Aktuelle Themen für Kraftwerke aus Sicht Swissgrid. Informationsveranstaltung vom 26. Oktober 2011 bei Alpiq in Olten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Themen für Kraftwerke aus Sicht Swissgrid. Informationsveranstaltung vom 26. Oktober 2011 bei Alpiq in Olten"

Transkript

1 Aktuelle Themen für Kraftwerke aus Sicht Swissgrid Informationsveranstaltung vom 26. Oktober 2011 bei Alpiq in Olten 1

2 Agenda 1. Begrüssung (10:00 10:15) 2. Verfügbarkeitsplanung (10:15 10:45) 3. Redispatch - Neuerungen beim Eingriff in den Kraftwerkseinsatz (10:45 11:15) 4. Wie entwickelt sich der Markt für SDL (11:15-11:45) 5. Kaffeepause (11:45 12:00) 6. SDL-Restkostenverrechnung an Kraftwerke mit mind. 50 MW elektrischer Leistung (12:00 12:30) 7. Ausbau des Übertragungsnetzes (12:30 13:00) 8. Lunch optional (ab 13:00) 2

3 Verfügbarkeitsplanung Konrad Ebi, Team Verfügbarkeitsplanung Olten, 26. Oktober

4 Agenda 1. Mehrjahresplanung 2. Jahresplanung 3. Konfliktbereinigung 4. APS-Tool 5. Arbeitsgruppe KW-VP 4

5 Mehrjahresplanung erstreckt sich auf die Jahre Y-5 bis Y-2 Leistungsbetrachtung der Verfügbarkeitsplanung o Auswertung nach Erzeugungsarten o Auswertung nach SDL-Produkten o Auswertung von sonstigen SDL-Leistungen wie Schwarzstart, Inselbetrieb, überobligatorische Blindleistung 5

6 Mehrjahresplanung 4 Wochen vor der Sitzung IHV ÜNE CH 3 Wochen vor der Sitzung 1 Wochen vor der Sitzung letzter möglicher Dienstag im Oktober (Y-1) Mitte November Anfang Dezember 2. Januarwoche Leistungsbetrachtung Konfliktbereinigungszeitraum Gilt auch für Jahresplanung Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April DACH-Abstimmung (zwischen D, A, CH) Bekanntgabe der Engpassregionen Koordinationssitzung mit A / D / F nord Koordinationssitzung mit I / F süd (inkl. NTC-Abstimmung mit I) Jahresplanung für IHV ÜN CH Versand der bereinigten Daten für die Jahresplanung durch Swissgrid NTC-Abstimmung Nord mit A, D, (F) Einsendeschluss Planungsdaten für die Jahresplanung Versand des IST-Standes der Swissgrid-Planung aus Y-5 an IHV ÜN Aktualisierung der Planungsdaten Y-1 KWB ist abgeschlossen 6

7 Jahresplanung Umfasst neu 5 Quartale (Folgejahr sowie 1. Quartal des übernächsten Jahres) Bedingt auch längerfristige Planung der IHV des Übertragungsnetzes Konfliktbereinigung 7

8 Konfliktbereinigung 8

9 APS-Tool Wurde von Swissgrid als Hilfsmittel für die Erstellung der APS-Zeitreihen entwickelt und den KWB zur Verfügung gestellt Wird nicht mehr weiterentwickelt Support durch Swissgrid nur noch bis Ende des Jahres Weiterentwicklung bzw. Weiterverwendung durch KWB möglich 9

10 Arbeitsgruppe KW-VP Besteht aus folgenden Vertretern: o drei unabhängigen KWB o drei in Swisselectric organisierten KWB o drei Swissgrid Mitarbeitern Projekt bei Swissgrid gestartet Aufgaben: o Erstellen Konzept Kraftwerksverfügbarkeitsplanung o Vernehmlassung Konzept bei allen KWB o Umsetzung Konzept o Gedankenaustausch, neue Prozesse 10

11 Abkürzungen ATSO IHV KW IHV ÜNE KWB VNB VAS Ausländische TSO Instandhaltungsverantwortlicher KW I.- Übertragungsnetzeigentümer Kraftwerksbetreiber Verteilnetzbetreiber Verteilnetz Anlagesteuerung 11

