Messbericht Leuchtmittel EnergyWorld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messbericht Leuchtmittel EnergyWorld"

Transkript

1 Messbericht Leuchtmittel EnergyWorld Verfasser: Hochschule Luzern

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Zusammenfassung der Resultate Auszumessende Leuchtmittel Leistungsaufnahme Strom, Spannung und Leistung mit Oszilloskop gemessen Oszilloskop Messungen konventionelle Leuchtmittel Oszilloskop Messungen EnergyWorld Leuchtmittel: Kommentar zu EnergyWorld 3W Leuchtmittel Kommentar zu EnergyWorld 5.2 W Leuchtmitteln Messresultate Spannungs- Strom und Leistungsmessung mit dem Oszilloskop: Messresultate Spannungs,- Strom, Leistungs- und Power Faktor Messung mit Multimeter Abweichungen Messung Oszilloskop zu Multimeter Resultate: Leistungen und Power Faktor der EnergyWorld Leuchtmittel Kommentar zur Leistungsaufnahme Kommentar zum Leistungsfaktor Messung des Emissions-Spektrum, der ähnlichsten Farbtemperatur und des Farbwiedergabeindex Spektren der halogen Leuchtmittel Spektren der EnergyWorld Leuchtmittel Messresultate Plausibilisierung der Messung Kommentar Messung der Messung der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT) der Halogenleuchtmittel Kommentar Messung der Messung der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT) der EnergyWorld Leuchtmittel Farbwiedergabe Ra und R Eichung der Ulbrichtkugel zur Lichtstrommessung für die Vergleichsmessung Messaufbau Messresultate Glühlampen und Halogenlampen Eichung der Ulbrichtkugel Zusammenhang zwischen gemessener Beleuchtungsstärke im Innern der Ulbrichtkugel und den Lichtstrom Zusammenhang zwischen gemessener Beleuchtungsstärke im Innern der Ulbrichtkugel und der Leistung von Glühlampen Kommentar zu den Halogenleuchtmitteln Vergleich EnergyWorld Leuchtmittel mit Glühlampen Messdaten und Berechnete Werte für Lichtstrom und äquivalente Glühlampenleistung Temperatur Messung Schlussbemerkungen...27 pn_13919.docm, 30. September

3 1. Ausgangslage Die Firma EnergyWorld GmbH will einen Vergleichstest zwischen herkömmlichen Glühbirnen und LCC Leuchtmitteln machen. Das Kompetenzzenter Effiziente Energiesysteme (CC IIEE) der Hochschule Luzern kann folgende Messungen für einen Vergleich anbieten: Aufgenommene elektrische Leistung Vergleich Lichtstrom mit Glühbirne (relativ, nicht absolut) Ähnlichste Farbtemperatur Allgemeiner Farbwiedergabeindex (Ra), Farbwiedergabeindex für intensives Rot (R9) Elektrischer Leistungsfaktor Mit diesen Messungen kann ein Vergleich mit einer Glühlampe gemacht werden. Was wir nicht anbieten können Messung der Lichtverteilungskurve (LVK) Absoluter Lichtstrom Die Messresultate und der Vergleich werden in einen Dokument festgehalten. Dieses Messprotokoll erhält der Kunde. pn_13919.docm 2

4 2. Zusammenfassung der Resultate Herstellerbezeichnung Kürzel Leistung [W] Power Faktor EnergyWorld 3W 1.1 A EnergyWorld 3W 1.2 A EnergyWorld 3W matt 1.3 A matt EnergyWorld 5.2W 2.1 A EnergyWorld 5.2W 2.2 A EnergyWorld 5.2W matt 2.3 A matt Leistung Die klaren EnergyWorld W Leuchtmittel verbrauchen 2.5W bzw. 2.2W Leistung. Die matte 3W Lampe nur 1.8W. Damit liegen sie tiefer als auf der Packung angeben. Die klaren 5.2W EnergyWorld Leuchtmittel brauchen 4.4 bzw. 4.7W. Die matte Version 3.8W. Auch diese liegen klar unter der Angabe der Verpackung. Es fällt auf, dass die matten Versionen deutlich weniger Leistung aufnehmen als die klaren Versionen. Power Faktor Der Leistungsfaktor der 3W Version ist um die Bei den 5W Versionen um 0.7. Ideal wäre 1 wie bei den Glühlampen Abbildung 1: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 2.3 A matt EnergyWorld 5.2W Abbildung 2: Spektrum von 2.1 A EnergyWorld 5.2W Farbtemperatur Im Vergleich zu den Halogen Leuchtmitteln haben alle EnergyWorld Leuchtmittel eine wärmere Farbtemperatur. Die Messwerte der klaren 3W Leuchtmittel sind im Bereich 2728K bis 2845K. Die Messwerte des matten 3W Leuchtmittels sind im Bereich von 2755 bzw. 2830K. Der Hersteller gibt 3000K an. Die Messwerte der klaren 5.2W Leuchtmittel sind im Bereich 2677K bis 2830K. Die Messwerte des matten 5.2W Leuchtmittels sind im Bereich von 2703 bzw. 2805K. Der Hersteller gibt 3000K an. Farbwiedergabe Die klaren Halogenleuchtmittel haben einen Ra von 93.1 bis der R9 Wert liegt zwischen 75.5 bis pn_13919.docm 3

