Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF



Ähnliche Dokumente
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Germanistik 2012/2013

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München

Fremdsprachenausbildung

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Online WÖRTERBÜCHER. Für diese Liste bedanken wir uns an Mailing-Liste "JOE" (Junge Osteuropa Experten).

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE

Französisch am Werdenfels-Gymnasium

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.


und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Latein an der Bettinaschule

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

letzte Änderung

Berner Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzerinnen und Übersetzer In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und anderen

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Neue Perspektiven in Europa Fachkurs für angehende Industriekaufleute

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Willkommen! Welcome! Soyez les bienvenus! Bienvenidos! ДОБРО ПОЖАЛОВАТЬ!

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Das Abitur. -Informationen-

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Struktur und Angebote im Überblick:

Internationaler Sprachdienstleister

Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Englisch. Schuljahr 1

Das allgemein bildende Gymnasium

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Vollzeit

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

und Vorteile eines Konsortiums

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Sprachenwahl. Informationsveranstaltung. zur. Aggertal-Gymnasium, Sprachenwahl Klasse 5. für die fünften Klassen des ATG

Selbsteinschätzungsbogen

Fachübersetzungen in allen Weltsprachen

Frühes Fremdsprachenlernen. der Grundschule Deidesheim. und. der städtischen Kindertagesstätte Vogelnest. Kooperationskonzept

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

Unser Service für Ihren Erfolg!

Spanisch als 3. Fremdsprache. am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

ECTS: Grundlagen für die Verteilung

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

TOP: telc Online Placement Test

Merkblatt über die staatliche Prüfung für Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen


Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Ausbildungsordnung. 1 Geltungsbereich

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Französisch als 3. Fremdsprache

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Stand: Juni Sprachanforderungen

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Bachelor of Arts Sinologie

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg


Ihr Partner in der Lehrerbildung

NEU in Easy Learning Version 6:

Studienführer Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Stand: Wintersemester 2015

Transkript:

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch Europäische Nachbarsprachen: Italienisch, Tschechisch, Polnisch Migrantensprachen: Türkisch, Russisch, Deutsch als Zweitsprache Alte Sprachen: Latein, Altgriechisch Lebenslanges Sprachenlernen Gute Deutschkenntnisse als Voraussetzung für Fremdsprachen Deutsch für Ausländer (Kinder und Erwachsene) Fundierter Englischunterricht bereits in der Primarstufe Mindestens eine weitere moderne Fremdsprache in Sekundarstufe I Latein als weitere Fremdsprache in Sekundarstufe II Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache an Fach-/Berufsoberschule Englisch und/oder eine weitere Fremdsprache an der Berufsschule Schulfremdsprachen und weitere Fremdsprachen (Weltsprachen und Migrantensprachen) in der Erwachsenenbildung sowie an Hochschulen

Niveaustufen der Fremdsprachenkompetenz Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) Abschluss Grundschule: Stufe A1 GER Englisch als 1. Fremdsprache nach Jahrgangsstufe 9: Stufe B1 GER Englisch als 1. Fremdsprache nach Jahrgangsstufe 12: Stufe B2 GER Zweite Fremdsprache nach Jahrgangsstufe 10: Stufe B1 GER Zweite Fremdsprache nach Jahrgangsstufe 12: Stufe B2 GER Dritte Fremdsprache nach Jahrgangsstufe 10: Stufe B1 GER Dritte Fremdsprache nach Jahrgangsstufe 12: Stufe B2 GER Spätbeginnende Fremdsprache nach Jahrgangsstufe 12: Stufe B1 GER Umfang des Fremdsprachenunterrichts an Schulen Mindestens 4 Unterrichtsstunden pro Jahrgangsstufe an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe Maximale Gruppengröße von 12 Schülern für das Sprechfertigkeitstraining in mindestens 1 Unterrichtsstunde Mehr fremdsprachliche Unterrichtspraxis an allgemeinbildenden Schulen durch Sachfachunterricht in der Fremdsprache Erhöhung der Zahl der Unterrichtsstunden an der Grundschule durch fächerverbindenden Unterricht Erhöhung der Zahl der Unterrichtsstunden an der Berufsschule durch fächerverbindenden Unterricht und Sachfachunterricht

Lerninhalte des Fremdsprachenunterrichts Spracherwerb: Grundwortschatz, ca. 3000 lexikalische Einheiten Grammatik: Satzbau, Zeiten, kontrastive Besonderheiten Phonetik: Lautlehre, Prosodie (Intonation und Gestaltung) Sprachanwendung: Kommunikative Situationen über altersgerechte Themen Kommunikation in internationalen Partnerschaften Dolmetschen aus der und in die Zielsprache Hör- und Leseverstehen von Nachrichten und Mitteilungen Texte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Literatur verstehen Aufbau einer landeskundlichen und interkulturellen Kompetenz Verfassen alltagstauglicher Texte, z.b. Mitteilungen, Beschreibung Präsentationen zu Alltagsthemen erstellen und vortragen Verwendung der Sprache im Fachunterricht: Sinnentnahme aus Fachtexten Kommunikation in Situationen aus dem Berufsleben Fachbegriffe in der Mutter- und Fremdsprache definieren Präsentationen über Fachthemen erstellen und vortragen Arbeitstechniken im Fremdsprachenunterricht Flüssiges Sprechen von Sätzen und Texten Arbeiten mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern Nachschlagen in Grammatiken und Glossaren Selbständige Spracharbeit mit Lehrwerken Informationsentnahme aus Dialogen und Texten (stilles Lesen) Dolmetschen Muttersprache/Fremdsprache und umgekehrt Übersetzung aus der Fremdsprache und in die Fremdsprache (Mediation mit sinngemäßer Wiedergabe von Inhalten) Sammeln, Sichten und Zusammenstellen von Materialien Ausarbeitung von Präsentationen in der Fremdsprache

Leistungsmessung im schulischen Fremdsprachenunterricht Rezeption: Hör- und Leseverstehen Sprachproduktion: alltagstaugliche Texte verfassen Vorträge halten und Präsentationen darbieten Mediation einschließlich Übersetzen und Dolmetschen Interaktion: Dialoge und Gruppengespräche führen Leistungsbewertung im schulischen Fremdsprachenunterricht Schriftliche Leistungen: Sprachrichtigkeit (Syntax, Orthographie) Ausdruck (Wortschatz, Idiomatik) im Sachunterricht: Gebrauch der Fachterminologie Mündliche Leistungen: Klarheit und Verständlichkeit (Aussprache, Syntax, Wortwahl) Natürlichkeit (Redefluss, Intonation, Idiomatik) Fremdsprachenstudium an der Universität Erwerb professionellen Sprachwissens Grammatik, Lexik und Phonologie Angewandte Sprachwissenschaft und Sprachlernforschung Kultur- und Auslandswissenschaft Literaturwissenschaft Erwerb professionellen Sprachkönnens Flüssigkeit Spontanes Reaktionsvermögen Korrektheit Idiomatische Ausdrucksweise

Ausbildung einer Fremdsprachen-Vermittlungs-Kompetenz Fachdidaktik der Zielsprache Hospitationen und eigene Unterrichtsversuche an Schulen Auslandsaufenthalt mit eigenem Sprachunterricht Abschluss des Studiums mit einem Master-Diplom, auch in Verbindung mit einem ersten Staatsexamen Zweite Ausbildungsphase im Referendariat Ausbildung durch qualifizierte Seminarlehrer Kombination von Hörstunden, Hospitationen und Unterricht Reflektion des Unterrichts aus fachdidaktischer Perspektive Kriterien zur Bewertung der Lehrerleistung praktisches Sprachkönnen und Sprachwissen Aufbau und Gestaltung von Unterricht Methoden- und Medienkompetenz Reflexions- und Innovationsbereitschaft Abschluss mit dem Staatsexamen Fortbildung des Fremdsprachenlehrers Eigene Fortbildung durch Fachzeitschriften und Fachliteratur durch Kontakte mit dem Zielsprachenland durch Teilnahme an Fortbildungstagungen Fortbildung durch den Arbeitgeber Lehrgänge, Kurse und Vorträge Organisation gegenseitiger Unterrichtsbesuche im Fachbereich Praktika und längere Aufenthalte im Zielsprachenland Zusammenarbeit mit Hochschulen Die Positionen zum Fremdsprachenunterricht in Bayern wurden vom Vorstand des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen im März 2009 einvernehmlich verabschiedet. Fortgeschrieben im Oktober 2009 gez. Walter Christ, GMF-Landesvorsitzender Bayern