Bildungskonferenz Herbst 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungskonferenz Herbst 2010"

Transkript

1 REFA-Lehrkräfteweiterbildung Bildungskonferenz Herbst 2010 REFA Landesverband Hessen e.v. vom bis Folie 1 Tagesordnung Nr Bericht des QMB Thema Freitag Organisatorisches Stand der Qualifizierungspunkte Lehrkräfteentwicklung Projekt REFA Grundausbildung 2010 Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen Bericht aus LV u. BV Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein Wer AL s / BiBe S. Ihlenfeldt U. Landau von 16:00 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 19:00 Uhrzeit bis 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 18:45 open end Folie 2 1

2 Tagesordnung Nr. Thema Wer Uhrzeit von bis Samstag BTI Planspiel Factory Kaffeepause (nach Arbeitsfortschritt) T. Walter 09:00 ca. 10:30 10:30 10:40 Fortsetzung 10:30 12:00 Gemeinsames Mittagessen 12:00 13:00 BTI Planspiel Fortsetzung und Vorstellung weiterer Planspiele 13:00 15:00 Kaffeepause 15:00 15:10 Fortsetzung 15:10 16:00 9. Verschiedenes / Verabschiedung Alle/ J. Schlambor 16:00 16:15 Folie 3 Organisatorisches Kontrollieren Sie auf der Anwesenheitsliste Ihre -Adresse da die Einladungen nur noch per verschickt werden. Folie 4 2

3 Organisatorisches Die Anwesenheitsliste ist nur für den entsprechenden Tag. Vergessen Sie nicht sich auch morgen in die Anwesenheitsliste einzutragen! Folie 5 Organisatorisches Qualifizierungspunkte Bildungskonferenz Herbst 2010 Lehrkräfte-Konferenz Freitags (6 Punkte) Folie 6 3

4 Organisatorisches Aktualisierung Sind Ihre Daten noch auf dem aktuellen Stand? Sie sind für die Aktualisierung verantwortlich! Folie 7 Organisatorisches Neue REFA-Lehrbeauftragte Abschluss der Lehrkräftequalifizierung am 14. und 15. August Hessen-Nord Ralf Böttger Jürgen Weber Hessen-Mitte Carina Ludwig Hartmut Schmidt Herzlichen Glückwunsch Hessen-Süd Tanja Fernandez Predel Axel Voland Reinhold Huth Horst-Peter Rühl Folie 8 4

5 Tagesordnung Nr. Thema Wer Uhrzeit von bis Freitag Organisatorisches 16:00 16:10 2. Stand der Qualifizierungspunkte 16:10 16:20 3. Lehrkräfteentwicklung 16:20 16:30 4. Projekt REFA Grundausbildung :30 17:30 5. Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen AL s / BiBe 17:30 17:45 6. Bericht des QMB S. Ihlenfeldt 17:45 18:15 7. Bericht aus LV u. BV U. Landau 18:15 18:45 Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein 19:00 open end Folie 9 Status Qualifizierungspunkte Lehrkräftestand des REFA Landesverbandes Hessen e.v. Anzahl aktiver Lehrkräfte 30 Anzahl Lehrkräfte in Ausbildung Anzahl Lehrkräfte in Bereitschaft Anzahl ruhender Lehrkräfte Summe der Lehrkräfte (einschl. Trainer) davon Trainer Punktestand grün Punktestand gelb Punktestand rot Noch 15 Monate Summe 30 Folie 10 5

6 Tagesordnung Nr. Thema Wer Uhrzeit von bis Freitag Organisatorisches 16:00 16:10 2. Stand der Qualifizierungspunkte 16:10 16:20 3. Lehrkräfteentwicklung 16:20 16:30 4. Projekt REFA Grundausbildung :30 17:30 5. Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen AL s / BiBe 17:30 17:45 6. Bericht des QMB S. Ihlenfeldt 17:45 18:15 7. Bericht aus LV u. BV U. Landau 18:15 18:45 Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein 19:00 open end Folie 11 Lehrkräfteentwicklung aktiv Hessen-Nord Hessen-Mitte Hessen-Süd Abgang in Ausbildung 2014 bis Dez. Soll Diff.bis Dez aktiv Abgang in Ausbildung 2014 bis Dez. Soll Diff.bis Dez aktiv Abgang in Ausbildung 2014 bis Dez. Soll Grundschein Diff.bis Dez Planung & Steuerung F a c h s c h e in Kostenrechnen Statistik in der Arb.-Organisation QM Produktions- u. Lagerlogistik (REFA-Techniker) Bestand Zugang bis Dez.2014 Abgang bis Dez 2014 Bestand Zugang bis Dez.2019 Abgang bis Dez Bestand Nord Mitte Süd Summe Folie 12 6

7 Lehrkräfteentwicklung Eine weitere Lehrkräfteausbildung in Hessen Ausbildung neuer Lehrkräfte Trainerausbildung RG angemeldet Rethorik, Komm., Konfliktm. Lehren u. Lernen Praxisanwendung Qualifizierung Norbert Damm Nord geplant Elke Leimbach Nord geplant geplant geplant Sandy Rümmler Nord geplant geplant Erich Jacobi Nord geplant geplant Thomas Kraus Mitte geplant Axel Berlage Süd geplant geplant Peter Linglauf Süd geplant geplant Bernd Keimp Süd geplant geplant geplant Folie 13 Lehrkräfteentwicklung Eine weitere Lehrkräfteausbildung in Hessen Qualifizierung unserer REFA-Trainer Hessen-Nord Elke Leimbach Sandy Rümmler Erich Jakobi Norbert Damm Hessen-Mitte Thomas Kraus Sascha Panten Hessen-Süd Axel Berlage Peter Linglauf Bernd Keimp Erlkönig Folie 14 7

8 Lehrkräfteentwicklung Stand der Fachlehrerausbildung Name Fachgebiet Termin an BuV erledigt am Michael Deppe Kostenrechnen P & S Helmhard Neuenhagen Kostenrechnen P & S Sven Ihlenfeldt QM Berthold Königs Kostenrechnen Gerd Nolte Kostenrechnen P & S QM Neue Lehrkräfte für Produktions- und Lagerlogistik seit 04. Sep Alexander Appel, Gerd Nolte und Joachim Schlambor Folie 15 Lehrkräfteentwicklung Ausbildungsvertrag Anpassung und Gültigkeitsbereich: 1. für alle Lehrkräftequalifizierungen REFA-Trainer Grundausbildung Kostenrechnen Für jeden Ausbildungsgang ein neuer Vertrag 3. Zeitlimit - 12 Monate zur Ausbildung zum REFA-Trainer - 12 Monate vom REFA-Trainer zur REFA-Lehrkraft - 12 Monate für eine Fachlehrerausbildung 4. Keine Übernahme aller vom RV/LV übernommenen Kosten bei Überschreitung des Zeitlimits und zu später Stornierung eines Seminars. Gültig für alle Gliederungen des Landesverbandes in Eigenverantwortung der regionalen Gliederung. Folie 16 8

9 Tagesordnung Nr Bericht des QMB Thema Freitag Organisatorisches Stand der Qualifizierungspunkte Lehrkräfteentwicklung Projekt REFA Grundausbildung 2010 Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen Bericht aus LV u. BV Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein Wer AL s / BiBe S. Ihlenfeldt U. Landau von 16:00 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 19:00 Uhrzeit bis 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 18:45 open end Folie 17 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Einführung der neuen REFA -Grundausbildung Folie 18 9

10 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Fragen zu den Auswirkungen auf die REFA-Lehrkräfte: Wann wird die neue GA einsetzen? Wann wird die Schulung stattfinden? Wo und in welchem Rahmen wird die Schulung durchgeführt? Darf ich ohne die Schulung als Lehrkraft für die Schulung der neuen GA eingesetzt werden? Ab wann wird die ALTE Grundausbildung nicht mehr gelehrt? Wie lange bekomme ich noch Unterlagen zur ALTEN Grundausbildung - Lehrunterlagen - Urkunden / Zeugnisse Welche Arbeit kommt auf mich zu? Wie wird die Schulung ablaufen? Was passiert, wenn ich die angebotenen Schulungstermine nicht wahrnehmen kann? Kann ich meine bisher verwendeten aufbereiteten Beispiele verwenden? Folie 19 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Folie 20 10

11 Neue REFA Grundausbildung nach EQF Empfehlung an den Lenkungsausschuss Abkürzungen und Begriffe -> die man für dieses Thema wissen sollte EQR / EQF -> europäischer Qualifikationsrahmen, European Quality Frame NQR /NQF -> nationaler Qualifikationsrahmen, national Quality Frame DQR -> deutscher Qualifikationsrahmen LLL -> Lebenslanges Lernen KMK -> Kultusministerkonferenz ANKOM -> Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge ECVET -> Das europäische Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung ECTS -> Europäisches System zur Anrechung der Studienleistung BMBF -> Bundesministerium für Bildung u. Forschung Folie 21 Neue REFA Grundausbildung nach EQF Empfehlung an den Lenkungsausschuss (ANKOM, ECTS und) ECVET ECVET -> Das europäische Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung, European Transfer System for Vocational Education and Training Ziel sind Leistungspunkte und Niveaustufen berechnet über: Outcome (das Erreichte, definiert über Deskriptoren) ECTS -> Europäisches System zur Anrechung der Studienleistung, European Credit Transfer System (für Hochschulen) Ziel sind: Credit Points (Kreditpunkte) berechnet über: Workload (Arbeitbelastung, in Stunden) ANKOM -> Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Ziel ist eine Umrechnung, wahrscheinlich ECVET in ECTS Folie 22 11

12 Neue REFA Grundausbildung nach EQF Empfehlung an den Lenkungsausschuss Warum ist ECVET wichtig, z.b. für die REFA Grundausbildung? REFA muss demnach: ECVET Leistungspunkte vergeben, den jeweiligen Kurs oder Abschluss outcome orientiert bewerten und die zugehörige Niveaustufe festlegen, z.b. für die neue REFA Grundausbildung ECVET Leistungspunkte anerkennen und deren Erfordernis für die jeweiligen eigenen Kurse oder Abschlüsse festlegen Folie 23 Neue REFA Grundausbildung nach EQF Empfehlung an den Lenkungsausschuss Welche Bedeutung hat also EQF für REFA, z.b. für die REFA Grundausbildung? BMBF und KMK wollen dieses System in Deutschland umsetzen. Alle Anbieter der beruflichen Bildung (Aus- und Weiterbildung) werden bis 2012 das dann gültige System des Deutschen Qualifikationsrahmens eingeführt haben (die letzten 2 Folien zeigen einen Einblick in den derzeitigen Stand der Arbeiten). Um weiterhin attraktiv für unsere Stakeholder zu bleiben, muss auch REFA dieses System auf alle Abschlüsse und Kurse anwenden. Wenn sich REFA intern niemand damit auskennt, sollte externe Hilfe bei der Einordnung der angebotenen Kurse und Abschlüsse in Anspruch genommen werden. EQF hat für REFA in den nächsten Jahren eine hohe Bedeutung! Folie 24 12

13 Neue REFA Grundausbildung nach EQF Empfehlung an den Lenkungsausschuss ECVET, European Transfer System for Vocational Education and Training 2 Quellen sind für das ECVET besonders zu berücksichtigen: 1. Quelle 2009/C 155/02: Empfehlung des europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung eines europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET), Quelle Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen, aus Feb. 2009, erarbeitet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen ( Folie 25 Neue REFA Grundausbildung nach EQF Empfehlung an den Lenkungsausschuss Beispiel für die Niveaustufe 6 aus Quelle (2) Die Niveaustufen (1-8) beschreiben gleichwertige, nicht gleichartige Qualifikationen! ACHTUNG: Dieses ist ein Diskussionsvorschlag ( Es gibt im Internet die verschiedensten Stellungnahmen dazu, z.b. Stellungnahmen der Sozialpartner. Folie 26 13

14 Neue REFA Grundausbildung nach EQF Empfehlung an den Lenkungsausschuss Auswirkungen auf die Erstellung von Praxisbeispielen, Prüfung und der Formulierung von Lernzielen Beispielhaft die Fertigkeiten nach EQF in der Niveaustufe 6: - Lösung komplexer Probleme - Einsatz praktischer Fertigkeiten - Kreativität und Innovation - Eigene Darstellung von Beispielen aus der Berufspraxis - Anwendung von fachlichen Methoden auf die komplexe Aufgabe - Anwendung von Theorien u. Modellen auf die komplexe Aufgabe Folie 27 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Niveaustufe nach EQF Folie 28 14

15 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Niveaustufe 4 - Kenntnisse Folie 29 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Niveaustufe 4 - Fertigkeiten Folie 30 15

16 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Niveaustufe 6 - Kompetenz Folie 31 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Überblick Folie 32 16

17 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Einheitlicher Seminarinhalt Folie 33 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Überblick Folie 34 17

18 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Wer wird ausgebildet Folie 35 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Überblick Folie 36 18

19 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Schulung der Lehrkräfte Folie 37 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Überblick Folie 38 19

20 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Wer bildet wen aus Folie 39 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Überblick Folie 40 20

21 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Prüfungen Folie 41 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Überblick Folie 42 21

22 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Zeitgerüst Folie 43 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Zeitgerüst für REFA Hessen e.v. Da die Null-Version noch nicht komplett ist, handelt es sich hier nur um eine vorläufige Planung! Sinnvolle Gruppengröße 15 Teilnehmer Schulung in 2 Gruppen an 3 Wochenenden in Grünberg Haben Sie sich die Termine notiert? Freitags von Samstags von Folgende Termine wurden festgelegt: Entfall Termin neu neu neu bis Uhr 9.00 bis Uhr Frühjahr 2011 vom 18. bis 19. März 1. Frühjahr 2011 vom 01. bis 02. April 2. Frühjahr 2011 vom 13. bis 14. Mai 3. Frühjahr 2011 vom 17. bis 18. Juni Folie 44 22

23 Projekt REFA Grundausbildung 2010 Haben wir alle Fragen beantwortet? Wann wird die neue GA einsetzen? Wann wird die Schulung stattfinden? Wo und in welchem Rahmen wird die Schulung durchgeführt? Darf ich ohne die Schulung als Lehrkraft für die Schulung der neuen GA eingesetzt werden? (es fehlt die Lehrbefähigung) Ab wann wird die ALTE Grundausbildung nicht mehr gelehrt? Wie lange bekomme ich noch Unterlagen zur ALTEN Grundausbildung - Lehrunterlagen - Urkunden / Zeugnisse Welche Arbeit kommt auf mich zu? Wie wird die Schulung ablaufen? Was passiert, wenn ich die angebotenen Schulungstermine nicht wahrnehmen kann? Kann ich meine bisher verwendeten aufbereiteten Beispiele verwenden? Abfrage! Folie 45 Tagesordnung Nr Bericht des QMB Thema Freitag Organisatorisches Stand der Qualifizierungspunkte Lehrkräfteentwicklung Projekt REFA Grundausbildung 2010 Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen Bericht aus LV u. BV Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein Wer AL s / BiBe S. Ihlenfeldt U. Landau von 16:00 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 19:00 Uhrzeit bis 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 18:45 open end Folie 46 23

24 BTI-Planspiel haptisch interaktiv - motivierend BTI Business Training International GmbH Lindenspürstraße 22 D Stuttgart. Tel.+ 49 (0) Telefax:.+ 49 (0) info(at)bti-online.com Geschäftsführer: Dipl. Kfm. Thomas Walter Folie 47 Allg. Informationen Lehrberufung für unsere Trainer 100 Punkte in 3 Jahren gilt auch für unsere Trainer Lehrkräftebewertung - Eingriffsgrenze liegt bei 2,5 Schulungsangebot MS PowerPoint Namensschilder Warum / Rückgabe vor der Abreise Weitere Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen Ausbildungsleiter / Alle Folie 48 24

25 Allg. Informationen Folie 49 Allg. Informationen Umgang mit Power Point Sie haben Nachholbedarf oder sind Neuling und möchte den Umgang mit dem Programm erlernen? Sie erlernen den Umgang mit dem Programm Power Point von Microsoft Lehrunterlage: Trainer: Veranstaltungsort: Zeitlicher Umfang: Herdt Manfred Gräber Frankfurt / Darmstadt 8 Zeit- Std. Datum: 30. Okt Voraussetzung: Bekundetes Interesse: Hessen-Nord: 3 Hessen-Mitte: 2 Hessen-Süd: 7 Kosten für den Teilnehmer: Kosten für den LV: Sie besitzen ein Notebook mit installierten Software MS-Power Point, sind aktiv unterrichtende REFA-Lehrkraft und für REFA Hessen im Einsatz bis Office 2003 keine ca. 410,00-34,00 / TN Folie 50 25

26 7. Tagesordnung Nr Thema Freitag Organisatorisches Stand der Qualifizierungspunkte Lehrkräfteentwicklung Projekt REFA Grundausbildung 2010 Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen Bericht des QMB Bericht aus LV u. BV Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein Wer AL s / BiBe S. Ihlenfeldt U. Landau von 16:00 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 19:00 Uhrzeit bis 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 18:45 open end Folie 51 Berichte Bericht des QMB Wo finden wir immer die gültigen Dokumente? Wo ist das Managementhandbuch zu finden? Wo finden Sie die Ziele des Landesverbandes AZWV - Zertifizierung... Folie 52 26

27 Tagesordnung Nr Bericht des QMB Thema Freitag Organisatorisches Stand der Qualifizierungspunkte Lehrkräfteentwicklung Projekt REFA Grundausbildung 2010 Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen Bericht aus LV u. BV Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein Wer AL s / BiBe S. Ihlenfeldt U. Landau von 16:00 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 19:00 Uhrzeit bis 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 18:45 open end Folie 53 Berichte Bericht aus dem Landesverband Bericht aus dem Bundesverband Uwe Landau Folie 54 27

28 7. Tagesordnung Nr Informationen von allg. Interesse aus den Gliederungen Bericht des QMB Thema Freitag Organisatorisches Stand der Qualifizierungspunkte Lehrkräfteentwicklung Projekt REFA Grundausbildung 2010 Bericht aus LV u. BV Gemeinsames Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein Wer AL s / BiBe S. Ihlenfeldt U. Landau von 16:00 16:10 16:20 16:30 17:30 17:45 18:15 19:00 Uhrzeit 16:20 17:30 17:45 18:15 18:45 Folie 55 bis 16:10 16:30 open end Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2008 Folie 56 28

29 Entwicklungsstand REFA Grundausbildung Niveaustufen 1-8 Folie 57 Entwicklungsstand REFA Grundausbildung Definition Kenntnisse Niveaustufe 2 Grundlegendes Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich. Niveaustufe 4 Breites Spektrum an Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich. Niveaustufe 6 Fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen. Niveaustufe 7 Hoch spezialisiertes Wissen, das zum Teil an neueste Erkenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich anknüpft, als Grundlage für innovative Denkansätze und/oder Forschung. Kritisches Bewusstsein für Wissensfragen in einem Bereich u. an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen. Folie 58 29

30 Entwicklungsstand REFA Grundausbildung Komplexe Aufgabe (Ebbinghaus 2000) Komplexe Aufgaben sind keine punktuellen Wissensabfragen oder das Demonstrieren grundlegender Fertigkeiten. Komplexe Aufgaben orientieren sich an berufstypischen Arbeitsanforderungen. Es handelt sich also um praxisnah angelegte Aufgaben. Komplexe Aufgaben orientieren sich auch an berufstypischen Arbeitsabläufen. Komplexe Aufgaben können sich in Teilaufgaben gliedern, wobei die Teilaufgaben verschiedene Arbeitsschritte simulieren, die sich jedoch alle auf eine zusammenhängende Gesamtaufgabe beziehen. Komplexe Aufgaben erfordern es, Qualifikationen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen für den Lösungsprozess anzuwenden. Folie 59 REFA-Lehrkräfteweiterbildung Bildungskonferenz Herbst 2010 REFA Landesverband Hessen e.v. vom bis Folie 60 30

31 Tagesordnung Nr. Thema Wer Uhrzeit von bis Samstag BTI Planspiel Factory Kaffeepause (nach Arbeitsfortschritt) Herr Walter 09:00 ca. 10:30 10:30 10:40 Fortsetzung 10:30 12:00 Gemeinsames Mittagessen 12:00 13:00 BTI Planspiel Fortsetzung und Vorstellung weiterer Planspiele 13:00 15:00 Kaffeepause 15:00 15:10 Fortsetzung 15:10 16:00 7. Neue Termine Verschiedenes / Verabschiedung Alle/ J. Schlambor 17:00 16:15 Folie 61 Organisatorisches Die Anwesenheitsliste ist nur für den entsprechenden Tag. Haben Sie sich heute schon in die Anwesenheitsliste eingetragen? Folie 62 31

32 Qualifizierungspunkte Qualifizierungspunkte Lehrkräfte-Konferenz Samstags (9 Punkte) oder Lehrkr.- Konferenz Fr. + Sa (15 Punkte) Folie 63 BTI-Planspiel haptisch interaktiv - motivierend BTI Business Training International GmbH Lindenspürstraße 22 D Stuttgart. Tel.+ 49 (0) Telefax:.+ 49 (0) info(at)bti-online.com Geschäftsführer: Dipl. Kfm. Thomas Walter Folie 64 32

33 Terminerinnerung / Terminvereinbarung Bildungskonferenzen des Landesverbandes 2011 vom 18. März M bis 19. März M 2011 vom 01. April bis 02. April 2011 vom 16. Sep. bis 17. Sep neu zu vereinbaren verlegt auf Bildungskonferenzen des Landesverbandes 2012 vom 16. März M bis 17. März M 2012 vom 14. Sep. bis 15. Sep Vorschlag Folie 65 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2008 Folie 66 33

Bildungskonferenz Herbst 2011

Bildungskonferenz Herbst 2011 REFA-Lehrkräfteweiterbildung Bildungskonferenz Herbst 2011 REFA Landesverband Hessen e.v. am 16.09.2011 Folie 1 Tagesordnung 1. Organisatorisches J. Schlambor 16:00 2. Stand der Qualifizierungspunkte J.

Mehr

Bildungskonferenz Herbst 2009

Bildungskonferenz Herbst 2009 REFA-Lehrkräfteweiterbildung Bildungskonferenz Herbst 2009 REFA Landesverband Hessen e.v. vom 25.09.2009 26.09.2009 Folie 1 Tagesordnung Freitag 25.09.2009 1. Begrüßung, Organisatorisches Status Lehrkräfte

Mehr

Bildungskonferenz Frühjahr 2009

Bildungskonferenz Frühjahr 2009 REFA-Lehrkräfteweiterbildung Bildungskonferenz Frühjahr 2009 REFA Landesverband Hessen e.v. vom 20.03.2009 bis 21.03.2009 Folie 1 Tagesordnung Nr. Thema Wer Uhrzeit von bis Freitag 20.03.2009 1. Begrüßung

Mehr

Bildungskonferenz Frühjahr 2013

Bildungskonferenz Frühjahr 2013 REFA-Lehrkräfteweiterbildung Bildungskonferenz Frühjahr 2013 REFA Landesverband Hessen e.v. vom 15.03.2013 bis 16.03.2013 REFA-Bildungskonferenz im Frühjahr 2013 Folie 1 Tagesordnung Nr. Thema Wer Uhrzeit

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Arbeitskreis Ausbildungsleiter Industrie 22.03.2017 Es gibt tausende Bildungsabschlüsse in Europa! Welches System ermöglicht eine standardisierte

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Europa engagiert sich: EQR, NQR, ECVET Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Es begrüßen Sie Frau Prof. Dr. Ute Clement Herr Matthias Döbler Herr Dr. Hans-Jürgen Lindemann

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Berufsausbildung in Europa

Berufsausbildung in Europa Berufsausbildung in Europa - Besonderheiten der dualen Berufsausbildung in Deutschland - Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Oldenburg, 11. April 2013 Hermann Nehls E-Mail:

Mehr

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich NQR Informationsveranstaltung im BMGFJ am 15. Juni 2007 Mag. Eduard Staudecker BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

- Erste Erfahrungen und Ideen -

- Erste Erfahrungen und Ideen - Modularisierte Weiterbildung zum Pflegeexperten Stoma Inkontinenz Wunde - Erste Erfahrungen und Ideen - Dipl. Pflegepäd. (FH) Erfolg sichern Bildungscampus Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt

Mehr

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Ziel des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) ist es, ein Übersetzungsinstrument zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen und deren Niveaus für

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen Einleitung und Zielsetzung Das Projekt "Vocational Cooperative

Mehr

Qualifikationsrahmen für Hochschulbildung und für lebenslanges Lernen: Ein Gegensatz? T. N. Mitchell Dortmund, 19. April 2008

Qualifikationsrahmen für Hochschulbildung und für lebenslanges Lernen: Ein Gegensatz? T. N. Mitchell Dortmund, 19. April 2008 Qualifikationsrahmen für Hochschulbildung und für lebenslanges Lernen: Ein Gegensatz? T. N. Mitchell Dortmund, 19. April 2008 Zum Anfang ein Humboldt-Zitat: Gelehrte dirigieren ist nicht viel besser als

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) Dr. Walburga Katharina Freitag HIS-Institut für Hochschulforschung, Hannover 12. Weiterbildungstag Ruhr, Weiterbildung im Wandel Zwischen Pädagogik und Management

Mehr

Die Entwicklung eines Planspiels

Die Entwicklung eines Planspiels Die Entwicklung eines Planspiels Wer wir sind Die Business Training International GmbH wurde 1997 von den Diplomkaufleuten Michael Gebel und Thomas Walter gegründet. BTI steht für Lernen mit Spaß durch

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Begriffliche Unterscheidung

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Gesprächskreis für Landesorgansisationen der Weiterbildung in NRW am 27.01.2010 in Düsseldorf Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 Grundlagen

Mehr

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Präsentation für das Nürnberger Forum "Wie lernt Europa lebenslang" am 11.07.2008 von Burkhart Sellin Education and Training Consultant, vormals

Mehr

6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung

6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung 6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung Vortragsband Ib: Stand und Perspektiven eines europäischen Leistungspunktsystems

Mehr

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen ZWH Bildungskonferenz 2012 Berlin, 15. Oktober 2012 Inhalt 1 2 3 4 5 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Ziele, Akteure und Eckdaten des DQR Zuordnung

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten

Mehr

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und Einführung in den/das: Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR ) Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und Weiterbildung (ECVET) Dierk Ladendorff Projektleiter

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit Ringvorlesung Gabriele Fietz 13.05.2005 GF/050513 Agenda: I II III IV V Brügge-Kopenhagen Prozess: Schaffung eines europäischen

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht! Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen Europapolitik es wünscht! Stuttgart, Mittwoch, 04.02.09 Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität Bremen Die europäische Herausforderung! Procedure Describes

Mehr

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses WS 15 Flexible Lernwege Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses Helena Sabbagh, Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen

Mehr

Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt.

Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt. Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt. 2016 Warum Transparenz? Europa Binnenmarkt Freier Verkehr von

Mehr

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Mag. Bernhard Horak AK Wien, 30. April 2007 Europäische Berufsbildung - gibt es die? Artikel 150 Grundgesetz (EGV): Die Gemeinschaft führt eine Politik

Mehr

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Welchen Beitrag kann das Qualifikationsprofil Frühpädagogik Fachschule/ Fachakademie leisten? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover WiFF

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum

Mehr

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB Das europass Portfolio für die Lesbarkeit von Kompetenzen in Europa! europass Was ist der europass? - Hintergründe; Ziele Welche Vorteile bietet er? Wie wird die Zukunft des europass? europass: p Ratsbeschluss

Mehr

Zwei Instrumente: EQR & ECVET Ein Ziel: Transparenz in in Europa über Kompetenzen und Qualifikationen. Tag der Berufsausbilder Sachsen

Zwei Instrumente: EQR & ECVET Ein Ziel: Transparenz in in Europa über Kompetenzen und Qualifikationen. Tag der Berufsausbilder Sachsen Zwei Instrumente: EQR & ECVET Ein Ziel: Transparenz in in Europa über Kompetenzen und Qualifikationen Tag der Berufsausbilder Sachsen Isabelle Le Mouillour (BIBB) Dresden, 04.10.07 Europäische Zusammenarbeit

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Konferenz für

Mehr

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Kontext Europa 2020 Strategie Initiative für eine Ratsempfehlung zur Anerkennung nicht formalen und

Mehr

Trainer in der Erwachsenenbildung

Trainer in der Erwachsenenbildung Das Know-how. Anerkannte Qualifizierung mit REFA. PRAXISWISSEN PROFESSIONELL WEITERGEBEN. Pixelio 2 Professionalität in Weiterbildung Sie wollen Ihr Fachwissen an andere weitergeben und sich in der Erwachsenenbildung

Mehr

Kanzler Martin Kraft Telefon

Kanzler Martin Kraft Telefon Kanzler Martin Kraft Telefon +49 761 200-1503 E-Mail kanzler@kh-freiburg.de www.kh-freiburg.de EQR / DQR Chancen und Risiken für Personalpolitik und Personalgewinnung 2 Europäische Strategie Europäische

Mehr

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 Hermann Nehls E-Mail: Hermann.Nehls@dgb.de Folie 1 Lissabon Strategie Strategisches Ziel des Europäischen Rates der Ministerpräsidenten in Lissabon

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Fachtagung Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potentiale und Grenzen 20./21.Oktober 2005, Bonn Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut

Mehr

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis 12 Credits ECTS Zielgruppen Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in (Univ.) wurde speziell für (angehende) Fach- und Führungskräfte in Unternehmen

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Ausbildungen & Zertifikate Ausbildungsmarkt Arbeitsmarkt z.b. Uni Zertifikat z.b. Manager Gymnasium Lehre Gruppenleiter

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 16/4830 16. Wahlperiode 27. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung Seite 1, April 12, 2007, /data/bt_vorab/1604830.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia

Mehr

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1 Anrechnungsmodelle für die zum weiterbildenden Master FOLIE 1 Zielgruppen für den Masterstudiengang Bachelor (210 KP) Bachelorabschluss (210 KP) und anschließende Bachelor (180 KP) Bachelorabschluss (180

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Einführung

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Einführung Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Einführung Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg FOLIE 1 Begriffliche Unterscheidung Zugang, Zulassung, Anrechnung Zugang Gesetzlich

Mehr

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM Das europass Rahmenkonzept KOMPETENZINSTRUMENTARIUM zur Darstellung der Kompetenzen / Lernergebnisse Uta-M. Behnisch Nationales Europass Center in der NA beim BIBB Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel:

Mehr

Anrechnung. beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. gefördert durch FOLIE 1

Anrechnung. beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. gefördert durch FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 1. Einführung FOLIE 2 Anrechnung in der EU ECTS User s

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Planspiele und Simulationen

Planspiele und Simulationen Planspiele und Simulationen Betriebswirtschaft erlebbar machen! Wirtschaft spielerisch vermitteln! Bringen Sie Ihren Schülern das komplexe Thema Wirtschaft mit Spaß näher! Nutzen Sie dabei unsere anschaulichen

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen.

Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen. Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen. Eine Bestandsaufnahme des Bundesarbeitskreises Fachschule für Technik in den Bundesarbeitgemeinschaften

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Das Know-how. REFA-Hessen e.v. REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. von Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgestimmte und anerkannte Methoden. www.refa-hessen.de

Mehr

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten Braunschweiger Gespräche 2011 Ausgang: verschiedene Traditionen in der Ausbildung Berufsbildungssysteme (nach Greinert) betriebliches Marktmodell bürokratisches

Mehr

Planspielpräsentation

Planspielpräsentation Planspielpräsentation Die General Management Simulation Global Strategy Die General Management Simulation Führen Sie ein global agierendes Unternehmen und entdecken Sie die kritischen Erfolgsfaktoren.

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Planspielpräsentation

Planspielpräsentation Planspielpräsentation Steigern Sie Ihre Verkaufskompetenz! Sales ACTivity Sales ACTivity ist eine interaktive Simulation bei der die Teilnehmer in verschiedene Rollen schlüpfen. Vom Geschäftsführer über

Mehr

Politische Grundlagen

Politische Grundlagen GHZ Friedrichshafen Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen Beratungsgespräch - Eignungstest 03.06.2014 B.A. Betriebliche Bildung 1 Politische Grundlagen Lissabon-Prozess (04/1997)

Mehr

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik Technische Universität Hamburg Harburg Arbeitsgebiet Logistik/ Flexible Produktion Forschungsgemeinschaft Logistik e.v. (FGL) Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. modular - Fort- und

Mehr

Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK), 2016/1

Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK), 2016/1 Humanagement Trainingsinstitut Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK), 2016/1 Menschen für Leistung begeistern Humanagement Trainingsinstitut Seelhorststraße 20 30175 Hannover Fon +49 (0)511

Mehr

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Einstufung der Aus- und Fortbildungsberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen und deren Auswirkung auf

Mehr

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht Bachelorstudiengang Public Management Praxisbericht 03.09.18 Organisatorischer Hinweis Vor Aufnahme des Studiums: Anmeldung an der Studierendendatenbank keine Aufnahme des Studiums ohne Anmeldung Beschreibung

Mehr

Ist eine höhere berufliche Weiterbildung möglich? Eine Bestandsaufnahme technischer beruflicher Weiterbildung

Ist eine höhere berufliche Weiterbildung möglich? Eine Bestandsaufnahme technischer beruflicher Weiterbildung Ist eine höhere berufliche Weiterbildung möglich? Eine Bestandsaufnahme technischer beruflicher Weiterbildung Ulrich Schwenger - Köln / Heidelberg - Bundesarbeitsgemeinschaften Elektrotechnik Informationstechnik

Mehr

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter Grundlagen des EQF: Zahl der Stufen 8 Niveaustufen davon 3 Stufen für den Hochschulbereich reserviert (6, 7, 8) mit -Bachelor -Master -PhD Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter 1 Grundlagen EQF: Niveaustufen

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Asset Management mit System

Asset Management mit System Asset Management mit System HELLER Ingenieurgesellschaft mbh Mai 2017 Asset Management System Das Asset Management steht für die systematische und koordinierte Verwaltung und Erhaltung der Assets (Werte)

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene 5. Theorie-Praxis-Tag Akzeptanz unterschiedlicher Wege des Kompetenzerwerbs Kompetenzen erkennen und anerkennen Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene Dr. Andreas

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Anerkennung informellen und nichtformalen Lernens Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Juli 2010 Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

METPROM: Das modulare verbesserte Ausbildungsprogramm für der europäische See Sicherheit Personal.

METPROM: Das modulare verbesserte Ausbildungsprogramm für der europäische See Sicherheit Personal. METPROM: Das modulare verbesserte Ausbildungsprogramm für der europäische See Sicherheit Personal. 2012-1-TR1-LEO05-35121 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: METPROM: Das modulare verbesserte

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND Mag. Eduard Staudecker, MBA Geschäftsführer der NQR-Steuerungsgruppe EQR EUROPÄISCHE ZIELSETZUNG

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

IHK Industriemeister Metall (m / w)

IHK Industriemeister Metall (m / w) IHK Industriemeister Metall (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Industriemeister übernehmen als Fach- und Führungskräfte in Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe Sach-,

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundwissen für Betriebsräte. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundwissen für Betriebsräte. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundwissen für Betriebsräte Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 07.10.2017 REFA-Grundwissen für Betriebsräte In diesem Seminar erhalten Sie als Betriebsrat

Mehr