5 Die EnergyWorld Leuchtmittel haben einen Ra von 94.5 bis Der R9 Wert liegt im Bereich 76 bis 84. Beide Werte sind somit im gleichen Bereich wir die Halogen Leuchtmittel. Der Farbwiedergabeindex (CRI) Ra und der Wert R9 der EnergyWorld Leuchtmittel sind äquivalent im Vergleich mit den gemessenen Halogen Leuchtmitteln. Dies sind hervorragende Werte für nicht Glühlampen basierte Leuchtmittel. Vergleich des Lichtstroms mit Glühlampen Die EnergyWorld 3W Leuchtmittel können mit einer Glühlampe von 20W verglichen werden. Die klaren EnergyWorld 5W Leuchtmittel können mit einer Glühlampe von 40W verglichen werden. Effizienz im Vergleich zu Glühlampen Die klaren 3W EnergyWorld Leuchtmittel sind rund 9.2- bzw. 9.3-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. Das matte 3W EnergyWorld Leuchtmittel ist rund 8.1-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. Die klaren 5W EnergyWorld Leuchtmittel sind rund 8.2- bzw. 7.9-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. Das matte 5W EnergyWorld Leuchtmittel ist rund 7.5-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. Vergleich der Glas-Aussen-Temperatur mit Halogenlampe Abbildung 3: Temperatur im Betrieb des Glasköper von EnergyWorld 5.2W klar Leuchtmittel 2A Abbildung 4: Temperatur im Betrieb des Glasköper von Halogenlampe 70W klar Die Aussentemperatur der EnergyWorld Leuchtmittel ist deutlich tiefer als die der Halogenleuchtmittel. Dies, weil diese Leuchtmittel viel effizienter als die Halogenlampen sind. Ein Vorteil der tiefen Temperaturen ist die geringere thermische Belastung und dadurch eine verbesserte Lebensdauer. Zusätzlich besteht bei diesen Leuchtmitteln keine Verbrennungsgefahr. pn_13919.docm 4

6 3. Auszumessende Leuchtmittel Übersicht Herstellerbezeichnung Energieverbrauch Klassierung auf Packung Kürzel Nenn- Leistung Ähnlichste Farbtemperatur CCT Lichtstrom gemäss Herstellerangaben Lebensdauer [W] [K] [lm] [Stunden] Birne 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 C 1.1 C Birne 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 C 1.2 C Birne 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 C 2.1 C Birne 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 C 2.2 C Birne 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 C 2.3 C EnergyWorld 3W A 1.1 A EnergyWorld 3W A 1.2 A EnergyWorld 3W matt A 1.3 A matt EnergyWorld 5.2W A 2.1 A EnergyWorld 5.2W A 2.2 A EnergyWorld 5.2W matt A 2.3 A matt EnergyWorld 3W Bezeichnung in Messbericht: 1.1A und 1.2A Typ: 25_14070_WW AC V/50-60Hz Warm Weiss 3000K / E14 EnergyWorld 3W Bezeichnung im Messbericht: 1.3A matt Typ: 25_14070_WW AC V/50-60Hz Warm Weiss 3000K / E14 pn_13919.docm 5

7 EnergyWorld 5.2W Bezeichnung im Messbericht : 2.1A und 2.2A Typ: 25_27061_WW 25_27061_WW AC V/50-60Hz Warm Weiss 3000K / E27 EnergyWorld 5.2W matt Bezeichnung im Messbericht: 2.3 A matt Typ: 25_27060_WW AC V/50-60Hz Warm Weiss 3000K / E27 Birne 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 Bezeichnung im Messbericht: 1.1C und 1.2C AC V/50-60Hz Natural Light 2800K / E27 Birne 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 Bezeichnung im Messbericht: 2.1C und 2.2C und 2.3C AC V/50-60Hz 70W Natural Light 2800K / E27 pn_13919.docm 6

