Das Mitarbeitergespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Mitarbeitergespräch"

Transkript

1 Das Mitarbeitergespräch

2 Impressum Herausgeber Personal- und Organisationsreferat (POR) der Landeshauptstadt München Marienplatz 8, München 1. Auflage überarbeitete Auflage/ Stück Dezember 2001 Redaktion Doris Haus, Personalentwicklung Telefon: Gestaltung und Realisation Erwin Sporer, Sporer Team München Druck Color Offset auf 100 % Recyclingpapier

3 Das Mitarbeitergespräch 3

4 Die Idee des neuen Mitarbeiterinnenund Mitarbeitergesprächs * D ie Landeshauptstadt München steht in einem umfassenden und grundlegenden Veränderungsprozess mit dem Ziel zu mehr Mitarbeiter-, Bürger-, Service- und Kostenorientierung. Hierzu benötigt die Stadt Führungs- und Förderinstrumente, die die Führungsbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern auf der Basis gemeinsamer Werte regeln. Das Mitarbeitergespräch, das im Januar 1996 für die gesamte Stadtverwaltung eingeführt wurde, war das erste wichtige Instrument in diesem Zusammenhang. Unser Ziel war es, Ihnen in diesen Gesprächen die Möglichkeit zu geben, Ihre Wünsche, Anregungen und Kritikpunkte zum Ausdruck zu bringen und zu Themen wie Zusammenarbeit und Arbeitsumfeld, Arbeitszufriedenheit, Leistungsverhalten, Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen in einen Dialog zu treten. Im Jahr 2000, vier Jahre nach der Einführung, war es an der Zeit zu überprüfen, wie sich das Mitarbeitergespräch in der Praxis bewährt hat. * Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden der Begriff Mitarbeitergespräch verwendet. 4

5 Zu diesem Zweck fand eine umfassende Befragung statt. Das wesentliche Ergebnis war, dass sich das Mitarbeitergespräch bewährt hat. Allerdings zeigte sich auch, dass Verbesserungen notwendig sind, wie beispielsweise die Erhöhung der Durchführungsquote, die Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Gespräch stärker für eigene Belange zu nutzen, und eine konkretere schriftliche Fixierung der Ziele in Zielvereinbarungen. Aufgenommen haben wir weiterhin eine klare Abgrenzung zu den Vereinbarungen, die Arbeitsziele betreffen. Diese sind in den Grundsätzen für Führung und Zusammenarbeit verbindlich geregelt. Der Ihnen nun vorliegende Leitfaden vereinigt die Stärken des bisherigen Mitarbeitergesprächs mit den Verbesserungen, die sich aus der Auswertung unserer Befragung ergeben haben. Es liegt nun an den Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmern, das Mitarbeitergespräch mit Leben zu füllen. Ihr Dr. Thomas Böhle 5

6 Das Mitarbeitergespräch ein Führungs- und Förderinstrument Das Mitarbeitergespräch ist mehr als das bloße Miteinanderreden über das aktuelle Tagesgeschehen. Im Mittelpunkt stehen die persönliche Arbeitssituation der Mitarbeiterin/ des Mitarbeiters und das Führungsverhalten der/des Vorgesetzten. Der richtige Einsatz des Instruments Mitarbeitergespräch bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso wie Führungskräften vielfältige Chancen. Die Vorgesetzten sollen die Probleme, Interessen und Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser kennen lernen und darauf reagieren. Ein offenes und vertrauensvolles Gespräch kann eine Rückmeldung über die eigene Leistung als Führungskraft liefern. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet das Gespräch die Gelegenheit, eigene Belange zum Ausdruck zu bringen und für sie wichtige Themen, insbesondere erwünschte Qualifizierungsmaßnahmen anzusprechen. 6

7 Das Mitarbeitergespräch was es nicht sein soll Das Mitarbeitergespräch ist nicht gleichzusetzen mit einem Entwurfs- oder Beurteilungsgespräch im Sinne der Beurteilungsrichtlinien. Es ist ein offener Austausch zwischen gleichberechtigten Gesprächspartnerinnen und -partnern. Eine vergleichende Beurteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander erfolgt dabei nicht. Vereinbarungen, die die Erfüllung der Arbeitsergebnisse und Produkte betreffen, sind ebenfalls nicht Gegenstand des Mitarbeitergesprächs. Die Regularien zu diesen Zielvereinbarungen sind in den Grundsätzen für Führung und Zusammenarbeit und dem Leitfaden zur Umsetzung des Führungsgrundsatzes Steuern durch Zielvereinbarungen zu finden. Diese Ziele werden im Gegensatz zum Mitarbeitergespräch nicht vertraulich behandelt. Das Mitarbeitergespräch soll auch kein Regulativ für Auseinandersetzungen sein. Probleme und Konflikte sind primär sofort und zeitnah anzusprechen und einer Lösung zuzuführen. Sollte dies ausnahmsweise nicht möglich sein, können sie selbstverständlich auch im Mitarbeitergespräch angesprochen werden. 7

8 Das Mitarbeitergespräch von wem und wie wird es geführt wer ergreift die Initiative Durch das Mitarbeitergespräch soll der Dialog zwischen Führungskraft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefördert werden. Deshalb sind die Gespräche grundsätzlich zwischen der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter und der unmittelbar vorgesetzten Dienstkraft zu führen. In Ausnahmefällen kann das Fachreferat für einzelne Dienststellen festlegen, dass die nächste Vorgesetztenebene diese Aufgabe übernimmt. Um den Erfolg des Mitarbeitergesprächs zu gewährleisten, soll das Gespräch auf einer partnerschaftlichen Ebene stattfinden. Es ist wichtig, dass der Dialog nicht gestört wird. Zu den Aufgaben jeder Führungskraft gehört es, sicherzustellen, dass Mitarbeitergespräche stattfinden. Selbstverständlich kann die Initiative auch von der jeweiligen Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter ausgehen. Verantwortlich für die Durchführung der Mitarbeitergespräche sind allerdings die Vorgesetzten. 8

9 Das Mitarbeitergespräch wie oft wird es geführt, wie wird es vorbereitet und wie lange dauert es Das Mitarbeitergespräch ist mindestens einmal jährlich* zu führen. Wesentlich für das Gelingen des Gesprächs ist eine ausreichende Vorbereitung, die anhand der in der Anlage 1 auf den Seiten 20 und 21 dargestellten Checkliste erfolgen kann. Die Vereinbarung aus dem Vorjahr ist in die Überlegungen einzubeziehen. Für das Gespräch selbst ist ausreichend Zeit (ca. ein bis zwei Stunden) zu veranschlagen. * für den Lehrdienst an den städtischen Schulen gilt eine gesonderte Regelung 9

10 Das Mitarbeitergespräch Themen und Inhalte Im Mitarbeitergespräch kann und soll alles angesprochen werden, was den Beteiligten wichtig erscheint. Da es jedoch in erster Linie der Verbesserung der Zusammenarbeit und des Arbeitsumfeldes, der Steigerung der Arbeitszufriedenheit, der Leistungserhaltung und/oder der Leistungssteigerung sowie der Förderung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dient, sollten folgende Themen auf jeden Fall zumindest sinngemäß zur Sprache kommen. Zusammenarbeit und Arbeitsumfeld Die Führungskraft und die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter sollen gemeinsam Klarheit über fördernde und störende Einflussfaktoren gewinnen und Verbesserungen planen. Mögliche Inhalte sind: Wie sehen Sie den Freiraum für eigenes Handeln und Entscheiden, die Anerkennung für Ihre Leistung, das in der Abteilung/im Sachgebiet herrschende Arbeitsklima? Wie beurteilen Sie die Unterstützung durch Ihre/Ihren Vorgesetzte/n hinsichtlich Information, Planung und Organisation, Arbeitsplatzgestaltung? Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrer/Ihrem Vorgesetzten, innerhalb Ihrer Abteilung/ihres Sachgebiets? 10

11 Arbeitszufriedenheit, Leistungsverhalten, Qualifizierung und Förderung Erweiterte Handlungsspielräume, eine verstärkte Einbeziehung individueller Fähigkeiten und messbare sowie erlebbare Erfolge können mehr Arbeitszufriedenheit und eine höhere Motivation bewirken. Wichtig ist daher eine Reflexion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Leistungen sowie eine eigenverantwortliche Beteiligung im Hinblick auf ihre Förderung und Qualifizierung. Mögliche Inhalte sind: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Aufgabenbereich? Welche Möglichkeiten sehen Sie im Hinblick auf eine Leistungssteigerung oder Leistungserhaltung, Verbesserungen durch strukturelle, organisatorische oder technische Änderungen, eine stärkere Dienstleistungs- und Bürgerorientierung, ein vernetztes Arbeiten, ein ausgeprägteres Kostenbewusstsein? Welche Förderungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sind grundsätzlich denkbar z. B. Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsseminaren, kollegiales Lernen am Arbeitsplatz, Führung und Beratung durch die Führungskraft, Beteiligung an oder selbstständige Bearbeitung von Sonderaufgaben, Mitarbeit oder Leitungsfunktion in Projektteams, gezieltes Studium ausgewählter Fachliteratur, Aufgaben- oder Arbeitsplatzwechsel, Hospitation? 11

12 Das Mitarbeitergespräch Vorschläge für einen erfolgreichen Gesprächsverlauf Bei der Gesprächsführung sollten es sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ziel setzen, eine möglichst offene Atmosphäre und einen intensiven Informationsaustausch zu erreichen. Die größte Chance besteht dabei in wechselseitigem Zuhören. Zu Beginn des Gesprächs sollte die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter anhand einer vorbereiteten Checkliste zunächst ausführen, wie sie bzw. er die Arbeits- und Führungssituation wahrnimmt. Die Führungskraft sollte aufmerksam zuhören und eventuell offen nachfragen, die Ausführungen jedoch nicht durch Diskussion oder Rechtfertigungen unterbrechen. Anschließend sollte sich die oder der Vorgesetzte zu den Aussagen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters äußern, ohne diese zu bewerten und schildern, wie sich für sie/ihn die Situation darstellt und welche Vorstellungen sie/er zu den einzelnen Punkten hat. Die Führungskraft sollte in ihrem Gesprächsverhalten darauf achten, Anerkennung und Kritik offen, aber auch konstruktiv zu äußern und nicht die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter als Person zu beurteilen. Sie/er soll auf konkrete Ereignisse und nachvollziehbare Verhaltensweisen am Arbeitsplatz eingehen. Es können auch subjektive Empfindungen positiver oder kritischer Art geäußert werden. Zum Abschluss des Gesprächs stellen die Beteiligten fest, wo es Übereinstimmungen und Meinungsverschiedenheiten gibt. Sie suchen nach den Ursachen etwaiger Schwierigkeiten oder unterschiedlicher Sichtweisen. 12

13 Das Mitarbeitergespräch schriftliche Vereinbarung von Zielen Am Ende des Gesprächs sind von beiden Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam Ziele zu formulieren und in das in der Anlage 2 auf den Seiten 22 und 23 enthaltene Formblatt einzutragen. Das schriftliche Festhalten der Ziele ist notwendig, um die Absprachen für die Führungskraft und die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter verbindlich und überprüfbar zu machen, ihre Umsetzung zu unterstützen, das nächste Gespräch vorzubereiten. Die Zielvereinbarung schafft keine rechtserheblichen Fakten und Dokumente mit Wirkung gegenüber Dritten. Bei der Vereinbarung der Ziele ist darauf zu achten, dass sie gemeinsam erarbeitet zeitlich fixiert erreichbar überprüfbar konkret sind. Beide Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten eine Ausfertigung der schriftlichen Vereinbarung. Die Aufzeichnungen verbleiben bei den Beteiligten. Beide Gesprächspartnerinnen und -partner haben die bei ihnen verbleibenden Exemplare nach dem nächsten Gespräch zu vernichten. Gleiches gilt, wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter versetzt wird, ausscheidet oder eine neue Führungskraft die Leitung übernimmt. Können ausnahmsweise keine Ziele vereinbart werden, so ist das Gesprächsergebnis in einer kurzen Notiz am Ende des in der Anlage 2 auf der Seite 23 enthaltenen Formblattes einzutragen. 13

14 Das Mitarbeitergespräch wenn es zu keiner Einigung kommt Sollte es am Ende des Gesprächs zu keiner Einigung kommen, so ist dies ebenfalls kurz schriftlich niederzulegen, sofern die Gesprächspartnerinnen/-partner dies als Ergebnis akzeptieren können. Sollte das nicht der Fall sein, kann auf Wunsch eines Beteiligten in einem weiteren Gespräch eine Vertrauensperson (z. B. aus der Personalvertretung, der Gleichstellungsstelle, der Schwerbehindertenvertretung) hinzugezogen werden. 14

15 Das Mitarbeitergespräch Vereinbarung über Qualifizierungsmaßnahmen Vereinbarungen über Qualifizierungsmaßnahmen, die auf Teilnahme an einer internen oder externen Fortbildungsveranstaltung gerichtet sind, geben die Vorgesetzten an die Fortbildungsbeauftragten zur Kenntnis weiter, damit diese über mögliche Bedarfe informiert sind (hierfür kann das in der Anlage 3 auf der Seite 24 enthaltene Formblatt genutzt werden). Die Anmeldung zu der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung erfolgt anhand der städtischen Anmeldeformulare, unter der Angabe, dass der Besuch der Veranstaltung im Mitarbeitergespräch vereinbart wurde. Die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen am Arbeitsplatz, wie z. B. Einarbeitung und Beratung, ist originäre Aufgabe jeder Führungskraft. 15

16 Das Mitarbeitergespräch Vertraulichkeit Der Inhalt des Gesprächs sowie der Zielvereinbarung (mit Ausnahme der vereinbarten Fortund Weiterbildungsmaßnahmen) ist vertraulich zu behandeln. Die für die Personalverwaltung zuständige Stelle vor Ort erhält lediglich die Bestätigung (s. Anlage 4 auf der Seite 25), dass und oder das Mitarbeitergespräch durchgeführt wurde Ziele schriftlich vereinbart die Gesprächsergebnisse schriftlich festgehalten wurden. 16

17 Das Mitarbeitergespräch Überprüfung der Ziele D ie vereinbarten Ziele sollten im Laufe des Jahres im Hinblick auf ihre Realisierung überprüft werden. Nur bei konsequenter Umsetzung kann das Mitarbeitergespräch dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit verbessert und die Arbeit effektiver wird. 17

18 Das Mitarbeitergespräch Fortbildungsmaßnahmen Das Führen von Mitarbeitergesprächen ist Inhalt verschiedener Fortbildungsveranstaltungen für Führungskräfte. Das Personal- und Organisationsreferat bietet darüber hinaus spezielle Schulungen für das Mitarbeitergespräch auf breiter Basis für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Die Teilnahme an einer Schulung ist jedoch nicht Voraussetzung für das Führen von Mitarbeitergesprächen. 18

19 Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Checkliste für Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Muster Formblatt Schriftliche Vereinbarung von Zielen Muster Formblatt Vereinbarung über Qualifizierungsmaßnahmen Muster Formblatt Bestätigung für die Personalverwaltung 19

20 Das Mitarbeitergespräch Anlage 1 Checkliste für Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Siehe Leitfaden S Vorbereitung Der Erfolg des Mitarbeitergesprächs hängt entscheidend von einer guten Vorbereitung ab. Anhand der vorliegenden Checkliste können Sie wichtige Punkte notieren, die Ihnen im Gespräch als Gedächtnisstütze dienen sollen. Die Themen sind dem Leitfaden entnommen; sie können selbstverständlich von den Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmern erweitert werden. Zusammenarbeit und Arbeitsumfeld Wie sehen Sie den Freiraum für eigenes Handeln und Entscheiden, die Anerkennung für Ihre Leistung, das in der Abteilung/im Sachgebiet herrschende Arbeitsklima? Wie beurteilen Sie die Unterstützung durch Ihre/Ihren Vorgesetzte/n hinsichtlich Information, Planung und Organisation, Arbeitsplatzgestaltung? Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrer/Ihrem Vorgesetzten, innerhalb Ihrer Abteilung/ihres Sachgebiets? 20

21 Arbeitszufriedenheit, Leistungsverhalten, Qualifizierung und Förderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Aufgabenbereich? Welche Möglichkeiten sehen Sie im Hinblick auf Leistungssteigerung oder Leistungserhaltung, Verbesserungen durch strukturelle, organisatorische oder technische Änderungen, eine stärkere Dienstleistungs- und Bürgerorientierung, ein vernetztes Arbeiten, ein ausgeprägteres Kostenbewusstsein? Welche Förderungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sind grundsätzlich denkbar z. B. Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsseminaren, Kollegiales Lernen am Arbeitsplatz, Führung und Beratung durch die Führungskraft, Beteiligung an oder selbstständige Bearbeitung von Sonderaufgaben, Mitarbeit oder Leitungsfunktion in Projektteams, gezieltes Studium ausgewählter Fachliteratur, Aufgaben- oder Arbeitsplatzwechsel, Hospitation? Die Formblätter stehen im Intranet des Personal- und Organisationsreferates unter der Rubrik Personalentwicklung/ Instrumente und Konzepte/Mitarbeitergespräch zur Verfügung. 21

22 Das Mitarbeitergespräch Anlage 2 Muster Formblatt Schriftliche Vereinbarung von Zielen Siehe Leitfaden S. 13 Zielvereinbarung Zwischen Frau/Herrn Frau/Herrn Es werden folgende Ziele vereinbart: Zusammenarbeit und Arbeitsumfeld Arbeitszufriedenheit Leistungsverhalten Qualifizierung 22

23 Förderung Teilnahme an Fortbildungsseminaren Gesprächsnotiz wenn ausnahmsweise keine Ziele vereinbart werden (s. Leitfaden S. 13) Unterschriften, Datum Wichtig! Überprüfen Sie im Laufe des Jahres, ob Sie die im Mitarbeitergespräch getroffenen Vereinbarungen realisiert haben. Nur bei konsequenter Umsetzung kann das Mitarbeitergespräch dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit erleichtert und Ihre Arbeit erfolgreicher wird. Die Formblätter stehen im Intranet des Personal- und Organisationsreferates unter der Rubrik Personalentwicklung/ Instrumente und Konzepte/Mitarbeitergespräch zur Verfügung. 23

24 Das Mitarbeitergespräch Anlage 3 Muster Formblatt Vereinbarung über Qualifizierungsmaßnahmen Siehe Leitfaden S. 15 Referat: Dienststelle: An die/den Fortbildungsbeauftragte/n Folgende Fortbildungsveranstaltungen werden als notwendig erachtet: Mitarbeiter/in Vorgesetzte/r Name, Vorname Name, Vorname Unterschriften Die Formblätter stehen im Intranet des Personal- und Organisationsreferates unter der Rubrik Personalentwicklung/ Instrumente und Konzepte/Mitarbeitergespräch zur Verfügung. 24

25 Das Mitarbeitergespräch Anlage 4 Muster Formblatt Bestätigung für die Personalverwaltung Siehe Leitfaden S. 16 Referat: Dienststelle: An die Geschäftsleitung Bestätigung des Mitarbeitergesprächs Das Mitarbeitergespräch hat am stattgefunden. Die Gesprächspartnerinnen und -partner bestätigen, dass der Inhalt des Mitarbeitergesprächs vertraulich bleibt. Im Mitarbeitergespräch wurden Ziele schriftlich vereinbart. Das Gesprächsergebnis wurde schriftlich festgehalten. Mitarbeiter/in Vorgesetzte/r Name, Vorname Name, Vorname Unterschriften Die Formblätter stehen im Intranet des Personal- und Organisationsreferates unter der Rubrik Personalentwicklung/ Instrumente und Konzepte/Mitarbeitergespräch zur Verfügung. 25

26 Notizen 26

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden 1 Mitarbeitergespräche Vorbereitungsleitfaden Inhalt Vorbemerkungen...2 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs...2 2. Grundsätzliches zur Durchführung des Gesprächs...2 3. Vorbereitung des Gesprächs...2 0.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Steigerung der Motivation und Arbeitszufriedenheit und Förderung der Entwicklung von Mitarbeiter/inne/n zählen zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften und

Mehr

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden Gesprächsleiter/in: Gesprächsteilnehmer/in: Ort: Termin: Strukturierte Mitarbeitergespräche dienen dazu, - die Arbeitsbeziehungen zu reflektieren, - die Mitarbeiterkommunikation

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Anlage 2. Wege zur Personalentwicklung

Anlage 2. Wege zur Personalentwicklung Anlage 2 Wege zur Personalentwicklung Führungsdialog Wegweiser durch die Testphase November 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Führungsdialog?...3 2 Informationen zur Testphase...3 3 Ablauf des Führungsdialoges...4

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie 1. Einführung Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ist ein Instrument der Personalentwicklung, dessen Grundsätze in der Rahmenrichtlinie PERMANENT formuliert

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeitergespräch wird derzeit erst von wenigen Unternehmen als Führungsinstrument genutzt Nur rund 30% der kleinen und mittelständischen Unternehmen führen regelmässig

Mehr

Personalentwicklungskonzept

Personalentwicklungskonzept GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Personalentwicklungskonzept I. Verfahren zur Durchführung von dienstlichen Regelbeurteilungen

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung s. 2 Vorbereitungshinweise von Schulz von Thun Zielvereinbarung s. 3 Leistungsbeurteilung s. 4 Entwicklungsgespräch s. 5 Zusammenarbeit

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Dieser Leitfaden soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs (MVG) unterstützen. Sinn und Zweck dieses Instruments

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. www.kommunikationundmehr.de fon: +49/9721/946 946 1 mail@udoalbrecht.

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. www.kommunikationundmehr.de fon: +49/9721/946 946 1 mail@udoalbrecht. Leitfaden für das jährliche Mitarbeitergespräch I N H A L T: 1. Mitarbeitergespräch - Weshalb? 2. Mitarbeitergespräch - Was verbirgt sich dahinter? 3. Ziele - Was soll erreicht werden? 4. Wer spricht mit

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com Change-Monitor - Einführung und Anwendung www.osb-i.com Sinn eines Change-Monitors Organisationen setzen in der Regel Projekte ein, um ihre Veränderungsprozesse aktiv voranzutreiben und zu steuern. In

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Jahresgespräch Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Liebe Mensch in Bewegung Kolleginnen und Kollegen, Wir erleben nahezu täglich, wie wichtig gute Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an? Dr. Andreas Rausch Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kärntenstraße 7 96052 Bamberg http://www.uni-ba.de/wipaed Tel.: 0951/863-2767 andreas.rausch@uni-bamberg.de Fragebogen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Anhang 3 zum PEK. Leitfaden. zum. Mitarbeitergespräch. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: November 2014

Anhang 3 zum PEK. Leitfaden. zum. Mitarbeitergespräch. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: November 2014 Anhang 3 zum PEK Leitfaden zum Mitarbeitergespräch im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung: November 2014 Grundsätzliches zum Mitarbeitergespräch Die öffentliche Verwaltung intensiviert allgemein

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen Direkte Beteiligung der Beschäftigten 65 Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen bedeuten. 3.5 Direkte Beteiligung der Beschäftigten Einzelne Vereinbarungen führen

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte WIR BLEIBEN IN KONTAKT KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter Leitfaden für Führungskräfte erarbeitet im Rahmen des audit berufundfamilie (Juni 2008/Oktober 2012) Seite 2 Ein Kind bewegt

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG) Schulleitung 8306 Brüttisellen Tel. 01 805 31 04 Fax. 01 833 65 04 E-Mail: schulleitung@bruggwiesen.ch Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG) 1. Ziel des Mitarbeiter-Gesprächs (MAG) Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Das Mitarbeitergespräch Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Das Mitarbeitergespräch Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen Das Mitarbeitergespräch Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen 1. Vorbemerkung Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens wird in sehr starkem Maße vom Engagement und der

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Hilfe dieses Fragebogens wollen wir ermitteln, wie zufrieden Sie mit unserer Schule sind.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr