Prof. Dr. Irmtraud Beerlage VERÖFFENTLICHUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Irmtraud Beerlage VERÖFFENTLICHUNGEN"

Transkript

1 Prof. Dr. Irmtraud Beerlage VERÖFFENTLICHUNGEN 1985 Beerlage, I. & Grumm, D. (1985). Im Netz der Selbsthilfe. In Kursbuch, 82, Beerlage, I. & Bromme, R. (1986). Professionelles Selbstverständnis und Warteliste Eine Untersuchung an Psychologen in der Erziehungsberatung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, XV (2), Beerlage, I. & Zaumseil, M. (1986) "Die Anmaßung ist nicht zu überbieten" Ein Interview mit Betroffenen zu Ethik und Recht in Psychotherapie und Psychiatrie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 178(1), Beerlage, I. (1986). Rezension: Edelwich, J. & Brodsky, A. (1984) Ausgebrannt Das Burnout-Syndrom in den Sozialberufen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, (2), Redaktionskommission (Beerlage, I., Caspar, F., Elke, G., Fliegel, S., Franke, & Jost, I.) (1986). Einführung. In T. Heyden u. a. (Hrsg.), Verhaltenstherapie Theorien und Methoden (Forum Bd.) 11 (1-15). Tübingen: DGVT Beerlage, I. & Brieler, P. (1987). Interview mit einer Selbsthilfegruppe von Multiple-Sklerose- Kranken. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 19 (3), Beerlage, I. (1988). Rezension: Legewie, H. (1987). Alltag und seelische Gesundheit. Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (4), Beerlage, I., Jost, I. & Schiepek, G. (1988). Machbarkeit und Interventionismus in der psychosozialen Praxis eine Einführung. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 20(1), Beerlage, I. (1988). Rezension: Keupp, H. (1987). Psychosoziale Praxis im gesellschaftlichen Umbruch. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 20(4), Beerlage, I. & Kleiber, D. (1988). Entwicklungs- und Betreuungsverläufe von HIV-AKpositiven Drogenabhängigen auf der Berliner Szene. Forschungsbericht. Berlin: spi. Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (Hrsg.) (1989). Praxisforschung zwischen Intuition und Institution. Tübingen: DGVT Beerlage, I. (unter Mitarbeit von Mrusek, C. & Terrazas, A.) (1989). Ja aber zur Herstellung unlösbarer Probleme im Theorie-Praxis-Dialog. In I. Beerlage & E.-M. Fehre (Hrsg.). Praxisforschung zwischen Intuition und Institution ( ). Tübingen: DGVT. Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (1989). Berufliche Identität als Gegenstand der Praxisforschung. In I. Beerlage & E.-M. Fehre (Hrsg.). Praxisforschung zwischen Intuition und Institution (10-12).Tübingen: DGVT. Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (1989). Rahmenmodelle für die Rekonstruktion beruflicher Praxis. In I. Beerlage & E.-M. Fehre (Hrsg.). Praxisforschung zwischen Intuition und Institution (53-55).Tübingen: DGVT.

2 Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (1989). Kooperationsformen und -bedingungen: einige Erfahrungen. In I. Beerlage & E.-M. Fehre (Hrsg.). Praxisforschung zwischen Intuition und Institution ( ).Tübingen: DGVT. Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (1989). Beteiligtenperspektiven und Zugänge. In I. Beerlage & E.- M. Fehre (Hrsg.). Praxisforschung zwischen Intuition und Institution ( ). Tübingen: DGVT. Beerlage, I. & H.G. Poppe (1989). Bericht über d. Arbeitsgruppe "AIDS". Matrix, 2,, Beerlage, I. & Kleiber, D. (unter Mitarbeit von A. Joester). (1990). Stress und Burnout in der AIDS-Arbeit. Berlin: spi Beerlage, I. & Kleiber, D. (1990). Stress und Burnout bei HelferInnen im AIDS-Bereich. In Deutsche AIDS-Hilfe Aktuell, 2(1), Kleiber, D., Beerlage, I. & Enzmann, D.. Arbeitsbelastungen und Burnout bei Beschäftigten im AIDS-Bereich, in Onkologie und Geriatrie Eine Untersuchung in helfenden Berufen (1990). GwG-Zeitschrift, 22 (81), Beerlage, I. (1991). Rezension. Guggenberger, E. (1990). Identität und Krise im Psychologenberuf. In pro familia magazin, 6, Kleiber, D., Beerlage, I. & Enzmann, D. (1991). Projekt ABBA. Deutsche AIDS-Hilfe Aktuell, 3 (2), Beerlage, I. (1990). Hochachtung vor der Alltagskultur. Rezension: Legewie, H. (1987). Alltag und seelische Gesundheit. Soziale Psychiatrie, 49 (6), Beerlage, I. & Kleiber, D. (1991). Konflikte und Probleme professioneller Identität in der psychosozialen Versorgung. In U. Flick u.a. (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung ( ). München: Psychologie Verlags Union. Beerlage, I. & Kleiber, D. (1991) Coping of HIV-infected i.v. drug users Outlines of an action research oriented investigation design combining outreach, low-threshold psychosocial care and coping research. Poster presented at The VII. International Conference on AIDS. Florenz, Juni (Abstract-Nr. WD 4205) 1992 Beerlage, I. & Kleiber, D. (1992). Die Bewältigung der HIV-Infektion bei i.v. Drogenabhängigen. Bedürfnisse der Betroffenen, psychosoziale Hilfen und Forschungsbedarf. In M. Ermann & B. Waldvogel (Hrsg.), HIV-Betroffene und ihr Umfeld (81-92). Berlin u.a.: Springer. Beerlage, I., Kleiber, D., Beckmann, H. & Bouchoucha, G. (1992). Patterns of Needs and Help Seeking of HIV-Infected I.V. Drug Users (IVDU) in Different Living Situations. Poster presented at The VIII. International Conference on AIDS, Amsterdam, July Abstract-Nr. PoB Kleiber, D., Gusy, B, Enzmann, D. & Beerlage, I. (1992). Causes and Prevalence of Stress and Burnout among Health Care Personnel in the Field of AIDS. Poster presented at The VIII. International Conference on AIDS, Amsterdam (Abstract-Nr. PoB 3433). Kleiber, D., Pant, A. & Beerlage I. (1992). Probleme der medizinisch-psychosozialen Versorgung (HIV-positiver) i.v. Drogenabhängiger in der Bundesrepublik Deutschland. In D. Schaeffer, M. Moers & R. Rosenbrock (1992). AIDS-Krankenversorgung (S ). Berlin: edition sigma.