8 4. Leistungsaufnahme 4.1 Strom, Spannung und Leistung mit Oszilloskop gemessen Messaufbau Die Speisespannung der Leuchtmittel wird über einen Variac auf 230VAC konstant gehalten. Verwendete Messgeräte Oszilloskop Typ: Le Croy WaveSurfer 44s 4000 MHz 2.5Gs/s SN ET Stromsonde: Le Croy Current Probe AP015 DC-50 MHz SN 8266 Differenzielle Spannungsmesssonde: Le Croy ADP 305 High Voltage Differential Probe SN 5209 Multimeter: MetraHit 29S Powermeter TRMS - Multimeter Oszilloskop Messungen konventionelle Leuchtmittel Abbildung 5: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 pn_13919.docm 7

9 Abbildung 6: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 Kommentar: Bei den Halogenleuchtmitteln sind Strom und Spannung in Phase. Somit beziehen diese nur Wirkleistung. Der Leistungsfaktor ist Oszilloskop Messungen EnergyWorld Leuchtmittel: Abbildung 7: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 1.1A EnergyWorld 3W pn_13919.docm 8

10 Abbildung 8: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 1.2A EnergyWorld 3W Abbildung 9: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 1.3A matt EnergyWorld 3W pn_13919.docm 9

11 4.1.3 Kommentar zu EnergyWorld 3W Leuchtmittel Die Leuchtmittel beziehen erst Strom, wenn die angelegte Spannung in den Bereich der Maximalspannung kommt. Der Stromverlauf ist für beide Polaritäten der Spannungshalbwellen gleich, einfach die Vorzeichen sind entsprechend der Polarität der Spannung. Während ca. 0.7ms fliesst dann Strom von ca. 100mA. Danach geht der Strom auf ca. 20mA zurück und klingt dann über 2ms verteilt gegen 0 zurück. Das Zentrum des Zeitfensters von 2.7ms des Strombezugs liegt beim Maximum der Spannung. Die Leitdauer vor und nach dem Spannungsmaximum ist gleich lang. Der Stromverlauf ist nicht in Phase mit der Spannung, nicht symmetrisch und auch nicht sinusförmig. Damit beziehen diese Leuchtmittel nicht nur Wirkleistung sondern auch Blindleistung. Abbildung 10: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 2.1A EnergyWorld 5.2W pn_13919.docm 10

12 Abbildung 11: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 2.2A EnergyWorld 5.2W Abbildung 12: Zeitliche Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe von 2.3A matt EnergyWorld 5.2W pn_13919.docm 11

13 4.1.4 Kommentar zu EnergyWorld 5.2 W Leuchtmitteln Die Leuchtmittel beziehen erst Strom, wenn die angelegte Spannung in den Bereich der Maximalspannung kommt. Der Stromverlauf ist für beide Polaritäten der Spannungshalbwellen gleich, einfach die Vorzeichen sind entsprechend der Polarität der Spannung. Der Stromverlauf gleicht der Dreiecksform. Während ca. 0.5ms steigt der Strom auf ca. 100mA an, dann geht der Strom über eine Dauer von ca. 2ms auf ca. 40mA zurück und klingen dann über 0.2ms gegen 0 ab. Das Zentrum des Zeitfensters von 2.7ms des Strombezugs liegt beim Maximum der Spannung. Die Leitdauer vor und nach dem Spannungsmaximum ist gleich lang. Der Stromverlauf ist nicht in Phase mit der Spannung, nicht symmetrisch und auch nicht sinusförmig. Damit beziehen diese Leuchtmittel nicht nur Wirkleistung sondern auch Blindleistung Messresultate Spannungs- Strom und Leistungsmessung mit dem Oszilloskop: Oszilloskop Herstellerbezeichnung Kürzel U rms I rms Leistung [V] [ma] [W] 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E C W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E C W Hochvolt Halogenlampe Classic E C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E C EnergyWorld 3W 1.1 A EnergyWorld 3W 1.2 A EnergyWorld 3W matt 1.3 A matt EnergyWorld 5.2W 2.1 A EnergyWorld 5.2W 2.2 A EnergyWorld 5.2W matt 2.3 A matt Messresultate Spannungs,- Strom, Leistungs- und Power Faktor Messung mit Multimeter Multimeter Herstellerbezeichnung Kürzel U rms I rms Leistung Power Faktor [V] [ma] [W] [1] 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E C W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E C W Hochvolt Halogenlampe Classic E C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E C EnergyWorld 3W 1.1 A EnergyWorld 3W 1.2 A EnergyWorld 3W matt 1.3 A matt EnergyWorld 5.2W 2.1 A EnergyWorld 5.2W 2.2 A EnergyWorld 5.2W matt 2.3 A matt pn_13919.docm 12

14 4.1.7 Abweichungen Messung Oszilloskop zu Multimeter Abweichungen Relativ Oszi. Messwerte sind Absolut 100% U rms I rms Leistung U rms I Leistung rms Herstellerbezeichnung Kürzel [V] [ma] [W] [V] [ma] [W] [%] [%] [%] 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E C W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E C W Hochvolt Halogenlampe Classic E C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E C EnergyWorld 3W 1.1 A EnergyWorld 3W 1.2 A EnergyWorld 3W matt 1.3 A matt EnergyWorld 5.2W 2.1 A EnergyWorld 5.2W 2.2 A EnergyWorld 5.2W matt 2.3 A matt Kommentar: Die Abweichungen zwischen Multimeter und Oszilloskop sind beträchtlich. Sie gehen bei der Leistungsmessung bis zu 16.2% auseinander. Ein Grund für die Abweichung ist die Form des Stroms der EnergyWorld Leuchtmittel. Die Form wird im nächsten Abschnitt gezeigt. Der Strom ist nicht sinusförmig. Die Bandbreite des Multimeters ist einiges kleiner als die des Oszilloskops. Somit misst das Oszilloskop die Leistung genauer als das Multimeter Resultate: Leistungen und Power Faktor der EnergyWorld Leuchtmittel Herstellerbezeichnung Kürzel Leistung [W] Power Faktor EnergyWorld 3W 1.1 A EnergyWorld 3W 1.2 A EnergyWorld 3W matt 1.3 A matt EnergyWorld 5.2W 2.1 A EnergyWorld 5.2W 2.2 A EnergyWorld 5.2W matt 2.3 A matt pn_13919.docm 13

15 4.1.9 Kommentar zur Leistungsaufnahme Die klaren EnergyWorld 3W Leuchtmittel verbrauchen 2.5W bzw. 2.2 W Leistung. Die matte 3W Lampe nur 1.8W. Damit liegen sie tiefer als auf der Packung angeben. Die klaren 5.2W EnergyWorld Leuchtmittel brauchen 4.4 bzw. 4.7W. Die matte Version 3.8W. Auch diese liegen klar unter der Angabe der Verpackung. Es fällt auf, dass die matten Versionen deutlich weniger Leistung aufnehmen als die klaren Versionen Kommentar zum Leistungsfaktor Der Leistungsfaktor der 3W Version ist um die Bei den 5W Versionen um 0.7. Ideal wäre 1 wie bei den Glühlampen. 5. Messung des Emissions-Spektrum, der ähnlichsten Farbtemperatur und des Farbwiedergabeindex Das Spektrum wird mit einen Spektro-Radiometer gemessen. Das Messgerät berechnet aus dem Spektrum den Farbwiedergabeindex Ra und die ähnlichste Farbtemperatur (CCT). Als Zusatzwert wird der Vergleichswert für die Farbwidergabe R9, das ist eine rote Farbe, gemessen. Hier einen guten Wert zu erreichen ist mit weissen LED relativ anspruchsvoll. Ein guter R9 Wert lässt auf eine gute Farbewiedergabe für rote Farben schliessen. Zusätzlich wird mit einem Chromameter die ähnlichste Farbtemperatur (CCT) gemessen. Damit haben wir die Messung des CCT von zwei unabhängigen Messgeräten und können die Werte vergleichen und auf ihre Plausibilität überprüfen. Die Lichtdichtheit der Ulbrichtkugel und des Messaufbaus wird zu Beginn der Messung mit einer Messung ohne Betriebsspannung des Leuchtmittels überprüft. Die Messungen werden nach ca. 2 Minuten Aufwärmzeit gemessen. Abbildung 13: Messanordnung zur Messung des Lichtspektrums Verwendete Messgeräte: Spectro-Radiometer Jeti Specbos 1201, S/N: , Chromameter: Minolta CL- 200, SN: , Messkopf SN: Zuerst wurde das Spektrum der Halogen Leuchtmittel gemessen, dann die Spektren der EnergyWorld Leuchtmittel. pn_13919.docm 14

16 5.1 Spektren der halogen Leuchtmittel Abbildung 14: Spektrum von 1.1 C 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 Abbildung 15: Spektrum von 1.2 C 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 Abbildung 16: Spektrum von 2.1 C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 Abbildung 17: Spektrum von 2.2 C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 Abbildung 18: Spektrum von 2.3 C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 pn_13919.docm 15

17 Kommentar zum Spektrum der Halogen Leuchtmittel Die Halogen Leuchtmittel haben alle, wie erwartet, ein sehr ähnliches Lichtspektrum. Das typische Glühlampenspektrum. Der Messbereich des Spektroradiometer geht über den Bereich des sichtbaren Lichts. Der Messbereich geht von 380nm bis 780nm. Die Halogen Leuchtmittel strahlen einerseits im Messbereich des Spektroradiometer von 420 bis 780nm Licht ab. Je höher die Wellenlänge, desto mehr Energie wird abgestrahlt. Jedoch kann das Messgerät nur den Bereich des sichtbaren Lichts messen. Ein grosser Teil der Energie wird oberhalb 780nm als Infrarotstrahlung abgestrahlt, was typisch ist für Glühlampen. Es gibt keine Lücken über diesen Bereich. Das Spektrum der Halogenlampen geht von 410nm. 5.2 Spektren der EnergyWorld Leuchtmittel Abbildung 19: Spektrum von 1.1 A EnergyWorld 3W pn_13919.docm 16

18 Abbildung 20: Spektrum von 1.2 A EnergyWorld 3W Abbildung 21: Spektrum von 1.3 A matt EnergyWorld 3W Abbildung 22: Spektrum von 2.1 A EnergyWorld 5.2W Abbildung 23: Spektrum von 2.2 A EnergyWorld 5.2W Abbildung 24: Spektrum von 2.3 A matt Kommentar zum Spektrum der EnergyWorld Leuchtmitteln Die EnergyWorld Leuchtmittel haben alle ein sehr ähnliches Lichtspektrum. Der Messbereich des Spektroradiometer geht über den Bereich des sichtbaren Lichts. Der Messbereich geht von 380nm bis 780nm. Die EnergyWorld Leuchtmittel strahlen im Bereich von 420 bis 780nm Licht ab. Es gibt keine Lücken über diesen Bereich. Das Spektrum hat zwei charakteristische Peaks bei 458nm und bei 635nm. pn_13919.docm 17

19 5.3 Messresultate Colorimeter Minolta Spektrometer Jeti Kürzel Ev CCT CCT R9 (CRI) Ra (CRI) [lx] [K] [K] [1] [1] Messungen der Halogenglühlampen 1.1 C W C W C W C W C W Messung der EnergyWorld Leuchtmittel 1.1 A W A W A matt W matt A W A W A matt W matt Plausibilisierung der Messung Vergleich der gemessenen ähnlichsten Farbtemperaturen Rechts sind die Abweichungen der ähnlichsten Farbtemperatur zwischen dem Minolta Chromameter und dem Spektro-radiometer. Die Durchschnittliche Abweichung ist 2.7%, Die grösste Abweichung ist 6.3%. Somit sind die Messungen vergleichbar. Der Messaufbau ist so, dass die zwei Messgeräte im Vergleich Werte liefern die einen durchschnittliche Abweichung von 3% haben. Dies gibt jedoch keine Aussage über den Absolut Fehler. Fazit: Der Messaufbau liefert plausible Werte. Abweichungen Absolut Relativ CCT CCT [K] [%] Max 6.38 Min Avg pn_13919.docm 18

20 5.4.1 Kommentar Messung der Messung der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT) der Halogenleuchtmittel 42W Halogenleuchtmittel: Die CCT der beiden 42W Halogenleuchtmittel sind sehr ähnlich. Das Colorimeter misst Werte 2973K bzw. 2980K. Das Spektro-Radiometer zeigt leicht tiefere Werte: 2955K bzw. 2956K. Der Hersteller gibt 2800K an. 70W Halogenleuchtmittel Die gemessenen CCT der 70W Halogenleuchtmittel mit dem Minolta Gerät geht von 3006K bis 3100K. Das Spektro-radiometer misst tiefere Werte: 2988K bzw. 3090K. Der Hersteller gibt 2800K an. Fazit: Die gemessene Farbtemperatur ist im Vergleich zu den Herstellerangaben zu hoch Kommentar Messung der Messung der ähnlichsten Farbtemperatur (CCT) der EnergyWorld Leuchtmittel Die Messwerte der klaren 3W Leuchtmittel sind im Bereich 2728K bis 2845K. Die Messwerte des matten 3W Leuchtmittels sind im Bereich von 2755 bzw. 2830K. Der Hersteller gibt 3000K an. Die Messwerte der klaren 5.2W Leuchtmittel sind im Bereich 2677K bis 2830K. Die Messwerte des matten 5.2W Leuchtmittels sind im Bereich von 2703 bzw. 2805K. Der Hersteller gibt 3000K an. Kernaussage: Im Vergleich zu den Halogen Leuchtmitteln haben alle EnergyWorld Leuchtmittel eine wärmere Farbtemperatur. Im Vergleich zu den Herstellerangaben sind die EnergyWorld Angaben des CCT zu hoch. Die Leuchtmittel senden wärmeres Licht aus, als angegeben. Bei den Halogenleuchtmitteln ist es genau umgekehrt. Die Angaben sind zu tief. Die Halogenleuchtmittel senden ein kälteres Licht aus, als angegeben. Mögliche Fehlerquellen Der Grund könnte die Farbe im Inneren der Ulbricht Kugel sein, die vor allem relative, aber nicht exakt absolute Messungen zulässt. Der Hersteller misst bei einer anderen Nennspannung. Weiter fällt bei der Messung der 70W Halogenleuchtmittel der Zusammenhang zwischen der gemessenen Beleuchtungsstärke auf. Je grösser die Beleuchtungsstärke, desto höher die Farbtemperatur. Das ist plausibel. Je höher die Leistung der Lampe, desto höher die Temperatur. Dies auf Grund der Annahme, dass die Netzspannung konstant war, so würde auf Grund der Fertigungstoleranz der Widerstand der Leuchtmittel variieren so, dass die Leistung variiert und somit die Farbtemperatur anders ist. pn_13919.docm 19

21 5.4.3 Farbwiedergabe Ra und R9 Die klaren Halogenleuchtmittel haben einen Ra von 93.1 bis der R9 Wert liegt zwischen 75.5 bis Die EnergyWorld Leuchtmittel haben einen Ra von 94.5 bis Der R9 Wert liegt im Bereich 76 bis 84. Beide Werte sind somit im gleichen Bereich wir die Halogen Leuchtmittel. Kernaussage Der Farbwiedergabeindex (CRI) Ra und der Wert R9 der EnergyWorld Leuchtmittel sind äquivalent im Vergleich mit den gemessenen Halogen Leuchtmitteln. Dies sind hervorragende Werte für nicht Glühlampen basierte Leuchtmittel. Fehlerquellen: Gemäss Definition sollten Glühlampen einen Ra von 100 haben. Die Abweichungen können vom Messaufbau und den Messgeräten kommen. Wir sind kein akkreditiertes Prüflabor und können nur Vergleichsmessungen machen wie hier und keine absoluten Messungen. 6. Eichung der Ulbrichtkugel zur Lichtstrommessung für die Vergleichsmessung Die Ulbrichtkugel integriert das gesamte emittierte Licht der Leuchtmittel. Die Helligkeit der inneren Wand der Kugel ist dann proportional zum Lichtstrom. So kann der Lichtstrom indirekt über eine Beleuchtungsstärkemessung ermittelt werden. Da die Ulbrichtkugel nicht geeicht ist, messen wir zuerst konventionelle Glühlampen aus von welchem wir die Lichtströme der Verpackung entnehmen. Damit können wir mit einer Vergleichsmessung eine Aussage zum Lichtstrom der EnergyWorld Leuchtmittel machen Messaufbau Es wird derselbe Messaufbau verwendet wie bei der Messung des Spektrums. Als Resultat liegen Messwerte der Beleuchtungsstärke im Inneren der Ulbricht Kugel vor. Dieser Wert ist proportional zum Lichtstrom des Leuchtmittels. Dies darum, weil die Kugel das ganze Licht integriert Messresultate Glühlampen und Halogenlampen Die Versorgungspannung vom Netz schwankt leicht. Darum variiert der Wert der Beleuchtungsstärke. Darum wurde der Maximal (lx max) und Minimalwert (lx min) über eine kurze Messperiode gemessen. Als Referenzwert wurde dann der Mittelwert (lx Avg) verwendet. Für die Mittelwerte der vier 100 Watt Glühlampen wurde dann nochmals der Mittelwert (lx AVG oa) gebildet und für die Linearisierung verwendet. pn_13919.docm 20

22 Eichung der Ulbrichtkugel mit Glühlampen Kürzel Spannung Strom Leistung Beleuchtungsstärke Licht-strom gemäss Verpackung [Urms AC] [Irms AC] [P] [lx min] [lx max] [lx Avg] [lx AVG] [lm] 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E C W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 2.3C W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 1.2C W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 2.2C W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 1.1C Watt Glühlampe Watt Glühlampe Watt Glühlampe Watt Glühlampe Watt Glühlampe Eichung der Ulbrichtkugel Aus den Angaben auf der Verpackung und Literatur wird die Verknüpfung zwischen der gemessenen Beleuchtungsstärke und dem Lichtstrom gemacht. Hiermit wird die Ulbrichtkugel geeicht Zusammenhang zwischen gemessener Beleuchtungsstärke im Innern der Ulbrichtkugel und den Lichtstrom Abbildung 25: Beleuchtungsstärke im Innern der Ulbrichtkugel für die 60W und 100W Glühlampen Resultat der Messung: Die Funktion y = x zeigt den Zusammenhang von Beleuchtungsstärke im Inneren der Ulbrichtkugel zum Lichtstrom des Leuchtmittels an. pn_13919.docm 21

23 6.1.5 Zusammenhang zwischen gemessener Beleuchtungsstärke im Innern der Ulbrichtkugel und der Leistung von Glühlampen Abbildung 26: Beleuchtungsstärke im Innern der Ulbrichtkugel für die Glühlampen und Halogenlampen Resultat der Messung: Die Funktion y = x zeigt den Zusammenhang von Beleuchtungsstärke im Inneren der Ulbrichtkugel zur Leistung von konventionellen Glühlampen an. pn_13919.docm 22

24 7. Vergleich EnergyWorld Leuchtmittel mit Glühlampen Mit Hilfe der Linearisierungsfunktionen, welche im oberen Kapitel hergeleitet wurden, kann nun der Vergleich mit konventionellen Glühlampen gemacht werden Messdaten und Berechnete Werte für Lichtstrom und äquivalente Glühlampenleistung Herstellerbezeichnung Kürzel Span-nung Strom Leis-tung Beleuchtungsstärke Ev Berechneter Lichtstrom Berechnete äquivalente Leistung einer [U rms AC] [Irms AC] [W] [lx min] [lx max] [lx avg] [lm] [W] EnergyWorld 3W 1.1 A EnergyWorld 3W 1.2 A EnergyWorld 3W matt 1.3 A matt EnergyWorld 5.2W 2.1 A EnergyWorld 5.2W 2.2 A EnergyWorld 5.2W matt 2.3 A matt Die Messdaten werden in der Grafik unten visualisiert. Abbildung 27: Vergleich des Lichtstromes der EnergyWorld Leuchtmittel mit dem Lichtstrom von Glühlampen pn_13919.docm 23

25 Kommentar: Die EnergyWorld 3W Leuchtmittel können mit einer Glühlampe von 20W verglichen werden. Die Streuung ist relativ klein. Der Bereich geht von 18.3W bis 22.2W. Die matte Version hat den kleinsten Wert mit 18.3W. Die klaren Leuchtmittel sind nahe beieinander mit 21.3W und 22.2 Watt. Verglichen mit einer 20 Watt Glühlampe brauchen die klaren 3W EnergyWorld Leuchtmittel rund 9.2 bzw. 9.3-mal weniger elektrische Energie um die gleiche Helligkeit zu erzeugen. Die klaren 3W EnergyWorld Leuchtmittel sind rund 9.2- bzw. 9.3-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. Verglichen mit einer 20 Watt Glühlampe braucht die matte 3W EnergyWorld Leuchtmittel rund 8.1-mal weniger elektrische Energie um die gleiche Helligkeit zu erzeugen. Das matte 3W EnergyWorld Leuchtmittel ist rund 8.1-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. Die klaren EnergyWorld 5W Leuchtmittel können mit einer Glühlampe von 40W verglichen werden. Die Streuung ist etwas grösser als bei den 3W Version. Eine entspricht einer 39.4W Glühlampe, die andere einer 41.5W Glühlampe. Die matte Version hat den kleinsten Wert mit 34W. Die klaren EnergyWorld 5W Leuchtmittel können mit einer Glühlampe von 40W verglichen werden. Die matte EnergyWorld 5W Lampe mit einer Glühlampe von 34Watt. Verglichen mit einer Glühlampe brauchen die klaren 5W EnergyWorld Leuchtmittel rund 8.2 bzw. 7.9-mal weniger elektrische Energie um die gleiche Helligkeit zu erzeugen. Die klaren 5W EnergyWorld Leuchtmittel sind rund 8.2- bzw. 7.9-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. Verglichen mit einer Glühlampe braucht die matte 5W EnergyWorld Leuchtmittel rund 7.5-mal weniger elektrische Energie um die gleiche Helligkeit zu erzeugen. Das matte 5W EnergyWorld Leuchtmittel ist rund 7.5-mal effizienter als eine vergleichbare Glühlampe. pn_13919.docm 24

26 Abbildung 28: Vergleich der Lichtströme Die berechneten Lichtströme der EnergyWorld Leuchtmittel bei 230 Volt AC, welche mittels Vergleichsmessung mit Glühlampen ermittelt worden sind, sind wie folgt: Leuchtmittel Lichtstrom [lm] EnergyWorld 3W 287 EnergyWorld 3W 276 EnergyWorld 3W matt 237 EnergyWorld 5.2W 510 EnergyWorld 5.2W 538 EnergyWorld 5.2W matt 440 Kommentar zur Genauigkeit der Lichtströme Diese Resultate sind mit Vorsicht zu behandeln, da die Vergleichsmessung über die mit Glühlampen geeichte Ulbrichtkugel auf der Annahme beruht, dass diese sich linear verhält. Wir schätzen die Genauigkeit auf ± 10% bis 20% pn_13919.docm 25

27 8. Temperatur Messung Die Temperaturen der Aussengläser der Leuchtmittel wurde mittels Thermografie Kamera gemessen. Die absolute Temperatur kann von der realen Temperatur abweichen. Der Vergleich der Temperaturen ist aussagekräftig. Die Messung erfolgte in einem Raum mit Zimmertemperatur im Vergleich Abbildung 29: Temperatur im Betrieb des Glasköper von EnergyWorld 3W klar Leuchtmittel 1A Abbildung 30: Temperatur im Betrieb des Glasköper von Halogenlampe 42W klar Abbildung 31: Temperatur im Betrieb des Glasköper von EnergyWorld 5.2W klar Leuchtmittel 2A Messresultate Temperaturmessung Abbildung 32: Temperatur im Betrieb des Glasköper von Halogenlampe 70W klar Leuchtmittel Aussentemperatur Glaskörper im Betrieb EnergyWorld 3W klar Ca. 45 C EnergyWorld 5.2W klar Ca. 45 C 42W Hochvolt Halogenlampe Kerzenform E14 Bis 100 C 70W Hochvolt Halogenlampe Classic E27 Bis 100 C Kommentar zur Temperaturmessung Die Aussentemperatur der EnergyWorld Leuchtmittel ist deutlich tiefer als die der Halogenleuchtmittel. Dies, weil diese Leuchtmittel viel effizienter als die Halogenlampen sind. Ein Vorteil der tiefen Temperaturen ist die geringere thermische Belastung und dadurch eine verbesserte Lebensdauer. Zusätzlich besteht bei diesen Leuchtmitteln keine Verbrennungsgefahr. pn_13919.docm 26

28 9. Schlussbemerkungen Die nachfolgenden Rückschlüsse basieren auf den in diesem Zeitraum machbaren Messungen und Beobachtungen. Die Aussagen dürfen als recht wahrscheinlich, aber nicht wissenschaftlich eindeutig eingestuft werden. Auf Grund der Messungen folgern wir, dass es sich bei den EnergyWorld Leuchtmitteln um LEDs mit einer speziellen Beschichtung handelt. Dimmt man die Lampe ab, so werden einzelne Leuchtpunkte sichtbar. Dazwischen gibt es rötliche Leuchtpunkte. Das Spektrum ist typisch für weisse LED, welche auf einer blauen LED basieren. Das Packaging der Leuchtmittel heben sich deutlich von den anderen auf dem Markt erhältlichen LED basierten Retrofit Leuchtmitteln ab. Es handelt sich um ein sehr interessantes Design. Das erzeugte Licht ist sehr schön und vergleichbar mit den guten alten Glühlampen. Dies dürfte auf eine grosse Akzeptanz auf dem Markt führen. Falls diese Lampen eine gute Lebensdauer erreichen, werden sie ein Renner auf dem Markt. Luzern, Erny Niederberger pn_13919.docm 27

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

High Power LED-Lampen

High Power LED-Lampen High Power LED-Lampen Beste Lichtqualität Energieeinsparung bis 85% Warmweißes Licht 25 Jahre Lebensdauer Licht zum Wohlfühlen mit LED-Lampen von LEDON Das Licht ist eines jener Mosaiksteine, der Ihr Zuhause

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch!

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Das Aus für die Glühbirne ist besiegelt Die ersten Exemplare verschwinden im September vom Markt Brüssel Das Aus für die Glühbirne ist endgültig besiegelt:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Was wir Ihnen anbieten können.

Was wir Ihnen anbieten können. Was wir Ihnen anbieten können. LED TECHNIK Leuchtmittel, Beleuchtung für Wohnung, Haus, Industrie und Fahrzeuge große Auswahl an Marken Leuchtmitteln im Ladengeschäft zu günstigen Preisen Fahrzeugtechnik

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Produktkatalog 2011 Leuchtmittel

Produktkatalog 2011 Leuchtmittel Produktkatalog 2011 Leuchtmittel Sehr geehrter Geschäftspartner, wir freuen uns, Ihnen unseren aktuellen Prospekt Leuchtmittel 2011 vorstellen zu dürfen. Da sich die klassische Glühbirne langsam aber stetig

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Klimawerkstatt: Energie Sparen mit neuen Lötstationen. Denis Krauer, Matthias Isler, Gabriel Chmeissani

Klimawerkstatt: Energie Sparen mit neuen Lötstationen. Denis Krauer, Matthias Isler, Gabriel Chmeissani Klimawerkstatt: Energie Sparen mit neuen Lötstationen Denis Krauer, Matthias Isler, Gabriel Chmeissani 2013 Inhalt Unser Projekt/Vorgehensweise... 2 Projektziele... 2 Motivation... 3 Zeitplan... 3 Informationen:...

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Fachhochschule Offenburg SS WS 2002 Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Abgabetermin verlängert bis Namen Unterschrift Testat

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis LED Das neue Licht Thomas Alva Edison Erfindet 1879 die erste brauchbare Glühlampe Patentiert sie am 27. Januar 1880 Das Gewinde dazu im Jahr 1881 E14 und E27 (Edison-Gewinde) Glühlampen Nachteil: Hoher

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr