CAS Produkte x Versionsinformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAS Produkte x Versionsinformationen"

Transkript

1 Versionsinformationen

2 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegeben ist. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der CAS Software AG darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht CAS Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Wilhelm-Schickard-Str. 8-12, Karlsruhe, Sämtliche erwähnten Kennzeichen stehen ausschließlich den jeweiligen Inhabern zu. Einschränkung der Gewährleistung Für die Richtigkeit des Inhalts wird keine Garantie übernommen. Für Hinweise auf Fehler sind wir jederzeit dankbar. Stand: August 2012

3 Inhalt Inhalt 1 Einleitung Software-Update x Freigaben Aktualisierte Anleitungen Neue Funktionen im Windows-Client von CAS genesisworld Verbesserte Darstellung im Journal Globale Suche (F3) Einstellung der Akte berücksichtigt Optionales Ausblenden der Verknüpfungsart Angezeigte Register eines Datensatzes Bessere Performanz beim Versand von Serien- s Verhaltensänderungen Premium Edition Event Management teamworks Form Designer Helpdesk Report ios-app Version Reportansichten und Berichte Fragebögen für Besuchsberichte, Leadbögen u.v.m Unterstützung weiterer Datensatz-Typen Optimierungen und neue Funktionen Android-App Version Optimiertes Bedienkonzept für Smartphones Unterstützung weiterer Datensatz-Typen Aktualisierte Anleitungen Neue Funktionen für CAS genesisworld Breite einer Legende anpassen Angepasste Berichte und Berichtsvorlagen Verbesserung des Kalenderdrucks Symbole für eigene Datensatz-Typen Erweiterung bei Aktionen Desktopbenachrichtigung bei internen Anrufen Erweiterung der Routenplanung im Lageplan Benutzerrechte für Smart access und Mobile Apps Form Designer Verbesserung der Performanz Neue Massenoperation Formeln aktualisieren Helpdesk Helpdesk online Konfiguration in der Management Konsole Neue Felder Reagiert am und Wiedereröffnet am Event Management

4 Inhalt Event online Serien- mit personalisierter URL Berichte und Berichtsvorlagen für Event Management Smart access Tagesansicht Überschneidungswarnung Verschieben von Terminen optimiert Weitere Anpassungen LDAP-Server

5 Einleitung 1 Einleitung Dieses Dokument beschreibt alle wesentlichen Änderungen bzw. Neuerungen der Standardprodukte auf Basis von CAS genesisworld seit dem initialen Release der Version x Die Software-Updates sind kumulativ, so dass Anwender mit dem Einspielen eines Software-Updates automatisch von allen Neuerungen bzw. Änderungen der vorherigen Software-Updates profitieren. Auch dieses Dokument wird bei jedem Update erweitert, so dass die einzelnen Kapitel eine chronologische Übersicht bieten. Wir möchten jedem Partner nahe legen, sich ausführlich mit den Versionsinformationen auseinanderzusetzen und diese bei jedem relevanten Kundenkontakt zu berücksichtigen. Die Versionsinformationen ersetzen nicht die readme-dateien, die mit jedem Software-Update ausgeliefert werden und Änderungen der Standardprodukte durch Supporttickets beschreiben. Punkte aus dem Ideenaustausch werden nachfolgend mit einem gekennzeichnet. Außerdem finden Sie diese Ideen im Partnerportal in der Ansicht Umgesetzte Ideen. 2 Software-Update x4.0.2 Folgende Neuigkeiten und Änderungen sind für Anwender und Kunden mit dem Software-Update x4.0.2 verfügbar. 2.1 Freigaben Der Microsoft SQL Server 2012 wird ab dem Software-Update x4.0.2 unterstützt. 2.2 Aktualisierte Anleitungen Seit dem Release von CAS genesisworld x4.0.1 wurden folgende Dokumente im Partnerportal und auf aktualisiert: Leitfaden Modul Helpdesk 2.3 Neue Funktionen im Windows-Client von CAS genesisworld Kleinere Detailverbesserungen wie das optionale Ausblenden der Verknüpfungsart in den Verknüpfungslisten erleichtern die tägliche Arbeit Verbesserte Darstellung im Journal Geänderte Werte in den Feldern für den letzten Kontakt werden im Register Journal in einem eigenen Register angezeigt. Dies erleichtert die Übersicht bei Adressen oder Projekten. 5

6 Software-Update x4.0.2 Änderungen folgender Felder werden protokolliert: Kontaktperson (LASTCONTACTUSER) Letzter Kontakt am (ITDLASTCONTACT) Letzter Kontakt über (LASTCONTACTMEDIUM) Globale Suche (F3) Einstellung der Akte berücksichtigt Anwender von CAS genesisworld können in den Einstellungen der Akte festlegen, ob die Akte oder die erste Liste des Verknüpfungsnavigators beim Öffnen angezeigt werden soll. Diese Einstellung wird in der globalen Suche berücksichtigt, wenn in der globalen Suche die Option Ergebnis als Akte anzeigen aktiv ist Optionales Ausblenden der Verknüpfungsart Vielleicht interessiert Sie als Anwender nur, dass ein Telefonat mit einer Adresse verknüpft ist, aber nicht die Verknüpfungsarten. In den Eigenschaften einer Verknüpfungsliste können Sie festlegen, ob die Verknüpfungsart ausgeblendet werden soll. 6

7 Software-Update x4.0.2 Klicken Sie in einer Verknüpfungsliste der Akte auf Eigenschaften. Das gleichnamige Fenster mit dem Register Ansichtsformat öffnet sich. Aktivieren Sie Verknüpfungsarten ausblenden. Für das verknüpfte Telefonat im Beispiel wird die Verknüpfungsart nicht mehr angezeigt. Ist ein Datensatz mit mehreren unterschiedlichen Verknüpfungsarten verknüpft, dann wird mit ausgeblendeten Verknüpfungsarten nur eine Zeile mit dem Datensatz angezeigt. Mit Verknüpfung entfernen oder der Entf-Taste wird die Verknüpfung zu einem Datensatz entfernt. Ein Datensatz kann mit mehreren Verknüpfungsarten verknüpft sein. Beim Entfernen öffnet sich ein Hinweis, welche Verknüpfung entfernt werden soll Angezeigte Register eines Datensatzes Der Administrator kann in der Management Konsole im Bereich Sonstiges einstellen, welche Register für einen Datensatz im Windows-Client angezeigt werden sollen. 7

8 Software-Update x4.0.2 Diese Funktion war bis einschließlich CAS genesisworld x4.0.1 nur in der Premium Edition vorhanden. Diese Funktion ist nun im Standard verfügbar. In der Management Konsole werden alle verfügbaren Register zu einem Datensatz-Typ angezeigt, unabhängig von der eingetragenen Lizenz. Register mit Funktionen und Daten für Erweiterungen werden im Windows-Client nur angezeigt, wenn die entsprechende Lizenz eingetragen ist Bessere Performanz beim Versand von Serien- s Durch eine Optimierung werden nun mehr s pro Minute bei Serien- s versendet Verhaltensänderungen Benachrichtigen vor dem Ende der Serie Die Teilnehmer des Datensatzes werden bei einer Serie nur noch zweimal benachrichtigt. Das erste Mal so viele Tage vorher, wie im Register Wiederholungen eingestellt. Das zweite Mal erfolgt eine Benachrichtigung an dem Tag, an dem die Serie endet. Replikation von Registerkartengruppen Gespeicherte Registerkartengruppen werden nun ebenfalls von der Replikation berücksichtigt Hinweis beim Import von Benutzern aus Active Directory In der Management Konsole können Vorgaben im Ordner Kennwortrichtlinien des Bereichs Benutzerverwaltung festgelegt werden, die Benutzer für ihr Kennwort von CAS genesis- World beachten müssen. Werden Benutzerkonten aus Active Directory nach CAS genesisworld übernommen, kann das Windows-Kennwort nicht übernommen werden. Bisher wurden diese Benutzerkonten mit einem leeren Kennwort angelegt, auch wenn dies den festgelegten Kennwortrichtlinien in der Management Konsole widerspricht. 8

9 Software-Update x4.0.2 Ab dieser Version wird ein Hinweis geöffnet, der 2 Möglichkeiten bietet: Entweder legen Sie ein gültiges Kennwort für CAS genesisworld für alle importierten Benutzerkonten fest oder lassen das Kennwort trotzdem leer. Als Administrator müssen Sie nicht unbedingt ein Kennwort für Benutzer von CAS genesisworld festlegen. Die Anmeldung eines Benutzers ist auch bzw. nur über die Windows-Authentifizierung möglich, siehe Online-Hilfe der Management Konsole, Seite Register Authentifizierung. Oder Benutzer legen Ihr Kennwort für CAS genesisworld selbst fest, siehe Online-Hilfe der Management Konsole, Bereich Benutzerverwaltung, Seite Register Allgemein. Ein Kennwort für CAS genesisworld ist jedoch auf jeden Fall notwendig, wenn Benutzer Mobile Apps einsetzen. 2.4 Premium Edition Darstellung des Adresstyps im Verknüpfungsassistenten Das Symbol für den Adresstyp zeigt, ob die primär verknüpfte Adresse ein Einzelkontakt, eine Firma oder ein Ansprechpartner ist. 2.5 Event Management Anwender profitieren von folgenden Neuerungen: Veranstaltungen und Anmeldungen konnten bisher nur Benutzer mit der Lizenz Event Management sehen bzw. anlegen. Ab Version x4.0.2 werden Veranstaltung auch für Benutzer ohne diese Lizenz lesend angezeigt. Anmeldungen zu Veranstaltungen können auch Benutzer ohne Lizenz anlegen und ändern. Dies ist nur möglich, wenn mindestens eine Lizenz Event Management im Unternehmen eingesetzt wird. Das Portal Event online ist nun auch in den weiteren Sprachen von CAS genesisworld verfügbar. In welcher Sprache das Portal angezeigt wird, wird durch die Standardsprache der Datenbank festgelegt. Wurde die Datenbank auf Deutsch angelegt, wird Event online immer in deutscher Sprache angezeigt. 9

10 Software-Update x teamworks teamworks-benutzer ohne Lizenz für CAS genesisworld können in den Einstellungen im Portal angeben, ob sie die globale Signatur bei dem Versand ihrer s verwenden möchten. Die globale Signatur wird durch den Administrator in der Management Konsole festgelegt. 2.7 Form Designer Mit zwei neuen Funktionen wurde der Form Designer erweitert. GGUID als Feld im Formel-Editor Wird im Formel-Editor auf die Felder des Datensatzes oder eines verknüpften Datensatzes zugegriffen, ist das Feld ID des Datensatzes verfügbar. Damit kann die GGUID des aktuellen Datensatzes oder eines verknüpften Datensatzes angegeben werden. So lässt sich z. B. mit IsNull() auf ID des Datensatzes prüfen, ob ein verknüpfter Datensatz vorhanden ist. Neue Formatierung Tausender-Trennzeichen für Fließkommazahlen Für Felder des Datentyps Fließkommazahl ist das Format Dezimal mit Tausender- Trennzeichen verfügbar. 2.8 Helpdesk Mehrere Abrundungen von Helpdesk online werden mit dem aktuellen Software-Update ausgeliefert. Definition des Kommentars als Pflichtfeld Wird eine Aktion für den Helpdesk online angelegt, kann das Feld Kommentar als Pflichtfeld festgelegt werden. Vorbelegung von Feldwerten bei neuen Dokumenten In der Management Konsole können für neue Dokumente in CAS genesisworld Feldwerte vorbelegt werden, wenn ein Benutzer von Helpdesk online eine Datei bei einer neuen Anfrage oder einer Aktion hoch lädt. Melder der Anfrage kann geändert werden In der Management Konsole kann der Administrator bei der Definition einer Aktion einstellen, ob der Kunde den Melder seiner Anfrage ändern kann. Als Melder werden dem Kunden nur Mitarbeiter der Firma angezeigt, die Zugang zu Helpdesk online haben. Ändern der Priorität oder Version einer Anfrage Falls der Administrator dies erlaubt, kann der Benutzer von Helpdesk online die Priorität bzw. Version seiner Anfrage über eine Aktion ändern. Dabei werden Meldeberechtigungen berücksichtigt. Das heißt, die Auswahlmöglichkeiten der Priorität können in Abhängigkeit vom Melder und vom zugehörigen Servicevertrag eingeschränkt werden. Das Ändern der Produktversion ist nur möglich, wenn in der Anfrage auch ein Produkt eingetragen ist. Detailansicht einer FAQ In der Detailansicht einer FAQ wird nun auch die FAQ-Nummer angezeigt. 10

11 Software-Update x4.0.2 Berücksichtigung von Tastatureingaben in Dropdown-Listen Die angebotenen Werte einer Dropdown-Liste werden gefiltert, wenn ein Wert eingegeben wird. 2.9 Report Anwender von Report profitieren von der neuen Darstellungsmöglichkeit im Windows-Client. Die kompakte Gruppierung wird standardmäßig angezeigt: In den Eigenschaften einer Reportansicht können Benutzer auf die gewohnte Darstellung Standard-Gruppierung umschalten. In Crystal Reports kann bei Darstellung verschiedener Datensatz-Typen in der Aktenrolle das Symbol des Datensatz-Typs angezeigt werden. Das Symbol ist als Feld DOSSIER_GWDATAOBJECTIMAGE verfügbar. 11

12 Software-Update x ios-app Version 2.1 Anwender des ios-updates 2.1 profitieren von folgenden neuen Funktionen Reportansichten und Berichte Als Reports sind im Navigator vorhandene Reportansichten auch auf dem ios-gerät vorhanden. Abhängig von den Eigenschaften der Reportansicht werden die Reports entweder in Tabellenform oder direkt als PDF-Dokument angezeigt. Darüber hinaus sind bereits erstellte Berichtsvorlagen nun auch im Einzeldatensatz verfügbar, z. B. in einem Kontakt. Voraussetzung für den Einsatz ist eine Report Client- oder Report Manager-Lizenz. Reports sind auf dem ios-gerät ab Version x4.0.2 von CAS genesisworld verfügbar Fragebögen für Besuchsberichte, Leadbögen u.v.m. In CAS genesisworld über Survey online veröffentliche Fragebögen werden auf dem ios-gerät angezeigt, auch Eingaben sind möglich. Alle Vorteile von Fragebögen wie etwa Feldanbindungen werden unterstützt. Um Eingaben in den Fragebögen zu speichern, müssen Sie explizit die Funktion Fragebogen speichern verwenden. Voraussetzung für den Einsatz ist eine Survey Client- oder Survey Manager-Lizenz Unterstützung weiterer Datensatz-Typen Mit der neuen ios-version können neue Verkaufschancen angelegt und bestehende Verkaufschancen eingesehen und bearbeitet werden. Mit einer ERP connect-lizenz ist der lesende Zugriff auf Belege aus dem ERP-System möglich. Projekte können gelesen, neu angelegt und bearbeitet werden. Bei Telefonaten werden der Status und weitere Informationen angezeigt Optimierungen und neue Funktionen Zugriff auf -Anhänge Bei archivierten s werden die -Anhänge angezeigt. Diese können heruntergeladen und je nach Datei-Typ über eine entsprechende Zusatz-App geöffnet werden. Filtermöglichkeit über der Akte Die Akte kann nach Datensatz-Typ gefiltert werden. Wird zu einer anderen Ansicht oder zu einem Datensatz gewechselt, wird beim erneuten Öffnen wieder die komplette Akte angezeigt. 12

13 Berücksichtigung der Option Mobile Apps aus Weitere Rechte In der Management Konsole wird im Fenster Eigenschaften eines Benutzers im Register Weitere Rechte mit Mobile Apps der Zugriff auf diese Erweiterungen eingestellt. Dieses Recht ist seit dem vorhanden und wird nun in den mobilen Apps berücksichtigt. Überarbeitete Einstellungen Die Optionen Auto-Login und Passwort speichern wurden zusammengefasst. Wird Auto- Login aktiviert, so wird das Passwort automatisch gespeichert und ein automatischer Login erfolgt. Meldet sich der Anwender ab oder wird die App komplett beendet, so muss das Passwort aus Sicherheitsgründen wieder eingegeben werden Android-App Version 1.5 Folgende Neuerungen sind mit dem Android-Update auf Version 1.5 verfügbar Optimiertes Bedienkonzept für Smartphones Auch Android-Smartphone verwendet das Bedienkonzept vom neuen Smart access. Wird eine App beispielsweise für Aufgaben geöffnet, sind auch die zuletzt geöffneten Datensätze als Liste verfügbar Unterstützung weiterer Datensatz-Typen Vorgänge Vorgänge können neu angelegt, angezeigt und bearbeitet werden. Wie üblich sind die gleichen Listenansichten wie im Navigator von CAS genesisworld verfügbar. Projekte Projekte können gesucht und angezeigt werden, Listenansichten aus dem Navigator von CAS genesisworld werden angezeigt. Aufgaben Aufgaben können angelegt und abgerufen werden. 3 Folgende Neuigkeiten und Änderungen sind für Anwender und Kunden mit dem Software-Update x4.0.1 verfügbar. 13

14 3.1 Aktualisierte Anleitungen Seit dem Release von CAS genesisworld x4.0.0 wurden folgende Dokumente im Partnerportal und auf aktualisiert: Handbuch CAS genesisworld Erste Schritte Leitfaden bedirect Freigabeliste CAS-Produkte Release Notes CAS Products User guide Event Management module 3.1 Neue Funktionen für CAS genesisworld Bequemeres Arbeiten ermöglichen beispielsweise anpassbare Legenden, eigene Symbole für eigene Datensatz-Typen oder die besser steuerbare Routenplanung Breite einer Legende anpassen Damit längere Begriffe in einer Legende nicht abgeschnitten werden, lässt sich die maximale Breite als Anzahl von Zeichen festlegen. Eine Legende ist in einer Diagrammansicht und im Cockpit bei den Bausteinen Aggregierte Ansicht, Aggregierte Ansicht auf verknüpfte Datensätze vorhanden Angepasste Berichte und Berichtsvorlagen Noch fehlende Berichte wurden ergänzt. Einige vorhandene Berichte wurden überarbeitet und optimiert, insbesondere die Geburtstagsliste. 14

15 Für Adressen wurden zwei weitere Crystal Report-Berichtsvorlagen erstellt: Abbildung einer detaillierten Adressakte Firmenbericht mit allen Ansprechpartnern Verbesserung des Kalenderdrucks Die Tageszeiten in einem gedruckten Kalender sind in einem dunkleren Grauton und damit besser lesbar Symbole für eigene Datensatz-Typen Eigene Symbole in den Größen 16 Pixel und 32 Pixel für eigene Datensatz-Typen kann der Administrator in der Management Konsole festlegen. Diese werden nun auch in den Webportalen Web access und teamworks berücksichtigt Erweiterung bei Aktionen Führt ein Anwender eine Aktion durch und die verfügbaren Felder sind nicht ausreichend, lassen sich weitere Felder über die Schaltfläche Weitere Feldwerte anzeigen. Um Aktionen durchzuführen, ist für Anwender das Recht Aktionen bearbeiten/ausführen erforderlich. 15

16 3.1.6 Desktopbenachrichtigung bei internen Anrufen Bei internen Anrufen kann der Anrufer eine Desktopbenachrichtigung von CAS genesisworld erhalten, wenn sich die Angerufene in einem Termin befindet. Bei einem ganztägigen Ereignis wird keine Desktopbenachrichtigung mehr angezeigt. Die Desktopbenachrichtigung erfolgt nur, wenn mehrere Bedingungen erfüllt sind. Informationen dazu finden Sie sich in der Online-Hilfe für Anwender auf der Seite Termin anlegen/bearbeiten unter Kollegin/Kollege nimmt nicht ab Erweiterung der Routenplanung im Lageplan Die Routenplanung im Lageplan eines Kontaktes ist nun nach Kürzester Strecke oder Schnellster Strecke möglich. Für die Strecke einer berechneten Route können als Maßeinheit km oder Meilen angezeigt werden. 3.2 Benutzerrechte für Smart access und Mobile Apps Administratoren können über Rechte steuern, welche Anwender auf Smart access oder Mobile apps zugreifen dürfen. Damit die Rechte von den Apps berücksichtigt werden, muss auf den mobilen Endgeräten folgende Version installiert sein: Mobile CRM for iphone 2.1 in Kürze im Apple AppStore verfügbar Mobile CRM for ipad 2.1 in Kürze im Apple AppStore verfügbar Mobile CRM for Android 1.5 in Kürze im Google PlayStore verfügbar Öffnen Sie in der Management Konsole im Bereich Benutzerverwaltung das Fenster Eigenschaften und dann das Register Weitere Rechte. 16

17 Anwender können zunächst auf Smart access und Mobile Apps zugreifen. Erst wenn der Administrator das oder die entsprechenden Kontrollkästchen deaktiviert, wird das Recht entzogen. 3.3 Form Designer Mit der x4.0.1 wurden Verbesserungen an der Performanz vorgenommen, auch ist es möglich, eine Massenaktualisierung über die Formelfelder der markierten Datensätze durchzuführen Verbesserung der Performanz Mit dem Form Designer erstellte Register werden nun nicht mehr sofort beim Öffnen eines Datensatz-Fensters erzeugt. Erst, wenn das entsprechende Register geöffnet wird oder Startregister des Datensatzes ist, werden die Formularinhalte erzeugt. Befindet sich auf einem nicht geladenen Register ein Verknüpfungsfeld, dessen Inhalt auf jeden Fall in ein Feld geschrieben werden soll, so wird dies nicht beschränkt Neue Massenoperation Formeln aktualisieren Mit der x4.0.1 steht die neue Massenoperation Formeln aktualisieren zur Verfügung. Anwender können nun die Ergebnisse/Informationen direkt aus einer Liste von Datensätzen heraus aktualisieren. Folgende Feldtypen des Form Designers werden dabei aktualisiert: Formelfelder Kennzahlfelder Somit muss nicht mehr jeder Datensatz geöffnet, um eine Aktualisierung dieser Feldinhalte zu erzielen. Anwender können diese Aktualisierung nur durchführen, wenn Sie das Recht Aktionen bearbeiten/ausführen haben. 3.4 Helpdesk Der bisherige Helpdesk online wird ab der x4.0.1 durch eine komplett überarbeitete neue Version des Portals abgelöst. Bis zum Zeitpunkt der Installation des neuen Helpdesk online kann das vorherige Portal auch in der x4 weiter konfiguriert und betrieben werden. Ab Installation des neuen Portals wird in der 17

18 Managementkonsole die Konfiguration für den neuen Helpdesk online angezeigt. Das vorherige Portal kann noch verwendet, aber nicht mehr konfiguriert werden Helpdesk online Das Layout des neuen Helpdesk online wurde neu erstellt und für den Einsatz auf Tablet PC, Notebooks und Desktops ausgelegt. Ein Standard-Design wird mit ausgeliefert. Ein Ordner Custom steht für eigene CSS-Anpassungen zur Verfügung. Zentrale Komponente des neuen Portals ist die individuell konfigurierbare Liste, die sowohl für Listen von Anfragen als auch für FAQ-Ergebnislisten verwendet wird. Wählbar sind unter anderem die Spalten der Liste, die relative Breite einer Spalte, ob nach Spaltenwerten gefiltert und ob nach Spaltenwerten gruppiert werden kann. Ist die Filterung für eine Liste aktiv, so werden die Zeilen gefiltert, deren Feldwert den Suchbegriff enthält Konfiguration in der Management Konsole Über die Management Konsole kann der Administrator das Erscheinungsbild des Portals und die angebotenen Möglichkeiten konfigurieren. 18

19 Das Register Allgemein Hier legt der Administrator z. B. den Titel des Portals fest oder definiert eine Mindestlänge für Kennwörter. Das Register Anfragen Das Register Anfragen zeigt die bei der Installation vorkonfigurierten Anfragen und Aktionen, die im Helpdesk online angezeigt werden. Bei neuen Anfragen werden grundsätzlich das Stichwort und die Details der Anfrage als Eingabefelder angeboten. Je nach Typ der Anfrage werden bei Bedarf weitere Eingabefelder und Auswahlfelder zur genaueren Spezifizierung der Anfrage angeboten. Je nach Konfiguration werden im Hintergrund beim Erstellen einer neuen Anfrage verschiedene Felder vorbelegt. 19

20 In der Bearbeitungsansicht einer Anfrage in der Management Konsole werden hierfür unter Vorbelegung die Felder Typ, Status, Art, Fehlerursache, Priorität, Team, Mitarbeiter, Übergabe- Team und Übergabe-Mitarbeiter angeboten. Aktionen werden in der Detailansicht einer Anfrage angezeigt. In einer Aktion werden dem Anwender ein Dialog zum Eintragen eines Kommentars und/oder ein Dialog zum Hochladen von Dateien angeboten. Über die Anzeige-Filter Typ, Art und Status wird in der Konfiguration gesteuert, wann eine Aktion angezeigt wird. Bei Bedarf wird die Anfrage nach dem Ausführen einer Aktion in einen neuen Zielstatus überführt. Um den Status und weitere Feldwerte zu ändern, wird in der Management Konsole unter Aktion bearbeiten das Register Feldwerte ändern geöffnet. So wird beispielsweise bei einer Aktion eine Anfrage automatisch dem Team Support zugeordnet. 20

21 Die Konfiguration von Anfragen und Aktionen lässt sich nach eigenen Wünschen ändern. Die Anzahl der Anfragen ist ebenso wenig beschränkt wie die Anzahl an Aktionen. Das Register Listen Wurden im vorherigen Helpdesk online alle Anfragen in einer Liste angezeigt, so kann nun individuell bestimmt werden, wie viele Listen für Anfragen im Portal angeboten werden. Über Filter definiert der Administrator, welche Anfragen in den unterschiedlichen Listen angezeigt werden. Das Register FAQ Hier konfigurieren Sie als Administrator zum Beispiel 21

22 die angebotenen Felder in der FAQ-Suche, die angezeigten Felder in der Ergebnisliste, ob die FAQ-Suche auch ohne Anmeldung am Portal verfügbar sein soll und verschiedene Layout-Optionen. Auf Wunsch werden die neuesten n FAQ-Einträge noch vor der ersten Suche im Portal angezeigt. 22

23 3.4.3 Neue Felder Reagiert am und Wiedereröffnet am Um die Reaktionszeit bei einem Ticket zu erfassen, können Administratoren in der Management Konsole definieren, bei welchen Status-Wechseln das Feld Reagiert am mit dem aktuellen Zeitpunkt befüllt werden soll. Setzt ein Kunde das Ticket aus einem Abschluss-Status heraus wieder in einen Bearbeitungs- Status, so wird das Feld Wiedereröffnet am mit dem aktuellen Zeitpunkt befüllt. Wird ein Ticket mehrfach wiedereröffnet, so wird hier jeweils das Datum der letzten Wiedereröffnung angezeigt. 3.5 Event Management Personen können mit einer personalisierten zu einer Veranstaltung eingeladen werden. Die enthält einen Link zu einem Formular, mit dem sich die Eingeladenen registrieren Event online Das Formular wird automatisch erstellt. Dafür wird das Portal Event online über die Management Konsole installiert und eingerichtet. Anschließend können Anwender personalisierte s mit einer Einladung versenden. Die Empfänger der Einladung registrieren sich über das Internet mit dem Formular für die Veranstaltung. 23

24 Die Daten der Anmeldung werden automatisch in CAS genesisworld übernommen, so dass eine lückenlose Erfassung gewährleistet ist Serien- mit personalisierter URL Wird eine Serien- angelegt, so kann diese mit einer Veranstaltung verknüpft werden. Damit erstellen Anwender personalisierte Links für die Anmeldung. Ein Empfänger einer solchen klickt auf den Link, öffnet das Formular und meldet sich zu einer Veranstaltung an. Die Daten aus dem Formular werden automatisch in CAS genesisworld gespeichert. Diese Funktionen sind nur möglich, wenn das Portal Event online eingerichtet ist und mindestens eine Lizenz für Event Management vorhanden ist. 24

25 3.5.3 Berichte und Berichtsvorlagen für Event Management Für die Datensatz-Typen Veranstaltung und Anmeldung wurden CrystalReport- Berichtsvorlagen für den Einzeldatensatz sowie für die Listansicht erstellt. 3.6 Smart access Termine und Kalender bieten mehrere neue Funktionen Tagesansicht Zur Tagesansicht im Kalender wechseln Sie mit der Schaltfläche Tag in der Funktionsleiste des Kalenders, zur Wochenansicht mit der Schaltfläche Woche Überschneidungswarnung Ob eine Überschneidung vorliegt, wird beim Ändern oder Anlegen eines Termins geprüft. Ob ein Termin direkt in der Kalenderansicht oder im geöffneten Datensatz geändert wird, spielt dabei keine Rolle. Durch Schaltflächen in der Überschneidungswarnung kann der Termin dennoch angelegt oder das Anlegen bzw. Ändern abgebrochen werden. Die Überschneidungswarnung ist standardmäßig deaktiviert und wird in den Einstellungen aktiviert Verschieben von Terminen optimiert In der Wochenansicht kann ein Termin auf eine andere Woche, in der Tagesansicht auf einen anderen Tag verschoben werden: Der Termin wird entweder rechts über die Scrollbar oder links auf der Zeitleiste aus dem Zeitraster des Kalenders verschoben. Um einen Termin auf ein anderes Datum zu verschieben, wird der Eintrag für den Termin auf die Datumsauswahl und das neue Datum in der Funktionsleiste des Kalenders geschoben. 25

26 3.6.4 Weitere Anpassungen Zeitintervall von 15 Minuten Wird beim Anlegen, Verlängern oder Verkürzen eines Termins im Kalender die Strg-Taste gedrückt, so wurde ein Intervall von 30 Minuten verwendet. Dieses Intervall beträgt jetzt 15 Minuten. Somit können. Termine von 9:00 Uhr 10:15 Uhr angelegt werden, ohne die Detailansicht des entsprechenden Termins zu öffnen. Optische Verbesserungen Der Kalender wurde grafisch überarbeitet, beispielweise werden parallele Termine nun überlappend statt nebeneinander angezeigt. 3.7 LDAP-Server Die Suche ist schneller, da die Abfragegeschwindigkeit verbessert wurde. 26

CAS Produkte x4.0.1. Versionsinformationen

CAS Produkte x4.0.1. Versionsinformationen Versionsinformationen Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts

Mehr

Versionsinformationen. CAS PIA Version 2.1

Versionsinformationen. CAS PIA Version 2.1 CAS PIA Version 2.1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts

Mehr

Unternehmensverzeichnis.org

Unternehmensverzeichnis.org Unternehmensverzeichnis.org 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit

Mehr

MERIDIAN. Softwaresysteme für Medien GmbH. Neuigkeiten für die Administration in CAS genesisworld x6 & x7

MERIDIAN. Softwaresysteme für Medien GmbH. Neuigkeiten für die Administration in CAS genesisworld x6 & x7 Neuigkeiten für die Administration in CAS genesisworld x6 & x7 Inhalt Erweiterung Update-Dienstes SmartDesign Web-Clients SmartSearch Rechte auf deaktivierte Benutzer Loadbalancing & Ausfallsicherheit

Mehr

CAS Produkte x Versionsinformationen

CAS Produkte x Versionsinformationen CAS Produkte x10.1.1 Versionsinformationen CAS Software AG CAS-Weg 1 5 76131 Karlsruhe 0721 9638-0 info@cas.de www.cas-mittelstand.de Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige

Mehr

CAS PIA 5.0. Versionsinformationen

CAS PIA 5.0. Versionsinformationen CAS PIA 5.0 Versionsinformationen Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden,

Mehr

Kurzeinweisung. Einrichtung Outlookanbindung

Kurzeinweisung. Einrichtung Outlookanbindung Kurzeinweisung Einrichtung Outlookanbindung Codex GmbH Stand 2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voraussetzungen... 4 Einstellungen im WinDach... 4 2 Einleitung Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben

Mehr

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender Customer Access Kurzdokumentation für Anwender Version 1.0 Stand: 19.07.2016 Schleupen kann für die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht garantieren.

Mehr

Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1

Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1 Neue Funktionen von Calendar Express 5.1.1 Durch die folgenden neuen Funktionen von Calendar Express 5.1.1 können Sie Ihren Kalender effizienter einsetzen: Änderungen an der Anmeldungsseite und den Kalenderansichten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Bedienhinweis Aufgabenliste in der

Bedienhinweis Aufgabenliste in der Bedienhinweis Aufgabenliste in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 AUFBAU... 4 3 FUNKTIONEN DER AUFGABENLISTE... 7 3.1 AUFGABE AUSFÜHREN... 7 3.2 EINZELAUFGABE ANLEGEN... 7 3.3 EINZELAUFGABE BEARBEITEN...

Mehr

NoSpamProxy 12.0 Outlook Add-In Gruppenrichtlinien. Protection Encryption Large Files

NoSpamProxy 12.0 Outlook Add-In Gruppenrichtlinien. Protection Encryption Large Files NoSpamProxy 12.0 Outlook Add-In Gruppenrichtlinien Protection Encryption Large Files Impressum Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch und die darin beschriebenen Programme sind urheberrechtlich geschützte

Mehr

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor Bidirektionaler Abgleich zwischen CAS genesisworld und ELOprofessional / ELOenterprise Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 2 Hauptmerkmale... 4 3 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone Apps sind praktische Helfer, um die aktuelle Fahrzeug-Position abzufragen oder das eigene Fahrtenbuch zu kommentieren. Das Fahrtenbuch-Modul

Mehr

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Inhalt 1. Vorwort technische Beschreibung... 2 2. Einstellungen / Kalender Berechtigungen... 3 2.1. Kalender verwalten / Berechtigungsdefinition durch Administrator...

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

DVAG Beraterpaket. Bestellen Einrichten Anwenden. 2 Einrichten. Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein.

DVAG Beraterpaket. Bestellen Einrichten Anwenden. 2 Einrichten. Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein. DVAG Beraterpaket Bestellen Einrichten Anwenden 2 Einrichten Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein. Wichtige Hinweise Bei der Bestellung wurde bereits für jeden Mitarbeiter

Mehr

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017 Produktinformation ADNOVA+ 2017 - Aktualisierung vom Dezember 2017 Kontoumsatzassistent... 2 Belegzuordnung... 2 Erweiterte Suche... 2 Filter Vorgangsart... 2 Tabellenansicht der Kontoumsätze... 3 Schaltfläche

Mehr

Quick Start Anleitung

Quick Start Anleitung Quick Start Anleitung SuperOffice Pocket CRM wurde komplett überarbeitet und verfügt über viele neue Funktionen im Vergleich zur Vorgängerversion. Um Ihnen den Start zu vereinfachen, haben wir diese kurze

Mehr

Schulungsunterlagen. Perigon light Web. Dokumentennummer: PH-SU-45 Programmversion: root-service ag Telefon:

Schulungsunterlagen. Perigon light Web. Dokumentennummer: PH-SU-45 Programmversion: root-service ag Telefon: Schulungsunterlagen Perigon light Web Dokumentennummer: PH-SU-45 Programmversion: 2016.3 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch CH-8575 Bürglen / TG Internet:

Mehr

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz Installationsanleitung Comatic 7 Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz Installationsanleitung Comatic 7 Seite 2 Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige

Mehr

Synchronisation mit dem MindManager

Synchronisation mit dem MindManager A-Plan 2010 Synchronisation mit dem MindManager Copyright Copyright 2011 braintool software gmbh Kein Teil dieses Handbuches darf ohne ausdrückliche Genehmigung von braintool software gmbh auf mechanischem

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

CARDY 2012 (X3) Neuerungen und Entwicklungsschwerpunkte. com:con and your net works

CARDY 2012 (X3) Neuerungen und Entwicklungsschwerpunkte. com:con and your net works com:con and your net works CARDY 2012 (X3) com:con solutions GmbH, Alpener Str. 16, 50825 Köln, www.com-con.net Tel. +49 221/964479-0, Fax +49 221/964479-19, info@com-con.net Copyright Die hier enthaltenen

Mehr

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank Arbeitsbereich Benutzer anlegen Ordner/Eintrag anlegen Einträge bearbeiten Einträge suchen Dateien hinzufügen Änderungsprotokoll Vorlagen Benutzergruppen

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage Online-Backup Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Im Web Für Windows Für ios Für Android Werden Sie DriveOnWeb-Profi

Mehr

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Produktversion: 2 Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Control... 3 2 Einrichten von Sophos Mobile Control auf einem Windows Mobile

Mehr

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 Zugriff über Web-Browser... 2 Annahme einer Freigabe... 5 Zugriff über Windows Desktop Client... 6 Für externe Benutzer außerhalb des BayWa Konzerns... 8 TempoBox App

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Excel 365 Integration Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

TAPI-Schnittstelle. Inhalt TAPI-Schnittstelle Inhalt 1. Voraussetzung... 2 1.1. Hardware-Anforderungen... 2 1.2. TAPI-Schnittstelle einrichten... 3 1.2.1 Unternehmenseinstellung... 3 1.2.2 Benutzereinstellung... 4 1.2.3 Rechnereinstellung...

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Administration von Benutzern und Sicherheit

Administration von Benutzern und Sicherheit Administration von Benutzern und Sicherheit Das Menü Sicherheit stellt Funktionen in SupplyWeb zur Verfügung die es erlauben, die Benutzerkonten innerhalb der Organisation zu verwalten. Nur Administratoren

Mehr

Powermail Formularbaukasten

Powermail Formularbaukasten Powermail Formularbaukasten Ein Powermail-Formular erstellen Modul "Seite" > gewünschte Seite 1. Klicken Sie auf der Seite das 'Inhalt +'-Symbol an, um ein neues Inhaltselement zu erstellen. 2. Wählen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden

Inhaltsverzeichnis. Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden Inhaltsverzeichnis Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 Überblick Über diese Dokumentation Dies ist die elektronische

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 quickterm 5.6.0 Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 02.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plug-Ins 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Studio Plug-In 3 1.2 Plug-In

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Handbuch GS-PDFSync Service

Handbuch GS-PDFSync Service Handbuch GS-PDFSync Service 5.2 2017 GreenGate AG Stand: 20.12.2017 GreenGate AG Alte Brücke 6, 51570 Windeck, Tel.: +49 2243 92307-0, Fax: +49 2243 92307-99, E-Mail: info@greengate.de, www.greengate.de

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Austausch von Dateien und Nachrichten Die Web-Anwendung Cryptshare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die

Mehr

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface DLS.Touch Interface DLS.Touch ist eigens für Industriecomputer mit Touchscreen entwickelter Client für das DLS Dokumentenmanagementsystem und damit können auch Benutzern in Feuchträumen oder in staubiger

Mehr

SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen

SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen Copyright 2019, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11 2019 Was ist Neu Inhaltsverzeichnis NEUIGKEITEN... 4 1: Konformität zwischen Revit 2018 und Revit 2019... 4 2: Neuer Schnittbereich... 4 3: Verknüpfung zu Excel... 6 4: Elementfilter... 7 5: Familien

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 Beschreibung Mit dem Modul WordPDFFormular können Sie Ihre eigenen PDF-Formulare in Word erstellen. Nutzen Sie alle Funktionen und Möglichkeiten

Mehr

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Ressourcenpool Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Ressourcen-pool - Stand Juni 2018 Ressourcenpool 1 Was ist ein Ressourcenpool? 1 Vorteile bei der Projektplanung 1 Ressourcenpool

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Sage 50cloud. Capture. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50cloud. Capture. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50cloud Capture Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App November 2017 Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger-App GroupWise Messenger ist für unterstützte ios-, Android- und BlackBerry-Mobilgeräte

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Handbuch Bedienungsanleitung KeePass / Version 1.0

Handbuch Bedienungsanleitung KeePass / Version 1.0 28.05.2013 Handbuch Bedienungsanleitung KeePass / Version 1.0 Copyrights and Trademarks Copyright 2013 arvato Systems GmbH, An der Autobahn, 33333 Gütersloh, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt

Mehr

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. Benutzer verwalten Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. BEV Web Based Tutorial Benutzer verwalten, Version 3.0 Seite 1/32 Inhalt 1.

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Form Designer. Leitfaden

Form Designer. Leitfaden Leitfaden Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes

Mehr

FastFinder Plus: Funktionsweisen

FastFinder Plus: Funktionsweisen FastFinder Plus: Funktionsweisen Auf Grund des ständig anwachsenden Datenvolumens ist es wichtig, die Übersicht über die Daten nicht zu verlieren und in Bezug auf Fertigungsprozesse Fehler zu vermeiden.

Mehr

9.2 - Konfiguration der moveonline Online-Module

9.2 - Konfiguration der moveonline Online-Module 9.2 - Konfiguration der moveonline Online-Module Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der Online-Module, mit der Sie diese Module an Ihre Hochschule anpassen können. Diese Konfiguration erfolgt

Mehr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F Handbuch ky2help Version 4 Grundlagen und Administration Version 1.7 KYBERNA AG T +423-238 22 22. F +423-238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Str.5. FL-9490 Vaduz info@kyberna.com. www.kyberna.com 2 Grundlagen

Mehr

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Arbeiten mit dem Externen Client smart start Arbeiten mit dem Externen Client smart start Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

1. onesto2go User aktivieren

1. onesto2go User aktivieren onesto2go 1. onesto2go User aktivieren 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Bitte melden Sie sich in Ihrem Browser am Arbeitsplatz an das onesto Portal an und öffnen Sie Ihr Benutzerprofil. Scrollen Sie bis zur Rubrik

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs 1. Legen Sie unterhalb des -Basisarchives Rubriken wie Kunden, Lieferanten oder Interessenten in Form von DvISE-Archives an. Weitere Unterarchives, zum Beispiel mit alphabetischen Registern sind möglich.

Mehr

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung Kurzeinweisung Komfortansicht/ Komforterfassung Codex GmbH Stand 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einrichten der Positionserfassung... 4 Komfortansicht +... 5 Karteikarte Komfort +... 6 Karteikarte

Mehr

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Anleitung zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Autor des Dokuments Carsten Coß (Leitung IT) Erstellt am 01.02.2017 Dateiname KEM-NET_Support-System_Customer.doc Seitenanzahl 18 2017 Rudolf Krämer

Mehr

Duplicate Finder pro. Dubletten finden und auflösen

Duplicate Finder pro. Dubletten finden und auflösen Duplicate Finder pro Dubletten finden und auflösen 1 Duplicate Finder pro wurde entwickelt von der itdesign GmbH, Tübingen www.itdesign.de Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Survey. Fragebögen für professionellen Kundenkontakt

Survey. Fragebögen für professionellen Kundenkontakt Survey Fragebögen für professionellen Kundenkontakt Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten

Mehr

Kurzeinweisung. Subunternehmerverwaltung

Kurzeinweisung. Subunternehmerverwaltung Kurzeinweisung Subunternehmerverwaltung Codex GmbH Stand 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voraussetzungen... 4 Subunternehmer Anfrage erstellen... 4 Subunternehmer Anfrage drucken... 7 Preise zu

Mehr

Installationsanleitung Kundendienst-App

Installationsanleitung Kundendienst-App Lizenzierung Kaufmann App Zunächst bitte das Produkt Kaufmann App lizenzieren. Danach ist das Cloud-Modul aktiviert. Das Cloud-Symbol in der Werkzeugleiste wird in Kaufmann grau angezeigt, da die Anmeldedaten

Mehr