3 1993 Beerlage, I. (1993). Beliebtheit Komponenten eines Alltagsbegriffes aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. München: Profil. Kleiber, D. & Beerlage, I. (1993). Bewältigungs- und Betreuungsverläufe HIV-infizierter Drogenabhänggier.In C. Lange (Hrsg.), Aids eine Forschungsbilanz (S ). Berlin: edition sigma. Beerlage, I. (1993). "Mein Leben darf nicht nur aus AIDS bestehen" (Interview mit einem HIV-infizierten homosexuellen Psychotherapeuten in der Schwulenarbeit). pro familia magazin, 3, Beerlage, I., Kleiber, D., Beckmann, H. & Bouchoucha, G. (1993). HIV-infected intravenous drug users (IVDUs): Coping processes, coping effects and courses of care. Poster presented at The IXth International Conference on AIDS, June 6-11, Berlin. (Abstract-No. D ) Beerlage, I. & Kleiber, D. (1993). HIV-Infektion bei i.v. Drogenabhängigen. Bewältigungsanforderungen, lebensweltliche Hintergründe, Coping- und Betreuungsverläufe Ein Werkstattbericht aus der psychosozialen Praxisforschung. In J. Hohl & G. Reisbeck (Hrsg.), Individuum, Lebenswelt, Gesellschaft. Texte zur Sozialpsychologie und Soziologie. Heiner Keupp zum 50. Geburtstag ( ). München: Profil. Beerlage, I. & Kleiber, I. (1993). Patterns of needs, self-help-skills, social support and help seeking behavior of HIV-infected intravenous drug users. Poster presented at the IIIrd European Congress of Psychology, July 4-9, Tampere, Finland. (Abstract No. 1105). Beerlage, I., Kleiber, D., Beckmann, H. & Bouchoucha, G. (1993). Reaktion auf die Mitteilung eines positiven HIV-Testergebnisses und Bewältigungsverläufe bei i.v. Drogenabhängigen - Erste Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. In G. Schüßler & E. Leibing (Hrsg.), Coping - Verlaufs- und Therapiestudien chronischer Krankheit (S ). Göttingen: Hogrefe Beerlage, I. (1995). Handlungsforschung für HIV-infizierte Drogenabhängige. In B. Röhrle & G. Sommer (Hrsg.), Gemeindepsychologie. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung, Band 1 (S ). Tübingen: DGVT. Beerlage, I. & Eich-Hoechli, D. (1995). Aspects of Coping Introduction. In D. Friedrich & W.- Heckmann (Hrsg.), AIDS in Europe The Behavioral Aspect, Vol.5 Cure and Care (S ). Berlin: edition sigma. Beerlage, I. & Eich-Hoechli, D. (1995). Aspects of Coping Conclusions. In D. Friedrich & W.- Heckmann (Hrsg.), AIDS in Europe The Behavioral Aspect, Vol.5 Cure and Care (S ). Berlin: edition sigma Beerlage, I., Busse, S., Fabian, T., Giese, E., Haselmann, S. & Mulkau, A. (1999). Von einer Psychologie für die Soziale Arbeit zu einer Sozialarbeitspsychologie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 31 (3), Beerlage, I. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2002). Indikation und Diagnostik oder Aushandlung und Partizipation. Einige Eindrücke von alten Kontroversen und neuen Impulsen. In K. Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.), Indikation in der Jugendhilfe (S ). Weinheim/ München: Juventa.

4 2004 Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe Gesundheit, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. München & Wien: Profil. Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Arbeitsbedingungen, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Notfall & Rettungsmedizin, 7 (6), Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2004). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Abschlussbericht Juli Magdeburg. Schulze, D., Sonnenberg, D. Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Merkmale der Arbeit im Feuerwehrdienst und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Das Gesundheitswesen, 66 (8/9), Hering, T., Schulze, D., Sonnenberg, D. & Beerlage, I. (2005). Was belastet in der Feuerwehr? Primärprävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen aus einer arbeitsorganisatorischen Perspektive. Notfall und Rettungsmedizin 8 (6): Beerlage,I. Hering, T. & Nörenberg, L (2006). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Schriftenreihe Zivilschutzforschung - Neue Folge Band 57. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn: Bundesverwaltungsamt. Beerlage, I., Hering, T., Springer, S. & Arndt, D. (2006). Entwicklung von Rahmenplänen zur Umsetzung von Leitlinien und Standards zur Sicherstellung, Vernetzung und strukturellen Einbindung Psychosozialer Notfallversorgung für Einsatzkräfte der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr. Endbericht Magdeburg:Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Nörenberg, L., Hering, T., Arndt, D. & Beerlage, I. (2006). Belastungen im Polizeiberuf, Belastungsfolgen, Interventionen zur Belastungsreduktion und -bewältigung in der wissenschaftlichen Fachdiskussion. Ein systematisches Review. Polizei und Wissenschaft, 2006 (4): Beerlage, I., Clausen, L., Dombrowsky, W.R., Domres, B., Engelhard, N., Geenen, E.M., Gerber, G., Haseborg, I.L. Ter, Knobloch, J., Matz, G., Miska, H., Rosen, K.H., Schulze, J., Thoma, K., Weidringer, J.W., Weiss, W., Wilken, R.-D. (2007). Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Schriftenreihe Zivilschutzforschung - Neue Folge Band 59. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn: Bundesverwaltungsamt. Beerlage, I. (2007). Management psychosozialer Notfallversorgung in Katastrophen- und Großschadenslagen. In Bundesminiterium des Innern (Hrsg.) (2006). Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall, (51-57)Berlin: BMI. Hering, T. & Beerlage, I. (2007). Arbeitsbelastungen und Gesundheit im Rettungsdienst aus einer Ressourcenperspektive. Trauma & Gewalt, 1 (4):

5 2008 Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T., Springer, S. & Nörenberg, L. (2008). Netzwerk psychosoziale Notfallversorgung Umsetzungsrahmenpläne. Band 3: Belastungen und Belastungsfolgen in der Bundespolizei. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Beerlage, I., Hering, T., Springer, S., Arndt, D. & Nörenberg, L. (2008). Netzwerk psychosoziale Notfallversorgung Umsetzungsrahmenpläne. Band 1: Entwicklung Datenbank Task-Force Finanzierung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2008). Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Belastungen und Interventionen im Polizeiberuf. In: R. Busch & Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin (Hrsg.). Gesundheitsforum Dokumentation der 4 Tagung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Berliner Verwaltung vom 12. November 2007 (S ). Berlin: Eigenverlag. Hering, T., Springer, S. & Beerlage, I. (2008). 50 plus und fit im Ehrenamt? Alles eine Frage des Engagements?. In: Hanseatische Unfallkasse Nord (Hrsg.), Risiko Alter?! Dokumentation des FUK-Sicherheitsforums (S ). Kiel u.a.: Eigenverlag. Hering, T., Schulze, D., Sonnenberg, D. & Beerlage, I. (2008). Wo brennt es in der Feuerwehr? Psychische Belastungen und ihre gesundheitlichen Folgen. Bevölkerungsschutz, 2008 (3), Beerlage, I. (2009). Qualitätssicherung in der psychosozialen Notfallversorgung. Deusche Kontroversen - Internationale Leitlinien. Bonn: BBK. Beerlage, I., Springer, S., Hering, T., Nörenberg, L. & Arndt, D. (2009). Netzwerk psychosoziale Notfallversorgung Umsetzungsrahmenpläne. Band 2: Qualität in Fort- und Weiterbildung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hering, T., Schulze, D., Sonnenberg, D. & Beerlage, I. (2009). Mensch und Menschenführung. Burnout wo brennt es in der Feuerwehr?! Psychische Belastungen und ihre gesundheitlichen Folgen. Das Unternehmen Feuerwehr, 15, Hering, T. & Beerlage, I. (eingereicht). Arbeitsanforderungen, Kontrolle, Burnout, Engagement und Commitment im Rettungsdienst. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie Hering, T., Beerlage, I. & Kleiber, D. (angenommen). Organisationsklima und Gesundheit Handlungsebenen zur Burnoutprävention und Förderung des Engagements im Rettungsdienst. Prävention und Gesundheitsförderung.

6 Forschungsberichte, graue Schriften 2003 Beerlage, I. & Hering, T. (2003). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Vierter Perspektivischer Zwischenbericht November Magdeburg. (20 Seiten) Beerlage, I., Hering, T. & Schmidt, J.M. (2003). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Erster Zwischenbericht März Magdeburg. (65 Seiten) Beerlage, I., Hering, T. & Schmidt, J.M. (2003). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Zweiter Zwischenbericht Juni Magdeburg. (48 Seiten) Beerlage, I., Hering, T. & Schmidt, J.M. (2003). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Dritter Zwischenbericht September Magdeburg. (67 Seiten) 2004 Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2004). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Fünfter Zwischenbericht März Magdeburg. (73 Seiten) Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2004). Entwicklung von Standards und Empfehlungen für eine Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. Abschlussbericht Juli Magdeburg. (237 Seiten) Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2005). Entwicklung von Rahmenplänen zur Umsetzung von Leitlinien und Standards zur Sicherstellung, Vernetzung und strukturellen Einbindung psychosozialer Notfallversorgung für Einsatzkräfte der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr. Zwischenbericht Januar Magdeburg. (94 Seiten) Beerlage, I., Hering, T., Springer, S., Arndt, D. & Nörenberg, L. (2006). Entwicklung von Rahmenplänen zur Umsetzung von Leitlinien und Standards zur Sicherstellung, Vernetzung und strukturellen Einbindung Psychosozialer Notfallversorgung für Einsatzkräfte der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr. Abschlussbericht 31. März Magdeburg. (463 Seiten) Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2007). Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Erster Zwischenbericht März Magdeburg. (193 Seiten) Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2008). Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Zweiter Zwischenbericht März Magdeburg. (289 Seiten) 2009 Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2009). Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Abschlussbericht, September Magdeburg. (347 Seiten)

7 Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2009). Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Dritter Zwischenbericht März Magdeburg. (294 Seiten) Internetveröffentlichungen Beerlage, I. & Hering, T. ( ). Beerlage, I. & Hering, T. (laufend).

8 Vorträge und Kongressbeteiligungen 1984 Beerlage, I. (1984). Professionelles Selbstverständnis und Warteliste. Vortrag gehalten auf dem Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Berlin, Februar Beerlage, I. (1987). Wunder dauern etwas länger Kooperationsprobleme zwischen Forschung und Praxis. Vortrag am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, 14. Februar Beerlage, I. (unter Mitarbeit von Mrusek, C. & Terrazas, A.) (1988). Ja aber zur Herstellung unlösbarer Probleme im Theorie-Praxis-Dialog. Vortrag auf dem Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin, Februar Beerlage, I. & Fehre, E.-M. (1988). Konzeption und Moderation der Themenblöcke "Forschungsstrategien für die psychosoziale Praxis" und "Rekonstruktion von Praxis und beruflichen Identitäten", Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin, Februar Beerlage, I. & Kleiber, D. (1990). Konzeption und Moderation des Themenblockes "AIDS und die Folgen - AIDS als Herausforderung an die Sozialwissenschaften", Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin Februar Beerlage, I. & Kleiber, D. (1990). Die Bewältigung der HIV-Infektion bei i.v. Drogenabhängigen. Bedürfnisse der Betroffenen, psychosoziale Hilfen und Forschungsbedarf. Vortrag auf der Psychosozialen Fachtagung HIV/AIDS. München, 3. April Kleiber, D. & Beerlage, I. (1991). Ansätze zur Analyse von Betreuungs- und Bewältigungsverläufen HIV-infizierter i.v. Drogenabhängiger. Vortrag gehalten auf dem 5. Internationalen Coping-Workshop. Erlangen, Juni 1991 Beerlage, I., Pant, A., Beckmann, H. & Kleiber, D. (1991). HIV-Infected IV Drug users and the human services Patterns of Attendence and the course of care and coping. From epidemiological data to action research. Vortrag gehalten auf der "Second Conference on Drug Use and Drug Policy". Lyon, September Kleiber, D., Pant, A. & Beerlage I. (1991). Probleme der medizinisch-psychosozialen Versorgung (HIV-positiver) i.v. Drogenabhängiger in der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag gehalten auf der wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft für Sozialmedizin und Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention "Versorgungsforschung im Gesundheitswesen". Berlin, September Kleiber, D., Beerlage, I., Buckermann, V. & Enzmann, D. (1991). Working Conditions and job-related stress of health professionals in the AIDS field. An empirical study of Burnout.Vortrag gehalten auf dem Symposium "Burnout in Health Care related to HIV and AIDS", Biopsychosocial Aspects of HIV Infection, First International Conference. Amsterdam, September 1991.

9 1992 Beerlage, I., Laireiter, A. & Veith, A. (1992). Psychotherapie unter der Lupe. Vortrag gehalten auf dem "Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie". Berlin, Beerlage, I. & Enzmann, D. (1992). Konzeption und Moderation des Themenblockes "Burnout - Risikoko für Therapeut(inn)en" auf dem "Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie". Berlin, Februar Beerlage, I. & Kleiber, D. (1992). Konzeption und Moderation des Themenblockes "AIDS - oder: Wie eine Krankheit die psychosoziale Landdschaft verändert". auf dem "Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie". Berlin, Beerlage, I., Kleiber, D., Beckmann, H. & Bouchoucha, G. (1992). Patterns of Needs and Help Seeking of HIV-Infected I.V. Drug Users (IVDU) in Different Living Situations. Poster presented at The VIII. International Conference on AIDS. Amsterdam, Juli (Abstract-Nr. PoB 3404). Beerlage, I. (1992). Action-research in the field of AIDS - Methodological problems and first results of a qualitative, longitudinal study of courses of care and coping with HIVinfection among i.v. drug users. Vortrag gehalten anlässlich der Third Annual Conference on Drug Issues and drug policy" der European Social Science Research Group on Drug Issues. Loughborough., September 1992, Kleiber, D. & Beerlage, I. (1992). Bewältigungs- und Betreuungsverläufe von HIV-infizierten Drogenabhängigen. Vortrag gehalten anlässlich des Statusseminars der BMFT- Forschungsförderung im AIDS-Zentrum am Bundesgesundheitsamt. Bonn, Oktober Kleiber, D., Beerlage, I., Beckmann, H. & Bouchoucha, G. (1992). Copingstrategien, Hilfesuchverhalten und Betreuungsbedürfnisse HIV-infizierter Drogenabhängiger in unterschiedlichen Szenen und institutionellen Kontexten. Vortrag gehalten anlässlich des "6. Coping Workshop". Göttingen, Oktober Beerlage, I., Kleiber, D., Beckmann, H. & Bouchoucha, G. (1993). HIV-infected intravenous drug users (IVDUs): Coping processes, coping effects and courses of care. Poster presented at the IXth International Conference on AIDS. Berlin, Juni (Abstract-No. D ). Beerlage, I. & Kleiber, I. (1993). Patterns of needs, self-help-skills, social support and help seeking behavior of HIV-infected intravenous drug users. Poster presented at the IIIrd European Congress of Psychology. Tampere, Juli 1993 (Abstract No. 1105). Beerlage, I. (1993). Identitätsbildung bei Jugendlichen einige entwicklungspsychologische Überlegungen. Vortrag gehalten auf der Tagung "Akzeptieren oder Intervenieren" veranstaltet vom Berliner Senator für Jugend und Sport. Berlin, 6. Dezember Beerlage, I. (1994). Handlungsforschung für HIV-infizierte Drogenabhängige. Vortrag gehalten auf dem 10. Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Themenblock "Entwicklungen der Gemeindepsychologie". Berlin, Februar Beerlage,. I. (1995). Courses of study in Public Health and Health Promotion - Trends at German Universities and Universities of Applied Science. Paper presented at The Charlotte B. & Jack J. Spitzer Department of Social Work, Ben Gurion University of the Negev, Beer-Sheva, Israel, 22. März 1995.

10 Beerlage, I. (1995). Rahmenbedingungen gesundheitswissenschaftlicher Forschung an Fachhochschulen. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Magdeburg, September Beerlage, I. (1995). Psychologische Aspekte im Umgang mit AIDS. Vortrag gehalten anlässlich der Tagung der Universität Leipzig, "AIDS und Medizin. Leipzig, Dezember Beerlage, I. (1996). Multiculturalism in everyday life - Möglichkeiten des Zusammenlebens mit befremdenden Traditionen. Vortrag anlässlich der internationalen Fachtagung an der Fachhochschule Magdeburg. Magdeburg, November Beerlage, I., Busse, S., Fabian, T., Giese, E., Haselmann, S. & Mulkau, A. (1997). Von einer Psychologie für die Soziale Arbeit zu einer Sozialarbeitspsychologie. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie "Psychologie an Fachhochschulen" an der KFH. Freiburg, 28. November Beerlage, I, (2000). Indikation in der Jugendhilfe zwischen Diagnostk und Partizipation. Vortrag gehalten auf der Fachtagung des AKGG "Indikation in der Jugendhilfe". Kassel, 29. September Beerlage, I. (2002). Kommentar. Expertenanhörung Psychosoziale Notfallversorgung anläßlich der Jahrhundertflut. Dresden, Sächsisches Staatsministerium des Innern, 28.Oktober Beerlage, I. (2003). Vernetzung und Strukturelle Einbindung psychosozialer Notfallversorgung. Vortrag gehalten auf dem Konvent der Leitenden Notfallseelsorger. Halle, 23. April Beerlage, I. (2003). Depression und Suizid in der Krisenintervention und Notfallseelsorge. Vortrag gehalten im Rahmen der Ausbildung des Kriseninterventionsteams. Magdeburg, 10. Mai Hering, T. & Beerlage I. (2003). Auswirkungen der Arbeit im Rettungsdienst. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Diözesanreferenten Psychosoziale Unterstützung. Malteser-Kommende Ehreshoven, 21. November Beerlage, I. (2003). Strukturelle Fragen psychosozialer Notfallversorgung. Vortrag gehalten anlässlich der Ärztlichen Fortbildung an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Martin-Luther-Universität Halle, 6. November Beerlage, I. & Hering, T. (2004). Psychosoziale Notfallversorgung von der Not-Lösung zur strukturierten Versorgung.. Symposium anlässlich des 15. Kongresses für klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung. Berlin, März Beerlage, I. (2004). Handlungslogiken, Expertisen und Vernetzung in der Psychosozialen Notfallversorgung. Vortrag gehalten anlässlich des 15. Kongresses für klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung. Berlin, März 2004.

11 Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Probleme und Handlungsbedarfe bei der Koordinierung psychosozialer Notfallversorgung am Beispiel der Sturmkatastrophe Schwanwerder Vortrag gehalten anlässlich des Expertengesprächs Koordinierte Psychosoziale Notfallversorgung Berlin Berlin, 21. April Beerlage, I. & Hering, T. (2004). Koordinierung der psychosozialen Notfallversorgung in der Großschadenslage. Analyse-Ergebnisse von Interviews mit Koordinierungsexperten in Großschadenslagen in Vortrag gehalten anlässlich der 6.-Jahrestagung der DEGPT. Wien, September. Beerlage, I. & Nörenberg, L. (2004). Strukturelle Einbindung und Vernetzung psychosozialer Notfallversorgung. Vortrag gehalten anlässlich der Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT). Wien September Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2004). Standardisierung, strukturelle Einbindung und Vernetzung. Schritte auf dem Weg zu einer Koordinierten Psychosozialen Notfallversorgung nicht nur im Katastrophenfall. Vortrag gehalten Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheit Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit. Magdeburg, September Nörenberg, L. & Beerlage, I. (2004). Vernetzungsformen in der Psychosozialen Notfallversorgung. Poster präsentiert anlässlich der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheit Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit. Magdeburg, September Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Bedeutung der Arbeitsbedingungen und des Sense of Coherence für Burnout im Rettungsdienst. Poster präsentiert anlässlich der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheit Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit. Magdeburg, September Schulze, D., Sonnenberg, D., Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Merkmale der Arbeit in der Feuerwehr und ihre Auswirkungen auf die Einsatzkräfte. Poster präsentiert auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheit Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit. Magdeburg, September Nörenberg, L. & Beerlage, I. (2004). Vernetzungsformen in der Psychosozialen Notfallversorgung. Poster präsentiert auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheit Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit. Magdeburg, September Beerlage, I. (2004). Zur Organisation psychosozialer Notfallversorgung: Strukturelle Einbindung, Qualitätssicherung sowie Vernetzung der Akteure und Handlungslogiken. Vortrag gehalten anlässlich der Tagung des Netzwerk Trauma-Hilfe. Nürnberg, 20. Oktober Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2004). Vernetzung und strukturelle Einbindung psychosozialer Notfallversorgung auf unterschiedlichen Ebenen. Vortrag gehalten anlässlich der Workshop-Tagung des Bundesverbandes der Unfallkassen (BUK)/TIK-Trauma. Bad Hersfeld Oktober Beerlage, I. (2004). Qualitätssicherung und Akkreditierung von PSNV-Curricula. Vortrag gehalten anlässlich des Workshops Koordination in Großschadenslagen an der AKNZ. Bad Neuenahr Ahrweiler, November Beerlage, I. (2004). Strukturelle Voraussetzungen einer koordinierten psychosozialen Notfallversorgung. Vortrag gehalten anlässlich des Workshops "Koordination in Großschadenslagen" an der AKNZ. Bad Neuenahr-Ahrweiler, November Beerlage, I. (2004). Vernetzung und strukturelle Einbindung psychosozialer Notfallversorgung auf unterschiedlichen Ebenen. Vortrag gehalten anlässlich der Delegiertenkonfe-

12 renz des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Fachgruppe Notfallpsychologie. Bad Honnef 20. November Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Belastungen und Gesundheit im Rettungsdienst mit abschließender Bezugnahme auf die Rettungsassistentenausbildung. Vortrag gehalten anlässlich der Tagung der Leiter der DRK-Rettungsschulen. Berlin, 9. Dezember Beerlage, I. & Bengel, J. (2005). Koordination langfristige Nachsorge für Flutopfer Anmerkungen zum Stand der Diskussion. Zusammenfassender Kommentar anlässlich der Konferenz Koordination der langfristige Nachsorge für Opfer des Seebebens in Südostasien, AKNZ, Bad Neuenahr-Ahrweiler, 27.Januar Beerlage, I. (2005). Qualität, Organisation und Vernetzung, Psychosozialer Notfallversorgung in Deutschland zwischen Alltag und Katastrophe. Gastvortrag an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie, Freie Universität. Berlin, 8. Februar 2005 Beerlage, I. (2005). Zur (möglichen) Stellung des Berliner Krisendienstes (BKD) in der Psychosozialen Notfallversorgung. Vortrag gehalten anlässlich der Gesellschafterversammlung des Berliner Krisendienstes. Berlin, 10. Februar Beerlage, I. (2005). Struktur, Organisation, Qualitätssicherung und Vernetzung in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Die Empfehlungen des Netzwerkprojektes. Vortrag anlässlich des 1. Workshops der Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte, Berlin, 19. Februar Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2005). Strukturelle Regelung, Qualitätssicherung und Organisation im Vorfeld. Vortrag gehalten anlässlich der 2. Tagung des Arbeitskreises Retter in (der) Not. Kiel, März Hering, T. & Beerlage, I. (2005). Strukturelle Einbindung, Kooperation und Koordination Psychosozialer Notfallversorgung in der Großschadenslage. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Vortrag gehalten anlässlich der 2. Tagung des Arbeitskreises Retter in (der) Not.Kiel, März Nörenberg, L. & Beerlage, I. (2005) Vernetzungsformen und Vernetzungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Vortrag gehalten anlässlich der 2. Tagung des Arbeitskreises Retter in (der) Not. Kiel März Beerlage, I. (2005). Zur (möglichen) Stellung des Berliner Krisendienstes (BKD) in der Psychosozialen Notfallversorgung. Vortrag gehalten anlässlich der Gesellschafterversammlung des Berliner Krisendienstes. Berlin, 10. Februar Beerlage, I. (2005). Struktur, Organisation, Qualitätssicherung und Vernetzung in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Die Empfehlungen des Netzwerkprojektes. Vortrag anlässlich des 1. Workshops der Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte, Berlin, 19. Februar Beerlage, I., Hering, T. & Nörenberg, L. (2005). Strukturelle Regelung, Qualitätssicherung und Organisation im Vorfeld. Vortrag gehalten anlässlich der 2. Tagung des Arbeitskreises Retter in (der) Not. Kiel, März Hering, T. & Beerlage, I. (2005). Strukturelle Einbindung, Kooperation und Koordination Psychosozialer Notfallversorgung in der Großschadenslage. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Vortrag gehalten anlässlich der 2. Tagung des Arbeitskreises Retter in (der) Not.Kiel, März Nörenberg, L. & Beerlage, I. (2005) Vernetzungsformen und Vernetzungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Vortrag gehalten anlässlich der 2. Tagung des Arbeitskreises Retter in (der) Not. Kiel März Hering, T. & Beerlage, I. (2005). Überlegungen zur Einrichtung einer Bundes-Task-Force PSU. Stand, offene Fragen und Thesen. Vortrag gehalten anlässlich des Workshops

13 Koordinierung Psychosozialer Notfallversorgung in Großschadenslagen. Bad Neuenahr Ahrweiler, April Hering, T. & Beerlage, I. (2005). Was belastet Einsatzkräfte? Theoretische Annährung und empirische Befunde zur Bedeutung von Alltags- und Extrembelastungen am Beispiel des Rettungsdienstes. Vortrag gehalten anlässlich des Notfallsymposiums, Fachmesse RettMobil. Fulda, April Beerlage, I., Nörenberg, L. & Sonnenberg, D. (2005). Strukturelle Verankerung, Organisation und Vernetzung psychosozialer Notfallversorgung in Deutschland. Eine Aufgabe auf allen Ebenen. Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention, Halle /Saale, Mai Beerlage, I. (2005). Gemeinsame Qualitätsmindeststandards und ihre Bedeutung für die Erfassung, Beauftragung und Vernetzung in der psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte. SbE-Jahrestagung, Kassel Mai Beerlage, I. (2005). Die Bedeutung der Landeszentralstellen PSNV für die Organisation der Psychosozialen Notfallversorgung auf der Ebene der Bundesländer. Beratung im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg, 23. Mai Hering, T. & Beerlage, I. (2005). Einbindung, Kooperation und Koordination Psychosozialer- Notfallversorgungin der Großschadenslage. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Symposium im Rahmen der Messe Interschutz Psychosoziale Notfallversorgung. Hannover, 7. Juni Beerlage, I. (2005). Vielfalt der Handlungslogiken und fachliche Kontroversen in der Psycho - sozialen Notfallversorgung. 14. Forum Zivil-militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen Juni Beerlage, I. & Hering, T. (2005). Struktur im Chaos Empfehlungen zur Qualitätssicherung, Organisation uns strukturellen Einbindung psychosozialer Notfallversorgung. 14. Forum Zivil-militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Bonn, Juni Beerlage, I. (2005). Empfehlungen zur bundesweiten strukturellen Einbindung, Qualitätssicherung und Vernetzung in der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte im Bevölkerungsschutz. 29. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Düsseldorf, Oktober 2005 Beerlage, I. (2005). Stand der Strukturellen Einbindung, Qualitätssicherung und Vernetzung Psychosozialer Notfallversorgung in Deutschland. Fachtagung Notfallpsychotherapeutische Versorgung. Psychotherapeutenkammer Hamburg. Hamburg, 28. Oktober Hering, T. & Beerlage, I. (2005). Feuer und Flamme für den Rettungsdienst oder verheizt und ausgebrannt. Rettungsdienstalltag, Arbeitsorganisation, Gesundheit und Burnout im Rettungsdienst. 5. Rettungsdienstsymposium des DRK Landesverbandes Hessen, Hohenroda, November Beerlage, I. (2006). Strukturelle Probleme und Aufgaben der Psychosozialen Notfallversorgung in Deutschland. Beitrag zum Reader der Fachtagung Krisenintervention im Rettungsdienst unverzichtbarer Baustein der Psychosozialen Notfallversorgung. Köln, März Hering, T. & Beerlage, I. (2006). Einflussfaktoren auf die arbeitsbezogene Gesundheit bei Einsatzkräften im Rettungsdienst und Möglichkeiten der Prävention gesundheitlicher und psychischer Beeinträchtigungen. Vortrag gehalten auf dem Arbeitskreis Rettungsdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe am 19. Januar Münster. Hering, T. & Beerlage, I. (2006). Rettungsdienst vom Traumberuf zum Alptraum? Einflussfaktoren auf die arbeitsbezogene Gesundheit bei Einsatzkräften im Rettungsdienst/ in

14 den Einsatzdiensten. Vortrag gehalten auf dem Arbeitskreis Rettungsdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe am 20. Januar Münster. Eisenkolb, N., Wachtel, W. & Beerlage, I. (2006). Erzieherinnengesundheit Belastungen und Burnpout im Erzieherinnenberuf. Fachtagung Erzieherinnengesundheit, Magdeburg, 20. Juni Arndt, D., Hering, T. & Beerlage, I. (2006). Gesund und engagiert oder ausgebrannt wie belastet sind Einsatzkräfte in der deutschen Bundespolizei? Vortrag gehalten anlässlich der 5. Internationalen KIT-Tagung. Innsbruck, September Beerlage, I., Helmerichs, J. & Hering, T. (2006). Psychosoziale Notfallversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungs- und Praxisaktivitäten auf der Ebene des Bundes. Vortrag gehalten anlässlich der Aescutec 2006 Kongressmesse für Notfallmedizin, Rettungsdienst und Katastrophenmanagement. Dresden, September Hering, T. & Beerlage, I. (2006). Einflussfaktoren auf die arbeitsbezogene Gesundheit bei Einsatzkräften im Rettungsdienst und Möglichkeiten der Prävention gesundheitlicher und psychischer Beeinträchtigungen. Vortrag gehalten anlässlich des Arbeitskreises Rettungsdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe. Münster, 19. Januar Hering, T. & Beerlage, I. (2006). Rettungsdienst vom Traumberuf zum Alptraum? Einflussfaktoren auf die arbeitsbezogene Gesundheit bei Einsatzkräften im Rettungsdienst / in den Einsatzdiensten. Vortrag gehalten anlässlich des Arbeitskreises Rettungsdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe. Münster, 19. Januar Hering, T. & Beerlage, I. (2006). Überlegungen zur Einrichtung einer(s) Bundes-TaskForce / Expertenpools PSU Vergleichende Analyse von Task-Forces im Bevölkerungsschutz und Gesundheitswesen. Vortrag gehalten anlässlich des Symposiums Notfallseelsorge. Hamburg, 1. April Hering, T., Beerlage, I. & Arndt, D. (2007). Belastungen von Einsatzkräften. Empirische Befunde im Überblick. Vortrag gehalten anlässlich der SbE-Jahrestagung. Witten, Mai Beerlage, I. & Springer, S. (2007). Qualität in der Ausbildung zur Psychosozialen Notfallver - sorgung. Vergleichende Anbalyse von Curricula. Arbeitskreis Akut-Trauma der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Fachverbände, Köln, 20. August Arndt, D., Hering, T. & Beerlage, I. (2007). Organisationsprofile in der Bundes- und Landespolizei. Vergleich, Bedeutung, Perspektiven. Poster auf dem A+A-Kongress, September Düsseldorf. Hering, T. & Beerlage, I. (2007). Belastungen, Gesundheit und Engagement in der Johanniter-Unfall-Hilfe. Münster, Symposium Rettungsdienst, 26. Oktober Springer, S. & Beerlage, I. (2007). Qualität in der Ausbildung zur Psychosozialen Notfallversorgung. Vergleichende Analyse von Curricula. Arbeitskreis Akut-Trauma der DeGPT. München, 5. November Beerlage, I. & Arndt, D. (2007). Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Bevölkerungsschutz. Vortrag gehalten anlässlich des 4. Gesundheitsforums der Berliner Verwaltung. Berlin, 12. November Hering, T., Arndt. D. & Beerlage, I. (unter Mitarbeit von Manfred Pietzek) (2007). Gesund und engagiert in jedem Alter? Altes Eisen im Rettungsdienst Ressource oder Risiko? 6. Rettungsdienst-Symposium, Hohenroda, 15. November Beerlage, I. (2007). Auswertung der Länderbergreifenden Katastrophenschutzübung (LÜ- KEX). Herbsttagung der Schutzkommission, Kassel, 1. Dezember Hering, T., Beerlage, I. & Springer, S. (2007) 50 plus und fit im Ehrenamt Alles eine Frage der Motivation? Vortrag gehalten anlässlich des Sicherheitsforums der Feuerwehrunfallkassen. Hamburg, Dezember 2007.

15 2008 Beerlage, I. (2008). Bericht zur Beobachtung und Beteiligung an der Übung der LÜKEX Vortrag gehalten anlässlich der Auswertungstagung der LÜKEX. Brühl 14. Febuar, Arndt, D. & Beerlage, I.(2008). Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr. Vortrag gehalten anlässlich des 5. Treffens der Steuerungsgruppe, Magdeburg, 6. Mai, Hering, T. & Beerlage, I. (2008). Organisation und Gesundheit im Einsatzwesen. Welche Faktoren haben die größten Einflüsse. Vortrag gehalten anlässlich des 5. Treffens der Steuerungsgruppe, Magdeburg, 6. Mai, Beerlage, I., Hering, T., Arndt, D. & Springer, S. (2008). Vom Trauma zur Gesundheit, von der Sekundärprävention zur Primärprävention und wieder zurück. Vortrag gehalten anlässlich der RETTmobil Fulda, 16. Mai Beerlage, I. & Arndt (2008). Von der Einsatznachsorge zum gesunden Organisationsklima. Überlegungen und Daten zur Primärprävention. Vortrag gehalten anlässlich der Tagung der Sozialwissenschaftlichen Dienste der Polizeien, Oerlenbach, 4. August Beerlage, I. (2008). Zur Diskussion der Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung in Deutschland. Vortrag gehalten anlässlich der Studientagung der Diözese Mainz-Limburg-Trier, Mainz, 1. September Beerlage, I. (2008). Von der Einsatznachsorge zum gesunden Organisationsprofil. Vortrag gehalten anlässlich der ASB-Fachtagung Einsatznachsorge und mehr Gesund bleiben im Rettungsdienst, Köln, 13.September Beerlage, I. (2008). Ergebnisse des Forschugnsgutachtens zum Konsensusprozess PSNV. Vortrag gehalten anlässlich der 4. Vorbreitungskonferenz Konsensus PSNV. Bonn, 29. September, Beerlage, I. (2008). Von der Einsatznachsorge zum gesunden Organisationsklima. Vortrag gehalten Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, 30. September Beerlage, I. (2008). Die Leitlinien aus wissenschaftlicher Sicht. Vortrag gehalten anlässlich der Konsensukonferenz PSNV, Bonn November Hering, T. & Beerlage, I. (2008). Belastungen im Einsatzwesen. Vortrag gehalten anlässlich der 4. Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft Notfallbegleitung Mecklenburg- Vorpommern Theoretische und praktische Aspekte der Psychosozialen Notfallversorgung. Greifswald, 13. Dezember Arndt, D. & Beerlage I. (2009). Non-Responder-Analyse bei Hauptamtlichen Untersuchungsteilnehmern. Vortrag gehalten anlässlich des 5. Treffens der Steuerungsgruppe. Magdeburg, 20.Januar Hering, T. & Beerlage, I. (2009) Entwicklung von Organisationsprofilen im Hauptamt. Vortrag gehalten anlässlich des 5. Treffens der Steuerungsgruppe. Magdeburg, 20.Januar Springer, S. & Beerlage, I. (2009). Ich denke was, was Du nicht weißt oder: Wie gut können Führungskräfte einschätzen, was ihre (ehrenamtlichen) Einsatzkräfte bewegt. Vortrag

16 gehalten anlässlich des 5. Treffens der Steuerungsgruppe. Magdeburg, 20. Januar Arndt, D. & Beerlage, I. (2009). Gesundheitsparameter in den Einsatzorganisationen im Zeitverlauf. Vortrag gehalten anlässlich des 5. Treffens des Forschungsbegleitenden Arbeitskreises am BBK, Bonn, 26.Februar Beerlage, I., Schedlich, C., Fritsche, A. & Helmerichs, J. & (2009). Psychosoziales Krisenmanagement in CR-Terrorlagen. Workshop Psychosoziales Krisenmanagement anlässlich der 4. Vorbereitungstagung der LÜKEX 2009/10, Bad Breisig, März Beerlage, I. (2009). Psychosoziale Notfallversorgung in Deutschland Kontroversen und Konsens auf dem Weg zu gemeinsamen Mindeststandards. Vortrag gehalten anlässlich der 7. Österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung Qualität in der Psychosoziale Akutbetreuung, Wien, April. Arndt, D., Beerlage, I., Hering, T. & Springer, S. (2009). Von der Einsatznachsorge zum gesunden Organisationsklima. Stand und Perspektiven in Forschung und Praxis. Vortrag gehalten anlässlich der SbE-Jahrestagung. Witten, 25. April Arndt, D., Beerlage, I., Hering, T. & Springer, S. (2009). Vom Extremstress zum alltäglichen Drama Die Erweiterung fachlicher Perspektiven in der psychosozialen Notfallversorgung von Einsatzkräften. Vortrag gehalten anlässlich der DeGPT-Jahrestagung, Bielefeld, 8. Mai Beerlage, (I.). Psychosoziale Aspekte in Großschadenslagen. Vortrag gehalten anlässlich der Weiterbildung zum Leitenden Notarzt, Magdeburg: BKS Heyrothsberge, 9. Mai 2008 Beerlage, I., Hering, T., Arndt, D. & Springer, S. (2009). Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Vortrag gehalten anlässlich der 59. Jahrestagung der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern, Göttingen, 22. Mai Beerlage, I. (2009). Welche Gesundheitspsychologie braucht die Gesundheitsförderung. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung Gesundheitspsychologie der AGETHUR, Erfurt, 27. Mai Hering, T., Springer, S., Arndt, D. & Beerlage, I. (2009). Wie können Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen gefördert werden? Vortrag gehalten auf dem Symposium Wenn es unter den Nägeln brennt... Ressourcen die stärken und schützen, Hamburg: Akademie für Rettungsdienst und Gefahrenabwehr, 5. Juni Beerlage, I.. (2009). Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Einführung. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen, Magdeburg, Juni Beerlage, I. Psychosoziale Notfallversorgung Angebote und Akteure im Zeitfenster der Akutversorgung im Kontext der Gefahrenabwehr. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung Traumanetz Sachsen, Dresden:Universität, 11. September Beerlage, I.; Arndt, D.; Hering, T. & Springer, S. (2009). Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes Ergebnisse des Forschungsprojektes unter besonderer Berücksichtigung der Daten der Bundespolizei. Vortrag gehalten beim Bundespolizeipräsidium Potsdam, Potsdam, 22. September 2009.Beerlage, I. Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2009). Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen. Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen. Vortrag gehalten anlässlich der 7. Sitzung des Forschungsbegleitenden Arbeitskreises des BBK. Bonn, 29. September 2009.

17 Beerlage, I. (2009).Psychosoziale Notfallversorgung in Großschadenslagen. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung 10 Jahre Berliner Krisendienst, Berlin, 6. Oktober Beerlage, I. (2009). Gemeinsames Handeln in der Psychosozialen Notfallversorgung Fachliche Kontroversen und Internationale Leitlinien. Vortrag gehalten anlässlich der Tagung Notfallpsychologie/Notfallseelsorge Die psychosoziale Betreuung von Menschen in akuten Notfällen in Südtirol, 16.Oktober Bozen Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2009) Alltagsstress und Alltagsdramen: Die Bedeutung des Organisationsklimas in Einsatzorganisationen im Bevölkerungsschutz. Vortrag gehalten anlässlich der 24. Tagung des Fachverbandes Notfallseelsorge und Krisenintervention in Mitteldeutschland, Chemnitz, 31.Oktober Beerlage, I., Arndt, D., Hering, T. & Springer, S. (2009). Gesundheit ist mehr. Gesundheitsförderliche organisationsprofile im Einsatzwesen. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung der Johanniter-Unfall-Hilf Das Personal im Rettungsdienst - Chancen, Perspektiven, Zukunft?, Münster: Akademie, 6. November 2009.

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dr. Thomas Hering Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 17. Dezember 2009) Bücher 2004-2006 Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe Gesundheit, Belastungen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Thomas Hering. Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 1. Dezember 2015) Journalartikel (peer-reviewed) Journalartikel ohne peer review

Thomas Hering. Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 1. Dezember 2015) Journalartikel (peer-reviewed) Journalartikel ohne peer review Thomas Hering Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 1. Dezember 2015) Journalartikel (peer-reviewed) 1. Eicker, K., Bauer, N. & Hering, T. (2015). Hebammenkreißsaal in der Universitätsklinik. Mütterliches

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014, WIEN Gabriele Klärs, M.Sc. Public Health Universität

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Psychologische Hilfe in Notfallsituationen Foto: Berufsfeuerwehr Dresden Vor- und Nachsorge für Beschäftigte in Berufsgruppen, die mit Extremereignissen

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) Prämissen UN-Kinderrechtskonvention = Kinder bis 18 Jahre Kinderschutz nicht nur Intervention auch Prävention

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Familienzentren Hannover Trägerübergreifende Zusammenarbeit Kitas werden zu Familienzentren weiterentwickelt Early Excellence Ansatz Beteiligung

Mehr

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259. Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.0/2013 Worum es geht? Wir sind ein ISO 29990 zertifiziertes Bildungsunternehmen

Mehr

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen?

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen? Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen? Fachtagung an der FH Dortmund in Kooperation mit dem Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen

Mehr

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge Pastoralkollegs 2016 Anmeldungen erbeten an das Landespfarramt für Notfallseelsorge, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Fax: 0228 422 85 446, E-Mail: notfallseelsorge@ekir.de Bitte beachten Sie die unterschiedlichen

Mehr

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet

Mehr

PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte

PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte PSNV und betriebliches Gesundheitsmanagement PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte PSNV und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Thomas Hering. Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 5. April 2018) Journalartikel (peer reviewed)

Thomas Hering. Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 5. April 2018) Journalartikel (peer reviewed) Thomas Hering Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 5. April 2018) Journalartikel (peer reviewed) 1. Bahns, C., Hering, T. & Thiel, C. (angenommen i. Dr.). Körperliches Training bei Restless Legs Syndrom:

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de Gesundheitspsychologie in der Praxis Einsatzgebiete von Psychologen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Bausteine des Gesundheitsmanagements Auswertung Planung Struktur Umsetzung Analyse Bausteine BGM

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Prävention psychischer Beanspruchungen. Das Burnon-Zentrum. Dr. Dagmar Siebecke Technische Universität Dortmund

Prävention psychischer Beanspruchungen. Das Burnon-Zentrum. Dr. Dagmar Siebecke Technische Universität Dortmund Prävention psychischer Beanspruchungen Das Burnon-Zentrum Dr. Dagmar Siebecke Technische Universität Dortmund pragdis-befragung in der IT-Branche Diese Personen sind Feuer und Flamme für Ihre Arbeit 66%

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH Rechtssprache (2) Die 2 und 3, 5 Abs. 1, die 7 und 8 sowie der 10 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl.I Nr. 144/2003 treten mit 1.Jänner 2004 in Kraftund sind erstmals aufdie für das Jahr 2004 im Jahr

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen Arbeit in Kindertageseinrichtungen macht krank! Erfolgsrezepte für eine gesunde Unternehmenskultur in unseren Kitas Wolfgang Reuter

Mehr

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams 1 Agenda 18.00 18.30 Einführung in das Thema Berufswegorientierung Überblick über psychologische Berufe 18.30 19.15 Plenumsdiskussion

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Prävention im Einsatzwesen - Was uns schützt und was uns stärkt - VI. Symposium in Bremen DRK Kreisverband Bremen 06.11.2010

Prävention im Einsatzwesen - Was uns schützt und was uns stärkt - VI. Symposium in Bremen DRK Kreisverband Bremen 06.11.2010 Prävention im Einsatzwesen - Was uns schützt und was uns stärkt - VI. Symposium in Bremen DRK Kreisverband Bremen 06.11.2010 Inhalte Verhaltens- und Verhältnisprävention Individuelle Prävention (IP) Persönliche

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln MESSE-FORUM PROGRAMM 14. 16. Oktober 2014 Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Was können Unternehmen tun? Dr.

Mehr

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Arbeitsgruppe 2: Das psychologische Team, 15. Juni 2013 Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin

Mehr

Übersicht Wichtige Adressen

Übersicht Wichtige Adressen Übersicht Wichtige Adressen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Gesundheitspsychologie in der Praxis

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitspsychologie in der Praxis Zur Person: Leitung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen Inhaberin der Unternehmensberatung Health Professional

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Dipl.-Soz. Michael Ertel Betriebliche Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen ein laufendes Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (9/2007 4/2010) Dipl.-Soz.

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, Sie kennen Haus Remscheid inzwischen gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem Haus. Mit diesem Fragebogen können Sie

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung Fachtagung "Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen" Hamburg 30. September 2014 Unfallkasse

Mehr

Thomas Hering. Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 2. Dezember 2018) Journalartikel (peer reviewed)

Thomas Hering. Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 2. Dezember 2018) Journalartikel (peer reviewed) Thomas Hering Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 2. Dezember 2018) Journalartikel (peer reviewed) 1. Allofs, J., van Baal, K., Schwarz, F., Ehrenbrusthoff, K. & Hering, T. (2018). Die Intra und Intertester

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse? Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN Was ist das Projekt Onkolotse? Onkolotse ist ein Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v., welches seit September 2010 mit Hilfe und Unterstützung

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz Call for Abstracts Public Mental Health 21. 22. August 2014 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten www.public-health.ch Die / 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz trägt den Titel

Mehr

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich

Mehr

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Fachtagung Bilanz und Perspektiven der Frühen Hilfen im Saarland Saarbrücken, 01. Juli 2013 Träger Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von ambulant vor stationär Ingrid Hastedt Vortrag zur Fachtagung -Was heißt eigentlich ambulant vor stationär - 14.Juli 2011 1 56. Fachtagung: Was heißt

Mehr

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer, Personal und Recht Provinzialstraße

Mehr

Tagung Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext am 24./25.06.2010 an der Hochschule für Gesundheit Bochum Promovieren an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im

Mehr

AHG Klinik Tönisstein. Wir machen unabhängig. Einladung zur Selbsthilfegruppen-Tagung

AHG Klinik Tönisstein. Wir machen unabhängig. Einladung zur Selbsthilfegruppen-Tagung AHG Klinik Tönisstein Wir machen unabhängig. A H G K l i n i k T ö n i s s t e i n Einladung zur Selbsthilfegruppen-Tagung Selbsthilfe & Co. Partnerschaft und Familie in der Suchtselbsthilfe Samstag, 21.

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung Karlheinz Jung Krankenhäuser brauchen eine integrierte Personalentwicklung Drey-Verlag Gutach Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 0 EINFÜHRUNG 15 0.1 ZIELE DES FORSCHUNGSPROJEKTS 16 0.2 HYPOTHESEN ZUM UNTERSUCHUNGSFELD

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz ANJA SEHL BERUFLICHER WERDEGANG Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz Forschungsprojekte - Brief Intervention Study

Mehr

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Ahmet Kimil und Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. 20. November 2012, Transfer-Tagung

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Universal Access - Datenbank

Universal Access - Datenbank ! Heidelberg, 31. Juli 2014 Universal Access Datenbank In der Universal Access Datenbank der Deutschen AIDSGesellschaft werden HIV Projekte gesammelt, die von deutschen Institutionen in ressourcenschwachen

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! «Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund jetzt?» Das unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! Schulisches Kriseninterventionsteam Das Konzept des Kantons Thurgau KIND, KRISE, CARE NNPN Tagung zur psychologischen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Die sprechende Pflege Tagung zu Ehren von Prof. Dr. Angelika Zegelin 06. Oktober 2015 Prof. Dr. Christa Büker Sektion BIS der Deutschen Gesellschaft

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr