Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung



Ähnliche Dokumente
Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

1 Phase «Initialisierung»

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Checkliste: Projektphasen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Warum Projektmanagement?


StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Requirements Engineering für IT Systeme

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Grundlagen des Projektmanagements

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

SwissSupplyChain Musterprüfung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wie oft soll ich essen?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Internet Explorer Version 6

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Ablauf Vorstellungsgespräch

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

Projektphase II des Projektteams Vereine ( )

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Herzlich. Willkommen

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Inventur. Bemerkung. / Inventur

1. Weniger Steuern zahlen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Festpreispaket. Testautomatisierung in der Abrechnung in SAP HCM

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

Phasenschema für die Projektarbeit

Lehrer: Einschreibemethoden

Ideation-Day Fit für Innovation

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

Profil der Wirtschaftsinformatik

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einleitende Bemerkungen

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Transkript:

Projektmanagement

Projektdefinition Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung Einmalige Innovative Aufgabenstellung mit relativ hohem Komplexitätsgrad und einem gewissen Umfang Erfordert interdisziplinäre Arbeit im Team Hat definierte inhaltliche, terminliche sowie Kosten- /Wirtschaftlichkeitsziele Läuft Gefahr, die definierten Ziele zu verfehlen

Projektarten Interne- Projekte Kunden- Projekte Organisations- Projekte IT-/ Informatik Projekte Forschung & Entwicklung Projekte Bau & Investition Projekte Realisierung Kunstausstellung Reorganisation Kundensupport Durchführung Ruderregatta Einrichtung Kundendatenbank Release-Wechsel einer Applikation Einführung PM- Software Entwicklung und Vermarktung eproject Management Entwicklung neuer CD Player Renovation Firmencaffeteria Bau Automobilwerk

Projektvorbereitung Projektidee hinterfragen Projektidee abgrenzen (Projektgrenzen festlegen) Projektauftrag klären Strukturierung der Vorhaben (Planung des Vorhabens) Formulieren Projektauftrag (Auftrag) Projektportfolio Systemgrenze

Projektvorbereitung Idee als Ausgangspunkt Start-Brainstorming Maske 23 Gebot 0 Klärungsprozess mit Auftragsgeber Projektdefinition und Zielformulierung Erste Planung und Bewertung Projektantrag, Projektfreigabe, Projektauftrag

Idee als Ausgangspunkt Die Idee Mutter des Projektes Ideen können aus unterschiedlichen Anlässen entstehen : MA, Kunden, Lieferanten, Berater, Konkurrenten, Medien

Start Brainstorming Teilnehmende Personen müssen die Aufgabenstellung verstehen aber nicht Betriebsblind sind Fachlich, breit gefächerte Personenauswahl ist erwünscht personell Visionen Assoziationen Fragen Produktion Fehlende Informationen Maske 23 Bedürfnisse / Ziele maschinell Ausfälle Zulieferer Produktionsdaten Kundenvorgaben + Stichworte für den Start : ZIELKONFLIKT - Marketing Verkauf Umwelteinflüsse Abläufe Prozesse OP - ISO Produktionsdaten Chancen Themen / Aspekte Gebot 0 Vorgehen Lösungsideen + Vorgabezeiten Der Leiter wertet die Resultate aus und unterscheidet Punkte die unmittelbar oder erst zu einem späteren Zeitpunkt relevant sind. Die letzteren müssen so dokumentiert werden, dass sie zum richtigen Zeitpunkt wieder zum Vorschein kommen. Das Brainstorming kann zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden oder auch mit Anderen Personen nochmals durchgeführt oder ergänzt werden. Es kann auch als Ansatz für Teilprojekte dienen. Avor personell Qualität

Projektabgrenzung Maske 23 Der Auftragnehmer nimmt den Wunsch des Auftraggebers auf und setzt diesen nach der Klärung technischer Fragen möglichst präzise und termingerecht um Bei Start des Projektes beginnt man auf der grünen Wiese (alles ist erlaubt) Der Projektleiter hat die Aufgabe konstruktiv kritische Fragen nach dem Inhalt und der Abgrenzung bei Beginn des Projektes zu stellen Helfen sie dem Auftraggeber seine wahren Bedürfnisse zu erkennen. Diese können sich deutlich von den anfangs geäusserten Vorstellungen unterschieden.

Gebot 0 Muss das Rad nochmals neu erfunden werden Kann man aus Fehlern von anderen lernen Wer kennt jemanden der bereits etwas in dieser Art gemacht hat

Klärungsprozess mit Auftragsgeber Die zentralen Eckpunkte und Rahmenbedingungen für die weitere Arbeit, insbesondere für die erste Projektplanung sollen bei diesem Gespräch festgelegt werden Die ursprünglichen Vorstellungen zum Vorhaben können dabei nochmals korrigiert werden Der Projektleiter wertet das Gespräch aus und hält den inhaltlichen Rahmen und die Projektabgrenzung fest

Projektdefinition und Zielformulierung Die Klärung der Ausgangslage, der Rahmenbedingungen und der Projektabgrenzung führt zur ersten Projektdefinition Projektziele sind die Konkretisierung des am Ende des Projektes gewünschten Ergebnisses, des Projektresultates Ziele sollten immer erreichbar, vollständig, überprüfbar, wo möglich quantifiziert sowie gegenseitig nicht widersprüchlich sein In der nächst höheren Stufe werden Muss und Soll Ziele unterschieden und mit einer Gewichtung versehen

Erste Planung und Bewertung Die Planung am Ende der Projektvorbereitung hat zwei Gründe: es gibt eine erste Übersicht über das gesamte Projekt Vorgehen Beteiligte Termine Aufwand Kosten und Nutzen Risiken (es dient als Entscheidungsgrundlage, ob das Projekt überhaupt weiterverfolgt werden soll) Es wird eine Detailplanung der folgenden Phase vorgenommen

Projektantrag, Projektfreigabe, Projektauftrag Die wichtigsten Ergebnisse der Projektvorbereitung fliessen in den Projektantrag ein Der Projektantrag wird durch den Projektleiter formuliert und dem Auftraggeber als Vorschlag vorgelegt Fällt ein positiver Entscheid, wird aus dem Projektantrag ein Projektauftrag dieser soll schriftlich festgehalten werden und von beiden Parteien unterzeichnet werden Änderungen des Projektauftrages sind möglich diese bedürfen aber zwingend der Absprache beider Parteien und müssen plausibel begründet werden Projektantrag/Projektautrag Projekt : Auftraggeber: Projektleiter: Anlass / Begründung Projektziele Kurzbeschreibung Rahmenbedingungen Beilagen Datum Unterschriften

Kernpunkte In den ersten Tagen des Projektes wird häufig die Hälfte des Erfolgspotenzials verschenkt Eine solide und intensive Vorbereitung des Projektes vor der Projektfreigabe ist die beste Investition in das Projekt, die lässt sich durch nichts ersetzen Mit dem Start-Brainstorming wird, richtig genutzt, ein werltrekordverdächtiges Aufwand- Nutzen-Verhältnis erzielt Das Prinzip der Maske 23 eröffnet völlig neue Dimensionen Es gibt mehr bestehende Lösungen und Wissen auf dieser Welt, als sich der Projektleiter vorstellen kann (Gebot 0) Auftragsklärung ist (auch) Sache des Projektleiters Schon zum Zeitpunkt der Projektvorbereitung ist Planung notwendig, sie ist jedoch noch nicht das wirklich Entscheidende Das Gespräch mit dem Auftraggeber führt zum Projektauftrag und damit zu Verbindlichkeit

Netzplan Start Tätigkeit Tätigkeit Dauer Puffer Dauer Puffer Dauer Puffer Frühester Start Spätester Start Frühester Start Spätester Start Frühester Start Spätester Start Tätigkeit Ereignisnummer Knoten ist der Vorgang Frühester Start Spätester Start Vorgang liegt zwischen den Knoten Die Dauer der Tätigkeit entspricht der Durchlaufzeit

Planung Tätigkeit Dauer Vorgänger Nachfolger Start 0 Wochen - A 6 Wochen Start B 10 Wochen Start C 2 Wochen B D 4 Wochen A & B ENDE 0 Wochen C & D 0 Start 0 Tätigkeit A 0 4 Tätigkeit D 10 10 14 Ende 14 0 0 6 4 4 0 0 0 Tätigkeit B 0 0 10 0 Tätigkeit C 10 12 2 2 Tätigkeit Früh. Start Spät. Start Dauer Puffer kritischer Pfad

Zeit- Aufwand Schätzung Beta-Formel OD + 4WD + PD P = 6 OD WD PD optimistische Dauer wahrscheinliche Dauer pessimistische Dauer

Iteratives Vorgehen Ziel M M M Iteratives Vorgehen

Projektkosten 160 140 120 100 Kosten 80 60 Total Einzelposten budgetierte Kosten 40 20 0 1 2 3 4 5 Zeit

Risikoanalyse Tragweite gravierend Hohes Risiko Tragweite minimal kleine Eintrittswahrscheindlichkeit grosse Eintrittswahrscheindlichkeit