Tätigkeitsbericht 2017 / 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 2017 / 2018"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 INTERNATIONAL

2 Liebe Freundinnen und Freunde Dr. in Karin Krobath Vorstandsvorsitzende Mag. Rupert Roniger Geschäftsführer Yetnebersh Nigussie, unsere Expertin für Inklusion, hat für ihr Lebenswerk den»alternativen Nobelpreis«, den Right Livelihood Award 2017, erhalten. Seit 30 Jahren setzt sich Licht für die Welt für augenmedizinische Versorgung und die Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern ein. Gemeinsam blicken wir auf die Erfolge 2017 zurück. Dank unserer SpenderInnen und UnterstützerInnen in Deutschland und international haben wir viel bewegt. Insgesamt konnten wir 1,3 Millionen Menschen mit augenmedizinischer Versorgung, Rehabilitation und Bildung erreichen und haben uns für die Rechte von Menschen mit Behinderungen stark gemacht. Über Augenlicht rettende Operationen: davon Operationen am Grauen Star haben Augenlicht geschenkt, mit Augenlid-Operationen wurde an Trachom erkrankten Menschen die Sehkraft bewahrt. Zusätzlich haben wir fast 13 Millionen Menschen mit Medikamenten gegen Trachom, Onchozerkose und andere Krankheiten versorgt Kinder mit Behinderungen können durch unsere Unterstützung in die Schule gehen und später ein eigenständiges Leben führen. Insgesamt haben Kinder mit Behinderungen rehabilitative Hilfe erhalten. All dies ist nur möglich, weil Menschen wie Sie dazu beitragen, eine Welt zu schaffen, an der alle gleichberechtigt teilhaben können. Danke! Wer wir sind Licht für die Welt ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für inklusive Entwicklung einsetzt. Unsere Arbeit steht im Dienste augenkranker, blinder und anderweitig behinderter Menschen in Entwicklungsländern. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Augenkliniken und Behindertenrechtsorganisationen ermöglicht uns, Spenden gezielt und nachhaltig einzusetzen, dauerhafte Strukturen zu schaffen und den Weg zu bereiten für eine inklusive Gesellschaft. Unser geographischer Fokus liegt in Afrika, weiter engagieren wir uns in Asien, Südamerika, in der Pazifkregion und in Osteuropa. Thematisch konzentrieren wir uns auf Blindheitsverhütung, inklusive Bildung, Rehabilitation und die Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Mit diesem Tätigkeitsbericht legt der Verein Licht für die Welt International / Light for the World International Rechenschaft. Die Zahlen der weltweiten Projektarbeit (rechts) zeigen Aktivitäten und Wirkung der Gesamtorganisation, bestehend aus Licht für die Welt International und seinen Mitgliedern. GESCHÄFTSFÜHRER: Mag. Rupert Roniger EHRENAMTLICHER VORSTAND: Dr. in Karin Krobath Prof. Dr. Martin Filipec Hanna Jovanovic Woldesenbet Brhanemesqel Deborah Oyuu Iyute Ludwig Büll George Briford Martine Vandermeulen Menno van Hulst Prof. Dr. med. Klara Landau Prof. Tom Shakespeare

3 Global denken, lokal handeln Mitglieder Licht für die Welt Partnerländer Vor Ort Büros PROJEKTAUFWAND 52 % Augengesundheit 26 % Rehabilitation 14 % Inklusive Bildung 8 % Rechte von Menschen mit Behinderungen Augengesundheit 80% aller Fälle von Blindheit oder Sehbehinderung sind behandelbar oder wären vermeidbar gewesen. Wir setzen uns für Augengesundheit in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien ein. In Mosambik haben 2017 fünf AugenärztInnen ihre Ausbildung abgeschlossen. Unsere ehemaligen StipendiatInnen arbeiten nun in augenmedizinisch stark unterversorgten Provinzen. Auch in Äthiopien wo wir Operationen am Grauen Star ermöglicht haben und Burkina Faso fördern wir die Ausbildung lokaler augenmedizinischer Fachkräfte. Neue Licht für die Welt-Augenkliniken in Beira, Mosambik und in Kolwezi, Demokratische Republik Kongo, haben ihre Arbeit aufgenommen und sind Anlaufstellen für Millionen Menschen. In Uganda hat die Regierung die Ausbildungskosten von 10 OptometristInnen an der Universität in Makerere übernommen. Unser Projekt, Menschen in Uganda mit leistbaren Brillen zu versorgen, steht damit immer mehr auf eigenen Beinen. In Äthiopien haben wir fast 13 Mio. Medikamentengaben gegen Trachom, Onchozerkose und weitere vernachlässigte Tropenkrankheiten, die Blindheit verursachen, verteilt.

4 Inklusive Bildung Inklusive Entwicklung Kinder mit Behinderungen brauchen Zugang zu Bildung, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und in Zukunft selbstbestimmt leben zu können. Im Jahr 2017 haben mehr als Kinder mit Behinderungen in unseren Partnerländern Zugang zu Bildung erhalten. In Äthiopien haben wir 15 Schulen mit Ressourcezentren für Inklusive Bildung ausgestattet, um die Aufnahme von Kindern mit Behinderungen zu erleichtern. In Burkina Faso und Äthiopien haben wir Lehrerinnen und Lehrer für inklusive Bildung ausgebildet. Unser Ziel ist es, eine Welt zu schaffen, an der alle Menschen teilhaben können. Gemeinsam mit dem Internationalen Konsortium für Behinderung und Entwicklung (IDDC) rufen wir in einem globalen»call to Action«für inklusive Bildung auf. Mehr als 200 Organisationen haben sich diesem Anliegen bereits angeschlossen. Im krisengeschüttelten Südsudan ist Licht für die Welt nach wie vor aktiv. Zusätzlich zu unseren Gemeindenahen Rehabilitationsprogrammen geben wir unser Wissen über inklusive humanitäre Hilfe an andere Organisationen weiter. Wir binden Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen unserer Arbeit mit ein und kooperieren mit anderen Organisationen und Regierungen. Erfolge 2017 * Menschen mit augenmedizinischer Versorgung, Rehabilitation und Bildung erreicht Medikamente gegen Trachom, Flussblindheit und Lymphatische Filariose verteilt Augenuntersuchungen Augenoperationen Kinder mit Behinderungen erreicht Kinder mit Behinderungen Schulbildung ermöglicht * Die Zahlen zeigen die Aktivitäten und die Wirkung aller Mitgliedsorganisationen von Licht für die Welt.

5 Licht für die Welt International MITTELHERKUNFT 2017 MITTELVERWENDUNG 2017 in Euro in Euro I. Spenden und Zuwendungen von Stiftungen Geldspenden ungewidmet gewidmet Sachspenden (gewidmet) Vermächtnisse (ungewidmet) Projektzuwendungen Stiftungen ungewidmet gewidmet Zuwendungen Netzwerkpartner (gewidmet) II. Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand sowie Beiträge aus Kofinanzierung direkte öffentliche Projektzuwendungen indirekte öffentliche Projektzuwendungen im Rahmen von Konsortien und Netzwerkpartnern III. Mitgliedsbeiträge I. Leistungen für statutarisch festgelegte Zwecke Projektarbeit inkl. Anwaltschaft Projektinformation und Bildungsarbeit II. Spendenwerbung und internationale Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit Spendenbearbeitung und Spenderbetreuung Entwicklung Netzwerk III. Verwaltungsaufwand Summe Aufwendungen IV. Zuführung zu Passivposten für noch nicht widmungs gemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen V. Zuführung zu Rücklagen VI. Jahresergebnis 0 III. Sonstige Einnahmen Vermögensverwaltung Sonstige Einnahmen, sofern nicht unter Punkt (I) enthalten Summe Einnahmen IV. Auflösung von Passivposten für noch nicht widmungs gemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen V. Auflösung von Rücklagen 0 VI. Jahresergebnis 0 TRANSPARENT Das Vertrauen unserer SpenderInnen verpflichtet uns, jeden Euro effizient und nachvollziehbar einzusetzen. Das garantieren unsere Transparenz- und Anti Korruptionsklauseln, die wir seit 2014 festgeschrieben haben. Unser Anti Korruptions Report ist auf Anfrage erhältlich. VERLÄSSLICH Light for the World International hat sich einer Abschluss prüfung durch die IBD Wirtschafts prüfung GmbH unterzogen. Die Prüfung für das Jahr 2017 hat zu keinen Einwendungen geführt. Light for the World International ist Trägerin des Österreichischen Spendengütesiegels.

6 Wir danken unseren Partnern! UNSERE UNTERSTÜTZERINNEN UND UNTERSTÜTZER Africa Action e.v. Air Liquide Foundation Avast Foundation Bausch + Lomb bezev Big Lottery Fund Briano Stiftung Brien Holden Vision Institute CAMMAC Stiftung CBM CROMA-Pharma CRONOS Däster Schild Stiftung Dr. Silvia Bopp Stiftung Edukans Else Kröner-Fresenius Stiftung Eva Mayr-Stihl Stiftung Firma Kindler Fondation L OCCITANE Fondation Lumiere Vie Amour Fondation Pro Victimis Fondation Raymond et Thérèsa Gumy Fondation Yvonne Anthoni Fondazione Nando ed Elsa Peretti FRACARITA GCE-US Heidehof Stiftung GmbH Helen Keller International Het Schild Foundation HIL-Foundation HORIZONT3000 ICEVI INVICTA Foundation Julius Blum GmbH Klaus und Gertrud Conrad- Stiftung Liliane Foundation Medicor Foundation Liechtenstein Mondi Uncoated Fine Paper Nationale Loterij Open Society Foundations Optrel AG OWP Brillen GmbH Paul Hess Stiftung Peter-und-Luise-Hager-Stiftung PKP BBDO Plan International Porkar Privatstiftung Porticus Premium Holding Queen Elizabeth Diamond Jubilee Trust RED CHAIRity Research Triangle Institute Rotterdam Blind Foundation Schroder Stiftung Seeing is Believing Standard Chartered Bank Sightsavers Sinnstifter Stichting Liliane Fonds Stiftung Round Table Deutschland Stripe Payments UK Ltd Stromme Foundation The DEAR Foundation UEFA Foundation for Children Unicef ZEISS Zumtobel Lighting GmbH Belgische Entwicklungszusammenarbeit Europäische Union Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Tirol Land Vorarlberg Niederländisches Außenministerium Österreichische Entwicklungszusammenarbeit Österreichisches Sportministerium Provinz Vlaams-Brabant Provinz West-Vlaanderen Stadt Wien Tschechische Entwicklungszusammenarbeit Tschechisches Außenministerium UK aid USAID Wallonie-Bruxelles International MITGLIEDSCHAFTEN UND VERNETZUNGEN A4ID Action for Sustainable Development Afri-CAN Be-cause health CBR Global Network CCNGO UNESCO Dutch Coalition on Disability and Development (DCDD) Educaid.be ENVISION Project EU-CORD European Disability Forum (EDF) Eyelliance FORS (Czech Republic) Fundamental Rights Agency Global Campaign for Education (GCE) Global Impact Investing Network (GIIN) Global Partnership for Children with Disabilities UNICEF Global Responsibility ( Austria) Human Rights and Democracy Network (HRDN) International Agency for Prevention of Blindness (IAPB; VISION 2020 The Right to Sight) International Coalition for Trachoma Control (ICTC) International Council for Education of People with Visual Impairment (ICEVI) International Council of Ophthalmology (ICO) International Disability Alliance (IDA) International Disability and Development Consortium (IDDC) International Labour Organization (ILO) MDF Training & Consultancy Our Children s Vision Ngo-federatie PARTOS (The Netherlands) PerspActive Prisma SDG Watch Europe and SDG Watch Austria Together 2030 Uniting to Combat NTDs WHO Alliance GET2020 WIDE LICHT FÜR DIE WELT INTERNATIONAL Niederhofstraße Wien, Österreich info@licht-fuer-die-welt.at Tel.: Fax: IBAN: AT BIC: GIBAATWW IMPRESSUM Eigentümer & Herausgeber: Licht für die Welt International / Light for the World International (Vereinsregister ) wird getragen von den Mitgliedsvereinen in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Tschechien, und der Schweiz. Verantwortlich im Sinne des Spenden gütesiegels: Spendenverwendung: Mag. Rupert Roniger, Spendenwerbung: Mag. Patrick Hafner & Dawn Rennie, Datenschutz: Mag. Erika Tschofönig Redaktion: Mag.a Julia Weiss Fotos: Licht für die Welt, Ulrich Eigner, Gregor Kuntscher, Wolfgang Schmidt, Shishu Sarothi Grafik: Barbara Weingartshofer, Druck: Druckerei Odysseus Stand Juli 2018

Tätigkeitsbericht 2017 / 2018

Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 ÖSTERREICH Liebe Freundinnen und Freunde Hanna Jovanovic Vorstandsvorsitzende MMag. a Sabine Prenn, M.A. Geschäftsführerin Yetnebersh Nigussie, unsere Expertin für Inklusion,

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016/2017 DEUTSCHLAND

Tätigkeitsbericht 2016/2017 DEUTSCHLAND Tätigkeitsbericht 2016/2017 DEUTSCHLAND Liebe Freundinnen und Freunde Peter Rettinger Vorstandsvorsitzender Licht für die Welt e.v. Rupert Roniger Geschäftsführer Licht für die Welt e.v. Dank Ihrer Hilfe

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016/2017 SCHWEIZ

Tätigkeitsbericht 2016/2017 SCHWEIZ Tätigkeitsbericht 2016/2017 SCHWEIZ Liebe Freundinnen und Freunde Dr. Peter Bosshard Vorstandsvorsitzender Licht für die Welt Mag. Rupert Roniger Geschäftsführer Licht für die Welt Dank Ihrer Hilfe haben

Mehr

Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 DEUTSCHLAND

Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 DEUTSCHLAND Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 DEUTSCHLAND Liebe Freundinnen und Freunde! Dr. Silvia Bopp Vorstandsvorsitzende Dr. Astrid Pietig Geschäftsführerin Yetnebersh Nigussie, unsere Expertin für Inklusion, hat

Mehr

Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 SCHWEIZ

Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 SCHWEIZ Tätigkeitsbericht 2017 / 2018 SCHWEIZ Liebe Unterstützer/-innen Prof. Dr. med. Klara Landau Vorstand Gabriel Müller Geschäftsführer Dr. Peter Bosshard (1942 2018), unser Mitbegründer und bis zuletzt Vereinspräsident

Mehr

LICHT FÜR DIE WELT in der Schweiz

LICHT FÜR DIE WELT in der Schweiz LICHT FÜR DIE WELT 2015/2016 VORWORT 1,3 Millionen Menschen konnten wir 2015 mit unserer Arbeit erreichen Liebe FreundInnen von LICHT FÜR DIE WELT, das Jahr 2015 hat uns vor grosse Herausforderungen gestellt.

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016/2017 ÖSTERREICH

Tätigkeitsbericht 2016/2017 ÖSTERREICH Tätigkeitsbericht 2016/2017 ÖSTERREICH Liebe Freundinnen und Freunde Peter Rettinger Vorstandsvorsitzender Licht für die Welt DI in Johanna Mang Geschäftsführerin Licht für die Welt Mag. Rupert Roniger

Mehr

DER KAPITELNAME. Tätigkeitsbericht Deutschland 2015/2016

DER KAPITELNAME. Tätigkeitsbericht Deutschland 2015/2016 DER KAPITELNAME 6 Tätigkeitsbericht Deutschland 2015/2016 LICHT FÜR DIE WELT 2015/2016 VORWORT 1,3 Millionen Menschen konnten wir 2015 mit unserer Arbeit erreichen Liebe FreundInnen von LICHT FÜR DIE WELT,

Mehr

LICHT FÜR DIE WELT in Deutschland

LICHT FÜR DIE WELT in Deutschland LICHT FÜR DIE WELT 2015/2016 VORWORT 1,3 Millionen Menschen konnten wir 2015 mit unserer Arbeit erreichen Liebe FreundInnen von LICHT FÜR DIE WELT, das Jahr 2015 hat uns vor große Herausforderungen gestellt.

Mehr

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft!

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft! JAHRESBERICHT 2017 Wir geben Kindern eine Zukunft! Gemeinnütziger Zweck Für viele Kinder und Jugendliche in Nachbarländern oder nahe gelegenen Ländern ist das Leben äußerst mühselig. Die future4children

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 01.04.2017 31.03.2018 Inhalt Inhalt 2 Vorwort 3 Highlights 2017 4 Projektweltkarte 5 Projekte 2017 6 Spendenkasse 7 Vereinskasse 8 Finanzbericht OSGS 9 Spendeninformation 10 Vorwort Sehr

Mehr

Foto: M. Dvorak. Stieglitz

Foto: M. Dvorak. Stieglitz Foto: M. Dvorak Stieglitz Tätigkeitsbericht 2015 Inhalt 3 Über uns 4 Aktivitäten 2015 Überblick 6 Vogelzug im Alpenraum 9 Gemeinsam für unsere Waldvögel 11 Förderung der Schwalben in Ställen 13 Brutvogelatlas

Mehr

Sight First. Sight First, das Recht auf Augenlicht. Eine Initiative der Lions- Clubs weltweit / 1.

Sight First. Sight First, das Recht auf Augenlicht. Eine Initiative der Lions- Clubs weltweit / 1. Sight First Sight First, das Recht auf Augenlicht. Eine Initiative der Lions- Clubs weltweit. 04.05.2011 / 1 Bad Tölz Die meisten unter uns können die Aussicht so genießen 04.05.2011 / 2 Bad Tölz 250 000

Mehr

10 Jahre. 10 Highlights. UN-Behindertenrechtskonvention. inklusiver Entwicklung

10 Jahre. 10 Highlights. UN-Behindertenrechtskonvention. inklusiver Entwicklung 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention 10 Highlights inklusiver Entwicklung LICHT FÜR DIE WELT setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein und hat an der Entstehung der UN- Konvention

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 01.04.2015 31.03.2016 Inhalt Inhalt 2 Vorwort 3 Highlights 2015 4 Projektweltkarte 5 Projekte 2015 6 Spendenkasse 7 Vereinskasse 8 Finanzbericht OSGS 9 Spendeninformation 10 Vorwort Sehr

Mehr

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Jahresbericht 2017 Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Impressum Herausgeber & Medieninhaber: Caritas der Erzdiözese Wien Hilfe in Not, Stabstelle Fundraising Anschrift des Herausgebers und der

Mehr

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft!

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft! JAHRESBERICHT 2016 Wir geben Kindern eine Zukunft! Gemeinnütziger Zweck Für viele Kinder und Jugendliche in Nachbarländern oder nahe gelegenen Ländern ist das Leben äußerst mühselig. Die future4children

Mehr

Jahresbericht Spendengütesiegel

Jahresbericht Spendengütesiegel Jahresbericht 2016 Spendengütesiegel in Maria Anzbach (NÖ) finden rund 200 Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft Pflege und Betreuung benötigen, ein Zuhause in Langzeit-, Kurzzeit- und Übergangspflege.

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 01.04.2016 31.03.2017 Inhalt Inhalt 2 Vorwort 3 Highlights 2016 4 Projektweltkarte 5 Projekte 2016 6 Spendenkasse 7 Vereinskasse 8 Finanzbericht OSGS 9 Spendeninformation 10 Vorwort Sehr

Mehr

DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.v. Lücken schließen Gesundheit IntegraƟon Forschung humanitäre Hilfe

DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.v. Lücken schließen Gesundheit IntegraƟon Forschung humanitäre Hilfe www.dahw.de DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.v. Lücken schließen Gesundheit IntegraƟon Forschung humanitäre Hilfe Bekämpfung von S gma sierung und Diskriminierung Die DAHW Deutsche Lepra- und

Mehr

1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee

1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2013 1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee a. Umfassende Selbstdarstellung Harambee e.v. ist ein in Österreich eingetragener gemeinnütziger Verein mit dem Vereinssitz

Mehr

1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum bis

1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum bis T Ä T I GKEITSBERICHT 1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER 2017 Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2017 T ä t i g k e i t s b e r i c h t Seit 1990 leistet die ALLIANZ

Mehr

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Abschnitt 1 Tätigkeitsbericht Gelebter Tierschutz Aktivitäten Das Tierparadies Schabenreith ist ein behördlich bewilligtes und offizielles Tierheim des Landes Oberösterreich und erfüllt

Mehr

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO KALE BISTA, 83, WURDE VON SEINER ERBLINDUNG BEFREIT. Der Graue Star hat im Himalaya die weltweit höchste Ver breitung

Mehr

1 LICHT FÜR DIE WELT Jahresrückblick Bilanz der Hilfe 2015 und Fokus auf den Schwerpunkt inklusive Bildung Im vergangenen Jahr haben über 104.000 Spenderinnen und Spender die Hilfsorganisation LICHT FÜR

Mehr

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69 FINAZBERICHT 2017 I. Aktiva 2017: A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte sowie daraus abgeleitete Lizenzen 24 168,44 29 446,44 II. Sachanlagen

Mehr

sponsored by ERSTE Stiftung & ADA wheelday

sponsored by ERSTE Stiftung & ADA wheelday sponsored by ERSTE Stiftung & ADA wheelday Man ist nicht behindert man w behindert ÖAAB/Berger Man ist nicht behindert, man wird behindert. Barrie ren müssen in den Köpfen der Menschen abgebaut werden.

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 09.07.2013 31.12.2013 Die Idee Das Leben steckt voller Abenteuer. Vor allem Kinder, die das Leben besonders intensiv entdecken, sind immer für eine Überraschung gut. Meistens geben diese

Mehr

Grafiken. Atlas DER ZIVILGESELLSCHAFT. Zivilgesellschaft. Report zur weltweiten Lage

Grafiken. Atlas DER ZIVILGESELLSCHAFT. Zivilgesellschaft. Report zur weltweiten Lage Atlas 2019 DER ZIVILGESELLSCHAFT Zivilgesellschaft Report zur weltweiten Lage 27 % bevölkerung leben in Staaten mit geschlossenen Gesellschaften Das sind 2 Milliarden Menschen. Nur 282 Millionen Menschen

Mehr

Aktuelles aus der ERSTE Stiftung. Stiftungssymposium Österr. Sparkassenverband

Aktuelles aus der ERSTE Stiftung. Stiftungssymposium Österr. Sparkassenverband Aktuelles aus der ERSTE Stiftung Stiftungssymposium 2011 Österr. Sparkassenverband Die zwei Aufgaben der ERSTE Stiftung - Aktionärin der ERSTE Group - 25,6% Anteil - Gemeinnützige Aktivitäten zur Unterstützung

Mehr

Die nicht mehr ganz vergessenen Tropenkrankheiten der Armen und das Deutsche Netzwerk gegen NTDs

Die nicht mehr ganz vergessenen Tropenkrankheiten der Armen und das Deutsche Netzwerk gegen NTDs Die nicht mehr ganz vergessenen Tropenkrankheiten der Armen und das Deutsche Netzwerk gegen NTDs Dr. med. Matthias Vennemann, DTM&H, MPH Berater für Internationale Gesundheit und Gesundheitspolitik Münster

Mehr

Wir öffnen Augen. Foto: CBM/Trenchard

Wir öffnen Augen. Foto: CBM/Trenchard Wir öffnen Augen. Foto: CBM/Trenchard Wir öffnen Augen Leid, Armut und Ausgrenzung Gokul aus Indien hat das alles erlebt. Weil er blind ist. Allein ist er dagegen machtlos. Aber er hat uns: die Christoffel-Blindenmission

Mehr

Die Zukunft gehört allen!

Die Zukunft gehört allen! Die Zukunft gehört allen! 15 Prozent der Menschen auf der ganzen Welt haben eine Behinderung. Das heißt: 15 von 100 Menschen sind betroffen. Insgesamt sind das etwa 1 Milliarde Menschen. 80 Prozent von

Mehr

Das Zero Project Die Essl-Stiftung

Das Zero Project Die Essl-Stiftung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Das Zero Project Die Essl-Stiftung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 01.01.2014 31.12.2014 Die Idee Das Leben steckt voller Abenteuer. Vor allem Kinder, die das Leben besonders intensiv entdecken, sind immer für eine Überraschung gut. Meistens geben diese

Mehr

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAJA UND IN TIBET

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAJA UND IN TIBET Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO (Kathmandu, Nepal) und des Himalayan Cataract Project HCP (Vermont, USA) AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAJA UND IN TIBET ZIELE DER «STIFTUNG VISION

Mehr

Welche Bereiche werden geprüft?

Welche Bereiche werden geprüft? Welche Bereiche werden geprüft? 1) Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung; 2) Internes Kontrollsystem in der jeweiligen Entwicklungsstufe, auch die Trennung von Geschäftsführungs-Aufgaben und Kontroll-Aufgaben;

Mehr

Eine Familie für Kinder in Lateinamerika

Eine Familie für Kinder in Lateinamerika Eine Familie für Kinder in Lateinamerika Jedes Kind braucht eine Familie. Wie NPH Kindern hilft Die Kinderdorf-Familie Gefährdete Kinder aus schwierigen Verhältnissen finden in unseren Kinderdörfern ein

Mehr

Die Welt neu sehen...

Die Welt neu sehen... Die Welt neu sehen... Ich habe Ihnen auf Ihrem Platz etwas hingelegt. Bitte nehmen Sie diese Papierbrille und schauen Sie mal hindurch. Wie sehen Sie die Welt? Sie ist grau und verschwommen. Die Welt neu

Mehr

Finanzbericht Finanzbericht 2012 Verein Kinderhilfswerk

Finanzbericht Finanzbericht 2012 Verein Kinderhilfswerk Finanzbericht 2012 Liebe Förderer und Leser der Vereinszeitung, wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass das Kinderhilfswerk nicht nur mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet

Mehr

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen. Jahresbericht 2016 I. Selbstdarstellung Zweck des Vereins laut Statuten I Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 2. Der Verein hat seinen Sitz in Melk und erstreckt seine Tätigkeit auf a) das Stationäre Hospiz

Mehr

Die Nachfrage nach therapeutischer, psychologischer sowie pädagogischer Unterstützung ist nicht nur ungebrochen, sondern sie wird immer mehr.

Die Nachfrage nach therapeutischer, psychologischer sowie pädagogischer Unterstützung ist nicht nur ungebrochen, sondern sie wird immer mehr. Jahresbericht 2013 Das haben wir erreicht 2013 war für den Verein Kinderhilfswerk wieder ein sehr arbeitsreiches Jahr. Insgesamt fanden 3164 Kinder, Eltern und Fachpersonen Unterstützung und Information

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft Potentials@Work Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Europäischer Verband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung Sitz in Brüssel, gemeinnützig

Mehr

VERNACHLÄSSIGTE TROPENKRANKHEITEN - WHY DO THEY MATTER? Prof. KH Martin Kollmann

VERNACHLÄSSIGTE TROPENKRANKHEITEN - WHY DO THEY MATTER? Prof. KH Martin Kollmann VERNACHLÄSSIGTE TROPENKRANKHEITEN - WHY DO THEY MATTER? Prof. KH Martin Kollmann Gesundheit und Entwicklung sind aufs engste miteinander verbunden: ohne funktionierende Gesundheitssysteme müssen nachhaltige

Mehr

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277

Mehr

SYMPOSIUM. 13. EAPC-Kongress, Prag

SYMPOSIUM. 13. EAPC-Kongress, Prag SYMPOSIUM 13. EAPC-Kongress, Prag am 30. Mai 2013 um 9.00 bis 16.30 Uhr Ort Prague Congress Centre 5. kvetna 65, 4021 Prag 4 Sprachen Deutsch / Englisch/ Tschechisch Anmeldung erforderlich Kosten frei

Mehr

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit? Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit? Gabriele Weigt Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.v. (bezev) Übersicht: 1. Zur Situation von Menschen mit Behinderung

Mehr

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD LAUREUS SPORT Mit Sport eine bessere Zukunft für bedürftige Kinder und Jugendliche schaffen. LAUREUS SPORT FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA Die nutzt die Kraft des Sports mit dem Ziel, bedürftige Kinder und

Mehr

Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Eine Stellungnahme der VENRO-Arbeitsgruppe Behindertenarbeit in Entwicklungsländern für den Ausschuss

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2016

GESCHÄFTSBERICHT 2016 GESCHÄFTSBERICHT 216 Vorwort Direktor Mit Herz und Mut für mehr Zusammenhalt 1946 erfolgte die Gründung der Caritas in Oberösterreich als bischöfliches Amt der Diözese Linz. Mit dieser Organisationsform

Mehr

Chancen geben! Christoffel-Blindenmission die Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen weltweit

Chancen geben! Christoffel-Blindenmission die Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen weltweit Chancen geben! Christoffel-Blindenmission die Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen weltweit Inhalt Den Kreislauf aus Armut und Behinderung durchbrechen.......................... 5 Rehabilitation,

Mehr

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit GIZ Fachtagung Im Abseits der Netze - Dezentrale Energiegrundversorgung in Entwicklungsländern. Hein Winnubst, Referat 313

Mehr

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / WORLD VISION SCHWEIZ EINE WELT FÜR KINDER World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / 2016 1 Eine Welt voller Hoffnung. Eine Welt mit Zukunft. Eine fürsorgliche Welt mit Raum für Entwicklung. Mit geschützten

Mehr

Privatsektor und SDGs Leverage durch Entwicklungsbanken. 24. Mai 2018

Privatsektor und SDGs Leverage durch Entwicklungsbanken. 24. Mai 2018 Privatsektor und SDGs Leverage durch Entwicklungsbanken 24. Mai 2018 1 Die OeEB im Überblick Gegründet im März 2008 in Wien Offiziell mandatierte Entwicklungsbank der Republik Österreich 100%iges Tochterunternehmen

Mehr

MD MDV Unsere inspirierende Stiftung. Unsere Mission Unsere Projekte Unsere Partnerschaften. Eberhard J. Wirfs, Vorsitzender

MD MDV Unsere inspirierende Stiftung. Unsere Mission Unsere Projekte Unsere Partnerschaften. Eberhard J. Wirfs, Vorsitzender Unsere inspirierende Stiftung Unsere Mission Unsere Projekte Unsere Partnerschaften LIONS CLUBS INTERNATIONAL FOUNDATION MD 111 - MDV 2011 Wir interessieren uns. Wir dienen. Wir erreichen etwas. Eberhard

Mehr

www.global-ageing.eu Die Welt altert Die Welt altert in atemberaubendem Tempo: Schätzungen zufolge werden im Jahr 2050 erstmals mehr alte Menschen über 60 Jahre als Kinder unter 15 auf der Erde leben 80%

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2013

GESCHÄFTSBERICHT 2013 GESCHÄFTSBERICHT 213 Vorwort Direktor Caritas wirkt. Mit dir. Das Jahr 213 überschattete ein Ereignis, das auch in Oberösterreich viele Menschen in große Verzweiflung stürzte. Das Hochwasser Anfang Juni

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

Rotary Deutschland Gemeindienst e.v. Rotary Deutschland Gemeindienst e. V. stellt sich vor

Rotary Deutschland Gemeindienst e.v. Rotary Deutschland Gemeindienst e. V. stellt sich vor Rotary Deutschland Gemeindienst e. V. stellt sich vor 1. RDG Als Bank Als Projektberater für TRF Projekte und clubeigene Projekte 2. Einige Zahlen 3. Behandlung der Spenden in Deutschland und das Verhältnis

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

Bildung und Gesundheit fördern

Bildung und Gesundheit fördern IBAN: AT15 3258 5000 0120 0658, BIC: RLNW ATWW OBG Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar Katholische Jungschar der Diözese St. Pölten Klostergasse 15, 3100 St. Pölten, Tel: 02742/324-3359

Mehr

Inclusion Europe. Inclusion Europe + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation. Respect - Solidarity - Inclusion

Inclusion Europe. Inclusion Europe + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation. Respect - Solidarity - Inclusion + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation Gegründet 1989 Regionales Mitglied von Inclusion International Mitglieder in allen 27 EU Ländern 9 Mitglieder in Beitrittsländern

Mehr

Die Bilder zur Martinsfest-Broschüre Ich teile mit dir

Die Bilder zur Martinsfest-Broschüre Ich teile mit dir Die Bilder zur Martinsfest-Broschüre Ich teile mit dir vfoto: CBM/Lo Guarro Foto: CBM/Lo Guarro Foto: CBM Geschichten in Bildern Die ansteckende Augenkrankheit Trachom bedroht in Äthiopien tausende Menschen.

Mehr

Die Bilder zum Gottesdienstentwurf Ein Licht anzünden um Bartimäus

Die Bilder zum Gottesdienstentwurf Ein Licht anzünden um Bartimäus Die Bilder zum Gottesdienstentwurf Ein Licht anzünden um Bartimäus Foto: CBM Geschichten in Bildern Plötzlich zu erblinden ist ein Schock. Bei Rashid und Mwanahamisi aus Tansania ist daraus etwas Schönes

Mehr

Jugend schafft Zukunft

Jugend schafft Zukunft IBAN: AT41 6000 0000 9207 8215, BIC: OPSKATWW Kontoinhaber: Katholische Jungschar Wien/Dreikönigsaktion Katholische Jungschar der Erzdiözese Wien Stephansplatz 6/6.18, 1010 Wien, Tel.: 01/515 52-3396 E-Mail:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 214 Vorwort Direktor Gemeinsam Familie leben 214 haben wir als Caritas in Oberösterreich mit dem Motto Gemeinsam Familie leben die Aufgaben und Herausforderungen von Familien in den Mittelpunkt

Mehr

der kapitelname Tätigkeitsbericht 2015/2016

der kapitelname Tätigkeitsbericht 2015/2016 der kapitelname 1 Tätigkeitsbericht 2015/2016 wer wir sind LICHT FÜR DIE WELT Impressum Stand April 2016 Informationen 8/2016 Eigentümer & Herausgeber: LICHT FÜR DIE WELT Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE 2013 2016 DRI Ferstelgasse 9 1090 Wien Österreich E-Mail: office@development-institute.org Web: www.development-institute.org D R I HUMAN AND GLOBAL

Mehr

JAHRESBERICHT Hilfe für Frauen in Afrika mit geburtstraumatischen Verletzungen: Mobilisierung Behandlung - Reintegration

JAHRESBERICHT Hilfe für Frauen in Afrika mit geburtstraumatischen Verletzungen: Mobilisierung Behandlung - Reintegration JAHRESBERICHT 2017 Hilfe für Frauen in Afrika mit geburtstraumatischen Verletzungen: Mobilisierung Behandlung - Reintegration Funds for Fistula e.v. der Verein Leitbild Wir engagieren uns für Frauen, die

Mehr

JAHRESBERICHT ) Selbstdarstellung. Ziele und Vereinszweck

JAHRESBERICHT ) Selbstdarstellung. Ziele und Vereinszweck JAHRESBERICHT 2016 1) Selbstdarstellung Ziele und Vereinszweck Ziele und Vereinszweck blieben unverändert und sind weiterhin, Armut und Not von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Menschen zu mindern.

Mehr

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt Zukunft stiften Kassel Marburg Limburg Gießen Fulda Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden Darmstadt Die Blindenbund in Hessen e. V.-Stiftung Stiftungen haben in Hessen eine gute Tradition. Die 1998 gegründete

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 215 Vorwort Direktor Die Kraft der Solidarität 215 hatten wir als Caritas in Oberösterreich zum Jahr der Solidarität ausgerufen, in dem wir Mut machen wollten zu solidarischem Handeln

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung)

Jahresbericht Jahresbericht (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Jahresbericht 2016 (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Jahresbericht 2016 (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Der OÖ Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz ist ein privater Verein. Die

Mehr

ORGANISE FOR CHANGE WORKSHOP-PROGRAMM FÜR SELBSTORGANISIERUNG.

ORGANISE FOR CHANGE WORKSHOP-PROGRAMM FÜR SELBSTORGANISIERUNG. ORGANISE FOR CHANGE WORKSHOP-PROGRAMM FÜR SELBSTORGANISIERUNG www.selbstorganisierung.at Ob in Wohnprojekten, beim Aufbau von Food-Coops, bei solidarischen Aktionen gegen Abschiebungen, unökologischen

Mehr

FV-Statistik 08/2018 v

FV-Statistik 08/2018 v FV-Statistik 0/ v. 0.0. - 3.0. 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 Kärnten (AT) 7 3 Niederösterreich (AT) 7 3 Oberösterreich (AT) 73 7 Salzburg (AT) 7 39 Steiermark (AT) 75 37 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 2014 Caritas Erzdiözese Salzburg www.caritas-salzburg.at 1 Dank an unsere treuen Spenderinnen und Spender Nur durch Sie können wir als Caritas Menschen in Not unterstützen bzw. jene von der öffentlichen

Mehr

Leitbild nph deutschland e. V.

Leitbild nph deutschland e. V. Leitbild nph deutschland e. V. »Wenn man die Welt verändern will, muss man bei den Kindern anfangen.«gründervater Padre Wasson (1923 2006) Mission Prä ambel Das Leitbild zeigt, wofür nph deutschland e.

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. November 2016 Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Referent für Entwicklungszusammenarbeit der Vorarlberger

Mehr

SEGEN VERMEHREN. Compassion-Hilfsfonds

SEGEN VERMEHREN. Compassion-Hilfsfonds SEGEN VERMEHREN Compassion-Hilfsfonds LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Compassion setzt sich seit über 60 Jahren weltweit für arme Kinder und ihre Familien ein. Wir fühlen uns verpflichtet, den ärmsten Kindern

Mehr

Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2010

Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2010 Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2010 1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee a. Umfassende Selbstdarstellung Harambee e.v. ist ein in Österreich eingetragener gemeinnütziger Verein mit dem Vereinssitz

Mehr

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Wer ist VENRO? VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland Gründungsjahr

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

FV Statistik 07/2018 v

FV Statistik 07/2018 v FV Statistik 07/01 v. 01.07.01-1.07.01 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 10 Kärnten (AT) 71 Niederösterreich (AT) 7 Oberösterreich (AT) 7 Salzburg (AT) 7 5 Steiermark (AT) 75 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

ASA-Programm. Wie das funktioniert? ASA-Programm Das ASA-Programm unterstützt junge Menschen in ihrem Engagement, etwas zu bewegen! Das ASA-Programm ist ein dynamisches Lernprogramm zur Ausbildung von gesellschafts- und entwicklungspolitisch

Mehr

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll

Mehr

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen Herzlich willkommen zum Training Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen Menschen mit Behinderung Wer sind sie? Woran erkennen wir MmB? Von wem sprechen wir denn da überhaupt? Behinderung Muss

Mehr

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion.

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion. Leichte Sprache Wir machen Inklusion. Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen Unser Verein heißt: Gemeinsam leben Frankfurt Das

Mehr

Inhalt der Pressemappe

Inhalt der Pressemappe Inhalt der Pressemappe Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. 64625 Bensheim Presse Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 www.cbm.de 1 Stichwort: CBM 2 Stichwort: Zahlen und Fakten 3

Mehr

Lions-Projekt ist am 17. November beim RTL-Spendenmarathon dabei

Lions-Projekt ist am 17. November beim RTL-Spendenmarathon dabei Lions-Projekt ist am 17. November beim RTL-Spendenmarathon dabei Unser deutsches Lions-Projekt Lichtblicke für Kinder in Brasilien nimmt am 17. November an der Charity-Sendung RTL-Spendenmarathon des privaten

Mehr

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum The European Students Union REPRESENTING STUDENTS SINCE 1982 Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum Erasmus+ Forum 14.-15. März 2016 Wien Lea Meister Vice-Chairperson European Students

Mehr

selbstbestimmt leben!

selbstbestimmt leben! selbstbestimmt leben! helene jarmer, behindertensprecherin Selbstbestimmt leben! Alle Menschen in Österreich sollen selbst über ihr Leben entscheiden können. Sie sollen entscheiden können, wie sie leben

Mehr

Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt

Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt Anke Wiegand, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg bei der Berlin Partner GmbH Berlin, 16. September 2011 I- Wer sind wir? II- Das EEN-Netzwerk

Mehr

SPENDENBERICHT Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet.

SPENDENBERICHT Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet. SPENDENBERICHT 2011 Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel steht für eine sparsame Haushaltsführung sowie eine transparente

Mehr