Das 20. Europäische Kreditrisiko-Strategiedialogforum. Felix Buchkremer Portigon Financial. Carsten Demski RSU. Walter Mussil Quantic Risk Solutions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das 20. Europäische Kreditrisiko-Strategiedialogforum. Felix Buchkremer Portigon Financial. Carsten Demski RSU. Walter Mussil Quantic Risk Solutions"

Transkript

1 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Das führende europäische Forum für Kreditrisikomanagement Credit Risk 2014 Das 20. Europäische Kreditrisiko-Strategiedialogforum Business Circle Forum 13./14. November 2014 Marriott Courtyard, Wien Business Circle Seminar 19./20. November 2014 Wien Alle aktuellen Themen als Vortrag und ideale Rahmenbedingungen für den gegenseitigen Austausch Bankenunion, Basel III und zukünftige Bankenregulierung Neue Denkansätze im vorausschauenden Risikomanagement Gesamtbanksteuerung und EBA-Stresstest Credit Portfolio Management Grundlagen und Werkzeuge des Credit Portfolio Managements Aktive Portfoliosteuerung, Pricing, Hedging und Risikoabsicherung Garantierter Praxistransfer durch Fallstudien Top Referenten aus der Praxis: Froitzheim Mussil Die Experten Stefan Barth BAWAG P.S.K. Stefan Bruckbauer UniCredit Bank Austria Felix Buchkremer Portigon Financial Carsten Demski RSU Gerhard Deschkan UniCredit Bank Austria Robert Froitzheim Deutsche Bank Michael Grahammer Hypo Landesbank Vorarlberg Gerda Holzinger- Burgstaller Erste Group Bank Michael Hysek FMA Helmut F. Karner Donau- Universität Krems Walter Mussil Quantic Risk Solutions Manfred Plank UBS Franz Reif Volksbanken AG Marco Salemi CRIF Walburga Seidl Steiermärkische Sparkasse Wolfgang Wainig RBI Medienpartner

2 Das 20. Europäische Kreditrisiko-Strategiedialogforum - Credit Risk Tag, Donnerstag, 13. November 2014 Teilnehmerstimmen Eine sehr gute Mischung aus methodischtiefgehenden und allgemeinen Themen. Albert Sailer, Spezialist für Kreditrisiko-Methoden, WGZ Bank AG Eine hervorragende Bestandsaufnahme wichtiger Themen und Meinungen in der Risikomanagement- Szene. Dkfm. Torsten Löffler, Director, Credit Portfolio Management, Aareal Bank AG Aktuelle Themen, kompetente Referenten, hohe Themenvielfalt und hervorragende Organisation! Dr. Markus Kudernatsch, Credit Risk Manager, WGZ-Bank AG Eine gelungene Veranstaltung mit vielen aktuellen Risikothemen und tollen Vortragenden. Mag. Martin Hölbl, Risk Modeler, BAWAG P.S.K. AG Große Breite der Themen wurde gut abgedeckt. Dr. Rainer Ellenrieder, Head of Credit Risk Stresstesting, UniCredit Bank AG Sehr gut haben mir die kontroversen Keynote Speeches gefallen. Oliver Fiala, Head of Group Credit Risk Control, Österreichische Volksbanken AG Sehr guter Überblick, welche Themen gerade marktbestimmend sind, woran derzeit theo retisch gearbeitet wird und was auch schon praktisch umgesetzt wurde. Michael Horvat, stellvertretender Bereichsleiter Marktrisiko, BAWAG P.S.K. Credit Risk - die kompetente Plattform und ein Muss für Risk-Manager! Walter Paoletti, Head of Sales CH/AT, Intrum Justitia GmbH Es ist eine gelungene Veranstaltung und ein multi-dimensionaler Einblick auf Credit Risk. Bernd Frölich, Leiter Risikocontrolling, Lfa Förderbank Bayern Sehr guter Überblick über europ. Risikomanagement- Entwicklungen. Mag. Herbert Radl, Risikomanagement, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG Gute Zusammenfassung aktueller und zukünftiger Entwicklungen. Dr. Christian Pettinger, Vorstand, BKS BANK d.d. Hochkarätige Referenten ziehen selbstkritisch Lehren aus den aktuellsten Entwicklungen. Falk Winkel, Director, Head Credit Policies and Industries, Credit Suisse, Zürich Eine qualitativ hochwertige Veranstaltung mit der Möglichkeit zu einem intensiven Austausch. Heiko Trautmann, Leiter Markfolge Kredit, Hauck und Aufhäuser Privatbankiers KGaA Breites Spektrum kombiniert mit fachlicher Tiefe und fachlichem Austausch. Fast ein Familientreffen! Mag. Thomas Heinisch, Portfolio- und Risikomanagement, Investkredit Bank AG Die Jahres konferenz ist wie ein reich bestücktes Buffet, bei dem man sich mit Leckerbissen aus aktuellster Information und Diskussion verwöhnen lassen kann, bei dem aber auch oft die Wahl schwer fällt. Mag. Agnes Schneider, AL Risk Management, aws Austria Wirtschaftsservice GmbH Abendveranstaltung Wir laden Sie herzlich dazu ein, den ersten Konferenztag bei einem Abendessen in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Sie können den Tag Revue passieren lassen und wichtige Kontakte mit Referenten und Kollegen knüpfen Begrüßung und Eröffnung durch DI Franz Christian Necas, Partner, Business Circle und den fachlichen Tagungsleiter Mag. WOLFGANG WAINIG, Head of Portfolio and Risk Management, Raiffeisen Bank International, Wien 9.15 Key Note 1 Steht das Risikomanagement vor einem Paradigmenwechsel? Woher wir kommen und wohin wir gehen Überregulierung und Modellgläubigkeit Umgang mit neuen Risikokategorien Conduct & Litigation Risk Effizienz, Effektivität, Ethik und gesunder Menschenverstand Dr. MANFRED PLANK, Managing Director, UBS, Zürich Offene Diskussion Impulsvortrag zur Diskussion 1 Vorausschauende Portfoliosteuerung Die üblichen Steuerungssysteme in Banken sind backward looking und verstärken nur die Trendfolge. Dadurch agieren die meisten Banken prozyklisch in Geschäftssteuerung und Risikomanagement. Vorausschauende Portfoliosteuerung antizipiert durch Szenarien im Base und Stress Case die künftige Entwicklung, optimiert die Portfolioentwicklung entsprechend abzuschätzender Ertrags- und Risikopotentiale in der Risikokapital- und Limitallokation und integriert über Branchenanalysen und Heat Maps auch die antizyklische Kreditgeschäftsteuerung in den einzelnen Segmenten. Mag. WOLFGANG WAINIG, Head of Portfolio and Risk Management, Raiffeisen Bank International, Wien Impulsvortrag zur Diskussion 2 Gesamtbankrisikosteuerung im Kontext des aktuellen regulatorischen Umfelds ICAAP im Haftungsverbund Herausforderung Asset Quality Review und Stresstest ILAAP Internal Liquidity Adequacy Assessment Process Mag. FRANZ REIF, Bereichsleiter Strategisches Risikomanagement, Österreichische Volksbanken AG, Wien Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung Round Table Diskussion 1 Round Table Diskussion 2 Gesamtbankrisikosteuerung im Kontext des Vorausschauende Portfoliosteuerung aktuellen regulatorischen Umfelds Erste Diskussionsrunde Mehrere 3 minütige Impulsstatements von ausgewählten Teilnehmern, danach offene Diskussion Moderation: Mag. WOLFGANG WAINIG, Head of Portfolio and Risk Management, Raiffeisen Bank International, Wien Möglichkeit zum Wechsel zwischen den Diskussionsrunden Zweite Diskussionsrunde Mehrere 3 minütige Impulsstatements von ausgewählten Teilnehmern, danach offene Diskussion Moderation: Mag. WOLFGANG WAINIG, Head of Portfolio and Risk Management, Raiffeisen Bank International, Wien Gemeinsames Mittagessen Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse im Plenum Moderatoren der drei Diskussionsrunden Key-Note 2 - Bankmanagement in turbulenten Zeiten - Quantitative Modelle oder Hausverstand. Die Perspektive einer Regionalbank Was sind mittelfristig die größten Risken/Herausforderungen für eine Regionalbank? Wie treffsicher ist das Regelwerk für Banken für die Herausforderungen und Risken der Zukunft? Fazit und Schlußfolgerungen Mag. Dr. MICHAEL GRAHAMMER, Vorstandsvorsitzender, Hypo Landesbank Vorarlberg, Bregenz Offene Diskussion Anschließend informelles Zusammensein beim Sektempfang Erste Diskussionsrunde Mehrere 3 minütige Impulsstatements von ausgewählten Teilnehmern, danach offene Diskussion Moderation: Mag. FRANZ REIF, Bereichsleiter Strategisches Risikomanagement, Österreichsiche Volksbanken AG, Wien zweite Diskussionsrunde Mehrere 3 minütige Impulsstatements von ausgewählten Teilnehmern, danach offene Diskussion Moderation: Mag. FRANZ REIF, Bereichsleiter Strategisches Risikomanagement, Österreichsiche Volksbanken AG, Wien Parallele Vorträge mit Diskussion ROUND TABLE - DISKUSSION Vortrag Innovations in Risk Management: The More Relevant Transactions assessment within the Risk Appetite Framework Evolutions in the supervisory framework / best practice What is a More Relevant Transaction? A practical approach to assess MRTs MARCO SALEMI, Risk Management & Research Director, CRIF Offene Diskussion Möglichkeit zum Wechsel zwischen den Diskussionsrunden und den Vorträgen Vortrag Der Risikoappetit und seine Umsetzung im Risikomanagement und Risikocontrolling Ausgangslage und Strategie in der UniCredit Bank Umsetzung unter den neuen Rahmenbedingungen Lessons learned Ausblick Dr. GERHARD DESCHKAN, Head of Strategic Risk Management & Control, UniCredit Bank Austria AG, Wien Offene Diskussion Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung Round Table Lohnen sich interne Ratings noch? Das Baseler Komitee denkt darüber nach, interne Modelle zu begrenzen. Welche Konsequenzen hat dies? Gleichzeitig rät das Financial Stability Board, interne Ratings gegenüber externen Agenturratings zu stärken. Was bedeutet das für die Institute? Round Table Diskussion Mehrere 3 minütige Impulsstatements von ausgewählten Teilnehmern, danach offene Diskussion Moderation: Dr. Felix Buchkremer, Leiter Risk Services, Portigon Financial Services GmbH, Düsseldorf Vortrag EZB/EBA Stresstest 2014 Modellierungsanforderungen und Lösungsansatz CARSTEN DEMSKI, Teamleiter Methodik Rating (Finanzinstitute, Länder) & Marktdatenbasierte Verfahren, RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG, München Offene Diskussion Abendprogramm Wir laden Sie herzlich dazu ein, den ersten Konferenztag bei einem Abendessen in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Sie können den Tag Revue passieren lassen und wichtige Kontakte mit Referenten und Kollegen knüpfen.

3 Das 20. Europäische Kreditrisiko-Strategiedialogforum - Credit Risk Tag, Freitag, 14. November Begüßung durch den fachlichen Tagungsleiter Prof. HELMUT F. KARNER, Management Consultant, Donau-Universität Krems 9.15 Key Note 3 Die neue Ära in der Bankenaufsicht Die künftige Zusammenarbeit mit der EZB und die Konsequenzen für Österreichische Banken Die künftige Rolle der FMA Ergebnisse des Stresstests Dr. MICHAEL HYSEK, Bereichsleiter Bankenaufsicht, FMA, Wien 9.45 Impulsstatement 1 Herausforderungen der neuen Regulierung für Bankengruppen EZB die neue Aufsicht vs. eine neue zusätzliche Aufsicht Zunehmend quantitative Analysen im Fokus Nach Basel 3 ist vor Basel 3.5 Mag. GERDA HOLZINGER-BURGSTALLER, Head of Group Prudential Affairs, Erste Group Bank AG, Wien Impulsstatement 2 Erste Erfahrungen mit der neuen Aufsicht Erste Erfahrungen mit der neuen Aufsicht im Rahmen des Asset Quality Reviews und Stresstests, Vermeidung von Komplexität und erhöhtem Administrationsaufwand Erwartungen einer Bank an das Level-Playing Field Mag.(FH) STEFAN BARTH, Head of Group Division Risk Control, BAWAG P.S.K. AG, Wien Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung Round Table Diskussion 4 Wie schaffen wir eine bessere Bankenregulierung? Erste Diskussionsrunde Mehrere 3 minütige Impulsstatements von ausgewählten Teilnehmern, danach offene Diskussion Moderation: Prof. HELMUT F. KARNER, Management Consultant, Donau-Universität Krems Möglichkeit zum Wechsel zwischen der Diskussion und den Vorträgen Zweite Diskussionsrunde Mehrere 3 minütige Impulsstatements von ausgewählten Teilnehmern, danach offene Diskussion Moderation: Prof. HELMUT F. KARNER, Management Consultant, Donau-Universität Krems Kaffeepause im Rahmen der Fachausstellung Abschlussplenum Plenum Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse im Plenum Prof. HELMUT F. KARNER, Management Consultant, Donau-Universität Krems Key-Note 4 - Kaum begonnen, schon zerronnen? Wo bleibt der Aufschwung 2015? 2014 hat wirtschaftlich enttäuscht und das Wachstum blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück. Warum? Ist damit die Eurokrise wieder zurück? Oder kann die Wirtschaftspolitik noch positiv eingreifen und wenn ja, wie? Was bedeutet dies für die Aussichten 2015? Plenum Mag. STEFAN BRUCKBAUER, Chefökonom, UniCredit Bank Austria, Wien Offene Diskussion Gemeinsames Mittagessen Ende der Fachkonferenz Credit Risk 2013 Ein Rückblick in Bildern vorträge Non-Performing Loan Management in der CEE-Region Ansatzpunkte zur Optimierung Herausforderung Non-Performing Loans Traditionelle Prozesse und hoher regulatorischer Druck Früherkennung von Risiken über Scoring-Modelle Michael WIDOWITZ, Principal, The Boston Consulting Group Offene Diskussion Vortrag Umsetzung der Risik Controll Function in einer Regionalbank mit Osteuropa Töchtern Group Risk Governance - Risk Standards und Risk Strategy Group Risk Oversight Risk Monitoring und Reporting Mag. WALBURGA SEIDL, Leiterin Strategisches Risikomanagement, Steiermärkische Bank & Sparkassen AG, Graz Offene Diskussion 20 Jahre Credit Risk Zum 20-jährigen Jubiläum positioniert sich die Credit Risk neu: Die renommierteste und größte deutschsprachige Kreditrisikiokonferenz bietet neben spannenden Vorträgen nun auch die ideale Plattform für den gemeinsamen Dialog der Risikomanager, der Risikocontroller und der Aufsicht. Die vier wichtigsten Themen werden an Runden Tischen strukturiert diskutiert und jeder Vortrag wird durch eine 15-Minuten Diskussion ergänzt. Die Abendveranstaltung ist ideal um wichtige Kontakte mit Referenten und Kollegen zu knüpfen und sich unter vier Augen informell auszutauschen. Ich lade Sie herzlich ein, Mitgestalter und Teilnehmer dieses jährlichen Strategiedialogforums zu werden. Franz Christian Nečas Partner, Business Circle Zielgruppe Die Credit Risk ist konzipiert für: Mitglieder des Vorstandes, der Geschäftsführung und Bereichsleiter aus Banken und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen sowie für Führungskräfte der Bereiche: - Risikomanagement - Kreditmanagement - Portfoliomanagement - Assetmanagement - Fondsmanagement - Derivate, Handel - Treasury - Firmenkundengeschäft - Privatkundengeschäft - Strukturierte Finanzprodukte - Internationales Geschäft - Gestionierende Stellen - Revision und Controlling - Strategische Planung - IT/Organisation sowie für Führungskräfte aus - Leasinggesellschaften - Kreditversicherungen - Finanzierungsgesellschaften - Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - spezialisierten Beratungsunternehmen - spezialisierten Softwarehäusern - Risikomanagement in Telekom Unternehmen und Versicherungen Über 100 zufriedene Teilnehmer bei der Credit Risk 2013

4 Experten der Credit Risk 2014 Das Expertenteam Mag.(FH) Stefan Barth ist Head of Group Division Risk Control bei der BAWAG P.S.K. Seit Anfang 2013 verantwortet er den Bereich Strategisches Risiko mit den Schwerpunktthemen Portfoliomanagement & Reporting, Risikomessverfahren und Parameterschätzung, Kreditprozesse, Sicherheitenmanagement und Operationelles Risiko. Er ist seit mehr als 15 Jahren im Risikomanagement von Banken in Deutschland und Österreich tätig. Mag. Stefan Bruckbauer ist Leiter der Abteilung Economics & Market Analysis Austria und Chefvolkswirt für Österreich der UniCredit Bank Austria. Nach dem Studium an der J.K. Universität Linz war er Assistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie. Heute zählt neben der Konjunktur auch der Kapital- und Bankenmarkt zu seinen Hauptanalysefeldern. Dr. Felix Buchkremer leitet den Bereich Risk Services der Portigon Financial Services GmbH. Sein Verantwortungsbereich umfasst die Steuerung aller Risikoarten, wobei auch eine bereichsübergreifende Koordination von Risikothemen unter Einschluss von Prozess- und Systementwicklungen erfolgt. Über den Teilbereich Rating Services verantwortet er u.a. auch die Weiterentwicklung und Pflege der Ratingprozesse und -systeme für die Kunden der Portigon. Carsten Demski ist Teamleiter Methodik Rating & Marktdatenbasierte Verfahren bei der RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG. Seit 2003 verantwortet er dort als Teamleiter Ratingverfahren aus dem Bereich Finanzinstitute und Länder sowie marktdatenbasierte Verfahren. Davor war er als Senior Economist bei der Bankgesellschaft Berlin AG zuständig für Konjunktur-, Zins- und Wechselkursmodellierung und Prognosen für das Euroland und die USA. Im Zuge eines Basel-II-Projektes neun deutscher Landesbanken war er an der Entwicklung von IRB-Ratingverfahren beteiligt. Vor seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Dr. Gerhard Deschkan ist Head of Strategic Risk Management and Control der Bank Austria in Wien. Er verantwortet den Bereich Strategisches Risikomanagement. Davor war er in verschiedenen Funktionen im Bereich Risikomanagement u.a. auch bei HypoVereinsbank, UniCredit CAIB, UniCredit Cayman Islands und Raiffeisen Zentralbank tätig. Dkfm. Robert Froitzheim ist Director Securitization Risk- / Portfoliomanagement der Deutsche Bank Private & Business Clients in Frankfurt. Bei der Deutsche Bank war er in dem Bereich Futures & Options sowie Zielgruppensteuerung für Konzernkunden verantwortlich. Seit 1997 ist er im Portfoliomanagement für Firmen- und Retailkunden und gestaltete Portfolioverbriefung von ca. EUR 64 Mrd. Er begleitete die Erstellung des ökonomischen Kapitalmodells für Kreditrisiko und Operational Risk und Erstellung von Business Cases zur Beurteilung von Subportfolios und strategischen Allianzen. Mag. Dr. Michael Grahammer ist Vorsitzender des Vorstandes der Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Bregenz. Er ist für den Vertrieb Firmenkunden,Treasury, Personal- und Rechnungswesen sowie Beteiligungsverwaltung verantwortlich. Davor war er u.a. als Geschäftsführer der Hypo SüdLeasing GmbH, bei der Erste Bank der Österreichischen Sparkasse AG sowie der Raiffeisen Zentralbank AG tätig. MMag. Gerda Holzinger-Burgstaller ist stellvertretende Bereichsleiterin des Generalsekretariats und Head of Group Prudential Affairs der Erste Group Bank AG. In dieser Funktion verantwortet sie seit Mitte 2013 die aufsichtsrechtlichen Belange und befasst sich mit Änderungen im regulatorischen Regelwerk. Davor war sie bis 2006 im Bereich Bankenaufsicht der Finanzmarktaufsicht tätig. Dr. Michael Hysek ist Leiter des Bereiches Bankenaufsicht in der Finanzmarkaufsicht. Bevor er 2003 diese Aufgabe übernahm, war er Leiter des Bereiches Recht und Services der FMA. Von leitete er die Abteilung Anlegerschutz u. Wertpapierdienstleistungsunternehmen in der Bundeswertpapieraufsicht - BWA und war von dort stellvertretender Direktor. Von war der promovierte Jurist als Referent im Vorstandssekretariat/ Rechtsabteilung der Creditanstalt und Compliance Officer der Bank. Prof. Helmut F. Karner war 35 Jahre lang im Executive Management international tätig (u.a. Generaldirektor von Olivetti, Europachef von Northern Telecom, Leiter der weltweiten Olivetti-Company University). Er arbeitet heute als internationaler Executive Consultant, Professor an Business Schools und Spiritus Rector des österr. Think-Tanks Föhrenbergkreis. Dipl. Ing. ist Managing Partner und Mitgründer von Quantic Risk Solutions, die spezialisiert auf die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen im Bereich Risiko- und Portfoliomanagement. Daneben ist er Senior Advisor bei Roland Berger Strategy Consultants, wo er zuvor als Partner im Bereich Financial Services zu den Themen Risikomanagement und Strategie beriet. Er begann seine Karriere bei der Bank Austria/HVB, wo er zum Aufbau der Bereiche Markt- und Kreditrisiko beitrug und die Entwicklung und Implementierung eines konzernweiten Kreditportfolio- Modelles leitete. Danach war er für Oliver Wyman tätig, gefolgt von der Position als Partner bei KDB Krall Demmel Business Consulting GmbH, die 2010 in Roland Berger Strategy Consultants integriert wurde. Dr. Manfred Plank Ist Managing Director bei der UBS AG in Zürich und leitet dort seit 2013 den Bereich Risk Control Large Corporates, Commodity Trade Finance & Aircraft Financing. Zwischen 2009 und 2013 arbeitete er als Managing Director für die Credit Suisse AG und war dort Global Head Credit & Counterparty Risk Methodologies & Modelling, Stress & Scenario Testing. Davor arbeitete von 2000 bis 2009 für die UBS AG in verschiedenen Funktionen innerhalb der Investment Bank und Wealth Management & Business Banking. Er war unter anderem Leiter der Abteilung für Market Risk Analysis & Reporting in der Investment Bank sowie stellvertretender Leiter der Abteilung Wealth Management und Business Banking Credit Risk Methodologies. Er hat einen PhD in Mathematik und einen post graduate Abschluss in Economics vom Institute for Advanced Studies (Vienna). Mag. Franz Reif ist als Leiter des Strategischen Risikomanagements in der Österreichischen Volksbanken AG tätig und berichtet direkt an den Chief Risk Officer. Davor war er in der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG als stellv.leiter des Strategischen Risikomanagements und als Leiter Group Risk Control u.a. für die konzernweite Quantifizierung sämtlicher Risikoarten auf Basis Value-at- Risk verantwortlich. Im Rahmen des Basel II Programms verantwortete er u.a. die Themen Ratingverfahren und Risikoparameten. Nach Absolvierung des Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien war er im Österreichischen Credit Institut und der GiroCredit in verschiedenen leitenden Positionen im Bereich des Geld- und Devisenhandels, des Aktiv-/Passivmanagement sowie dem Management von Marktrisiken tätig. Marco Salemi ist sowohl Risk Management & Research Director bei CRIF Decision Solutions als auch Head of the Internal Review bei CRIF Rating Agency, der ersten italienischen Rating Agentur.Sein Verantwortungsbereich erstreckt sich über Basel 2 & 3 Implementierung, Design von Rating Systemen, LGD & EAD Bewertung, Stress Testing, Capital Budgeting und Capital Allocation und Risikobasierte Preisgestaltung. Vor CRIF arbeitete er für die italienische Banca Intesa als Head of Credit Risk Management - Retail Division and Italian Subsidiaries. Marco Salemi ist in internationalen Arbeitsgruppen zum Thema Bankenregulierung vertreten und kann einen cum laude und Master Abschluss in Wirtschaft an der Universität L. Bocconi, Mailand, vorweisen. Mag. Walburga Seidl ist Leiterin des Strategischen Risikomanagements der Steiermärkische Sparkasse Group, einer regionalen Retailbank mit Heimmärkten in der Steierrnark und in Südosteuropa. In dieser Funktion verantwortet sie das Design der Risikomanagementorganisation sowie der wesentlichen Risikomanagementprozesse. Im Zuge diverser Akquisitionen im In- und Ausland war sie mitverantwortlich sowohl für die Risk Due Diligence als auch für die Post Akquisition Transformation. Darüber hinaus gestaltet sie seit vielen Jahren die Entwicklung der Risikomanagementsysteme in der österreichischen Sparkassengruppe im Rahmen ihrer Tätigkeit in diversen Sektorgremien und projekten mit. Mag. Wolfgang Wainig ist Bereichsleiter Portfolio Management der RBI und für die Steuerung des Kreditrisikos der RBI-Gruppe auf Portfolioebene und für die Einzelkreditentscheidung für FIs und Sovereigns verantwortlich. Davor war er Direktor bei der Investkredit Bank AG, für die er den Bereich Portfolio- und Risikomanagement aufbaute und Partner beim Schulungs- und Beratungsunternehmen Finance Trainer. Michael Widowitz ist Mitglied des Europäischen Risk Expert Team im Wiener Büro von The Boston Consulting Group. Er ist verantwortlich für die Themen Kreditrisiko und Treasury sowie die Region Österreich/CEE. Davor war er bei der Deutschen Bank in Frankfurt tätig.

5 Business Circle seminar Credit Portfolio Management Grundlagen und Werkzeuge des CPM Das Kompaktseminar mit den führenden Praktikern! Inhalt / Ablauf - tag Einführung in das Seminar, Übersicht über die beiden Tage Einführung in das Thema Kreditportfoliosteuerung Motivation und Ausgangsbasis Instrumente und Tools im Überblick Zielvorgaben für das Kreditportfolio Instrumente zur Portfoliosteuerung: Limitsysteme, Policies, Pricing, Hedging Performance Benchmarking und Risikoappetit Kaffeepause Einführung in die Kreditrisikomodellierung Quantifizierung von Kreditrisiko Von Basel II - Säule I zu Säule II: Übergang von Einzelrisiken zu Portfoliorisiken Die Verlustverteilung des Kreditportfolios Portfoliorisikogrößen: Expected Shortfall, Economic Capital, Risk Allocation Kreditrisiko im makroökonomischen Umfeld Mittagessen Praxisbeispiel I: Gemeinsames Entwickeln eines Portfoliomodells in Microsoft Excel Implementierung einer einfachen Monte-Carlo-Simulation Darstellung der Verlustverteilung eines Beispielportfolios Ableitung relevanter Risikogrößen (Economic Capital, Expected Shortfall, etc.) Prinzipien guter Modellentwicklung Alle Teilnehmer erhalten das gemeinsam entwickelte Excelsheet Kaffeepause Praxisbeispiel II: Konkrete Anwendung des entwickelten Excel Tools zur Risikoquantifizierung am Beispielportfolio Berechnung relevanter Risikoparameter für ein Beispielportfolio Überleitung von Basel II Säule I zur Säule II in der Praxis Implementierung einer Kapitalallokation Ende des 1. Seminartages Tag Zusammenfassung des ersten Tages und Übersicht über den zweiten Tag Strategische Geschäftssteuerung von KMU & Retailportfolien - Fallstudie: Steuerungsimpulse und Werttreiber für das Bankmanagement Wertschöpfungskonzept als Grundlage für die Risikotragfähigkeit Mögliche Konzepte zur Messung des unerwarteten Risikos Analyse auf Einzelkreditebene schematische Darstellung Generierung von Impulsen für strategisches Bankmanagement Werttreiber: Ansätze für die operative Umsetzung Stolpersteine in der Praxis und Modellgrenzen Robert Froitzheim Kaffeepause Praxisbeispiel III: Konkrete Anwendung des entwickelten Excel Tools zur Herleitung von Steuerungsimpulsen am Beispielportfolio Erkennung von Risikokonzentrationen Herleitung von Limits Ableitung von ökonomischen Kapitalkosten und Preisen Mittagessen Praxisbericht Teil I: Aktives CPM in der Praxis: Portfolio-Hedging Vorstellung verschiedener Instrumente: CDS, CLN, TRS Prinzipielle Funktions- und Wirkungsweise des Portfolio-Hedgings Strukturierung, Komponenten und Wirtschaftlichkeitsrechnung Portfoliotransaktionen und Kreditzykluseffekte Robert Froitzheim Kaffeepause Praxisbericht Teil II : Portfolio-Hedging Vorstellung verschiedener Portfoliotransaktionen unterschiedlicher Banken Unterschiede der Transaktionen in Strukturierung und Wirkungsweise Angewandte Transaktionsökonometrie illustriert und vorgerechnet Excel Live-Studie (Einperiodenmodell) für Portfoliohedge: Kreditportfolio vor und nach Verbriefung, regulatorischer Kapitalwirkung, Fundingeffekt etc. Robert Froitzheim Business Circle Seminar 19./20. November 2014 Wien Excel und Computer Alle Teilnehmer erhalten mehrere, in der Praxis einsetzbare Excel-Modelle und eine Einführung in deren Benutzung. Idealerweise bringen Sie bitte Ihren Laptop mit oder arbeiten mit einem unserer Leihgeräte. Zielgruppe Mitarbeiter in Finanzinstituten mit direkter oder indirekter Kreditportfolioverantwortung Portfoliomanager / Kreditrisikomanager Analysten / Spezialisten im Bereich Kreditrisiko Aufseher (Regulatoren) und Auditoren Führungskräfte in Banken Eingangsvoraussetzungen: Das Seminar ist self-contained, d.h. alle notwendigen Grundlagen werden im Seminar gelegt. Mathematisch-statistische Grundkenntnisse sind von Vorteil aber keine Notwendigkeit. nutzen Das Seminar bietet eine umfassende, praxisorientierte Einführung in das Thema Credit Portfolio Management. Theorie und Praxis sind optimal balanciert. Mit Fallstudien, Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten wird der Praxistransfer sichergestellt. Referenten Dkfm. Robert Froitzheim ist Director in der Abteilung Securitization Risk-/Portfolio Management der Deutsche Bank Private & Business Clients, Frankfurt/Main (Den Lebenslauf finden Sie auf Seite 4.) Dipl.-Ing. ist Managing Partner bei Quantic Risk Solutions. Er berät Finanzinstitute zu Themen aus den Bereichen Risikomanagement und Strategie. (Den Lebenslauf finden Sie auf Seite 4.) Teilnehmerstimmen Sehr gute Verbindung zwischen Theorie und Praxis, viele praktische Tipps aus den Erfahrungsberichten der Referenten. David Höhne, Risikomodellierung, ALBIS Securitisation AG, Hamburg Besonders hilfreich war die Erarbeitung und Entwicklung eines Portfoliomodells in Excel. Urs Rüegg, Leiter Kreditportfoliomanagement, Zürcher Kantonalbank Zentrale, Zürich Zusammenfassung des Seminares und Sicherstellung des Praxistransfers Ende des Seminars

6 DAS 20. Europäische Kreditrisiko-Strategiedialogforum - Credit Risk 2014 Medienpartner Willkommen bei Business CIRCLE Business Circle ist Österreichs größtes Konferenzunternehmen Nr. 1 Treffpunkt für Führungskräfte Gastgeber der größten Branchenkonferenzen in Österreich Der Nr. 1 Ausbildungspartner der TOP 500 Unternehmen Die Business Circle Jahresforen vereinen die anerkanntesten Referenten Erfolg steckt an! Mit über 600 Fachveranstaltungen pro Jahr ist Business Circle Österreichs größtes Konferenzunternehmen. Mehr als Experten aus führenden Unternehmen und Organisationen stellen als Referenten ihr top-aktuelles Praxiswissen zur Verfügung und veran schau lichen ihre Erfolgsstrategien. Davon haben im letzten Jahr über Teil nehmer profitiert Entscheidungsträger und Spezialisten aus allen Bereichen der Wirtschaft. Und jährlich werden es mehr, denn seit der Gründung durch Romy Faisst im Jahr 1994 wächst unser Unternehmen weit über dem Branchenschnitt. Profitieren auch Sie von dieser Stärke. Lassen Sie sich anstecken von unserem Erfolg! Ihre Gastgeber Jeder Themenbereich wird von einem unserer langjährigen Partner verantwortet. Diese Kompetenzverteilung garantiert Ihnen Kontinuität und optimale Qualität der Veranstaltungen. DI Christian Necas Partner Unternehmensstrategie Bereich: Banken & Versicherungen Motto: Banken sind meine Welt. Und ich bemühe mich um Weltklasse, z.b. seit 1995 mit der größten Jahreskonferenz für Kreditrisiko in Mitteleuropa. necas@businesscircle.at +43/(0)1/ Mag. Andreas Temmer Marketing & Sales temmer@businesscircle.at +43/(0)1/ Mag. Verena Jandrasits Organisation jandrasits@businesscircle.at +43/(0)1/ Gleichbehandlung Im Folder wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch beide Geschlechter im Sinne der Gleichbe handlung angesprochen. Absolut report - Die Publikation für innovatives Asset Management Der Absolut report ist die führende Fachpublikation für innovatives Asset Management im deutschsprachigen Raum und bietet seit dem Jahr 2001 Entscheidern im Bereich institutionelle Kapitalanlage Informationen auf höchstem Niveau. Mit unabhängigen Beiträgen von Investoren, Asset-Managern, Consultants und aus der Wissenschaft liefert der Absolut report tiefgehendes und doch praxisbezogenes Wissen für alle Aspekte der institutionellen Vermögensverwaltung. Die von den Lesern geschätzte Kombination aus unabhängiger und praxisnaher Information, eigenen Analysen und fundierten Fachartikeln gelingt uns durch die Zusammenarbeit von Redaktion und Research. Keine andere Publikation weltweit bietet ein vergleichbares Spektrum an Informationen für die institutionelle Kapitalanlage. Kontakt: Absolut Research GmbH, Große Elbstraße 277a, Hamburg, T: , F: , info@absolut-report.de Anleihen Finder ist das führende Online-Informationsportal rund um das Thema mittelständische Kapitalmarktprodukte, insbesondere für Anleihen mittelständischer Emittenten. Zudem ist Anleihen Finder die am längsten bestehende unabhängige Informationsplattform für den Markt mittelständischer Kapitalmarktprodukte. Hinter der Anleihen Finder GmbH stehen Finanzmarktakteure mit insgesamt mehr als 30 Jahren Erfahrung. Sie haben einen tiefen Einblick in die Branche und Zugang zu verschiedensten Informationsnetzwerken. Generell wird Anleihen Finder als Quelle hochwertiger Primärinformationen genutzt. Anleihen Finder ist Eigentümer des MiBoX (Micro Bond Index, WKN SLA1MB / ISIN DE000SLA1MB4), des einzigen, börsenübergreifenden Index für Mittelstandsanleihen, der den deutschen Markt vollständig abbildet. Kontakt: Anleihen Finder GmbH, Fritzlarer Str. 6 B, D Frankfurt am Main, Carsten Felz, Tel.: +49/(0)69/ , felz@anleihen-finder.de Banken+Partner ist ein neutrales Forum für Vorstände und Bereichsleiter von Kreditinstituten und deren Lösungspartner. Unabhängige Experten und renommierte Journalisten berichten über aktuelle Entwicklungen, zeigen die wichtigsten Trends der Branche auf und stellen erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vor. Dadurch schaffen sie Transparenz zwischen den Sparkassen, Genossen schafts banken und Geschäftsbanken. Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Frage, wie die Verbundstrategie im einzelnen Institut umgesetzt werden kann und welche externen Unternehmen die Kreditinstitute bei den vielfältigen Anforderungen als Lösungspartner unterstützen können. Schwerpunkte in der Berichterstattung sind die strategischen Herausforderungen, denen das Top-Management der Finanzbranche begegnet, sowie die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Produktanbietern. Das BANKMAGAZIN ist die größte, unabhängige Zeitschrift der Bankenbranche im deutschsprachigen Raum. Unabhängige und renommierte Experten berichten für Sie monatlich über die wichtigsten Themen aus der Bankenwelt: Unternehmensstrategie, Branchenentwicklung, Marketing, Vertrieb, Personal, IT, Finanzprodukte. Weitere Informationen und zwei Ausgaben GRATIS erhalten Sie auf Der Börsen-Kurier, gegründet 1922, ist Österreichs einzige Wochenzeitung für Finanzen und Wirtschaft. Der Börsen-Kurier versteht sich als Medienpartner des österreichischen Kapitalmarktes und unterhält Kooperationen mit der Wiener Börse, dem Aktienforum als Interessensvertretung börsenotierter österreichischer AGs, mit dem Interessenverband für Anleger IVA, dem InvestmentClub Austria sowie vielen anderen Organisationen, die sich für die Stärkung des Finanzplatzes Wien einsetzen. Als wöchentlich erscheinendes Special- Interest-Medium wendet sich der Börsen-Kurier genauso an aktive Privatanleger wie an Entscheidungsträger in der Finanzbranche. In seiner inhaltlichen Ausrichtung dominieren neben Analysen und Berichten über österreichische AGs alle Formen der Geldanlage sowie kapitalmarktorientierte und wirtschaftspolitische Themen. Fordern Sie Ihr kostenloses 4-Wochen Testabo an. abo@boersen-kurier.at BusinessPeople, wer oben ist, ist drin Österreichs einziges Chairman-Netzwerkmagazin gibt seit 17 Jahren der Wirtschaft ein Gesicht und holt heimische Top-Manager vor den Vorhang: die cleversten Köpfe, visionärsten Strategen und erfolgreichsten Sanierer. Welche Spitzenmanager sich als globale Player profilieren, wer sich die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft sichert und vieles mehr erfährt man hier. In BusinessPeople findet man einfach das, was Österreichs Wirtschaft so spannend und einzigartig macht. Dazu zählt auch das in jeder Ausgabe erscheinende Listing der besten heimischen Unternehmen, aus denen eine hochkarätige Expertenjury die Top Ten kürt. Darüber hinaus gewähren die renommiertesten Manager unseres Landes in exklusiven Meinungsbeiträgen Einblick in ihre Visionen und Strategien sowie ihren Umgang mit zunehmendem Konkurrenz- und Kostendruck. Unsere Philosophie ist es, auch in weniger rosigen Zeiten abseits üblicher Hiobsbotschaften positive Entwicklungen aufzuzeigen. Die Schwerpunkte Anlage & Vorsorge, Gesundheit & Management, Forschung & Entwicklung, CSR, High Potentials und Luxus sind ebenfalls fixer Bestandteil des Magazins. die bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis Seit 1901 erscheint die Fachzeitschrift die bank. Sie gehört zu den bedeutendsten Publikationen der Finanzwirtschaft und genießt international höchstes Vertrauen. Als Autoren kommen ausschließlich hochrangige Bankpraktiker sowie hochkarätige Wissenschaftler zu Wort. Die ständigen Ressorts Finanzmarkt, Banking, Betriebswirtschaft, IT & Kommunikation und Beruf & Karriere sind für Banker und Finanzexperten, aber auch für ihre Berater in Praxis und Wissenschaft, eine wichtige Informationsquelle. Kontakt: Christel Corfield, Bank-Verlag GmbH, Wendelinstr. 1, Köln, Telefon: +49(0)221/ , Telefax: +49(0)221/ , christel.corfield@bank-verlag.de Kredit & Rating Praxis - Unabhängige Fachzeitschrift für Finanzspezialisten und offizielles Organ des BdRA mit der größten Infobörse für das Kreditwesen. Themen: Kreditwirtschaftliche Fachbeiträge mit den Themenspektren Rating, Risikomanagement, Kundenbetreuung und -beratung, sowie der Einsatz moderner Organisationstechniken. Insbesondere das Thema Rating ist übergreifender Themenschwerpunkt des Magazins mit dem Anliegen, die Kredit- und Risikofachleute in Banken, Versicherungen und Unternehmen laufend rund um die Praxis der Kreditvergabe, den dafür erforderlichen Ratings und der Unternehmensfinanzierung - speziell für den Mittelstand - zu informieren. RISIKO MANAGER das Lösungsangebot für Risikomanagement-Professionals. RISIKO MANAGER ist das crossmediale Informationsangebot für alle Belange des Risikomanagements bei Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen. Die zentralen Risikokategorien Enterprise Risk Management (ERM), Kreditrisiko, Marktrisiko, Operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko werden von hochkarätigen Autoren aufbereitet. Der Nutzer findet die praxisnahen und nutzwertigen Fachinformationen in dem Format, das für seine Zwecke passt: ob Zeitschrift, Web-Portal, Newsletter, Seminare oder Fachtagung, webbasierte Lernprogramme oder Bücher der Finanzprofi findet das für ihn passende Angebot. Kontakt: Christel Corfield, Bank-Verlag GmbH, Wendelinstr. 1, Köln, Telefon: +49(0)221/ , Telefax: +49(0)221/ , christel.corfield@bank-verlag.de

7 DAS 20. Europäische Kreditrisiko-Strategiedialogforum - Credit Risk 2014 GOLDpartner CRIF ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich auf Bonitäts- und Unternehmensinformationen sowie auf die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen spezialisiert hat. Gegründet 1988 in Bologna (Italien), ist CRIF heute auf vier Kontinenten präsent (Europa, Amerika, Afrika und Asien). In Österreich ist CRIF als Wirtschaftsauskunftei Marktführer bei Personenauskünften und gehört bei Unternehmensauskünften zu den wichtigsten Anbietern. CRIF Österreich ist der beliebteste und meistgewählte Partner für Bonitätsauskünfte im Handel, dem E-Commerce und der Telekommunikationsbranche. Darüber hinaus unterstützt CRIF auch Banken, Leasinggesellschaften und Versicherungen mit innovativen Lösungen. Die intelligente und rasche Verknüpfung von Daten garantiert den Kunden von CRIF bestmögliche Auskünfte über die Bonität von Personen und Unternehmen. CRIF Decision Solutions, als Teil der CRIF Gruppe, ist spezialisiert auf das Design, die Entwicklung und die Anwendung von modernsten Entscheidungssystemen für das Kreditmanagement, die Betrugsprävention und das Marketing in jeder Phase des Kundenlebenszyklus. Weltweit nutzen täglich mehr als Banken und Finanzinstitute sowie Geschäftskunden die Credit- und Risikomanagment Lösungen von CRIF. Portigon Financial Services ist ein unabhängiger, international tätiger Finanzdienstleister für das Servicing komplexer Finanzportfolios. Als End-to-End -Servicer bieten wir unter dem Motto Rent a Bank ein flexibles Leistungsspektrum entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Banken, institutionelle Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen und Investmentfonds sowie für Abwicklungsinstitute an. Im Bereich Kreditrisikomanagement zeichnet sich Portigon durch langjährige Erfahrung im Bereich der regulatorischen Grundlagen, der Entwicklung und Validierung von Ratingverfahren (PD/LGD/CCF) sowie der Portfoliosteuerung aus. Neben dem Vertrieb von eigenen Modellen bietet Portigon umfangreiche Beratungsdienstleistungen rund um diese Themen, sowie die Möglichkeit der Nutzung moderner Risikosteuerungssysteme, wie z. B. das Web-basierte Ratingsystem ART (Advanced Rating Tool) zur PD-Ermittlung für Kunden unterschiedlicher Branchen sowie Projektfinanzierungs- und Verbriefungstransaktionen. Neben unserem Standort Düsseldorf sind wir mit Niederlassungen in London und New York vertreten und verfügen über eine sehr leistungsstarke, global standardisierte und mandantenfähige IT-Plattform. Partizipieren Sie an unserer langjährigen Erfahrung als internationale Universalbank und meistern Sie Ihre Herausforderungen mit unserer Unterstützung! Kontakt: Dr. Felix Buchkremer, Leiter Risk Services, Portigon Financial Services, Schiessstr. 43, Düsseldorf, Tel: +49 (0) , felix. buchkremer@portigon.com RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG ist als Anbieter interner Ratingverfahren für Kreditrisiken im Großkundenbereich Qualitätsführer in Deutschland. Als Full-Service-Provider entwickelt, betreibt und vermarktet die RSU eine breite Palette an aufsichtsrechtlich anerkannten Ratingsystemen sowie Verfahren zur Kreditrisikofrüherkennung. Dabei arbeitet sie eng mit den Landesbanken zusammen. Aktuell nutzen bereits mehr als Anwender im In- und Ausland die Systeme der RSU. Kontakt: Dr. Thomas Reichsthaler, Manager Marketing & Sales, Karlstr. 35, D München, Tel: +49-(0) , marketing@rsu-rating.de Veranstaltunstipps Wertpapierforum 12. Jahresforum - Der exklusive Treffpunkt für Wertpapierprofis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 27./28. November 2014, Wien Wählen Sie aus 2 parallelen Streams: Investment Forum Backoffice Forum Praxislehrgang zum zertifizierten Compliance Officer für Banken, Corporates & Versicherungen Lehrgang, Start: 2. März 2015, Wien 9. Durchführung: Österreichs anerkanntester und über 200 zufriedenen Absolventen erfolgreichster Lehrgang IFA 2015 Insurance Forum Austria Das Versicherungs-Strategieforum für Vor-, Quer- und Nachdenker 19./20. März 2015, Rust Politiker informieren über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, Regelbrecher blicken über den Tellerrand. Querdenker setzen neue strategische Impulse und führende Praktiker sprechen über gelebte Innovation. Silberpartner Bureau van Dijk (BvD) ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Firmeninformationen. Im Kreditrisikomanagement liefert BvD hochwertige Informationen zur Bewertung von Kontrahenten-Risiken. Aktuell werden zu 135 Mio. Unternehmen, Banken und Versicherungen weltweit Abschluss- und Beteiligungsdaten sowie Ratings, Rankings, Gewinnschätzungen u.v.m. bereitgestellt. Diese Daten können autark und über eigene Ratingsysteme genutzt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, die BvD-Daten mit dem eigenen Datenbestand in einer zentralen Kreditmanagement-Software zu kombinieren und übergreifend für die Kreditvergabe auszuwerten bzw. Einzel- und Gesamtkreditrisiken zu berechnen. Von BvD werden mit FACT und dem neuen Credit Catalyst zwei professionelle Gesamtlösungen zur Optimierung von Kreditprozessen zur Verfügung gestellt, die unterschiedliche Bedarfsintensitäten berücksichtigen. Mehr Informationen erhalten Sie hier: BIT Retail Banking, Private Banking & Zahlungsverkehr 14. Jahresforum für Banken und Sparkassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 21./22. Mai 2015, Stegersbach Über 40 top-aktuelle Themen und innovative Vorträge in 3 parallelen Streams: Retail Banking Private Banking Zahlungsverkehr Credit Risk 2015 Bronzepartner EY - Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dynamischen Teams, einer ausgeprägten Kundenorientierung und individuell zugeschnittenen Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, die Funktionsweise wirtschaftlich relevanter Prozesse in unserer Welt zu verbessern für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden sowie die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. In Österreich ist EY mit rund 650 Mitarbeitern an vier Standorten präsent. Gemeinsam mit den insgesamt Mitarbeitern der internationalen EY-Organisation betreut EY Kunden überall auf der Welt. Kontakt: Dr. Georg von Pföstl, Executive Director, Financial Services Advisory, Wagramer Straße 19, IZD-Tower, 1220 Wien, Tel: , georg. von-pfoestl@at.ey.com Die 21. Europäische Kreditrisiko-Konferenz 11./12. Juni 2015, Bad Homburg Die führende europäische Konferenz für Kreditrisikomanagement ERFOLG STECKT AN!

8 Anmeldung / Credit Risk 2014 Fax +43/(0)1/ Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung immer den Anmeldecode an: BA 6012 BA6021 INT Telefonische Auskünfte: +43 /(0)1/ , Mag. Verena Jandrasits anmeldung@businesscircle.at Post: Business Circle, Andreasgasse 6, A-1070 Wien Ihre Anmeldung wird binnen 5 Tagen per bestätigt. 1. Teilnehmer/in Credit Risk 2014, 13./14. November 2014, Wien Normalpreis EUR 1.949,- bis EUR 1.999,- ermäßigter Preis für Teilnehmer aus Banken EUR 1.749,- bis EUR 1.799,- * ) Teilnehmer der Bankenaufsicht (Teilnahme nur am 2. Tag möglich) EUR 949,- bis EUR 999,-* ) Credit Portfolio Management Seminar, 19./20. Nov. 2014, Wien EUR 1.649,- bis EUR 1.699,- * ) Kombiangebot Credit Risk + Credit Portfolio Management Seminar EUR 2.940,- bis EUR 2.990,- * ) (das Kombiangebot kann auch von 2 verschiedenen Personen eines Unternehmens gebucht werden) (Alle Preise zzgl. MWSt.) - Bei Buchung und Zahlung Ihrer Teilnahme bis 13. Oktober 2014 erhalten Sie einen Frühbucherbonus von EUR 50,-. Adresse Firmenmäßige Zeichnung/Datum 2. Teilnehmer/in Credit Risk 2014, 13./14. November 2014, Wien Credit Portfolio Management Seminar, 19./20. Nov. 2014, Wien Kombiangebot Credit Risk + Credit Portfolio Management Seminar (das Kombiangebot kann auch von 2 verschiedenen Personen eines Unternehmens gebucht werden) - 50 % für Banken und Aufsicht veranstaltungsort Courtyard by Marriott Wien Messe, Trabrennstrasse 4, 1020 Wien Tel: +43/1/727 30, * ) Bildungsoffensive - für Vertreter aus Banken & Bankaufsicht Die Bildungsoffensive gilt ausschließlich für Vertreter aus Banken und der Bankenaufsicht. Bei Buchung einer Veranstaltung aus dieser Programmbroschüre zahlt der 2. Teilnehmer die Hälfte, der 3. Teilnehmer ist kostenlos! (Ab dem 4. Teilnehmer aus dem selben Haus gelten Sonderkonditionen von EUR 499,- pro Person) Der Frühbucherbonus, Gutscheine und Rabatte können nur vom 1. Teilnehmer in Anspruch genommen werden. Aktuell sind viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, einerseits die Personalkosten im Griff zu behalten und andererseits ihre Leistungsträger zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Weiterbildung ist die wichtigste Maßnahme zur Motivation und Bindung von Schlüsselmitarbeitern. Hochqualifizierte Mitarbeiter sichern die Innovationskraft und die Wettbewerbs fähigkeit Ihres Unternehmens. Mit der Business Circle Bildungsoffensive verdreifachen Sie Ihren Erfolg. zahlungsmodalitäten Sie erhalten umgehend nach Anmeldung eine Rechnung mit Zahlschein. Die Einzahlung muss so erfolgen, dass die Zahlung spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung auf unserem Konto einlangt. Andernfalls bringen Sie die Zahlungsbestätigung am 1. Veranstaltungstag mit. Ermäßigungen sind nicht addierbar. Rücktritt: Sie erhalten umgehend den bereits eingezahlten Betrag abzüg lich einer Bearbeitungsgebühr über EUR 80,- zurück (bitte übermitteln Sie uns die Kopie des Überweisungsscheines). Diese Vereinbarung gilt dann, wenn Ihre schriftliche Stornierung bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin eingelangt ist. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird der gesamte Betrag fällig. Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatz teilnehmers willkommen und ohne Zusatzkosten möglich. Im Konferenzbetrag enthalten: Umfassende Dokumentation, Mittagessen an den Konferenztagen, alle Erfrischungsgetränke, Pausenimbisse während der Konferenz, Abendprogramm. 4. Teilnehmer/in Credit Risk 2014, 13./14. November 2014, Wien EUR 499,- (ermäßigter Preis für Teilnehmer aus Banken und der Bankenaufsicht) 3. Teilnehmer/in Credit Risk 2014, 13./14. November 2014, Wien Credit Portfolio Management Seminar, 19./20. Nov. 2014, Wien Kombiangebot Credit Risk + Credit Portfolio Management Seminar (das Kombiangebot kann auch von 2 verschiedenen Personen eines Unternehmens gebucht werden) kostenlos für Banken und Aufsicht 5. Teilnehmer/in Credit Risk 2014, 13./14. November 2014, Wien EUR 499,- (ermäßigter Preis für Teilnehmer aus Banken und der Bankenaufsicht), DVR:

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN IMP DENKKREIS NEUE WACHSTUMSLOGIKEN PERSÖNLICHE EINLADUNG NEUE WACHSTUMSLOGIKEN SHARED VALUE Ein neues Konzept für wertvolles und zukunftsorientiertes Wachstum Führende Managementdenker wie Michael Porter

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main

HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main Einladung HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main Sehr geehrte Damen und Herren, bereits im achten Jahr in Folge veranstalten

Mehr

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Auftaktveranstaltung INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN 1. Jahrestagung des Hamburg Financial Research Center (HFRC), 25. November 2015 INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Am 25. November 2015 veranstaltet

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main Mannheim, 26.08.2015 Digitale Trends, zielgruppengerechte und kundenorientierte

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Ihr Ziel bestimmt den Weg Ihr Ziel bestimmt den Weg FRAU DR. GUNDA SCHROBSDORFF Jetzt habe ich mich doch endlich in die Selbstständigkeit gewagt und fühlte mich auf dem Weg dahin bestens beraten und unterstützt. DR. RAMA EGHBAL

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? JUNGv.MATT/Donau Bargeldloses Zahlen, großzügiger Einkaufsrahmen. Was Ihr Konto sonst noch so alles draufhat, erfahren Sie unter 05 05 05-25 oder www.ba-ca.com

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 13. November 2014 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Weitsichtig agieren. Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand

Weitsichtig agieren. Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand Weitsichtig agieren Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand Neue Anforderungen an die Lageberichterstattung (DRS 20) Risikoadjustierte Planung und marktorientierte

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

Mehr

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Wir denken Geldanlage zu Ende! Wir denken Geldanlage zu Ende! »Treffen Sie bei der Geldanlage die richtigen Entscheidungen mit einem mehrfach ausgezeichneten Coach an Ihrer Seite.«Andreas Schmidt, Geschäftsführer von LARANSA und stellvertretender

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

INTERNE REVISION Lösungen für ein effektives Internal Audit

INTERNE REVISION Lösungen für ein effektives Internal Audit INTERNE REVISION Lösungen für ein effektives Internal Audit \ IHR UNTERNEHMEN HAT MEHR ALS 20 UND WENIGER ALS 2.000 MITARBEITER, ABER SIE HABEN KEINE INTERNE REVISION, WEIL EINE EIGENE REVISIONSABTEILUNG

Mehr

Berliner Fintech-Schmiede gewinnt drei erfahrene Finanzexperten

Berliner Fintech-Schmiede gewinnt drei erfahrene Finanzexperten Berliner Fintech-Schmiede gewinnt drei erfahrene Finanzexperten Auf Finanzdienstleistungen spezialisierter CompanyBuilder FinLeap verstärkt Führungsteam Mit Thomas Schmidt (48), Chris Bartz (38) und MarcoNeuhaus

Mehr

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren!

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren! Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren! Sie suchen qualifizierte Spezialisten und Führungskräfte im Finanzbereich? Sie sind interessiert an Persönlichkeiten für befristete und unbefristete Vakanzen auf

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN.

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN. Und jetzt sind Sie dran! Unsere aktuellen Stellenangebote und die Chance, sich online zu bewerben, finden Sie unter www.loyaltypartner-jobs.com Loyalty Partner GmbH Theresienhöhe 12 80339 München Tel.:

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

STARINVEST LIFELINER

STARINVEST LIFELINER STARINVEST LIFELINER Die Fondsgebundene Lebensversicherung der Donau Versicherung und der IMB Vermögensverwaltung GENIESSEN SIE DAS LEBEN AM FLUSS... WILLKOMMEN AN BORD Seien Sie unser Gast auf der Bootsfahrt

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Risikomanagement für Banker

Risikomanagement für Banker Grafenauweg 10, CH-6304 Zug T +41 41 724 65 55, F +41 41 724 65 50 www.hslu.ch Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Roger Rissi Studienleiter T direkt +41 41 757 67 78 roger.rissi@hslu.ch Risikomanagement

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter Osys und UMB gehen den gemeinsamen Weg Gemeinsam erfolgreich sein Während den vergangenen zwei Jahren ist es uns gelungen, mit unserem Team organisch von 100 auf 140 kompetente

Mehr

Deutschland GEHALTSSTUDIE FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Deutschland GEHALTSSTUDIE FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Deutschland GEHALTSSTUDIE FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 2006 2007 Vorwort Der Wettbewerb um die besten Talente im Markt wird immer schwieriger. Um Personal zu behalten und erfolgreich neue Mitarbeiter zu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN Moving business forward UMSATZSTEIGERUNG DURCH EXPORT, DA GEHT ES NICHT NUR UM DIE FINANZIERUNG. DA BRAUCHT MAN DEN RICHTIGEN FINANZIERUNGSPARTNER. JEMAND, DER

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Pressemitteilung. Asset Deal auf der CeBIT. Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung

Pressemitteilung. Asset Deal auf der CeBIT. Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung Pressemitteilung Schloß Holte-Stukenbrock/Hemmingen/Hannover, 21.06.2007 Asset Deal auf der CeBIT Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung Die Sykosch Software AG wächst weiter. Sie hat

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI) Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen Baloise Fund Invest (BFI) Baloise Fund Invest (BFI) bietet Ihnen eine vielfältige Palette an Anlagefonds. Dazu gehören Aktien-, Obligationen-, Strategieund Garantiefonds.

Mehr

accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg

accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg Pressemitteilung Hamburg, 12.02.2014 accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg Kontinuierliches Wachstum des Business Intelligence Dienstleisters erfordern neue Angebote für Kunden und mehr Platz

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement

Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement Hochschulkurs: 31.03./01.04. und 07.04./08.04.2011 Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement Institut für Finanzdienstleistungen Konzeption Zielsetzung Im Vordergrund

Mehr

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Dr. Thomas König Chief Executive Officer Sydbank (Schweiz) AG Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Und willkommen in einer Welt besonderer Kompetenzen und erstklassiger Beratung mit nur einem Ziel:

Mehr

IBM Financial Services Capital Markets

IBM Financial Services Capital Markets IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

BANKEN CHALLENGE 2020

BANKEN CHALLENGE 2020 23./24. November 2015, Hotel im Wasserturm, Köln Das Jahresforum für Innovation und Kundenmanagement in der Bankenbranche - Creating New Customer Value Herausforderungen für Banken Viele Branchen sind

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Unsere Vielfalt Ihre Chance

Unsere Vielfalt Ihre Chance Karriere bei Raiffeisen OÖ Unsere Vielfalt Ihre Chance EnterYour Future www.enteryourfuture.at.com/company/raiffeisenooe Karriere bei Raiffeisen OÖ Unsere Vielfalt Ihre Chance 1 Das Wichtigste in unserer

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Dow Jones Newswires Unternehmenspräsentation

Dow Jones Newswires Unternehmenspräsentation Dow Jones Newswires Unternehmenspräsentation Kurzporträt Dow Jones Newswires ist der weltweit führende unabhängige Anbieter von Realtime-Wirtschafts-, Finanzund marktrelevanten Politiknachrichten und Analysen.

Mehr

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015 Finanzierung intensiv Juni 2015 bis Juli 2015 Ziel Als Unternehmer sind Sie stets interessiert, die Finanzstruktur Ihres Unternehmens sicher und wirtschaftlich unabhängig zu gestalten. Stabile und langfristige

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr