Agenda. Vorstellung. Kernfragen zur Konfiguration. Werkzeuge im SAP. Nutzungsbereiche. Fazit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda. Vorstellung. Kernfragen zur Konfiguration. Werkzeuge im SAP. Nutzungsbereiche. Fazit"

Transkript

1 Produktkonfiguration in SAP-Systemen Holger Schiller PTSGroup, Bremen

2 Agenda Vorstellung Kernfragen zur Konfiguration Werkzeuge im SAP Fazit

3 PTSGroup Daten & Fakten PTSGroup Zusammenschluss der Beratungsunternehmen ProTIP Unternehmensberatung GmbH und ProTIS AG. Historie 1995 Gründung ProTIP Unternehmensberatung GmbH (SAP Consulting) 2000 Gründung ProTIS AG (Immobilienmanagement, Organisationsberatung) 2004 Zusammenschluss zur PTSGroup ( Consulting, IT-Consulting, IT-Services) Mitarbeiter 50 (Zusätzlich stehen uns 30 freie Mitarbeiter für Projektaufgaben zur Verfügung) Umsatz 2005 > 10 Mio. Standorte Bremen Bergisch Gladbach Hamburg Frankfurt am Main

4 PTSGroup Organisation Board Marketing/ Vertrieb/ Finanzen/ Technik/ Personal Marketing Vertrieb Personal- Services Kompetenzfelder Branchen IT Services IT Consutling IT Produkte Consulting Infrastruktur System Hosting Outsourcing Customer Relationship Reporting Financials & Controlling Instandhaltungs &Service Mangement Projekt & Produkt Logistik Projektguide Objectguide Mobile Datenerfassung IT- Produktions Mentoring Facility Business Process Supply Chain Health Care Facility Engineering & Construction Health Care

5 Kernfragen Wo kann eine Konfiguration sinnvoll eingesetzt werden? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Prozesse können sinnvoll unterstützt werden? Konfiguration ganz oder gar nicht? 100%-Konfiguration? Welche Ebenen können noch vollständig konfiguriert werden? Inhalte / Aufwand

6 Werkzeuge in SAP Objekte - Material - Stücklisten - Arbeitspläne - Netzpläne - Equipment - Technische Plätze - Kunden Klassensystem - Spezifische Beschreibung / Suche von Objekten mit Hilfe von Merkmalen und deren Ausprägungen - Gruppierung von Objekten nach frei definierbaren Kriterien Merkmale - Jede Art von Information, die logisch einem Objekt zugeordnet ist - Physische Merkmale - Logische Merkmale

7 Werkzeuge in SAP Beispiel: Material-Klassifizierung Merkmalbewertung P-100 Klasse 100 Pumpen Klassenart Materialklasse Merkmalbezeichnung Förderhöhe Förderleistung Drehzahl Werkstoff Verwendung Wert 30 m 20 m Stahlguß Verwendung Reaktor Kesselspeisepumpe Industrietechnik Haustechnik Quelle: SAP AG

8 Werkzeuge in SAP Hierarchien - Logischer Aufbau unterstützt einfaches Handling Vererbung - Einmalige Zuordnung zentraler Merkmale - Vererbung über Klassenhierarchie Prüfungen - Werteprüfungen - Auswahllisten Beziehungswissen - Abhängigkeiten - Auswahl - Berechnungen - Komplexe Funktionen Strukturen - Stücklisten - Arbeitspläne - Netzpläne

9 Werkzeuge in SAP Beispiel: Klassenhierarchie und Merkmalsvererbung Verbindungselemente Nägel Schrauben Muttern Länge Durchmesser Zylinderschrauben Länge Durchmesse Sechskantschrauben Dimension Länge Durchmesser Schraube 1 Schraube 2 Quelle: SAP AG

10 Werkzeuge in SAP Beispiel: Klassensystem / Prüfungen Zubehör Justageeinrichtung Prüfset Traglast 100 kg 125 kg 150 kg Aktionsradius 800 mm 1000 mm 1200 mm 1400 mm Klasse: Roboter Traglast Aktionsradius Sockelart Lackierung Zubehör Sockelart Lackierung Bodenmontage Deckenmontage RAL... Quelle: SAP AG

11 Werkzeuge in SAP Beispiel: Selektion / Modifikation über Beziehungswissen Standard- Stückliste Kunde ROB-1000 Kundenauftrag Industrieroboter ROB-1000 Traglast Aktionsradius Sockel kg 1000 mm Bodenmontage Interaktives Konfigurieren und manuelles Verändern Kundenauftrags- Stückliste ROB-1000 Quelle: SAP AG

12 Fertigung - Variantenprodukte (konfiguriertes Material) - Vorplanung auf Merkmalsebene - Vorratsfertigung - Lagerverkauf - Montagefertigung - Vorplanung und Vorfertigung von Komponenten - Konfiguration des Produktes im Kundenauftrag - Auftragsbezogene Endmontage - Kundenauftrags- / Projektfertigung - Vorplanung von Gleichteilen - Auftragsbezogene Konfiguration und Fertigung - Einmalfertigung - 80%-Konfiguration - Erweiterung / Modifikation der Kundenauftragsstücklisten / Projektstücklisten

13 Angebotserstellung - Konfiguration im Kundenauftrag / Angebot - Nutzung von Vertriebsstücklisten - Definition von abhängigen Variantenpreiselementen - Generierung eines Angebotes / Kundenauftrages per Konfiguration auf Knopfdruck Netzplanerstellung - Definition von Standardnetzen - Konfiguration des operativen Netzplanes - Abhängige Generierung einer Projektstrukturplanes (PSP)

14 Beispiele aus dem SAP-System Merkmalsbewertung

15 Beispiele aus dem SAP-System Merkmalsbewertung

16 Beispiele aus dem SAP-System Merkmalsbewertung

17 Beispiel: Maschinenbau Einbindung der Variantenkonfiguration in den Gesamtprozess

18 Beispiel: Maschinenbau Konfiguration im Gesamtprozess SD Kundenauftrag Kopf Position Merkmalbewertung (Beziehungs- u. Objektwissen) Material verfügbar Versand Fakturierung PS Nebennetzplan Hauptnetzplan Projekt + PSP-Struktur Projekterlös Projektkosten Buchung WA MM Primärbedarf Bestellung Wareneingang Lieferantenrechnung Kapazitätsplanung PP Auftragsstückliste Planungslauf (MRP) Fertigungsauftrag Rückmeldung CO Erzeugniskalkulation Kosten Budget Erlöse Planung Obligoverwaltung Projekt aktuelle Kosten Projekt Quelle: ORGA GmbH

19 Beispiel: gemischte Fertigung (Vorplanung / Verrechnung gegen Konfiguration) Windenergieanlagen / Windparks

20 Beispiel: gemischte Fertigung (Vorplanung / Verrechnung gegen Konfiguration) Windenergieanlage Definierter Umfang an Modulen und Funktionen keine Kundenspezifischen Anpassungen Zwingende Abhängigkeiten + Ausschlüsse Vorplanung erforderlich (z.b. Bedarfsplanung, Kapazitätsplanung) Endgültige Ausprägung bei Vertragsabschluss Zuordnung zum Projekt (Windpark) muss kurzfristig änderbar sein Zeitabgegrenzte Gültigkeiten von Modellversionen Angebot Auftrag Projekt Fertigung Lieferung Montage

21 Beispiel: Windenergieanlage Merkmalsdefinition Merkmal 4711_Schutzgitter 4711_Befeuerung 4711_Rotorblatt 4711_Blattspitzenkennung 4711_Windklasse 4711_Turm Merkmalswert J N J N 66ST 66BH 70ST 70BH KEIN ORAN OWOK ROTK RWRK WK1 WK2 WK3 WK4 S65N S67N S80N S85N B97N Bezeichnung Stator mit Schutzgitter Stator ohne Schutzgitter Gondel mit Befeuerung Gondel ohne Befeuerung Ø66m Standard Ø66m mit Blattheizung Ø70m Standard Ø70m mit Blattheizung Keine Orange OrangeWeissOrange Rot Rot Weiss Rot Windklasse 1 Windklasse 2 Windklasse 3 Windklasse 4 Stahlturm 65 m Stahlturm 67 m Stahlturm 80 m Stahlturm 85 m Betonturm 97 m

22 Beispiel: Windenergieanlage Variantenpreise VkOrg VWeg Material Variante Gültig ab Gültig bis Preis PR00: Grundpreis ,00 EUR _BEFEUERUNG_AUFPR ,00 EUR _BLATT_BH_AUFPR ,00 EUR _ROTORB_GESTREIFT_AUFPR ,00 EUR _ROTORB_LACKIERT_AUFPR ,00 EUR _TURM_B97N_PREIS ,00 EUR _TURM_S80N_PREIS ,00 EUR _TURM_S85N_PREIS ,00 EUR _OPTION_PERAUFZUG_AUFPR ,00 EUR

23 Beispiel: Windenergieanlage Beziehungswissen : Bedingungen Merkmal M.We rt. Bez./Merk. Inhalt der Beziehung Vorbedingung Windmessheizung N Nein 4711_Rotorblatt = '66ST' or 4711_Rotorblatt = '70ST' 4711_Windmessheiz_N_vorbe 4711_Turm S65N Stahlturm 65 m 4711_Windklasse = 'WK2' or 4711_Windklasse = 'WK3' or 4711_Windklasse = 'WK4' 4711_STAHLTURM_65_VORBE S67N Stahlturm 67 m 4711_Windklasse = WK2 or 4711_Windklasse = WK3 or 4711_Windklasse = WK4 4711_StahlTurm_67_vorbe S80N Stahlturm 80 m 4711_Windklasse = 'WK2' or 4711_Windklasse = 'WK3' or 4711_Windklasse = 'WK4' 4711_STAHLTURM_80_VORBE S85N Stahlturm 85 m 4711_Windklasse = WK3 or 4711_Windklasse = WK4 4711_StahlTurm_85_vorbe B97N Betonturm 97 m 4711_Windklasse = WK2 or 4711_Windklasse = WK3 or 4711_Windklasse = WK4 4711_BetonTurm_97_vorbe 4711_Schaltanlagen GLA3 1 Schaltan. GLA _trafo = TS510 or 4711_trafo = TS420 or 4711_trafo = TSNEU 4711_Schalt_GLA3001_vorbe GLA2 1 Schaltan. GLA _trafo = TS510 or 4711_trafo = TS420 or 4711_trafo = TSNEU 4711_Schalt_GLA2001_vorbe SIE10 Schaltan. Siemens 8DJ _trafo = TS310 or 4711_trafo = TSNEU or 4711_Schalt_siemens8dj10_vorbe SIE20 Schaltan. Siemens 8DJ _trafo = TS310 or 4711_trafo = TSNEU or 4711_trafo = TRNEU 4711_Schalt_siemens8dj20_vorbe

24 Beispiel: Angebotserstellung durch Konfiguration Maschinenbau

25 Beispiel: Angebotserstellung durch Konfiguration Zielsetzung Angebotserstellung auf der Basis zentraler Daten Stücklisten, Preise, Beziehungswissen Immer identische Grundlagen und Regeln Feste Rahmenbedingungen als Vorgabe Vermeidung von Wildwuchs Vereinfachung des Erstellungsprozesses Qualität / Sicherheit

26 Beispiel: Angebotserstellung durch Konfiguration Beziehungswissen : Bedingungen

27 Fazit Folgende Bereiche müssen besonders beachtet werden: Organisation der Prozesse - Abhängigkeiten - Definition / Neueinführung - Operative Nutzung Personal / Verantwortungsbereiche - Know-How-Aufbau - Standardisierung - Produkte / Baugruppen - Konstruktion / Entwicklung - Produktstrukturen - Stücklistenaufbau /-strukturen - Definition / Pflege der logischen Basis - Beziehungsnetze - Merkmale - Zuordnungen - Verteilung / Vertretung

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

29 PTSGroup - Kontakt Holger Schiller h.schiller@ptsgroup.de Dr. Werner Otter w.otter@ptsgroup.de Bremen Technologiepark Universität Bremen Linzer Straße Bremen Fon Fax Info@PTSGroup.de Bergisch Gladbach Technologiepark Friedrich Ebert Straße Bergisch Gladbach Fon Fax Hamburg Süderstr Hamburg Fon Fax

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Vereinfachte Ticketerfassung 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Das Anlegen eines Tickets ist oft nicht intuitiv und einfach

Mehr

Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand. SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG

Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand. SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG Agenda Unsere Lösung Beschreibung Variante 1 Beschreibung Variante 2 Zusammenfassung 2013

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System Consulting GmbH http://www.jwconsulting.de Wiesbaden, den 07.02.2007 Seite 1 Vorstellung des Projektes elab als ein Beispiel für ein Webbasiertes Bestell-System Integration im SAP / R3 Praxisbeispiel Diskussion

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung PDM? (1 P). 2. Beim Customizing werden verschiedene IMGs eingesetzt. IMG steht für. Ordnen Sie die Begriffe Referenz-IMG, Unternehmens-IMG, Projekt-IMG den folgenden

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice 2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1 Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice Vorstellung oxando GmbH Über uns Gegründet Anfang 2007 durch ehemalige Berater

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

SAP MRS 800. Multi-Resource Scheduling. Überblick. September 2011

SAP MRS 800. Multi-Resource Scheduling. Überblick. September 2011 SAP MRS 800 Multi-Resource Scheduling Überblick September 2011 MRS 800 Funktionsüberblick Firmenvorstellung Architektur WFM und Aufgaben MRS Szenarien Einsatzplanung Manuelle Einsatzplanung mit Drag &

Mehr

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud Gefördert durch das SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud KS Metallbearbeitung GmbH, Tanja Schuhmacher, 29.09.2011 www.prozeus.de Präsentationsinhalte Kurze Vorstellung von KS Motive und Zielsetzung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

PIKON Lösungen. Integrierter Vertriebsprozess. Neueinführung. Optimierung. Preisfindung. Verfügbarkeitsprüfung. Fakturapläne und Anzahlungsabwicklung

PIKON Lösungen. Integrierter Vertriebsprozess. Neueinführung. Optimierung. Preisfindung. Verfügbarkeitsprüfung. Fakturapläne und Anzahlungsabwicklung PIKON Lösungen Integrierter Neueinführung Der alte kann nicht (1zu1 / einfach) in das neu einzuführende SAP System übernommen werden. Optimierung Der heute im SAP abgebildete passt nicht mehr. Preisfindung

Mehr

PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung

PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung PLM-FORUM 2012 VORSTELLUNG INTELLIACT Produktstrukturen im Umfeld von globalem Engineering und lokalisierter Fertigung Uwe Leonhardt, 8.11.1012 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44)

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

intelligent control of production processes

intelligent control of production processes intelligent control of production processes Konzept zur intelligenten Produktionssteuerung Verwaltung der Ressourcen Material bzw. Energie Equipment Personal Modellierung des Prozesses Physikalische Beziehungen

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

KSB EasySelect. Einfach gut finden.

KSB EasySelect. Einfach gut finden. KSB EasySelect. Einfach gut finden. 2 Schritt für Schritt zur besten Lösung mit KSB EasySelect. Sie suchen den schnellen und unkomplizierten Weg zur optimalen Pumpe für Ihre Anforderungen? Wir haben für

Mehr

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016 treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016 Preisliste 2015 1 treorbis Variant Sales 2 treorbis Variant Calculation 3 treorbis Variant SCM 4 treorbis Variant Wood 5 treorbis Variant Process Optimization

Mehr

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS 2013 oxando GmbH, Mobile Solutions, 1 Ergebnisanforderungen Pflege der Checklisten mittels SAP Standard-Stammdatenobjekten

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD. B6-A-0, 0.05.0 BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD. Um die im SRP MM konfigurierten Marketing-Kampagnen für die Mitarbeiter im Kundenkontakt

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus Wirtschaftsinformatik III - PLM Rechnerpraktikum Produktstrukturen Dokumentenmanagement 13. Januar 2011 Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus 2 Produktdatenentstehung Daten im Produkt- lebenszyklus

Mehr

PLANUNG und STEUERUNG

PLANUNG und STEUERUNG PLANUNG und STEUERUNG bei Salvagnini Maschinenbau GmbH Günther Pressler Logistics Manager April 2013 Agenda Unternehmensvorstellung Salvagnini Maschinenbau Planungsprozess bei Salvagnini weitere Gedanken

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects

Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects Objekte beliebiger Entitäten inklusive verknüpfter Objekte per Knopfdruck kopieren Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 27. März 2015

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN FAKTEN DOCU-BOARD EMPOWERING YOUR IT BUSINESS Das Wissen über den exakten Zustand der

Mehr

Bauen Sie Ihren Messestand

Bauen Sie Ihren Messestand Bauen Sie Ihren Messestand... so einfach wie mit Lego NEU 03 Martincolor Präsentations- & Messebausystem Vorteile im Überblick: Messestandbeispiel Messestandbeispiel Messestandbeispiel / Deckenabhänger

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

www.nolte-kuechen.de

www.nolte-kuechen.de www.nolte-kuechen.de AGENDA 19.6.2008 ERFAHRUNGEN bei der EINFÜHRUNG von SAP ERP EAM und erste ERKENNTNISSE nach 10 MONATEN produktivem EINSATZ 10:15 Uhr Zur Person / Vorstellung Nolte Küchen 10:25 Uhr

Mehr

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme 16. Industry-Forum Augsburg, 04. und 05.02.2015 3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme Dr. Jochen Bahnmüller Inhalt 1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Modulares Werkzeugsystem (Baukasten,

Mehr

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum ProTIS Group Die Scannerlösung agilum Die Scannerlösung agilum Die Komplettlösung zur Optimierung von mobilen Prozessen umfasst - Scanner & Übertragungsstation oder Scanner & Funkübertragung - Scannersoftware

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

The Cloud Consulting Company

The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company Unternehmen Daten & Fakten Anforderungsprofil Einstiegsmöglichkeiten Nefos ist die führende Salesforce.com Unternehmensberatung im deutschsprachigen

Mehr

Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing

Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing Beschreibung Der Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing ist eine Consul ng Lösung von Alegri International und CaRD PLM um auf Basis der SAP- Variantenkonfiguration

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Apotheke Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dipl.-Pharm. Fachapothekerin für Arzneimitteltechnologie

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

RealCore Controlling-Toolset

RealCore Controlling-Toolset RealCore Controlling-Toolset www.realcore.de Svenya Brandt 0151 24 17 3808 s.brandt@realcore.de Patrick Schumacher 0173 80 66 453 Patrick.schumacher@realcore.de Agenda Einleitung Make or buy? Warum das

Mehr

ffiliate Marketing Portal WERBEMÖGLICHKEITEN www.affiliateboy.de

ffiliate Marketing Portal WERBEMÖGLICHKEITEN www.affiliateboy.de WERBEMÖGLICHKEITEN für Partnerprogrammbetreiber & Affiliate-Marketing-Unternehmen www.affiliateboy.de Neue Partner gewinnen und Aufmerksamkeit generieren! Was ist affiliateboy.de? affiliateboy.de ist ein

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

MENTION CONNECTOR SHOPWARE

MENTION CONNECTOR SHOPWARE MENTION CONNECTOR SHOPWARE mention connector ist ein Shopware Plugin, dass die Warenwirtschaft Mention vollständig an Ihre Shopware-Lösung anbindet. Vom Vertrieb über den Einkauf, bis zur Logistik: Das

Mehr

Contao: Mehr als nur Website-Erstellung. Contao Konferenz 2011

Contao: Mehr als nur Website-Erstellung. Contao Konferenz 2011 Contao: Mehr als nur Website-Erstellung Contao Konferenz 2011 03.06.2011, 06 Bad Soden Agenda 1) Hintergrund / Ziel 2) Aspekte der Planung / Konzeption 3) Demo am Beispiel i Buchungssystem 4) Technische

Mehr

Projektcontrolling mit SAP'

Projektcontrolling mit SAP' Martin Munzel, Renata Munzel Projektcontrolling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston 1.1 An wen richtet sich dieses Buch? 11 1.2 Aufbau des Buches 12 1.3 Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 13 1.4 Voraussetzungen

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Spaltenbasierte Ergebnisrechnung mit PBS archive add on CCOPA und NAI

Spaltenbasierte Ergebnisrechnung mit PBS archive add on CCOPA und NAI Spaltenbasierte Ergebnisrehnung mit PBS arhive add on CCOPA und NAI Dr. Gerd Lautenshläger, PBS Software GmbH PBS Arhiving Day, 21. Juni 2011, Mannheim Agenda CO-PA Grundlagen Fragestellungen bei der Auswertung

Mehr

ORBIS Planungstool - Produktionsplanung und -steuerung by ORBIS

ORBIS Planungstool - Produktionsplanung und -steuerung by ORBIS Beschreibung Effiziente Planung und Steuerung der Produktion bei variantenreicher Fertigung Ihre Anforderungen Erfolgreiches Handeln wird maßgeblich dadurch bestimmt, wie schnell und flexibel ein Unternehmen

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Selbständiges Vergeben des CRM-Passworts durch den User Version 1.0 Datum 26. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Nutzen...

Mehr

Anbindung Borland CaliberRM

Anbindung Borland CaliberRM Anbindung Borland CaliberRM pure::variants - Das Werkzeug Einstieg intergrierbar in bestehende Softwareentwicklungsprozesse unabhängig von der genutzten Programmiersprache Anwendung automatische Auflösung

Mehr

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Wie schnell erfolgt die Aufschaltung einer Rackeinheit im Colobereich?...

Mehr

Know & Decide das Werkzeug für Manager auf dem iphone

Know & Decide das Werkzeug für Manager auf dem iphone RSP REINHARD SALASKE & PARTNER Know & Decide das Werkzeug für Manager auf dem iphone Andreas Wey, Okt 2009 Agenda Aufgaben & Alltag eines Managers Leistung mobiler Geräte bisher Know & Decide die Idee

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Helmut Roos Diplom-Ingenieur Unternehmensberater D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65 Warum überhaupt Wartung? Gesetzliche Vorschriften (z.b. TÜV) Qualitätssicherung

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Maschinen- und Handhabungstechnik. Mit umfangreichem Produktportfolio und konsequenter Konzentration

Maschinen- und Handhabungstechnik. Mit umfangreichem Produktportfolio und konsequenter Konzentration BEWEGEND. PRÄZISE. LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN WE MOVE IT... Die LTK - Lineartechnik Korb GmbH ist ein etablierter Dienstleister und Hersteller für Produkte der Linear-,

Mehr

LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN

LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN BEWEGEND. PRÄZISE. LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN Die LTK - Lineartechnik Korb GmbH ist ein etablierter Dienstleister und Hersteller für Produkte der Linear-, Maschinen-

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 Dortmund 17.06.2011 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 2 Aktivieren der Lösung... 5 3 Konfiguration der Lösung... 7-1 - 1 Installation der Lösung In Dynamics

Mehr

Modulbeschreibung Nachrichtenzentrale!

Modulbeschreibung Nachrichtenzentrale! Modulbeschreibung Nachrichtenzentrale zum Versenden von SMS Nachrichten an Teilnehmer DC M-SMS01/2014 ausgearbeitet für Nutzer der VeSA-Webanwendung Stand: August 2014 DEDICATED GmbH An den Eichen 12 07381

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung - Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick - Leitfaden für die Einrichtung - Inhaltsverzeichnis Freischaltung zum Kontowecker... 3 Kontostandswecker einrichten... 6 Umsatzwecker einrichten... 9 Limitwecker

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Energiemonitoring. Lanfer Automation GmbH & Co.KG Hoher Weg 13 46325 Borken-Weseke. www.lanfer-automation.de 09.06.12. alfred.lanfer@lanfer.

Energiemonitoring. Lanfer Automation GmbH & Co.KG Hoher Weg 13 46325 Borken-Weseke. www.lanfer-automation.de 09.06.12. alfred.lanfer@lanfer. Energiemonitoring Geschäftsführung Technischer Vertrieb Lanfer Automation GmbH & Co.KG Hoher Weg 13 46325 Borken-Weseke www.lanfer-automation.de alfred.lanfer@lanfer.de markus.kuhlmann@lanfer.de Industrieautomation

Mehr

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Ergebnisse der Checkliste zur Optimierung der Ersatzteilwirtschaft Fraunhofer Seite 1 AGENDA Die Checkliste zur Optimierung der Ersatzteilwirtschaft Auswertung

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

BlueEvidence Services in Elexis

BlueEvidence Services in Elexis BlueEvidence Services in Elexis Bezeichnung: BlueEvidence Services Author: Thomas Huster Version: 1.1.0, 06.03.2013 Beschreibung: Dieses Plug-In integriert die BlueEvidence Services

Mehr

Bedienungsanleitung Online-Shop Mobility Solutions. Ersatzteile

Bedienungsanleitung Online-Shop Mobility Solutions. Ersatzteile Bedienungsanleitung Online-Shop Mobility Solutions Ersatzteile Inhaltsverzeichnis Anmeldung, Anmeldemaske 2 Ersatzteilkatalog Mobility Solutions Einstiegsbild 4 Artikelsuche 5 Artikelsuche mittels Suchfunktion

Mehr

Theory of Constraints

Theory of Constraints Theory of Constraints EKS und TOC sind nicht dasselbe - oder doch? Uwe Techt Montabaur, 31. Mai 2008 Uwe Techt Ausbildungen / Qualifikationen Dirigentenausbildung (1976-1980) Ihre Strategie ist falsch

Mehr

Best of Consulting 2012. Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche.

Best of Consulting 2012. Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche. Best of Consulting 2012 Der Beraterpreis der WirtschaftsWoche. Unternehmensberater sollten vor allem eins sein: Ausgezeichnet. Die WirtschaftsWoche, Deutschlands entscheidendes Wirtschaftsmagazin, verleiht

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Allgemeine Bedingungen. für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017. Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG

Allgemeine Bedingungen. für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017. Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG Allgemeine Bedingungen für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017 Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung... 3 2 Produkt... 3 3 Angebotsabgabe... 4 4 Vergabe...

Mehr

Effizienterer Zahlungsverkehr dank SAP-Integration

Effizienterer Zahlungsverkehr dank SAP-Integration Effizienterer Zahlungsverkehr dank SAP-Integration Wie sich Zahlungsverkehr, Treasury & Co. durch eine SAP-Integration effizienter gestalten lassen Benjamin Scheu Finanz- und Rechnungswesen Gühring KG

Mehr

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 Agenda Ersatzwertstrategie Entgelt für die Bereitstellung der Ersatzwerte Liste nach 19 Ziff. 4 KoV III V-P, Nadine Gill 2 Ersatzwertstrategie bis zum 01.04.2010

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

Im REWE-Sortiment: Notfallplanung nach ISO 27001 als Business Garant

Im REWE-Sortiment: Notfallplanung nach ISO 27001 als Business Garant Im REWE-Sortiment: Notfallplanung nach ISO 27001 als Business Garant Vom Einkauf bis zum Vertrieb Christoph Wenin Christoph Wenin CISO und Datenschutzbeauftragter Leiter IT-Governance & Security Seit 2004

Mehr

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage Version 1.0 Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg Tel. 49 (0)941/ 463929-21 Fax 49 (0)941/ 463929-22 info@bayern-reisen-service.de

Mehr