12 Mit Energie in die Zukunft 12

13 Redispatch Neuerungen beim Eingriff in den Kraftwerkseinsatz Markus W. Frick, Abt.-Leiter Netzzugang und -nutzung Olten, 26. Oktober

14 Redispatch Roadmap national Eingriff in KW-Einsatz Technische Effizienz KWB: Keine Vergütung SG: Keine Kosten Internat. Redispatch Technische Effizienz Nationaler Redispatch Technische Effizienz KWB: SwissIX indiziert SG: Kostendifferenz Pilotphase Internat. Redispatch Technische Effizienz Einheitlicher Redispatch CH, Phase I Technische Effizienz Einheitlicher Redispatch CH, Phase II Technische & ökonomische Effizienz Europäischer Redispatch Technische & ökonomische Effizienz international/ bilateral IT: KWB: Keine Vergütung SG: Keine Kosten/Erlöse DE: KWB: TRL-Preis SG: Kosten bei Anford. FR: Keine Vereinbarung AT: Keine Vereinbarung IT: KWB: SwissIX indiziert SG: Kosten/Erlöse DE: KWB: TRL-Preis SG: Kosten bei Anford. FR: In Diskussion AT: Keine Vereinbarung international/ multilateral CTDS (Common Tool for Data Exchange and Security Assessment) Technische & ökonomische Effizienz Preissystem und Kostentragung in Diskussion Testphase ca ca

15 Mit Energie in die Zukunft 15

16 Wie entwickelt sich der Markt für Systemdienstleistungen? Paul Niggli, Abt.-Leiter Systemdienstleistungen Olten, 26. Oktober

17 Agenda 1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 17

18 1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 18

19 Entwicklung SDL Beschaffungskosten für Leistungsvorhaltung 19

20 Präqualifizierte Marktteilnehmer Stromhändler Kernkraftwerke 4 Speicherkraftwerke und Pumpen 5 5 Abschaltbare Industrien Flusskraftwerke 20

21 Entwicklungen und Ausblick Präqualifikation kommt voran Phasenschieber: Es besteht weiterer Bedarf Spannungsvorgabe muss noch besser eingehalten werden (nicht am Rand der Toleranzbänder) Neue, auch kleine Kraftwerke müssen für den SDL Markt akquiriert werden Weitere Internationalisierung der SDL Märkte Neue Techniken wie frequenzgesteuerte Verbraucher, Verwendung von dezentralen Speichern und Smart Grids 21

22 Präqualifikation Die vorläufige Präqualifikation (Erzeugungseinheiten sowie SDV) hatte eine Gültigkeit bis Ende September 2011 Präqualifikation der Erzeugungseinheiten für SRL und TRL: Abgesehen von begründeten Ausnahmen werden alle vorläufig präqualifizierte Erzeugungseinheiten definitiv präqualifiziert Präqualifikation der Erzeugungseinheiten für PRL: Bei einigen Erzeugungseinheiten muss der PQ Test noch durchgeführt werden Präqualifikation der SDV: Einige SDV haben die Anforderungen an das Online- Monitoring noch nicht erfüllt 22

23 1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 23

24 Einführung neuer Produkte Neues Notkonzept PRL Minimalangebot neu 1 MW Schnelles TRL Produkt in Entwicklung Produktharmonisierung in D (Wochenprodukte) Neue Produkte im internationalen Markt sind in Verhandlung (Netzregelverbund; Redispatch; Notreserve; Regelenergie Plattformen) Vorgehen bei KW-Ausfall > 400 MW (inkl. freiwillige Energieangebote) 24

25 Ausfall KKW Leibstadt am

26 Anpassung des Notkonzeptes Altes Konzept: Bei ungenügend Angeboten an der Ausschreibung, Zuteilung ohne Entschädigung Neues Konzept: Bei ungenügend Angeboten, zweistufiges Verfahren mit Entschädigung 1) Bilaterale Beschaffung mit Preisobergrenze; Preis max. 75% des Durchschnitts der günstigsten 2/3 der zugeschlagenen Angebote 2) Zuteilungsverfahren; Preis entspricht Durchschnitt des günstigsten 1/3 der zugeschlagenen Angebote, jedoch max. 50% der bilateralen Beschaffung 26

27 Publikation Ausschreibungsergebnisse Verluste: TRL: PRL/SRL: Alle Angebote mit Grösse und Preis Alle Angebote mit Grösse und Preis Grenzpreis als Durchschnitt der letzten zugeschlagenen 20 MW Gebotsverteilung KompWV_09_09 EUR/MW MW nicht erfolgreiche Gebote erfolgreiche Gebote 27

28 1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 28

29 Betriebliche Umsetzung von Fahrplanwechseln Heute ist der Fahrplan das wesentliche Bindeglied zwischen Last und Produktion Kontinuierliche Last- und Erzeugungsänderung vs. treppenförmiger Fahrplanverlauf ENTSO-E und Transmission Code geben 10-minütige Rampe bei Fahrplanänderungen (Last, Produktion) vor ΔP Fahrplan Sollverlauf t x.55 x.00 x.05 29

30 Lösung des Rampenproblems Fahrplanwechsel bei Stundenwechsel führt zu Regler Ausschlägen Anpassung der Ausgleichsenergie- Abrechnung bei FP- Wechsel. Korrektur um Energieinhalt der Rampe Resultat: Einhaltung der Rampe ohne Bestrafung 30

31 Ausgleichsenergieberechnung Welche Verbesserung zeigte diese Anpassung? Im zweiten Halbjahr 2010 kam es im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2009 zu rund 40% weniger Stundenwechseln, bei denen die Sekundärregelreserve ausgeschöpft wurde Zwischen dem ersten und zweiten Halbjahr 2010 sind es sogar 45% Diese Anpassung ändert nichts an der Dominanz von Stundenprodukten Eine weitere Verbesserung muss erreicht werden 31

32 Leistungsdefizit

33 1. Entwicklung in den letzten Monaten und Ausblick 2. Einführung neuer Produkte, Veröffentlichung von Ausschreibungsergebnissen 3. Haben sich die Fahrplanrampen bewährt? 4. Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland bei der Primärregelleistung 33

34 Grundlage entso-e Operation Handbook Primärregelreserve 30% der Primärregelreserve oder 90 MW können in angrenzenden Regelblöcken beschafft werden Sekundärregelreserve 34% der eigenen Sekundärregelreserve («virtual tie-lines») darf in anderen Regelzonen beschafft werden, eine Erzeugungseinheit darf nur in eine Regelzone liefern; für den Netzreglerverbund bestehen keine Spielregeln Tertiärregelreserve 50% der Gesamtreserve können grenzüberschreitend beschafft werden 34

35 PRL aus Frankreich Seit Ende 2010 können französische Kraftwerke an der PRL Ausschreibung der Schweiz teilnehmen Abwicklung erfolgt auf swissgrid Plattform Maximal zugesprochene Menge ist 25 MW Anpassung des K-Faktors durch swissgrid und RTE notwendig Controlling der Vorhaltung und Lieferung durch RTE Pönalisierung nach Schweizer Regeln, Anrechnung der in Frankreich zu erbringenden Pönale Zustimmung durch CRE und ElCom sowie entso-e Umsetzung durch RTE, systemtechnisch, betrieblich 35

36 Gemeinsame Ausschreibung PRL D-CH Gemeinsame Ausschreibung 612 MW (D) + 25 MW (CH) Nutzung bestehende Ausschreibung in D Teilnahme für CH Anbieter ebenfalls möglich Verbesserung der Marktsituation in D und CH Vorhaltung und Erbringung im Land des KW Notification an entso-e ist erfolgt und genehmigt Erste gemeinsam Ausschreibung im Januar

37 SDL Ausschreibungssysteme SDL B&E System Regelleistung.net 37

38 Teilnahme Netzregelverbund (NRV) Swissgrid ist an Teilnahme interessiert Gemeinsamer Antrag (Notification) bei entso-e ist erfolgt und für Modul 1 genehmigt Modul 1: Vermeidung von Gegenregeln Fernziel Modul 2: Optimierung der Leistungsvorhaltung Technische Umsetzung ist weitgehend vorbereitet Betriebsaufnahme steht bevor 38

39 Intraday-Markt Aufbau eines Intraday-Marktes und Reduktion der Leistungsvorhaltung bei hoher Liquidität Grenzüberschreitender Austausch entgegen Engpassrichtung oder bei ungenutzter Kapazität Nutzung unterschiedlicher Kraftwerkparks Thermische Kraftwerke negative Regelleistung Hydraulische Kraftwerke positive Regelleistung 39

40 Mit Energie in die Zukunft 40

41 SDL-Restkostenverrechnung an Kraftwerke mit mind. 50 MW elektr. Leistung >Mündlicher Vortrag ohne Folien< Markus W. Frick, Abt.-Leiter Netzzugang und -nutzung Olten, 26. Oktober

42 Mit Energie in die Zukunft 42

43 Ausbau des Übertragungsnetzes Stand Projektierung Leitungen & Netzanlagen Philippe Meuli, Abt.-Leiter Projektierung Olten, 26. Oktober

44 44

45 Die Herausforderungen im Übertragungsnetz Steigender Stromkonsum Dynamische Produktionsmuster Integration erneuerbarer Energien Historisch gewachsene Netzstruktur Anbindung neuer Kraftwerke Neue Energiestrategie des Schweizer Bundesrates 45

46 Die wirklich grosse Herausforderung: Investitionen in unsere Infrastruktur Grossinvestitionen in unser Netz sind unausweichlich damit die Energiestrategie des Bundesrates umgesetzt und damit die Stromversorgung sichergestellt werden kann. 46

47 Das Schweizer Übertragungsnetz läuft an seinen Kapazitätsgrenzen 47

48 Neue Kraftwerke bis 2020 verschärfen die Situation zusätzlich K10 K1 K7 K5 K8 K3 K9 K2 K6 K4 48

49 Das strategische Netz für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft 49

50 Unerlässliche und dringende Um- und Ausbauprogramme 50

51 Welche Netzprojekte haben Priorität? Programm 1 Gemmi + (Chamoson Chippis) 2 Transformation Bickigen / Bassecourt 3 Goms + (Chippis Lavorgo) 4 Bassecourt Mühleberg Romanel 5 Beznau Mettlen Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand 220kV 380kV Behebung Engpässe, Erhöhung Transportkapazität Chippis-Bickigen PGV, Chamoson-Chippis BVGer Verschiebung Trafo (220/380kV) von Bassecourt nach Bickigen Behebung Engpässe, Importkapazitätserhöhung CH- Nordgrenze im Bau, Fertigstellung 2012 / 2013 Neubau Doppelleitung zwischen Chippis und Lavorgo Behebung Engpässe, Abtransport VS TI, Synergien SBB Airolo Lavorgo & Chippis Mörel SÜL Mörel Ulrichen BVGer Ulrichen Lavorgo bereits gebaut 220kV 380kV Basscourt Mühleberg & Romanel Mathod Neubau Mühleberg Mathod Neuer Transformator Mühleberg Behebung Engpässe, NTC Erhöhung, Abtransport Wallis Bewilligungsverfahren: Spannungserhöhung, SÜL: Neubau Fertigstellung kV geplant 2015, Neubau offen 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität aus Norden Projektierung «Riniken», Detailprojekt «Reusstal» Fertigstellung geplant 2017 /

52 Welche Netzprojekte haben Priorität? Programm 6 Abtransport Unterwallis 7 Mettlen Ulrichen 8 Pradella La Punt Zweck Stand Zweck Stand Zweck Stand 9 Mettlen Rüthi / Rüthi Bonaduz / Meiningen Rüthi Zweck Stand 220kV 380kV (Chamoson Romanel) Beseitigung von Engpässen, Abtransport Wallis PGV (Chavalon / Bâtiaz), Vorstudie (Romanel Chamoson) Neubau bestehender Leitung (220kV 380kV) Behebung von Engpässen, Abtransport Wasserkraft Vorprojekt (Innertkirchen Ulrichen), SÜL (Littau Innertkirchen) 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität, Abtransport GR Wasserkraft Eingabeprojekt (2011) 220kV 380kV Erhöhung Importkapazität aus Norden PGV (UW Rüthi), Projektidee (Leitungsbau CH A) 52

53 Die Bewilligungsverfahren müssen einfacher und effizienter werden! Sachplan Übertragungsleitungen 1-2 Jahre Freigabe ESTI Bewilligung durch Bundesrat 3-5 Jahre Prüfung und Freigabe ESTI/BFE Behandlung von Einsprachen Plangenehmigungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Bundesgericht Bau 2 Jahre 2 Jahre 2-3 Jahre Behandlung des Falles beim Bundesverwaltungsgericht (Zutreffend für nahezu alle Fälle) Behandlung des Falles beim Bundesverwaltungsgericht (Zutreffend für nahezu alle Fälle) Realisierung des Leitungsbauvorhabens Dauer in Abhängigkeit von Länge und Trassee Summe Jahre 53

54 Grundlage Geschäftsmodell 3 Geschäftsmodellziele Kritische Masse zur Wahrnehmung der Verantwortung (Compliance) Know-how Sicherung und Entscheidungsfähigkeit Swissgrid Beschaffung der Dienstleister am Markt erfolgt unter ganzheitlichem Ansatz (Kosten, Nutzen, Risiken ) Swissgrid muss die technische Kompetenz besitzen, um Leistungen einkaufen und managen sowie Risiken beurteilen zu können 54

55 Geschäftsmodell 3 Vorgaben und Planung von Bau und Instandhaltung erfolgen durch Swissgrid, die Ausführung durch Dienstleister Asset Management Vergabe per Ausschreibung & SLA Bauprojekte z.t. Ausführung Bau Instandhaltung Störungsbehebung (inkl. Pickett) Asset Service Arbeits- & Ressourcenplanung Assets Projekte CHF Y X t Grundsätze & Strategie Y1. Dienstleister Ausführung Quelle: Projekt Aufbau Asset Management Analyse & Optimierung - Massnahmendetaillierung Massnahmenauswertung Rückmeldung & Abnahme Berichte und Protokolle Asset-Dokumente und -Daten Lang- & Mittelfristplanung Massnahmendokumentation = Swissgrid = Dienstleister 55

56 Projektabwicklungsprozess basierend auf SIA 112 Phasen und Teilphasen Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Betrieb SÜL PVG/BG Projektdefinition, Machbarkeitsstudie Bedürfnisformulierung Auswahlverfahren Vorprojekt Bauprojekt Bewilligungsverfahren Ausführungsprojekt Inbetriebnahme Erhaltung Ausführung Bauprojekt 31 Vorprojekt Vorprojekt SÜL- Check SÜL Anpassung an Genehmigungsverfahren: Bauprojekt PGV-ESTI PGV-BFE BVGer BG UVP-Voruntersuchung UVP Teil des Bewillligungsverfahrens sonstige SIA Projektphase Umweltverträglichkeitsprüfung 56

57 Kommunikationskonzept für zukünftige Ausbauprojekte Die Planung, Genehmigung und der Bau einer Leitung wird von vielen, heterogenen Akteuren beeinflusst Nat., kantonale, lokale Verbände & Interessensgruppen Nationale, kantonale, lokale Regierungen und Ämter Regulator Planungs- und Bewilligungsverfahren, Bau und Bewirtschaftung Nationale, kantonale und lokale Politik Internationale Netzbetreiber und Gremien Öffentlichkeit Wissenschaftliche Einrichtungen Medien Betroffene und Eigentümer Kunden und Partner von Swissgrid Divergierende Zielsetzungen der Akteure, mediale Meinungsbildung, öffentlicher Druck und weitere Herausforderungen sind zur Genehmigung und Realisierung für ein Leitungsbauvorhaben zu bewältigen 57

58 Strategische Erfolgsfaktoren für den Ausbau des Schweizer Übertragungsnetzes Energieziele Schweiz priorisieren Finanzierung sicherstellen Bewilligungsverfahren beschleunigen Europäische Integration fördern Soziale Akzeptanz erhöhen Ausbau des Stromübertragungsnetzes in der Schweiz Innovation vorantreiben 58

59 59

60 Wir bauen für die kommenden Generationen! 60

61 Mit Energie in die Zukunft 61

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten D/A/CH Tagung 2013 Regelenergieprodukte Regelung durch ÜNB PRL SRL Regelung durch ÜNB MRL Reserve Reserve durch Lieferant Trägheit T 0 30 s 5 min 15 min

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Nationalrat Wintersession 2014. Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

Nationalrat Wintersession 2014. Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates Wintersession 204 eparl 26..204 09:0 3.467 n Parlamentarische Initiative. Kostentragungspflicht für Ausgleichsenergie. Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung (UREKNR) (Differenzen) für Umwelt, Raumplanung

Mehr

Kooperatives ecrm Zermatt

Kooperatives ecrm Zermatt Kooperatives ecrm Zermatt Ausgangslage E- Mail- Marke+ng (bzw. Newsle6er- Marke+ng) ist aufgrund der hohen Reichweite und Akzeptanz bei den Kunden sowie der geringen Kosten ein sehr nützliches Marke+nginstrument

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. AUSGANGSLAGE. E-Mail-Marketing (bzw. Newsletter-Marketing) ist aufgrund der hohen Reichweite und Akzeptanz bei den Kunden sowie der geringen Kosten ein sehr nützliches Marketinginstrument

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Agenda 1. Einführung 2. Aktuelle Situation 3. Netzentwicklung 2 Agenda 1. Einführung

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende Dr. Kai Roger Lobo, Stellv. Leiter Büro Berlin, STEAG GmbH 4. If.E-Betriebsrätekonferenz, 20. April 2016, Berlin Batteriesysteme

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2014 der Seite 1 von 3 Verlustenergie für das Jahr 2014 der 1. Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid?

Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Welche Einflüsse hat die Wintersituation 2015/2016 auf das Strategische Netz 2025 von Swissgrid? Maurice Dierick, Leiter Grid a.i. Netzforum 2016, Luzern, 10. Mai 2016 1 Der Netzausbau verfolgt prioritär

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Auswirkungen der Energiewende für den TSO Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Einführung Risk Management Konzept

Einführung Risk Management Konzept Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Strompreise 2014 Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes IKT und Beschaffungswesen 2 Übersicht 1. In der IKT alles anders? 2. IKT steht am Anfang der Industrialisierung

Mehr

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand realisiert durch! Erweiterte Direktvermarktung! Service zur Fernsteuerbarkeit! Eigenstromversorgung!

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE E Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE Die Ausgangssituation Hebammen sind wie alle übrigen Angehörigen des Heilwesens zur Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit nur dann berechtigt, wenn

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015 Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie München, 2015 Settlement Price (in /MWh) Aufgrund sinkender Spot- und Terminmarktpreise sollten alternative Vermarktungsformen in Betracht gezogen werden

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Ihr Energieversorger Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe 1to1 energy easy: nachts günstiger Energie 1to1 energy easy ist das

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

Aktuelle Telematikanwendungen

Aktuelle Telematikanwendungen Aktuelle Telematikanwendungen Aufbau der Basis-TI und Versichertenstammdatenmanagement - IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 Essen, 21. September 2011, Rainer Höfer, Abteilung IT-Systemfragen / Telematik

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Bayerisches Staatsministerium für Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Dr. Rupert Schäfer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Landshut 1 Agenda Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration 20. März 2014 «Wie gestalten wir einen Schweizer Strommarkt?» Jederzeit ausreichend mit Strom versorgt

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. Bilanzkreissystem ein europäisches Modell 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. 1 Group Presentation 2013 Inhalt 1 Vattenfalls Strom und Gas Marktzugang in Europa 2 Bilanzkreissystem

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife Elektrizitäts- und Netznutzungstarife 2015 Tarife 2015 ENERGIE Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte elektrische Energie. Für jede Kundin und jeden Kunden steht aufgrund

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr