Gemäß den Richtlinien zur Ausbildung bietet der DHB mit seinen Landeshockeyverbänden für das Jahr 2007 ein breit gefächertes Ausbildungsangebot.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemäß den Richtlinien zur Ausbildung bietet der DHB mit seinen Landeshockeyverbänden für das Jahr 2007 ein breit gefächertes Ausbildungsangebot."

Transkript

1 1 DEUTSCHER HOCKEY-BUND E.V. Ausbildung 2007 Gemäß den Richtlinien zur Ausbildung bietet der DHB mit seinen Landeshockeyverbänden für das Jahr 2007 ein breit gefächertes Ausbildungsangebot. Änderungen im Ausbildungsangebot Durch Änderungen in den DSB Rahmenrichtlinien und als Reaktion auf aktuelle Veränderungen im Hockey haben sich insbesondere inhaltliche Veränderungen ergeben. Die Ausbildung in 2007 erfolgt in der bisherigen Form nach den bisher gültigen DSB Rahmenrichtlinien. Die Veränderungen nach den neuen DOSB Rahmenrichtlinien werden dann mit Wirkung vom im DHB praktiziert. Über die Veränderungen werden wir im Laufe des Jahres informieren. Als höherqualifizierende Lehrgänge haben in 2006 Trainer B Lehrgänge und ein Trainer A Lehrgang stattgefunden. Ein Trainer A Turbo Lehrgang (für Kaderspieler/-innen ist abgeschlossen worden. Die praktizierten neuen Ausführungsmodalitäten (Ausbildungsverkürzung zugunsten von Hospitationen ) haben sich bewährt und werden auch in 2007 beibehalten. Der DHB den nächsten A-Trainer-Lehrgang turnusmäßig wieder 2008 anbieten. Der Bedarf für Trainer B Lehrgänge wird durch zwei zentrale und die dezentralen Angebote gedeckt. Der Trainer C Ausbildungslehrgang für Sportlehrkräfte und Teilnehmer/-innen von Leistungskursen Sport wird in 2007 erst nach einer Bedarfsfeststellung angeboten. Ausbildung in den Landeshockeyverbänden Die dezentralen Lehrgangsangebote im Bereich Trainer C in mehreren Landeshockeyverbänden haben sich bewährt und werden in 2007 fortgesetzt. Eine inhaltlich-organisatorische Veränderung zum Lizenzerwerb Trainer C mit einer Modulstruktur ist im HBW, HessHV und im WHV seit 2005 als Projekt erfolgreich durchgeführt worden und wird in 2007 in HBW, HessHV und im WHV fortgesetzt. Trainerakademie Köln Im DTS 1 (Oktober 2004 März 2006 haben 5 Studierende ihre Ausbildung abgeschlossen. Im DTS 2/Berufsbegleitendes Studium (April 2006-März 2009) sind zwei Teilnehmer eingeschrieben. Im DTS 2-14/Berufsbegleitendes Studium (März 2008 März 2010) sind zwei Teilnehmer zugelassen. Termine - Kosten - Anmeldeformalitäten Wegen den leicht veränderten Unterkunfts-/Verpflegungskosten im HJZ Köln und einer einjährigen Aktivierung einer Nutzung im Trainer-Portal Hockey-Coach betragen die Gebühren EUR 245,00 für Lehrgänge (Mo Fr) und EUR 95,00 für zweitägige (Fr/Sa) Lehrgänge.

2 2 Folgende Traineraus- und fortbildungs-lehrgänge finden 2007 statt: Trainer C Ausbildungslehrgänge 1 zentral Termin: Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln. Voraussetzung: Alter 18 Jahre. Kosten: 245,00 EUR. Anmeldung: Über die Landeshockey-verbände an den DHB bis 15. März 2007 dezentral Termin: Veranstalter: Hamburger Hockey-Verband. Ort: HTHC/ohne Übernachtung. Voraussetzung: Vorrangig für Hamb. HV Teilnehmer/-innen. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Hamburger HV bis 15.März Ausbildungslehrgänge 1 als dezentrale Lehrgangsserie (mehrere Seminartage im Jahr verteilt) mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining Termin: Module 1-4 (AL 1): 09./10.03., 13./14.04., 18./19.05., 22./ Module 5-8 (vgl. Ausbildungslehrgang 2) Die gesamte Ausbildung besteht aus 8 Modulen (Flyer bitte anfordern.) Veranstalter: Hockeyverband Baden-Württemberg Ort: dezentral bei den ausrichtenden Vereinen Voraussetzungen: vorrangig für TeilnehmerInnen des HBW. TeilnehmerInnen aus anderen Landesverbänden willkommen. Kosten: 100,-- EUR bei Anmeldung für die gesamte Ausbildung. Anreise, Übernachtung und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer. Anmeldung: an den Ref. für Ausbildung des HBW, Harry L. Kroiß, Paul-Martin-Ufer 51, Mannheim, mailto: harry.kroiss@t-online.de; bis Termin: Südbayern (Sportschule Oberhaching) und (Rot-Weiß München). Nordbayern (Nürnberger HTC) und (Nürnberger HTC) Veranstalter: Bayrischer Hockey-Verband. Ort: siehe oben Voraussetzung: Vorrangig für BayHV Teilnehmer/innen. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Bayrischen HV möglichst umgehend. Termin: wird nach der Anmeldung bekanntgegeben (Trainerassistenten) Veranstalter: Bayrischer Hockey-Verband. Ort: am Ort mit der höchsten Anmeldezahl Voraussetzung: Vorrangig für BayHV Teilnehmer/innen (auch für Lehrerinnen/Lehrer mit Vorkenntnissen). Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Bayrischen HV bis 31.Januar 2007 Termine: Veranstalter: Berliner HV Ort: Landessportschule Berlin Voraussetzung: Nur für Teilnehmer/innen aus dem Berliner HV, die in diesem Lehrgang die hockeyfachlichen Teile 1 und 2 absolvieren. Die überfachliche Ausbildung in Zusammenarbeit

3 3 mit dem LSB Berlin muß vorher absolviert werden. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Berliner HV bis 31. Januar Die Trainer C- Ausbildung wird 2007 im Hessischen Hockey-Verband in mehreren Wochenendkursen angeboten, wobei C 1 (Frühjahr) und C2 (Herbst) in einem Jahr absolviert werden können. Die Details werden den Vereinen direkt mitgeteilt, in der HZ veröffentlicht und auf der Webseite des HeHV bekantgegeben. Termin: Veranstalter: HV Mecklenburg-Vorpommern Ort: Güstrow Voraussetzung: Vorrangig für HV M-V Teilnehmer/-innen aber auch der anderen Landeshockeyverbände. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Ref. für Ausb. des HV M-V Roberto Castorino, Parkstr. 8, Bergen bis 15. April Termine: (genaue Termine werden noch bekanntgegeben) 00./ Hannover 78; 00./ u. 00./ Braunschweiger THC; 00./ Hannover 78 jeweils Freitag Uhr u. Samstag Uhr. Veranstalter: Niedersächsischer HV. Orte: s.o. Voraussetzung: Vorrangig für NHV Teilnehmer/innen aber auch Teilnahme aus anderen Landesverbänden ist möglich. Kosten: Werden im Einladungschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Lehrwart des NHV, Werner Beese, Gebr.-Grimm-Str. 17, Braunschweig (verbindlich für alle Veranstaltungstage mit Verrechnungsscheck) bis 1.Februar Termine: März 2007 (Genaue Daten werden den Vereinen direkt bekanntgegeben). Veranstalter: HV Rheinland-Pfalz/Saar. Orte: N.N.. Voraussetzung: Vorrangig für R-P/S Teilnehmer/innen aber auch Teilnahme aus anderen Landesverbänden ist möglich. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben Anmeldung: An den Lehrwart des HV R- P/S, Heiner Dopp, Böhler Str. 1, Meckenheim bis 15. Januar Termine: März 2007 (Genaue Daten werden den Vereinen direkt bekanntgegeben). Veranstalter: HV Sachsen-Anhalt Ort: Köthen Voraussetzung: Vorrangig für Teilnehmer/innen des HV S-A aber auch der anderen ostdeutschen Landeshockeyverbände. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Lehrwart des HV Sachsen-Anhalt, Dieter Schmidt, R.-Breitscheid-Str. 42, Osternienburg bis 31. Januar Termine: und Veranstalter: Sächsischer HV Ort: Sportschule Leipzig Voraussetzung: Vorrangig für Teilnehmer/innen des Sächsischen HV aber auch der anderen Landeshockeyverbände. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Lehrwart des HV Sachsen, Werner Wiedersich, Abtnaundorfer Str. 47, Leipzig, shv-office@t-online.de bis bis 31. Januar Die Trainer C-Ausbildung ist 2007 im Westdeutschen Hockey-Verband in 8 Module (Tr C 1 Modul 1-4; Tr C 2 Modul 5-8 und Teilnahme am Prüfungslehrgang) gegliedert. Der gesamte Ausbildungsgang koste 280 EUR (Anmeldegebühr 50 EUR; je Modul 10 Eur; Prüfungslehrgang 150 EUR). Die Module 1-4 und 5-8 können jeweils in unterschiedlicher Reihenfolge besucht werden (weitere Infos siehe Die Termine zu den Modulen 2007 werden in Kooperation mit den ausrichtenden Vereinen auf der WHV- Internetseite veröffentlicht. Weitere Rückfragen beantwortet der Ausbildungsbeauftragte des Westdt. HV Norbert Zimmermanns mail@norbertzimmermanns.de. Termine: 02./03.03.;09./10.03.;16./17.03.;23./ (Trainer/innen-Helfer); Der Tr-Helfer/- innen-lehrgang gilt nur als abgeschlossen wenn alle Termine besucht wurden! Veranstalter:

4 4 Westdeutscher HV. Ort: Landesleistungszentrum Köln. Voraussetzung: Alter Jahre; Vorrangig für WHV Teilnehmer/innen. Kosten: 160,00 EUR Anmeldung: An den Ausbildungsbeauftragten des Westdt. HV Norbert Zimmermanns bis 15. Februar Termin: Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Hockey-Verband. Ort: Timmendorfer Strand. Voraussetzung: Vorrangig für SHHV Teilnehmer/-innen aber auch der anderen Landeshockeyverbände. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Ref. für Ausb. des SHHV Frank Heinrich, Hamann s Koppel 12, Klein-Gladebrügge, f_heinrich@gmx.net bis 1.Februar Trainer C Ausbildungslehrgänge 2 zentral Kinder/Jugend Termin: Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln. Voraussetzung: Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang 1 oder einer Lehrgangsserie (Modul 1-4). Alter 18 Jahre. Kosten: 245,00 EUR. Anmeldung: Über die Landeshockeyverbände an den DHB bis 15. März Erwachsene/Ältere Termin: Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln. Voraussetzung: Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang 1 oder einer Lehrgangsserie. Alter 18 Jahre. Kosten: 245,00 EUR. Anmeldung: Über die Landeshockeyverbände an den DHB bis 31. Januar dezentral Kinder/jugend Termin: Pfingstferien 2007 (Prüfungslehrgang) Veranstalter: Hockeyverband Baden-Württemberg Ort: Sportschule Steinbach Voraussetzungen: TeilnehmerInnen an den beiden Lehrgängen 2006 Anmeldung: an den Ref. für Ausbildung des HBW Harry L. Kroiß, Paul-Martin-Ufer 51, Mannheim, mailto: harry.kroiss@t-online.de Termin: Module 5-8 (AL 2): 06./07.07., , 12./13.10., 07./ Module 1-4 ( vgl. Ausbildungslehrgang 1) Die gesamte Ausbildung besteht aus 8 Modulen (Flyer bitte anfordern.) Veranstalter: Hockeyverband Baden-Württemberg Ort: dezentral bei den ausrichtenden Vereinen Voraussetzungen: vorrangig für TeilnehmerInnen des HBW. TeilnehmerInnen aus anderen Landesverbänden willkommen. Kosten: 100,-- EUR bei Anmeldung für die gesamte Ausbildung. Anreise, Übernachtung und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer. Anmeldung: an den Ref. für Ausbildung des HBW, Harry L. Kroiß, Paul-Martin-Ufer 51, Mannheim, mailto: harry.kroiss@t-online.de; bis Termine: Veranstalter: Bayerischer HV Ort: Sportschule Oberhaching Voraussetzung: Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang 1 oder einer Lehrgangsserie. Vorrangig für Teilnehmer/-innen des BayHV. Teilnehm,er/-innen anderer

5 5 Landeshockeyverbände willkommen. Alter 18 Jahre. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Bayerischen HV möglichst umgehend. Termine: Veranstalter: Berliner HV Ort: Landessportschule Berlin Voraussetzung: Nur für Teilnehmer/innen aus dem Berliner HV, die in diesem Lehrgang die hockeyfachlichen Teile 1 und 2 absolvieren. Die überfachliche Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem LSB Berlin muß vorher absolviert werden. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Berliner HV bis 31. Januar Termin: Veranstalter: Hamburger HV. Ort: HTHC/ohne Übernachtung. Voraussetzung: Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang 1 oder einer Lehrgangsserie. Alter 18 Jahre. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Hamburger HV bis 15.März Die Trainer C- Ausbildung wird 2007 im Hessischen Hockey-Verband in mehreren Wochenendkursen angeboten, wobei C 1 (Frühjahr) und C2 (Herbst) in einem Jahr absolviert werden können. Die Details werden den Vereinen direkt mitgeteilt, in der HZ veröffentlicht und auf der Webseite des HeHV bekantgegeben. Termin: Veranstalter: Nieders. HV. Ort: Akademie des Sports Hannover Voraussetzung: Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang 1 oder einer Lehrgangsserie. Alter 18 Jahre. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: An den Lehrwart des NHV, Werner Beese, Gebr.-Grimm-Str. 17, Braunschweig bis 1.März Termine: Oktober 2007 (Genaue Daten werden den Vereinen direkt bekanntgegeben). Veranstalter: HV Rheinland-Pfalz/Saar. Orte: N.N.. Voraussetzung: Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang 1 oder einer Lehrgangsserie. Vorrangig für R-P/S Teilnehmer/innen aber auch Teilnahme aus anderen Landesverbänden ist möglich. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben Anmeldung: An den Lehrwart des HV R-P/S, Heiner Dopp, Böhler Str. 1, Meckenheim bis 15. März Termine: Oktober 2007 (Genaue Daten werden den Vereinen direkt bekanntgegeben). Veranstalter: HV Sachsen-Ahalt. Ort: Köthen. Voraussetzung: Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang 1 oder einer Lehrgangsserie. Vorrangig für Teilnehmer/innen des HV S-A aber auch Teilnahme aus anderen Landesverbänden ist möglich. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben Anmeldung: An den Lehrwart des HV Sachsen-Anhalt, Dieter Schmidt, R.-Breitscheid-Str. 42, Osternienburg bis 15. September Die Trainer C-Ausbildung ist 2007 im Westdeutschen Hockey-Verband in 8 Module (Tr C 1 Modul 1-4; Tr C 2 Modul 5-8 und Teilnahme am Prüfungslehrgang) gegliedert. Der gesamte Ausbildungsgang koste 280 EUR (Anmeldegebühr 50 EUR; je Modul 10 EUR; Prüfungslehrgang 150 EUR). Die Module 1-4 und 5-8 können jeweils in unterschiedlicher Reihenfolge besucht werden (weitere Infos siehe Die Termine zu den Modulen 2007 werden in Kooperation mit den ausrichtenden Vereinen auf der WHV-Internetseite veröffentlicht. Weitere Rückfragen beantwortet der Ausbildungsbeauftragte des Westdt. HV Norbert Zimmermanns mail@norbertzimmermanns.de. Termin: Veranstalter: Westdeutscher HV. Ort: LLZ Köln. Voraussetzung: Teilnahme an allen Modulen der Trainer C Ausbildung. Alter 18 Jahre. Kosten: Werden im Einladungschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Nach Bekanntgabe an die Vereine an den WHV

6 6 Trainer C Fortbildungslehrgänge zentral Termin: 11./ (anlässlich Junioren-Turnier in Mönchengladbach). Thema: Kinder- /Jugendtraining; Training mit Erwachsenen/Älteren. Veranstalter: DHB. Ort: Mönchengladbach (Warsteiner HockeyPark). Kosten: 95,00 EUR+Eintritt. Anmeldung: Alle Fachübungsleiter- /Trainer C - Lizenzinhaber/innen, deren Lizenz 2007 abläuft, erhalten eine Einladung. dezentral Kinder/Jugend und Erwachsene/Ältere Termine: 11./12.05., 20./21.07., 26./ Thema: Kinder-/Jugend-/Erwachsenentraining. Veranstalter: Hockeyverband Baden-Württemberg. Ort: dezentral bei den ausrichtenden Vereinen Kosten: Teilnahmegebühr 20,-- EUR werden bei Anmeldung fällig. Kosten für Anreise, Übernachtung, Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer/-innen. Anmeldung: Alle Fachübungsleiter-/Trainer C - Lizenzinhaber/innen des HBW, deren Lizenz 2007 abläuft, melden sich beim Ref. f. Ausbildung des HBW Harry L. Kroiß, harry.kroiss@t-online.de bis Termine: 19./ und 20./ Thema: Kinder-/Jugendtraining. Veranstalter: Bayerischer HV Ort: München Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben.. Anmeldung: Alle Fachübungsleiter-/Trainer C - Lizenzinhaber/innen des Bayerischen HV, deren Lizenz 2007 abläuft, melden sich beim Bay. HV bis 15. März Termine: Die genauen Termine müssen mit dem Landestrainer Friedel Stupp abgesprochen werden. Thema: Kinder-/Jugendtraining. Veranstalter: Berliner HV. Ort: Berlin. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Alle BHV Fachübungsleiter- /Trainer C - Lizenzinhaber/innen, deren Lizenz 2005 abläuft, melden sich beim BHV, Friedel Stupp, Jesse-Owens-Allee 2, Berlin bis zum 15. März Termine: Werden den Vereinen direkt bekanntgegeben. Thema: Kinder-/Jugendtraining. Veranstalter: Niedersächsischer HV. Orte: Braunschweig/Hannover. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Alle NHV Fachübungsleiter- /Trainer C - lizenzinhaber/innen, deren Lizenz 2007 abläuft, melden sich beim NHV, Werner Beese, Gebr.- Grimm-Str. 17, Braunschweig bis zum 15. März Termin: 05./ Thema: Kinder-/Jugendtraining Feld. Veranstalter: SHHV Ort: Kiel Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Alle SHHV Fachübungsleiter-/Trainer C - Lizenzinhaber/innen deren Lizenz 2007 abläuft, melden sich beim Ref. für Ausb. des SHHV Frank Heinrich, Hamann s Koppel 12, Klein-Gladebrügge, f_heinrich@gmx.net bis 15. März Termin: / Thema: Kinder-/Jugendtraining Halle Veranstalter: HV Mecklenburg-Vorpommern. Ort: Güstrow Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Alle HV M-V Fachübungsleiter-/Trainer C - Lizenzinhaber/innen deren Lizenz 2006 abläuft, melden sich bei Roberto Castorino, Parkstr. 8, Bergen bis 15. Oktober 2007.

7 7 Termin: 09./ Thema: Kinder-/Jugendtraining. Veranstalter: Sächsischer HV/IG Ost. Ort: Leipzig. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Vorrangig für Teilnehmer Sächsischer HV aber auch Teilnehmer anderer Landeshockeyverbände. Alle sächsischen/ostdeutschen Fachübungsleiter-/Trainer C - Lizenzinhaber/innen deren Lizenz 2007 abläuft, melden sich bei Werner Wiedersich, Abtnaundorfer Str. 47, Leipzig, shv-office@t-online.de bis 15. März B - Traineraus- und -fortbildung B-Trainer/-innen sollen in den Vereinen und Verbänden das systematische, leistungsorientierte Training durchführen können. Die Hauptaufgabe ist die Talentsuche, -auswahl und -förderung sowie das entwicklungsgemäße Hockeytraining von Kinder- und Jugendmannschaften. Weitere Aufgabe kann das Training von Erwachsenenmannschaften bis zur Regionalliga sowie das von Bezirks- und Verbandsauswahlmannschaften im Jugend- und Erwachsenenbereich sein. Bewerbungen zu den B-Trainerlehrgängen müssen Angaben zum Zeitpunkt des Abschlusses der entsprechenden Lizenz (alt: Fachübungsleiter; neu: Trainer C) sowie zu den ausgeführten (bzw. evt. zu den beabsichtigten) Trainertätigkeiten enthalten. Ein qualifizierter Abschluß der Trainer C Ausbildung sowie eine zweijährige Trainer/in C Tätigkeit, sind in Verbindung mit der befürwortenden Stellungnahme des Landeshockeyverbandes notwendige Voraussetzungen. B - Trainerausbildungslehrgänge zentral Termin: Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln. Voraussetzung: Qualifizierter Abschluß der Trainer C Ausbildung und zweijährige Trainertätigkeit. Kosten: 245,00 EUR. Anmeldung: Über die Landeshockeyverbände, die eine Befürwortung abgeben müssen, an den DHB bis 31. Januar dezentral Termin: Veranstalter: Hamburger HV. Ort: Sportschule Wentorf Voraussetzung: Qualifizierter Abschluß der Trainer C Ausbildung und zweijährige Trainertätigkeit. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Über die Landeshockeyverbände, die eine Befürwortung abgeben müssen, an den Hamburger HV bis 15. März B-Trainerfortbildungslehrgang Termin: 07./ (anläßlich der DM der Damen und Herren in Mönchengladbach).Veranstalter: DHB. Ort: Mönchengladbach (Warsteiner HockeyPark).Kosten: 95,00 EUR+Eintritt DM. Anmeldung: Der DHB lädt alle B-Trainer, deren Lizenz 2007 abläuft, ein. Termin: 23./ Veranstalter: Sächsischer HV. Ort: Sportschule Leipzig. Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: Alle sächsischen/ostdeutschen Trainer B - Lizenzinhaber/innen deren Lizenz 2007 abläuft, melden sich bei Werner Wiedersich, Abtnaundorfer Str. 47, Leipzig, shv-office@tonline.de bis 15. März 2007.

8 8 Die A-Trainerausbildung Der A-Trainer/die A-Trainerin soll befähigt sein: - Kinder- und Jugendmannschaften, insbesondere unter Berücksichtigung der Talentförderung für zukünftige leistungssportliche Aufgaben in Erwachsenenmannschaften aufzubauen und zu trainieren. - Erwachsenenmannschaften, insbesondere der Bundes- und Regionalligen, zu trainieren und zu betreuen - Bezirks- und Verbandsauswahlmannschaften im Jugendbereich unter besonderer Berücksichtigung von Talentsuche und Talentförderung für die Nationalmannschaften zu trainieren und zu betreuen - Trainingskonzeptionen des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenleistungssports in Trainerausbildungslehrgängen darzustellen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen - einen qualifizierten Abschluß der Trainer B Ausbildung - den Nachweis einer zweijährigen möglichst leistungssportorientierten Trainertätigkeit im Verein - die Mitwirkung am Training von Bezirks- und/oder Verbandsmannschaften - die Aufstellung eines Hospitationsplans, der von einem Bundestrainer/Bundeshonorartrainer anerkannt worden ist. A - Trainerausbildungslehrgang Termine: Nächstes Angebot in Trainer/Trainerinnen Turbo seminar ausschließlich für Nationalspieler/-innen Termin: Die genauen Termine werden erst nach Feststehen der Jahresplanung bekanntgegeben. Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln Anmeldung: Der DHB lädt ein. A-Trainer-Fortbildung Termin: 07./ (anläßlich der DM der Damen und Herren in Mönchengladbach).Veranstalter: DHB. Ort: Mönchengladbach (Warsteiner HockeyPark).Kosten: 95,00 EUR+Eintritt DM. Anmeldung: Der DHB lädt alle A-Trainer, deren Lizenz 2007 abläuft, ein. Bundesliga-Trainer-Fortbildung Termine: 00./ (Damen); 00./ (Herren). Die genauen Termine werden erst nach Feststehen der Jahresplanung bekanntgegeben. Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln.Kosten: Für BL-Trainer Kostenübernahme (außer Fahrtkosten) durch den DHB. Anmeldung: Der DHB lädt ein. Lehrgänge für Trainer mit speziellen Aufgabengebieten: DHB-Jugend-Stützpunktleiter/-innen / Verbandstrainer/-innen

9 9 Termin: 30./ (weiblicher Nachwuchs). Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln. Kosten: DHB. Anmeldung: Teilnahme ist nur bei Einladung durch den DHB möglich. Termin: 30./ (männlicher Nachwuchs). Veranstalter: DHB. Ort: Köln. Kosten: DHB. Anmeldung: Teilnahme ist nur bei Einladung durch den DHB möglich. Arbeitstagung für die Ausbildungsbeauftragten/-referenten der Landeshockeyverbände Termin: Termin wird nach Beendigung der Veränderungen der DHB Rahmenrichtlinien bekanntgegeben. Veranstalter: DHB Ort: Mönchengladbach Kosten: Werden im Einladungsschreiben bekanntgegeben Anmeldung: Der DHB lädt ein Trainer-Symposium Termin: 09./ Veranstalter: DHB. Ort: HJZ Köln. Anmeldung: Nach Ausschreibung der Veranstaltung in der HZ beim DHB. Seminare Kinder-/Jugendtraining Termin: 23./ (Kindertraining). Veranstalter: DHB Jugend. Ort: BLZ Köln. Anmeldung: Nach Ausschreibung der Veranstaltung in der HZ beim DHB Jugendsekretariat. Termin: / (Jugendtraining) Veranstalter: DHB Jugend. Ort: BLZ Köln. Anmeldung: Nach Ausschreibung der Veranstaltung in der HZ beim DHB Jugendsekretariat. Termin: ; ; (Kindertraining) Veranstalter: Berliner HV. Ort: wird im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: bis 4 Wochen vor dem Termin an den Berliner HV Lehrerfortbildung Termin: 19./ und 08./ Veranstalter: Berliner HV. Ort: wird im Einladungsschreiben bekanntgegeben. Anmeldung: bis 4 Wochen vor dem Termin an den Berliner HV Wichtig! Anmeldeformalitäten bei zentralen Maßnahmen des DHB: Die Anmeldung erfolgt über die Vereine / Verbände. Dem Teilnehmer werden Informationen und ein Anmeldeformular zugesandt, das ausgefüllt an die DHB Geschäftsstelle zurückgeschickt werden muss. Diese Anmeldung gilt als verbindlich sobald die Lehrgangsgebühr auf das Konto des DHB überwiesen wurde. Die Kontoverbindung lautet: Deutscher Hockey-Bund, Dresdner Bank AG, Filiale Mosbach, BLZ , KtoNr Bitte keine Verrechnungsschecks mehr einreichen! Bis sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn ist eine begründete Absage und die damit verbundene Rückerstattung der Lehrgangskosten möglich. Wegen unserer Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Sportschulen können bei kurzfristigen Absagen vor dem Lehrgangstermin die kompletten Lehrgangskosten nicht erstattet werden. Es wird eine Stornogebühr von mind. 50 fällig. Die Zahlungen bei dezentralen Maßnahmen der Landesverbände müssen bei den Verantwortlichen der Verbände erfragt werden. Stand: DHB Lehrkommission Wolfgang Hillmann

1-4 Trainer C 4 Tage mit 45. UE oder Modul 5-8. (Prüfung) Trainer B Leistungssport (Prüfung) nach besonderem Plan

1-4 Trainer C 4 Tage mit 45. UE oder Modul 5-8. (Prüfung) Trainer B Leistungssport (Prüfung) nach besonderem Plan 1 Deutscher Hockey - Bund e.v. Lehrkommission Wolfgang Hillmann (Stand: 13.12.2007) Ausbildung 2008 Gemäß den neuen DOSB Richtlinien zur Ausbildung bietet der DHB mit seinen Landeshockeyverbänden für das

Mehr

LE oder Modul 5-8. Trainer A Trainer A 1 5 Tage Trainer A Basis 4 Tage mit 45 LE Trainer A Hospitationen. nach besonderem Plan

LE oder Modul 5-8. Trainer A Trainer A 1 5 Tage Trainer A Basis 4 Tage mit 45 LE Trainer A Hospitationen. nach besonderem Plan 1 Deutscher Hockey - Bund e.v. Lehrkommission Wolfgang Hillmann (Stand: 29.01.2012) Ausbildung 2012 Gemäß den neuen DOSB Richtlinien zur Ausbildung bietet der DHB mit seinen Landeshockeyverbänden für das

Mehr

Lehrkommission - Wolfgang Hillmann -

Lehrkommission - Wolfgang Hillmann - Lehrkommission - Wolfgang Hillmann - Stand: 29.11.2005 Ausbildung 2006 Gemäß den Richtlinien zur Ausbildung bietet der DHB mit seinen Landeshockeyverbänden für das Jahr 2006 ein breit gefächertes Ausbildungsangebot.

Mehr

1-4 Trainer C Hauptlehrgang Breitensport (Prüfung) Trainer C Aufbau Leistungssport (Prüfung) LE oder Modul 5-8

1-4 Trainer C Hauptlehrgang Breitensport (Prüfung) Trainer C Aufbau Leistungssport (Prüfung) LE oder Modul 5-8 1 Deutscher Hockey - Bund e.v. Lehrkommission Wolfgang Hillmann (Stand: 17.02.2011) Ausbildung 2011 Gemäß den neuen DOSB Richtlinien zur Ausbildung bietet der DHB mit seinen Landeshockeyverbänden für das

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Achtung! Ab 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an! DGUV,,, An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner: Markus Romberg Telefon: 089 62272-300, 301, 302, 303

Mehr

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung Christa Saitz Seminarleiterinnen:

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD 1. Sinn Zweck Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016 Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1. Sinn Zweck 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB PRÄSIDENT/IN: Zahlungsweise: Wir zahlen per Überweisung auf das Konto 360 103 0003 bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, BLZ 160 50000,

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Haidong Gumdo Bayern-Lehrgang & Haidong Gumdo KUP-Prüfung vom 02. bis 03.11.2013 in Niederaichbach

Haidong Gumdo Bayern-Lehrgang & Haidong Gumdo KUP-Prüfung vom 02. bis 03.11.2013 in Niederaichbach Haidong Gumdo Bayern-Lehrgang & Haidong Gumdo KUP-Prüfung vom 02. bis 03.11.2013 in Niederaichbach Lehrgangsarten: Haidong Gumdo KUP-Tages-/ Wochenendlehrgang Haidong Gumdo DAN-Tages-/ Wochenendlehrgang

Mehr

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG E-MAIL ETIKETTE Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG Kleine Reichenstraße 5 20457 Hamburg Tel.: 040-87 50 27 94 Fax: 040-87 50 27 95 Frank

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Seminar für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Seminarangebot: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Sportart Fußball gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. Frankfurt (Oder) Allgemeine Förderungsvoraussetzungen: 1. Antragsteller (Oder),

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie. Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de Vertrag

Mehr

Dokumentation: Selbstregistrierung

Dokumentation: Selbstregistrierung Dokumentation: Selbstregistrierung Prozess: Kunden - Selbstregistrierung/ Passwort vergessen Version 1.1 Autor: SM (Stand Okt.2014) Inhaltsverzeichnis Zugang zum Demando Ticketsystem... 2 Neukunden-Registrierung

Mehr

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) 2015 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten Das Heimatschutzministerium empfiehlt, sich allerspätestens 72 Stunden vor der Abreise online zu registrieren, damit die Genehmigung

Mehr

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011 Bildungswerk des Verbandes für Turnen und Freizeit e.v. Schäferkampsallee 1 20357 Hamburg Telefon: 040/4 19 08-277 Fax: 040/4 19 08-284 E-Mail: beigel@vtf-hamburg.de Internet: www.vtf-aktivprogramm.de

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist eine automatische E-Mail-Bestätigung? S. 2 Wozu brauche ich

Mehr

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Der Rettungsfähigkeit von Übungsleitern wird in der letzten Zeit verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Sie spielt bei der Übungsleiteraus- und fortbildung eine wichtige

Mehr

KOMM.aktiv GmbH & Co. KG Marktstraße 18 33039 Nieheim. Telefon 0 52 74 9 52 90 77 Fax 0 52 74 9 52 90 79. www.kommaktiv.de kontakt@kommaktiv.

KOMM.aktiv GmbH & Co. KG Marktstraße 18 33039 Nieheim. Telefon 0 52 74 9 52 90 77 Fax 0 52 74 9 52 90 79. www.kommaktiv.de kontakt@kommaktiv. Termine, Kosten & Anmeldung für die Aufbau*-Fortbildung zum Teamtrainer / Teamtrainerin in Non-Profit-Organisationen *aufbauend auf eine Ausbildung zur/m Erlebnispädagogin/en KOMM.aktiv GmbH & Co. KG Marktstraße

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Sehr geehrte Damen und Herren, damit Sie sich richtig und erfolgreich an der Fischerprüfung Online registrieren können,

Mehr

NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013

NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013 NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013 Vol. 2, AUGUST 2012: DIE PLANUNGEN FÜR DIE WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 LAUFEN AUF HOCHTOUREN UND DAS HAT SEINEN GRUND. WER IN DEN KALENDER SCHAUT, STELLT FEST, DASS ES BIS ZUR

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

1. Jahr: 01.07.2009 bis 30.06.2010 2. Jahr: 01.07.2010 bis 30.06.2011 3. Jahr: 01.07.2011 bis 30.06.2012

1. Jahr: 01.07.2009 bis 30.06.2010 2. Jahr: 01.07.2010 bis 30.06.2011 3. Jahr: 01.07.2011 bis 30.06.2012 A U S B I L D U N G Ausbildungsbeginn: 01072009 Ausbildungsende: 30062012 Inhaber I Schwanenstraße 7 I D-64569 Nauheim Ausbildungsrichtlinien zum Lehrgang Systemisches Familien-Stellen nach Bert Hellinger

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Vorbemerkung Der Freistaat Bayern gewährt

Mehr

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsangebot Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Zielgruppe: Inhalte: Meister und Gesellen im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Einladung zum Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Eine gemeinsame Initiative der Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention e.v. und der Firma DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH EINLADUNG

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 An GOING PUBLIC! AG & Co. KG Lahnstraße 84-86a 12055 Berlin Ja, ich möchte an folgenden 2-Tages-Seminaren bzw. 3-Tages-Seminaren teilnehmen melde mich an. Die Studiengebühr

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Ausbildungsordnung des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Stand: 26. April 2015 1 Präambel Die Ausbildung im Bereich des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes wird entsprechend den Richtlinien

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

LADV Schnellstart Online Meldungen

LADV Schnellstart Online Meldungen Schritt 1: Benutzerkonto anlegen (registrieren): Vor der ersten Meldung müssen Sie sich unter http://ladv.de registrieren. Dazu klicken Sie Links im Menü auf Login. Dort kann unter Benutzerkonto anlegen

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Ostbrandenburg Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Ostbrandenburg Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Bildungsfreistellung im Land Brandenburg mit Tabelle aller anerkannten Studiengänge der Ostbrandenburg, Stand 7. März 2012 Bildungsfreistellung - auch "Bildungsurlaub" - ist ein Anspruch von Beschäftigten

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage Für die Aufnahme unserer Mitgliedschaft im Dachverband der Freien

Mehr

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Sehr geehrte Damen und Herren, damit Sie sich richtig und erfolgreich an der Fischerprüfung Online registrieren können,

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Schnell und direkt unter: www.hannovermesse.de/ticketregistrierung So funktioniert's! Sie wurden zur HANNOVER MESSE 2010 eingeladen und haben ein Papierticket oder

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, 14.03.2014 Dirk Engelhard

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, 14.03.2014 Dirk Engelhard Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen DOSB Fachforum Frankfurt, 14.03.2014 Dirk Engelhard Ausgangslage Vorstands-Beschluss des LSB NRW vom 06. Mai 2013: Ziel:

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr