wird in der abschliessenden Übung beruhigt, und das Qì wird zum Dāntián zurückgeführt und dort gesammelt und bewahrt. Wird in der ersten Phase der Übung das Einsammeln betont, so wird in der zweiten Phase besonders Wert darauf gelegt, Qì zum Dāntián zu führen und dort zu bewahren. Alle Aspekte dieser Übung zusammen kräftigen das Dāntián-Qì. Die drei Dāntián Wirkung auf die Leitbahnen: Dāntián Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 17 von 18

18 Ablauf der Übung: - Ausgangslage: Füsse zusammen, Arme gesenkt. - Mit dem Einatmen mit dem linken Bein einen Seitwärtsschritt (Hüftbreite) nach links machen. Gleichzeitig den linken Arm nach links und den rechten Arm nach rechts heben. Dabei die Arme auf die unangenehmere Seite drehen bis die Handflächen nach oben gerichtet sind. - Mit dem Ausatmen die Arme resp. Hände drehen bis die Handflächen nach vorne gerichtet sind, die Ellbogen biegen und so die Unterarme bzw. Hände zum Körper bis unter das Kinn führen. Dabei das rechte Bein zum linken Bein führen. - Die Arme vor dem Körper senken, als würde man einen langen, vollen Bart abstreichen. - Die gleiche Übung nach rechts ausführen. - Den ganzen Ablauf wiederholen. - Anschliessend die Hälfte der Anzahl Wiederholungen stehend wiederholen. Ausleitung - Ausgangslage: Schulterbreiter Stand - Die ausgestreckten Arme (Handflächen zum Himmel gerichtet) mit dem Einatmen nach vorne bis auf Höhe Brust/Schultern führen, dann die Handflächen Richtung Körper drehen und zur Brust führen. - Handflächen zum Boden drehen und mit dem Ausatmen die Arme senken. - Ablauf wiederholen. Darauf achten, dass die Atmung und die Bewegung der Arme synchron sind und der ganze Ablauf fliessend ohne Stopps durchgeführt wird. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 18 von 18

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 十二段锦 Quellenangabe: Liu Hai Chao (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Science and Technology Publishing House. 十二段锦 Shí Èr Duàn Jǐn bedeutet übersetzt:

Mehr

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Sechs Laute Qigong - um schädliches Qi (ungesunde Faktoren) und Stress zu beseitigen I. Vorbereitung... - 2 - I) Grundhaltung... - 2 - II) Luft austauschen... - 2 - III)

Mehr

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen Die Methode, um das Qi zu nähren und die Lungen zu stärken Seite!26 3.2. Bewegungsbeschreibung Lungenform Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen Ausgangsposition: Geschlossene

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Formen 1. Kreislaufen mit Streichen... - 2 - I. Vorbereitung... - 2 - I) Grundhaltung... -

Mehr

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation. Makko-Ho-Übungen Shiatsu Makko-Ho s dienen der Dehnung der Meridiane. Du kannst so Störungen im Energiefluss feststellen und diesen auch regulieren. Die Übungen wirken auf den gesamten Menschen. Wer sich

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Anfang: Wecke das Qi

Anfang: Wecke das Qi Taijiquan 5 -Form Anfang: Wecke das Qi Die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander., die Arme hängen entspannt herab. Nun langsam die Arme auf Schulterhöhe anheben, die Handflächen zeigen zum Boden.

Mehr

1. Anfang und Qi aufwecken

1. Anfang und Qi aufwecken 1 1. Anfang und Qi aufwecken Grundstellung: Füße schulterbreit parallel auseinander stellen, die Zehen zeigen nach vorne. Die Füße stehen bewusst fest auf dem Boden, als sei man mit dem Boden verwurzelt.

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA Yi Veränderung Jin Muskeln und Knochen Jing bezieht sich auf altind. Lehrschriften, die in knapper metrischer Formulierung leicht einzuprägen sind. Die Sutren schließen an die vedische Offenbarung an,

Mehr

Der Kleine Himmlische Kreislauf

Der Kleine Himmlische Kreislauf Der Kleine Himmlische Kreislauf Bewegte Meditation Was ist der Kleine Himmlische Kreislauf? Der Kleine Himmlische Kreislauf kommt aus der chinesischen Energielehre und beschreibt einen Energiekreislauf.

