Proportional Symbol Maps

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proportional Symbol Maps"

Transkript

1 Proportional Symbol Maps Florian Simon 8. Dezember, 2009

2 Proportional Symbol Maps Gegeben: Punkte p 1,..., p n R 2 mit zugeordneten Werten w 1,..., w n R

3 Proportional Symbol Maps Gegeben: Punkte p 1,..., p n R 2 mit zugeordneten Werten w 1,..., w n R Beispiel: pi Ort der Rathäuser eines Landes wi Anzahl dort gemeldeter Einwohner

4 Proportional Symbol Maps Gegeben: Punkte p 1,..., p n R 2 mit zugeordneten Werten w 1,..., w n R Beispiel: pi Ort der Rathäuser eines Landes wi Anzahl dort gemeldeter Einwohner Visualisierung mithilfe geometischer Objekte

5 Proportional Symbol Maps

6 Proportional Symbol Maps Ziel: Eine gültige und möglichst gute Zeichnung

7 Proportional Symbol Maps Ziel: Eine gültige und möglichst gute Zeichnung zwei Klassen von Zeichnungen zwei Optimierungsprobleme

8 physikalisch-realisierbare Zeichnungen Eine Zeichnung heißt physikalisch-realisierbar, wenn sie mithilfe von Münzen nachgebaut werden kann.

9 Stackings Eine Zeichnung S heißt Stacking, wenn es eine totale Ordnung unter allen Disks gibt, sodass S entsteht in dem man die Disks gemäß dieser Ordnung aufeinander stapelt.

10 Zwei Optimierungsprobleme Gegeben eine Menge von Disks S Max-Min: Finde eine physikalisch-realisierbare Zeichnung (ein Stacking), die den minimal sichtbaren Rand unter allen Disks maximiert. Max-Total: Finde eine physikalisch-realisierbare Zeichnung (ein Stacking), die den insgesamt sichtbaren Rand aller Disks maximiert.

11 Der in einer Zeichnung minimal sichtbare Rand unter allen Disks aus S wird im Folgenden mit min(s) bezeichnet.

12 Der in einer Zeichnung minimal sichtbare Rand unter allen Disks aus S wird im Folgenden mit min(s) bezeichnet. min(s) kann für physikalisch-realisierbare Zeichnungen größer sein als für Stackings. Beispiel:

13 Überblick Max-Min Max-Total physikalisch realisierbar Stacking

14 Überblick Max-Min Max-Total physikalisch realisierbar N P-schwer Stacking

15 planares 3-SAT (p-3-sat ) Aussagenlogische Formel F mit Variablen {x 1,..., x n } und Klauseln {c 1,..., c m }

16 planares 3-SAT (p-3-sat ) Aussagenlogische Formel F mit Variablen {x 1,..., x n } und Klauseln {c 1,..., c m } G(F ) := (V, E) mit V = {p 1,..., p n, q 1,..., q m } und (p i, q j ) E genau dann, wenn x i in c j vorkommt (i = 1,..., n; j = 1,..., m)

17 planares 3-SAT (p-3-sat ) Aussagenlogische Formel F mit Variablen {x 1,..., x n } und Klauseln {c 1,..., c m } G(F ) := (V, E) mit V = {p 1,..., p n, q 1,..., q m } und (p i, q j ) E genau dann, wenn x i in c j vorkommt (i = 1,..., n; j = 1,..., m) F p-3-sat F 3-SAT und G(F ) planar

18 planares 3-SAT (p-3-sat ) planares 3-SAT ist N P-schwer (ohne Beweis)

19 planares 3-SAT (p-3-sat ) planares 3-SAT ist N P-schwer (ohne Beweis) Jeder Graph zu einer p-3-sat Instanz kann nach folgendem Schema gezeichnet werden: c 1 c 2 x 1 x 2 x 3 x n c m

20 Max-Min - N P-schwer Das Max-Min Problem ist für physikalisch-realisierbare Zeichnungen N P-schwer. Vorgehen: Zu einer Instanz I p-3-sat konstruieren wir eine Menge von Disks S so, dass I genau dann erfüllbar ist, wenn es eine physikalisch-realisierbare Zeichnung von S mit min(s) 3 4 gibt.

21 Konstruktion S besteht aus Disks mit Umfang 1 die sich in folgende Komponenten unterteilen lassen: Variablen-Gadgets - für jede in I vorkommende Variable Klausel-Gadgets - für jede in I vorkommende Klausel Kanäle - repräsentieren die in einer Klausel vorkommenden Literale

22 Konstruktion S besteht aus Disks mit Umfang 1 die sich in folgende Komponenten unterteilen lassen: Variablen-Gadgets - für jede in I vorkommende Variable Klausel-Gadgets - für jede in I vorkommende Klausel Kanäle - repräsentieren die in einer Klausel vorkommenden Literale

23 Variablen-Gadgets Für jede Variable x i aus I. Zyklisch angeordnete Menge von Disks S(x i ) mit alternierenden Überlappungen von 1 4 und 1 8

24 Variablen-Gadgets Für min(s) 3 4 liegen. muss dann jede Disk zwischen ihren Nachbarn

25 Variablen-Gadgets Für min(s) 3 4 liegen. muss dann jede Disk zwischen ihren Nachbarn

26 Variablen-Gadgets Für min(s) 3 4 liegen. muss dann jede Disk zwischen ihren Nachbarn Überlappungen im Uhrzeigersinn ( S(x i ) = TRUE ) entspricht x i = TRUE Überlappungen gegen den Uhrzeigersinn ( S(x i ) = FALSE ) entspricht x i = FALSE

27 Variablen-Gadgets Disks deren Rand für S(x i ) = TRUE nur zu 1 8 heißen t-disks die anderen f -Disks überdeckt sind t-disk f-disk

28 Klausel-Gadgets Ein Klausel-Gadget besteht aus einer Disk, die drei Kanalenden zu je 1 8 überlappt. VariableGadget VariableGadget VariableGadget Damit min(s) 3 4 ist, muss eine Disk der Kanalenden von der Klausel-Disk überlappt werden.

29 Kanäle Kette von sich jeweils zu 1 4 überlappenden Disks Repräsentieren die Literale in den Klauseln Ein Kanal beginnt an einem Variablen-Gadget und endet an einem Klausel-Gadget Für min(s) 3 4 muss jede Disks zwischen ihren Nachbarn liegen

30 Kanäle Kette von sich jeweils zu 1 4 überlappenden Disks Repräsentieren die Literale in den Klauseln Ein Kanal beginnt an einem Variablen-Gadget und endet an einem Klausel-Gadget Für min(s) 3 4 muss jede Disks zwischen ihren Nachbarn liegen

31 Kanäle Kette von sich jeweils zu 1 4 überlappenden Disks Repräsentieren die Literale in den Klauseln Ein Kanal beginnt an einem Variablen-Gadget und endet an einem Klausel-Gadget Für min(s) 3 4 muss jede Disks zwischen ihren Nachbarn liegen

32 Kanäle Kette von sich jeweils zu 1 4 überlappenden Disks Repräsentieren die Literale in den Klauseln Ein Kanal beginnt an einem Variablen-Gadget und endet an einem Klausel-Gadget Für min(s) 3 4 muss jede Disks zwischen ihren Nachbarn liegen

33 Kanäle Repräsentiert ein Kanal das Literal x i, so überlappt der Anfang des Kanals eine f -Disk andernfalls eine t-disk von S(x i ) x i

34 Kanäle Repräsentiert ein Kanal das Literal x i, so überlappt der Anfang des Kanals eine f -Disk andernfalls eine t-disk von S(x i ) x i

35 Kanäle Ein Kanal hat den Wert TRUE, falls die Kanal-Disks in Richtung Klausel-Gadget aufsteigend aufeinander liegen Ist min(s) 3 4 so kann die Disk am Ende des Kanals von der Klausel-Disk genau dann überlappt werden, wenn der Kanal den Wert TRUE hat.

36 Beispiel Eine erfüllende Belegung der p-3-sat Instanz (x 1 x 2 x 3 ) ist z.b. x 1 = FALSE, x 2 = TRUE, x 3 = FALSE

37 Beispiel x 1 x 2 x 1 x 2 x 3 x 3 x 1 = F ALSE x 2 = T RUE x 3 = F ALSE

38 Beispiel x 1 x 2 t-disk f-disk x 1 x 2 x 3 x 3 x 1 = F ALSE x 2 = T RUE x 3 = F ALSE

39 Beispiel x 1 x 2 x 1 x 2 x 3 t-disk f-disk x 1 x 2 x 3 x 3 x 1 = F ALSE x 2 = T RUE x 3 = F ALSE

40 Beispiel x 1 x 2 x 1 x 2 x 3 t-disk f-disk Kanaldisk x 3 x 1 x 2 x 3 x 1 = F ALSE x 2 = T RUE x 3 = F ALSE

41 Beispiel x 1 x 2 x 1 x 2 x 3 t-disk f-disk Kanaldisk x 3 x 1 x 2 x 3 x 1 = F ALSE x 2 = T RUE x 3 = F ALSE

42 Beispiel x 1 x 2 x 1 x 2 x 3 t-disk f-disk Kanaldisk KlauselGadget x 3 x 1 x 2 x 3 x 1 = F ALSE x 2 = T RUE x 3 = F ALSE

43 Resultat Theorem Es ist N P-schwer zu entscheiden ob es für eine gegebene Menge von Disks S eine physikalisch-realisierbare Zeichnung mit min(s) r gibt.

44 Beweis Sei I eine Instanz von p-3-sat und S die Menge von Disks zu I nach voriger Konstrukltion. Es gilt I ist erfüllbar min(s) 3 4

45 Sei I erfüllbar. Fixiere eine erfüllende Belegung. Für jede Variable x i der Belegung die TRUE ist zeichne S(x i ) im TRUE Zustand, die Kanäle von x i im TRUE-Zustand und die Kanäle von x i im FALSE-Zustand Für jede Variable y i der Belegung die FALSE ist zeichne umgekehrt

46 Jede Klausel-Disk wird auf die Kanalenden im TRUE und unter die Kanalenden im FALSE Zustand gezeichnet Da jede Klausel in I TRUE ist gibt es für jede Klausel-Disk stets ein Kanalende im TRUE Zustand Daher sind 3 4 des Randes jeder Klausel-Disk sichtbar Die Ränder der restlichen Disks sind nach Konstruktion zu mindestens 3 4 sichtbar

47 Angenommen es gibt eine physikalisch-realisierbare Zeichnung von S mit min(s) 3 4 Dann ist jedes Variablen-Gadget S(x i ) entweder im Zustand TRUE oder FALSE Dies definiert eine boolsche Belegung der Variablen von I

48 Weiter muss jede Klausel-Disk auf einem Kanalende liegen Der zugehörige Kanal ist dann im Zustand TRUE, denn sonst wäre der Rand des Kanalanfangs nicht zu 3 4 sichtbar

49 Weiter muss jede Klausel-Disk auf einem Kanalende liegen Der zugehörige Kanal ist dann im Zustand TRUE, denn sonst wäre der Rand des Kanalanfangs nicht zu 3 4 sichtbar

50 Das durch den Kanal repräsentierte Literal erfüllt die Klausel Damit ist die Belegung eine erfüllende Belegung von I

51 Anmerkungen Ist das Max-Min Problem in N P?

52 Anmerkungen Ist das Max-Min Problem in N P? Warum überhaupt planares 3-SAT?

53 Anmerkungen Ist das Max-Min Problem in N P? Warum überhaupt planares 3-SAT? Ist die Konstruktion polynomiell? c 1 c 2 x 1 x 2 x 3 x n c m

54 Überblick Max-Min Max-Total physikalisch realisierbar N P-schwer Stacking

55 Überblick Max-Min Max-Total physikalisch realisierbar N P-schwer Stacking in P

56 Ein Greedy-Algorithmus

57 Ein Greedy-Algorithmus

58 Ein Greedy-Algorithmus

59 Ein Greedy-Algorithmus

60 Ein Greedy-Algorithmus

61 Ein Greedy-Algorithmus

62 Optimales Max-Min Stacking Algorithm: SucheUntersteDisk(S) Data: Set of Disks S = {D 1,..., D n } for i 1 to n do Bestimme den sichtbaren Rand vis(d i ) von D i, wenn D i die unterste Disk wäre end Sei vis(d k ) = max i=1,...,n vis(d i ) Zeichne D k SucheUntersteDisk(S \ {D k })

63 Optimales Max-Min Stacking Dieser Algorithmus liefert ein optimales Stacking Sei A das Stacking des Algorithmus und A[i] die i-te Disk der Stacking-Reihenfolge Sei O 0 ein optimales Stacking und O 0 [i] die i-te Disk dieses Stackings Vorgehen: Interative Konstruktion von Zwischenstackings O 1,..., O n mit O n = A und min(o k ) min(o k 1 )

64 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 2 D 4 D 3 D 3 D 4 D 2 D 5 D 5

65 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 2 D 4 D 3 D 3 D 4 D 2 D 5 D 5

66 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 2 D 4 D 3 D 3 D 4 D 2 D 5 D 5

67 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 2 D 4 D 3 D 3 D 4 D 2 D 5 D 5

68 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 1 D 2 D 4 D 2 D 3 D 3 D 4 D 4 D 2 D 3 D 5 D 5 D 5

69 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 1 D 2 D 4 D 2 D 3 D 3 D 4 D 4 D 2 D 3 D 5 D 5 D 5

70 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 1 D 2 D 4 D 2 D 3 D 3 D 4 D 4 D 2 D 3 D 5 D 5 D 5

71 Optimales Max-Min Stacking A O 0 O 2 D 1 D 1 D 1 D 2 D 4 D 2 D 3 D 3 D 4 D 4 D 2 D 3 D 5 D 5 D 5

72 Laufzeit Die zugrundeliegende Datenstruktur sind die sogenannten Segment-Trees Die Laufzeit wird O(n 2 log n) sein Also ist das Max-Min Problem für Stackings in P

73 Segment-Trees Gegeben eine Menge von Intervallen (Eingabeintervallen) I = {I 1, I 2,..., I n } mit I i = [x i, x i ] R Frage: In welchen Intervallen liegt ein Punkt q R

74 Segment-Trees Die End- und Schnittpunkte der Eingabeintervalle I = {I 1, I 2,..., I n } induzieren eine Zerlegung von I in elementare Intervalle I = {α 1, α 2,..., α m }

75 I 1 I 2 Segment-Trees Die End- und Schnittpunkte der Eingabeintervalle I = {I 1, I 2,..., I n } induzieren eine Zerlegung von I in elementare Intervalle I = {α 1, α 2,..., α m } α 1 α 2 α 3

76 Knotenintervalle Ein Segment-Tree zu I ist ein binärer Baum an dessen Blättern µ i in Int(µ i ) die Intervalle α i und in dessen inneren Knoten v in Int(v) die Intervalle Int(lc(v)) Int(rc(v)) gespeichert werden. Die Intervalle Int( ) heißen Knotenintervalle.

77 Knotenintervalle Ein Segment-Tree zu I ist ein binärer Baum an dessen Blättern µ i in Int(µ i ) die Intervalle α i und in dessen inneren Knoten v in Int(v) die Intervalle Int(lc(v)) Int(rc(v)) gespeichert werden. Die Intervalle Int( ) heißen Knotenintervalle. α 1 α 2 α 3 α 1 α 2 α 3 α 1 α 2 α 3

78 Eingabeintervalle Jeder Knoten v speichert zusätzlich eine Menge von Eingabeintervallen I (v) I. Es gilt I i I (v) genau dann, wenn Int(v) I i und Int(parent(v)) I i

79 I 1 I 2 Eingabeintervalle Jeder Knoten v speichert zusätzlich eine Menge von Eingabeintervallen I (v) I. Es gilt I i I (v) genau dann, wenn Int(v) I i und Int(parent(v)) I i I 1 I 2 I 2

80 Segment-Trees Lemma Ein Eingabeintervall wird pro Baumlevel höchstens in zwei Knoten gespeichert.

81 Segment-Trees Lemma Ein Eingabeintervall wird pro Baumlevel höchstens in zwei Knoten gespeichert. parent(v 2 ) v 1 v 2 v 3 I = [x, x ]

82 Segment-Trees Lemma Ein Eingabeintervall wird pro Baumlevel höchstens in zwei Knoten gespeichert. parent(v 2 ) v 1 v 2 v 3 I = [x, x ]

83 Segment-Trees Algorithm: Insert(v, I) if Int(v) I then Speichere I in v else end if Int(lc(v)) I then Insert(lc(v), I ) end if Int(rc(v)) I then Insert(rc(v), I ) end

84 Segment-Trees Lemma Pro Baumlevel werden beim Einfügen eines Eingabeknotens höchstens vier Knoten besucht

85 Segment-Trees Lemma Pro Baumlevel werden beim Einfügen eines Eingabeknotens höchstens vier Knoten besucht I = [x, x ]

86 Segment-Trees Lemma Pro Baumlevel werden beim Einfügen eines Eingabeknotens höchstens vier Knoten besucht I = [x, x ]

87 Segment-Trees Lemma Pro Baumlevel werden beim Einfügen eines Eingabeknotens höchstens vier Knoten besucht I = [x, x ]

88 Segment-Trees Das Einfügen und Suchen eines Eingabeknotens in einem Segment-Tree ist in O(log n) Die Konstruktion eines Segment-Trees aus n Eingabeintervallen ist in O(n log n)

89 Implementierung Rand einer Disk D j als Intervall D 1 vom obersten Punkt im Uhrzeigersinn α 8 α 9 α 1 α 2 α 3 D 2 Schnittpunkte mit anderen Disks definieren die Elementarintervalle Jede andere Disk D i überdeckt kein, ein oder zwei Intervalle von D j α 7 D 4 α 6 α 5 D 3 α 4

90 Implementierung D 1 α 1 α 2 α 3 α 4 α 5 α 6 α 7 α 8 α 9 α 1 α 2 α 3 D 2 D 1 D 2 D 3 D 4 α 8 α 9 α 7 D 4 α 6 α 5 D 3 α 4

91 Implementierung Für jede Disk D i ein Segment-Tree mit Eingabeintervallen D j (i j) Speichere an jedem Knoten v von D i die Werte Int(v), I (v) und vis(v)

92 Implementierung Für jede Disk D i ein Segment-Tree mit Eingabeintervallen D j (i j) Speichere an jedem Knoten v von D i die Werte Int(v), I (v) und vis(v) vis(v) ist definert durch 0, falls I (v) 1 vis(v) = vis(lc(v)) + vis(rc(v)), falls v innerer Knoten Int(v), falls v Blatt

93 Implementierung Für jede Disk D i ein Segment-Tree mit Eingabeintervallen D j (i j) Speichere an jedem Knoten v von D i die Werte Int(v), I (v) und vis(v) vis(v) ist definert durch 0, falls I (v) 1 vis(v) = vis(lc(v)) + vis(rc(v)), falls v innerer Knoten Int(v), falls v Blatt vis(root(t i ) ist der sichtbare Rand von D i falls alle Disks D j auf D i gezeichnet werden.

94 Implementierung α 1 α 2 α 3 α 4 α 5 α 6 α 7 α 8 α 9 D 1 D 2 D 3 D 4

95 Implementierung I(v) D 1 D 3 D 2 D 2 D 4 α 1 α 2 α 3 α 4 α 5 α 6 α 7 D 3 D 1 α 8 α 9 D 1 D 2 D 3 D 4

96 Implementierung I(v) vis(v) α 4 α 4 + α 8 α 8 D 1 α 4 D 3 α 8 α 1 D 2 D 2 α 4 α 5 D 4 α 1 α 2 α 3 α 4 α 5 α 6 α 7 D 3 α 8 α 8 D 1 α 8 α 9 D 1 D 2 D 3 D 4

97 Implementierung Ein Schritt des Algorithmus: Suche D i so, dass vis(root(t i )) = max j=1,...,n vis(root(t j ))

98 Implementierung Ein Schritt des Algorithmus: Suche D i so, dass vis(root(t i )) = max j=1,...,n vis(root(t j )) Lösche T i und zeichne D i

99 Implementierung Ein Schritt des Algorithmus: Suche D i so, dass vis(root(t i )) = max j=1,...,n vis(root(t j )) Lösche T i und zeichne D i Für i j: Lösche das Eingabeintervall D i aus allen Baumknoten v T j und aktualisiere vis(µ) für alle Knoten von v bis zur Wurzel

100 Implementierung Ein Schritt des Algorithmus: Suche D i so, dass vis(root(t i )) = max j=1,...,n vis(root(t j )) Lösche T i und zeichne D i Für i j: Lösche das Eingabeintervall D i aus allen Baumknoten v T j und aktualisiere vis(µ) für alle Knoten von v bis zur Wurzel Ein Schritt des Algorithmus ist damit in O(n log n)

101 Laufzeit Das Erstellen der n Segment-Trees ist in O(n 2 log n) Die Gesamtlaufzeit ist also in O(n 2 log n)

102 Überblick Max-Min Max-Total physikalisch realisierbar N P-schwer Stacking in P

103 Überblick Max-Min Max-Total physikalisch realisierbar N P-schwer N P-schwer Stacking in P?

104 Evaluation

105 Evaluation

106

Proportional Symbol Maps

Proportional Symbol Maps Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 25.06.2015 1 Statistische Visualisierung

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y x x0 Bisher

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 20.05.2014 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher betrachteter Fall Eingabe:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Übung 1 Stefan Florian Palkovits, BSc 0926364 e0926364@student.tuwien.ac.at 12. Juni 2016 Aufgabe 1: Es existiert eine Reduktion von Problem A auf Problem B in O(n 3 +

Mehr

Punktbeschriftung in Landkarten

Punktbeschriftung in Landkarten Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 07.05.2013 Klassische Kartenbeschriftung Poor, sloppy, amateurisch

Mehr

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) Berlin, 21. Februar 2013 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Bearbeitungszeit: 90 min. max. Punktezahl:

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 581 21. Greedy Algorithmen Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 Aktivitäten Auswahl 582 Koordination von Aktivitäten, die gemeinsame Resource exklusiv

Mehr

Visualisierung von Graphen

Visualisierung von Graphen 1 Visualisierung von Graphen Geradlinige Zeichnungen planarer Graphen 6. Vorlesung Sommersemester 2013 (basierend auf Folien von Marcus Krug und Tamara Mchedlidze, KIT) 2 Planare Graphen: Charakterisierung,

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z}

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} u v u v z w z w y x y x Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} Definition 0.0.1 (Vertex Cover (VC)). Gegeben: Ein ungerichteter

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016 Algorithmen und Datenstrukturen Übung Stefan Florian Palkovits, BSc 09 e09@student.tuwien.ac.at 9. Juni 0 Aufgabe 9: Anwenden der Spanning Tree Heuristik auf symmetrisches TSP 9 8 7 8 8 7 Bilden eines

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 156, Seite 56 im Skript) Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die letzte Ebene vollständig besetzt ist,

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

5.5 Prioritätswarteschlangen

5.5 Prioritätswarteschlangen 5.5 Prioritätswarteschlangen LIFO- und FIFO-Warteschlangen entfernen Werte aus der Warteschlange in Abhängigkeit davon, wann sie in diese eingefügt wurden Prioritätswartschlangen interpretieren die Werte

Mehr

Counting the Number of Satisfying Assignments

Counting the Number of Satisfying Assignments Counting the Number of Satisfying Assignments Ferienakademie im Sarntal Kurs 1 Moderne Suchmethoden der Informatik: Trends und Potenzial Stefan Ploner Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 29. September

Mehr

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am Informatik B Sommersemester 01 Musterlösung zur Klausur am 1.0.01 Leider wurde der Hinweis, dass alle Lösungen kurz (stichpunktartig), aber inhaltlich ausreichend zu kommentieren sind, nicht immer beachtet.

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 22.04.2014 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Lerneinheit 3: Greedy Algorithmen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2016 10.5.2016 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit

Mehr

2.2. Schnitte von Liniensegmenten

2.2. Schnitte von Liniensegmenten Wir wenden uns nun dem Problem (2) aus 1 zu. F15 Aus zwei Mengen S1, S2 von Liniensegmenten möchten wir alle Schnittpunkte der Segmente aus S1 mit denen aus S2 ermitteln. Wir legen fest, dass sich zwei

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 15b (13.06.2018) Graphenalgorithmen IV Algorithmen und Komplexität Prims MST-Algorithmus A = while A ist kein Spannbaum do e = u, v ist

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

Greedy Algorithms - Gierige Algorithmen

Greedy Algorithms - Gierige Algorithmen Greedy Algorithms - Gierige Algorithmen Marius Burfey 23. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Greedy Algorithms 1 2 Interval Scheduling - Ablaufplanung 2 2.1 Problembeschreibung....................... 2 2.2

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme Wir betrachten nun folgende Reduktionskette und weisen dadurch nach, daß alle diese Probleme NP-hart sind (sie sind auch in NP und damit NP-vollständig). SAT p 3-SAT p

Mehr

Weitere Algorithmenentwurfstechniken

Weitere Algorithmenentwurfstechniken Weitere Algorithmenentwurfstechniken 1 Backtracking Vier Damen Beim Schach bedroht die Figur der Dame alle Felder, die sich horizontal, vertikal oder diagonal von der entsprechenden Position der Dame befinden.

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Kombinatorische Optimierung mittels Flussmethoden II Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 10.11.2011 Orthogonale Zeichnungen II letztes Mal: Satz G Maxgrad-4-Graph

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Komplexitätstheorie Nico Döttling 8. Januar 2010 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekte mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen u, w, y, z:

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen u, w, y, z: Aufgabe 1.1 8 (a) Zeichnen Sie einen einfachen Graphen mit der Gradsequenz (1, 2, 2, 2, 3, 4). (b) Ist jeder einfache Graph mit der Gradsequenz (1, 2, 2, 2, 3, 4) zusammenhängend? (c) Hat jeder einfache

Mehr

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, u, w, y:

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, u, w, y: Aufgabe 3.1 8 (a) Zeichnen Sie einen einfachen Graphen mit der Gradsequenz (2, 3, 3, 3, 3, 4). (b) Ist jeder einfache Graph mit der Gradsequenz (2, 3, 3, 3, 3, 4) zusammenhängend? (c) Hat jeder einfache

Mehr

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, p, w, y:

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, p, w, y: Aufgabe 2.1 8 (a) Zeichnen Sie einen einfachen Graphen mit der Gradsequenz (1, 1, 2, 2, 4, 4). (b) Ist jeder einfache Graph mit der Gradsequenz (1, 1, 2, 2, 4, 4) zusammenhängend? (c) Hat jeder einfache

Mehr

18. Natürliche Suchbäume

18. Natürliche Suchbäume Wörterbuchimplementationen 1. Natürliche Suchbäume [Ottman/Widmayer, Kap..1, Cormen et al, Kap. 12.1-12.] Hashing: Implementierung von Wörterbüchern mit erwartet sehr schnellen Zugriffszeiten. Nachteile

Mehr

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone Was bisher geschah Motivation, Beispiele geometrische Objekte im R 2 : Punkt, Gerade, Halbebene, Strecke, Polygon, ebene Zerlegung in Regionen (planare Graphen) maschinelle Repräsentation geometrischer

Mehr

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Konvexe Hülle 3. Schnitte von Liniensegmenten 4.

Mehr

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16 Natürliche Bäume (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 18:16 Natürliche Bäume 1/16 Bäume Begriffe (1/2) Bäume sind verallgemeinerte Listenstrukturen ein

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 23 NP-Vollständigkeit (Teil 2)

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 23 NP-Vollständigkeit (Teil 2) Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 23 (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 5. Juli 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/37 Die Klassen P und NP P := {L

Mehr

Satz 227 3SAT ist N P-vollständig. Info IV 2 N P-Vollständigkeit 375/388 c Ernst W. Mayr

Satz 227 3SAT ist N P-vollständig. Info IV 2 N P-Vollständigkeit 375/388 c Ernst W. Mayr Definition 6 3SAT ist die Menge der booleschen Formeln in konjunktiver Normalform, die in jeder Klausel höchstens drei Literale enthalten und die erfüllbar sind. Satz 7 3SAT ist N P-vollständig. Info IV

Mehr

21. Dynamic Programming III

21. Dynamic Programming III Approximation 21. Dynamic Programming III FPTAS [Ottman/Widmayer, Kap. 7.2, 7.3, Cormen et al, Kap. 15,35.5] Sei ein ε (, 1) gegeben. Sei I eine bestmögliche Auswahl. Suchen eine gültige Auswahl I mit

Mehr

Punktbeschriftung in Landkarten

Punktbeschriftung in Landkarten Vorlesung Algorithmische Kartografie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 21./26.05.2015 1 Wo sind wir gerade? Ebene Block Termine Themen Einführung

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe TH SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Frage: Ist F erfüllbar?

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK. Musterlösung 1

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK. Musterlösung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 26 Optimierungsprobleme und ihre Entscheidungsvariante Beim Rucksackproblem

Mehr

Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise

Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 11. Januar 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 01. Dezember 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 01.12.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme Karlsruher Institut für Technologie Algorithmische Geometrie Fakultät für Informatik Sommersemester 2012 ITI Wagner Martin Nöllenburg/Andreas Gemsa Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme 1 Voronoi-Zellen Sei

Mehr

1.3 Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus

1.3 Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus 1.3 Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus Präprozessing bestimmt längste Ränder der Präfixe von P Die Kenntnis der Ränder erspart Vergleiche bei periodischen Suchwörtern Laufzeit: Θ(m) für das Präprozessing,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort Algorithmen und Datenstrukturen 2 5 Heapsort In diesem Kapitel wird Heapsort, ein weiterer Sortieralgorithmus, vorgestellt. Dieser besitzt wie MERGE-SORT eine Laufzeit von O(n log n), sortiert jedoch das

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Map Labeling INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Das Erfu llbarkeitsproblem KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Dezember 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Graphalgorithmen Minimale Spannbäume. Kruskal: Minimaler Spannbaum

Graphalgorithmen Minimale Spannbäume. Kruskal: Minimaler Spannbaum Kruskal: Minimaler Spannbaum (Folie 414, Seite 78 im Skript) 4 6 2 3 1 2 5 3 7 1 4 Kruskals Algorithmus Implementierung (Folie 415, Seite 78 im Skript) Algorithmus function Kruskal(G, w) : A := ; for each

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teile & Herrsche-Algorithmen: Bäume und serien-parallele Graphen Vorlesung im Wintersemester 20/202..202 Algorithmen zum Zeichnen von Bäumen Anwendbarkeit Gut

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 25. Vorlesung Dynamisches Programmieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Klausurvorbereitung Tipp: Schreiben Sie sich alle Fragen

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Beispiellösungen zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 6

Beispiellösungen zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 6 Robert Elsässer u.v.a. Paderborn, 29. Mai 2008 Beispiellösungen zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 6 Aufgabe 1 (6 Punkte): Zunächst sollte klar sein, daß ein vollständiger Binärer

Mehr

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können.

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. 8. A & D - Heapsort Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. Genauer werden wir immer wieder benötigte Operationen durch Datenstrukturen unterstützen.

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

NP-Vollständigkeit einiger Zahlprobleme

NP-Vollständigkeit einiger Zahlprobleme NP-Vollständigkeit einiger Zahlprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 22. Januar 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Antonia Wittmers Igor Savchenko Konvexe Hüllen Inkrementeller Algorithmus für die konvexe Hülle Dabei heißt inkrementeller Algorithmus,

Mehr

Statt Turingmaschinen anzugeben, genügt die Angabe eines C++ Programms oder die Angabe eines Pseudocodes.

Statt Turingmaschinen anzugeben, genügt die Angabe eines C++ Programms oder die Angabe eines Pseudocodes. Turingmaschinen Wir haben Turingmaschinen eingeführt. Bis auf einen polynomiellen Anstieg der Rechenzeit haben Turingmaschinen die Rechenkraft von parallelen Supercomputern! Statt Turingmaschinen anzugeben,

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 14

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 14 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 2. April

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

elementare Datenstrukturen

elementare Datenstrukturen elementare Datenstrukturen Wie die Daten das Laufen lernten Andreas Ferber af@myipv6.de elementare Datenstrukturen p./40 KISS elementare Datenstrukturen p./40 KISS (Keep It Simple, Stupid) Immer die einfachste

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 7. Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2018/2019 1 / 43 Überblick Überblick Ein randomisierter Algorithmus

Mehr

Geometrische Datenstrukturen

Geometrische Datenstrukturen Geometrische Datenstrukturen 1. Rechteckschnitt 2. Segment Bäume 3. Intervall Bäume 4. Prioritätssuchbäume 1. Rechteckschnitt - Schwenke horizontale Scan-Line von oben nach unten. - Speichere die Schnitte

Mehr

Erfüllbarkeitsprobleme. Begriffe. Varianten von SAT

Erfüllbarkeitsprobleme. Begriffe. Varianten von SAT Erfüllbarkeitsprobleme SAT (satisfiability problem) Eingabe: Formel F in konjunktiver Form. Frage: Gibt es eine Belegung x der Variablen in F mit F(x)=1? Beispiel: Begriffe erfüllbar satisfiable: Eigenschaft

Mehr

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Deterministische Polynomialzeit Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Ziel: NP-Vollständigkeit als ressourcenbeschränktes Analagon zur RE-Vollständigkeit. Komplexitätstheorie untersucht den Ressourcenbedarf

Mehr

Vereinfachen wir diese Rekursionsgleichung zunächst: E ˆT n = 1 n. = 1 n

Vereinfachen wir diese Rekursionsgleichung zunächst: E ˆT n = 1 n. = 1 n Problem: E(max{X, Y }) E(X ) + E(Y ) korrekt, aber zu ungenau. (Folie 83, Seite 41 im Skript) E(max{X, Y }) max{e(x ), E(Y )} genau genug, aber zu unkorrekt. Führe neue Zufallsvariablen ein: ˆT n = 2 Tn,

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 7. Random Walks Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 43 Überblick Überblick Ein randomisierter

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 009/10 Prof. Dr. Berthold Vöcking 0.0.010 Alexander Skopalik Thomas Kesselheim Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Zulassungsklausur Aufgabe 1: (a) Worin

Mehr

Liniensegmentschnitt. Doppelt verkettete Kantenliste. Überlagerung von 2 ebenen Graphen. Boolsche Operatoren für einfache Polygone (LEDA)

Liniensegmentschnitt. Doppelt verkettete Kantenliste. Überlagerung von 2 ebenen Graphen. Boolsche Operatoren für einfache Polygone (LEDA) Liniensegmentschnitt Motivation, Überlagerung von Karten, Problemformulierung Ein einfaches Problem und dessen Lösung mit Hilfe des Sweep-Line Prinzips Output-sensitiver Liniensegmentschnittalgorithmus

Mehr

Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen, WS 15/16: Lösungshinweise zum 13. Übungsblatt

Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen, WS 15/16: Lösungshinweise zum 13. Übungsblatt U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen, WS /6: Lösungshinweise zum 3. Übungsblatt Christian Hoffmann, Fabian Bendun Aufgabe 3. (a) Sei j i + = n die Größe

Mehr

Komplexitätstheorie NP-Vollständigkeit: Reduktionen (2) Der Satz von Cook/Levin

Komplexitätstheorie NP-Vollständigkeit: Reduktionen (2) Der Satz von Cook/Levin Komplexitätstheorie NP-Vollständigkeit: Reduktionen (2) Der Satz von Cook/Levin Helmut Veith Technische Universität München Organisatorisches Anmeldung zur Lehrveranstaltung: complexity@tiki.informatik.tu-muenchen.de

Mehr

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur vom

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur vom Informatik B Sommersemester 007 Musterlösung zur Klausur vom 0.07.007 Aufgabe : Graphen und Graphalgorithmen + + + () Punkte Für eine beliebige positive, ganze Zahl n definieren wir einen Graphen G n =

Mehr

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als Kapitel 4 Bäume 4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als eine Menge von Knoten und eine Menge von zugehörigen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil A: Aussagenlogik 3. Erfüllbarkeit Version von: 23. Januar 2008(16:11) Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz

Mehr

Wiederholung. Divide & Conquer Strategie

Wiederholung. Divide & Conquer Strategie Wiederholung Divide & Conquer Strategie Binäre Suche O(log n) Rekursives Suchen im linken oder rechten Teilintervall Insertion-Sort O(n 2 ) Rekursives Sortieren von a[1..n-1], a[n] Einfügen von a[n] in

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Bäume. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel

Algorithmen und Datenstrukturen. Bäume. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel Algorithmen und Datenstrukturen Bäume M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel 1 Lernziele Baumstrukturen und Ihre Verwendung kennen Grundbegriffe zu Bäumen anwenden können Baumstruktur in C anlegen können Suchbäume

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 17 (8.7.2014) Minimale Spannbäume II Union Find, Prioritätswarteschlangen Algorithmen und Komplexität Minimaler Spannbaum Gegeben: Zus. hängender,

Mehr

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht Folie 1 von 43 Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht! Praxisbeispiel/Problemstellung! Zählen von Schnittpunkten " Schnitt einer Halbgerade mit der Masche " Aufwandsbetrachtung! Streifenkarte " Vorgehen und

Mehr

Voronoi Diagrams. Christian Wellenbrock. December 1, 2009

Voronoi Diagrams. Christian Wellenbrock. December 1, 2009 December 1, 2009 Das Voronoi Diagramm Problemstellung Gegeben: Menge der Zentren P = {p 1,..., p n } R 2 Das Voronoi Diagramm Problemstellung Gegeben: Menge der Zentren P = {p 1,..., p n } R 2 Gesucht:

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Random Walks. Dumbiri Gbenoba Zusammenfassung

Random Walks. Dumbiri Gbenoba Zusammenfassung Random Walks Dumbiri Gbenoba 234 342 Zusammenfassung In einem Fluss sind n Steine in einem Kreis angeordnet. Auf einem der Steine sitz ein Frosch. Dieser Frosch springt mit der Wahrscheinlichkeit von 1

Mehr

Arbeitsheft zur NP-Vollständigkeit

Arbeitsheft zur NP-Vollständigkeit Arbeitsheft zur NP-Vollständigkeit (BuK / WS 2017 / RWTH Aachen) Gerhard J. Woeginger Dieses Arbeitsheft enthält einige Übungsaufgaben zur NP-Vollständigkeit. Jede Aufgabe besteht im Wesentlichen aus einem

Mehr

Algorithmische Geometrie: Abfragen Orthogonaler Bereiche

Algorithmische Geometrie: Abfragen Orthogonaler Bereiche Algorithmische Geometrie: Abfragen Orthogonaler Bereiche Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 8.12.2009 Überblick 1 1-dimensionale Bereichsabfragen 2 Kd-Baum Struktur Aufbau Abfrage mit dem Kd-Baum 3 Range-Baum

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 23. Vorlesung 25.01.2007 1 NP-Vollständigkeit Definition: Eine Sprache S ist NP-vollständig, wenn: S NP S ist NP-schwierig, d.h. für alle L

Mehr