Mehr

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung Bewegtes Chi Kung Taoistische Übungen Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung TAI CHI YIN YANG AUSGANGSPOSITION: Füße parallel, schulterbreiter Stand A: Knie beugen und strecken, Hände zur Hüfte ziehen

Mehr

Organ-Qigong. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich fliegt in den Himmel Blick geradeaus für Gwundrige Ausgangsposition ein-/ausatmen Bild 1a

Organ-Qigong. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich fliegt in den Himmel Blick geradeaus für Gwundrige Ausgangsposition ein-/ausatmen Bild 1a 1 Die Bilder zum Skript werden aus Copyright-Gründen im Kurs verteilt. Dieses Script ist nicht zum Selbststudium geeignet sondern als Ergänzung zum Unterricht gedacht. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Übung 1: Das Gewand nach oben streifen * Ausgangsposition: Geschlossene Fußstellung Arme seitlich am Körper

Übung 1: Das Gewand nach oben streifen * Ausgangsposition: Geschlossene Fußstellung Arme seitlich am Körper Die Methode, das Zhen-Qi nähren und das Yuan-Qi stärken (Nierenform 1) Seite!39 3.4 Bewegungsbeschreibungen der Nierenform Yu zhen bu yuan gong yu 4 = gebären zhen1 = wahr, wirklich, echt, real, tatsächlich

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Wir beginnen die Übungen mit einer Haltung im Stehen. Die innere Haltung ist annehmend und nicht wertend. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen oder zu leisten. Es

Mehr

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Der ganzheitliche Weg Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Stellen Sie sich aufrecht hin, die Beine etwa hüftbreit auseinander. Ihre Füße stellen Sie parallel auf den Boden. Beugen Sie Ihre Knie leicht.

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde.

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde. Qigong-Übung Die Atemblume, ist eine einfache Übung, um die Atmung und die Atemräume ins Bewusstsein zu holen. Durch die ruhigen Bewegungen, Atmung und Visualisierungen können sich Blockaden in den Energiebahnen

Mehr

Mit Drei-Minuten- Yoga entspannt durch das Jahr! 4. Halswirbelsäule aufrichten: Kinn leicht senken ohne den Kopf hängen zu lassen. So einfach geht es:

Mit Drei-Minuten- Yoga entspannt durch das Jahr! 4. Halswirbelsäule aufrichten: Kinn leicht senken ohne den Kopf hängen zu lassen. So einfach geht es: Mit Drei-Minuten- Yoga entspannt durch das Jahr! So einfach geht es: 3. Rücken aufrichten, Schultern entspannen 1. Auf der vorderen Sitzfläche des Bürostuhls sitzen 4. Halswirbelsäule aufrichten: Kinn

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 1 Wenn du lachst, versuch s, wenn du lachst, hast du Nicht-Geist, keine Gedanken, keine Probleme, keine Leiden. Menschen, die nicht lachen, haben einen Geist, und sie sehen sehr

Mehr

Die Meridian-Dehnübungen

Die Meridian-Dehnübungen Die Meridian-Dehnübungen von Shizuto Masunaga Masunaga schuf ein vollständiges Übungssystem, bei dem man selbstständig jeden einzelnen Hauptmeridian des Körpers und die dazugehörigen Organe aktivieren

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Das Art of Living. Happiness Programm

Das Art of Living. Happiness Programm Anleitung zur weiterführenden Praxis Das Art of Living Happiness Programm Drei-Stufen-Atmung (Diese Übung soll mit dem siegreichen Atem durchgeführt werden) Bhastrika (Normale Atmung) Bitte halte die Augen

Mehr

Der fliegende Kranich

Der fliegende Kranich Der fliegende Kranich Übt man das Kranichqigong, tritt man in das Gefühl ein, ein wunderbar leichter, zarter und anmutiger Vogel zu sein. Die Leichtigkeit und Zartheit, die ein Kranich ausstrahlt, berührt

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit Einfach und besser leben mit Meridian Yoga Warum machen wir Meridian Yoga? Das Meridian Yoga ist die Essenz meiner jahrzehntelangen

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Shi Er Duan Jin. Der zwölfteilige Brokat oder Zwölf Brokate aus der Wudang Tradition (übermittelt von Yürgen Oster)

Shi Er Duan Jin. Der zwölfteilige Brokat oder Zwölf Brokate aus der Wudang Tradition (übermittelt von Yürgen Oster) Shi Er Duan Jin Der zwölfteilige Brokat oder Zwölf Brokate aus der Wudang Tradition (übermittelt von Yürgen Oster) Anmerkung: Die 8 Brokate (Ba Duan Jin) sind eine traditionelle Übungsreihe, die in unterschiedlichen

Mehr

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen;

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen; Tai Chi - Schwertform Teil 2, Die Sternschnuppe jagt den Mond Figuren 25-39, Details: 25 Im Gegenwind Staub wegwischen Gewicht ist auf beiden Füssen, Beine gestreckt, TT W, B W, 25.1 Einsinken / RF 45

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA ASANAS RÜCKENYOGA 37 Unterer Rücken Muskeln und Bänder stärken Stärken Sie Muskeln und Bänder im unteren Rücken. Durch regelmässiges Üben verschwinden nicht nur Ihre Schmerzen, Sie beugen auch der altersbedingten

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen! Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen Tipp: Lesen Sie auch den Artikel mit Video zur Atemblume auf Taiji-Europa.de. Die Übung fängt mit einem großen Ausatmen an, die Atemzüge folgen der Choreographie.

Mehr

Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den

Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den Körper, als auch auf den Geist. Unter Umständen können die

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Yoga Lektion 2 Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Dao Yin Yang Sheng Gong Formenübersicht Oberstufen- und Sonderformen Jiu Shi Qiang Shen Gong 9er Form

Dao Yin Yang Sheng Gong Formenübersicht Oberstufen- und Sonderformen Jiu Shi Qiang Shen Gong 9er Form Jiu Shi Qiang Shen Gong 9er Form 1) Das Alte ausstoßen, das Neue aufnehmen. 2) Der Fischer rudert sein Boot singend am Abend. 3) Sonne und Mond auf den Schultern tragen. 4) Der Sagenvogel breitet seine

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Die Reihenfolge der Makko Ho Übungen entspricht dem Energiefluss und der Bedeutung der Entstehung im Körper

Die Reihenfolge der Makko Ho Übungen entspricht dem Energiefluss und der Bedeutung der Entstehung im Körper MAKKO-HO Übungen Das Ziel der Makko-Ho Übungen ist das Fließen von Energie oder aber das Nichtfließen im Körper erfahrbar zu machen. Es geht in den Übungen darum, die Einheit von Körper und Geist zu fördern.

Mehr

Traditionelle Stile Qigong

Traditionelle Stile Qigong Traditionelle Stile Qigong I. Wu Qin Xi Die fünf Tierspiele II. Ba Duan Jin Die acht stehenden Brokate speziell für Aktivierung des Blut und der Meridiane III. Baduanjin Zhan Gong die 8 stehenden Brokat-Übungen

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu 18.05.2016 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Balance. Mitte. Durch den stetig wachsenden Druck in. zurück zur. in Balance Yoga gegen Stress

Balance. Mitte. Durch den stetig wachsenden Druck in. zurück zur. in Balance Yoga gegen Stress in Balance Yoga gegen Stress Balance zurück zur Mitte Stressbewältigung ist heute ein großes, wichtiges Thema. Mit unseren Yogaübungen für zwischendurch werden Sie ausgeglichener und trainieren auch die

Mehr

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungs- und Dehnungs-/Mobilisationsübungen im Wechsel durchgeführt mit dem Ziel, insbesondere die

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr ASANAS YIN YOGA 33 Yin Yoga Weniger ist mehr Yin Yoga ist ein meditativer, langsamer Yogastil mit einer enormen Tiefenwirkung. Bei der Yin-Form des Yoga ist der Blick nach innen gerichtet. Wir sind Reisende,

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten. Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Die 8 Schätze sind eine kompakte Form aus dem riesigen Übungspool

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel Gymnastikprogramm Training mit der Kurzhantel - Kräftigung für Arme, Schultern und Rumpf - Vorbemerkungen/Ziele Bei diesem Gymnastikprogramm werden Kräftigungsübungen mit Kurzhanteln durchgeführt. Neben

Mehr

Stilles Qigong SHOU. Yang Lu Chan. Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst Tai Chi Chuan.

Stilles Qigong SHOU. Yang Lu Chan. Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst Tai Chi Chuan. Stilles Qigong Übungsanleitung Centrum für Chinesische Medizin und Tai Chi Chuan / Qigong SHOU Yang Lu Chan Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

23 Lui - Jai - On 24 Yin Yang Fisch

23 Lui - Jai - On 24 Yin Yang Fisch Tai Chi - Grundform Teil 2, Himmel Figuren 22-65, Details: 22 Den Tiger umarmen Gewicht ist auf beiden Füssen, TT N, B N, 22.1 Gewicht auf rechts verlagern, LF 45 eindrehen (FS NO); LH (Yang) geht unter

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr