Anreizregulierung und neue Energie: Erfahrungen in UK und Dänemark

Ähnliche Dokumente
Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Erkenntnisse aus dem Projekt OPTAN für die Weiterentwicklung dezentraler Energiesysteme

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

Solution Partner Programm

GRUNDFOS INSTRUCTIONS

PREISLISTE QSC -Service international

GRUNDFOS SERVICE KITS

GRUNDFOS SERVICE KITS DPI. Differential pressure sensor, Industry

Dezentrale Netzinfrastrukturen und aktive Netzbetreiber

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

MEET HIDDEN CHAMPIONS

Wintertägung - Wien

worldskills members flag colouring

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Regulierung für die Stromnetze der Zukunft: Integration zentraler und dezentraler Optionen, Angebot und Verbrauch

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar

ENTERPRISE VOICE MIT SKYPE FOR BUSINESS ONLINE

Das Förderprogramm Eurostars

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

NEUE GENERATION CORPORATE FINANCE UNTERNEHMEN UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND ANALYSE AUF CLOUD

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018

Renewables Stockt der Motor der Energiewende?

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014

Ausnahmen beim Strompreis das richtige Maß für eine effiziente Industrie in Deutschland?

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

Optimierung von Finanzprozessen mit SAP Ariba. Frank Bade, SAP SE Linz, 26. April 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

Juli 2016 Division Elektrifizierungsprodukte Profil

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

Das Förderprogramm Eurostars

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Internationales Personalmanagement

Schreckgespenst EPSAS?

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Nachhaltige Aquakulturverfahren für die Ostsee: Das EU-Projekt InnoAquaTech

NICHTROSTEND UND KORROSIONSBESTÄNDIG

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

aus ökonomischer Perspektive

Erneuerbare Energien im Quartier?

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Austrian Energy Agency

Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Trends und Visionen in der Pharmaindustrie

Einführung Zentrale Konzepte. Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (1/17)

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband

Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (2/1)

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Jetzt nur für kurze Zeit! Jubiläumsangebote sichern

Ausländische Regierungsstipendien für Schweizer Studierende und Forschende. Stipendiendienst

Makroökonomie II. Ingmar Schumacher Universität Trier 2009

RP6: Aktuelle Ergebnisse Globale Veränderungen und Ökosysteme 1., 2. und 3. Call

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert.

26. AUGUST 29. AUGUST DEMO DAY 25. AUGUST FRIEDRICHSHAFEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLER UNTERLAGEN EUROBIKE & DEMO DAY

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Transkript:

Anreizregulierung und neue Energie: Erfahrungen in UK und Dänemark DUH-Workshop: Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? 2.Juli 2009, Berlin Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Projekt OPTAN Optimierungsstrategien Aktiver Netzbetreiber Projekt für BMU Projektleitung: IZES Endbericht auf www.oeko.de Inhalt Fokus auf dezentrale Erzeugung Einzelwirtschaftliche Optimierung Modellierung eines Netzgebiets Regulatorische Fragen

Worum geht es? Wenn der Anteil neuer Energien steigen soll dann können die Kraftwerke nicht in einer Nische betrieben werden sondern müssen in das bestehende Netz integriert werden bzw. das Netz muss angepasst werden Dazu sind Netzinvestitionen und innovation erfoderlich Widerspruch zwischen diesen Zielen und dem Effizienzziel der Anreizregulierung?

60 50 40 30 20 10 0 Anteil der DE an der Stromproduktion (%) Quelle: Wade Denmark Finland Netherlands Latvia Czech Hungary Germany Turkey Poland Japan Portugal Austria India Canada SouthAfrika Estonia WORLD Chile China Korea Lihuania Mexico Uruguay Luxembourg Greece Spain Belgium Italy UK Sweden Slovenia Indonesia Uganda Australia Slovakia France US Thailand Brazil Ireland Argentina

Erfahrungen in UK

Förderung und Netzintegration Deutschland UK Förderung Erzeugung Sehr effektive Förderung (vor allem EEG) Weniger effektive Förderung (Renewables Obligation) Netzintegration Netzbetreiber hatten bislang starke Anreize gegen DE Netzintegration ein zentrales Thema, Regulierer Ofgem kümmert sich um Anreize der VNB für DE und Innovationen

Regulierung und dezentrale Erzeugung in UK Seit ca. 2000 intensive Diskussion um die Auswirkungen der Regulierung auf dezentrale Erzeugung Politik (Energy Review, DTI) und Regulierung (Distribution Price Control Review) bearbeiten dezentrale Erzeugung, explizit als Netzthema Die Verteilnetzbetreiber werden als ein Schlüsselakteur gesehen Regulierer Ofgem: encourage DNOs to undertake the investment required to facilitate distributed generation connections (and generally be proactive and positive in responding to connection requests)

DG Hybrid Incentive Hybrid: Mischung aus preisbasierter und kostenbasierter Regulierung Investitionen Netzinvestitionen zum Anschluss dezentraler Erzeugung können zu 80% an Netzkunden weitergegeben werden Erlaubte Erlöse steigen mit der Zahl angeschlossener kw: 1.5 pro Jahr pro kw Betriebskosten 1 pro Jahr pro kw Betriebskosten NB: DG Hybrid Incentive wird von den Erzeugern bezahlt Generator use-of-system charge

Erlös des VNB pro kw Volle Kostenerstattung Prozentuale Kostenerstattung +Erlösgrenze erhöht (pro kw) Erlösgrenze erhöht (pro kw) Prozentuale Kostenerstattung Ergänzende Erhöhung der Erlösgrenze (pro kw) Durchschnittliche Netzkosten von DE Kosten des VNB pro kw

DG Hybrid Incentive Zusätzliche Ziele in die Anreizregulierung integriert Verknüpfung von Anreizen für DE und Effizienzanreizen Vgl. genereller Funktionsmechanismus der Anreizregulierung Nicht nur Neutralisierung von Anreizen, sondern Netzbetreiber können zusätzlich Geld verdienen wenn sie Anlagen effizient anschließen und integrieren allerdings Präferenz für Anlagen mit den geringsten Netzkosten DE-Kosten werden separat vom normalen Anreizregulierungsprozess behandelt (z.b. Benchmarking)

Anreizregulierung und Innovation Innovationsanreize der Verteilnetzbetreiber wesentlich durch Regulierung bestimmt Preisbasierte Regulierung erhöht das Risiko von F&E Kosten können nicht mehr weitergereicht werden Innovationsgewinne werden nach 5 Jahren abgeschöpft Mit einer Reduktion von F&E-Ausgaben lassen sich kurzfristige Effizienzgewinne erzielen

Kostenbasierte Regulierung und F&E Wahrscheinlichkeit B A C Nettonutzen von F&E

Preisbasierte Regulierung und F&E Wahrscheinlichkeit D Nettonutzen von F&E

Anreizregulierung und Innovationen in UK F&E-Ausgaben in UK seit Beginn der Anreizregulierung deutlich zurück gegangen Obwohl gerade jetzt hoher Innovationsbedarf und hohes Innovationspotenzial vorhanden sind Ofgem hat zwei komplementäre Instrumente entwickelt, um RD&D-Aktivitäten der Verteilnetzbetreiber zu befördern Innovation Funding Incentive Registered Power Zone

Innovations-Regulierung: IFI und RPZ Innovation Funding Incentive (IFI) Forschungs- und Entwicklung in den Bereichen Netzdesign, -betrieb und unterhalt Bis zu 0,5% des Umsatzes dürfen für IFI aufgewendet werden Kosten zu 80% von den Netznutzern getragen Registered Power Zones (RPZ) Demonstrationsprojekte: Neue Lösungen für den Anschluss dezentraler Erzeugung Erlaubtes zusätzliches Einkommen wird für 5 Jahre erhöht (vgl. Hybrid Incentive) Generator-use-of-system charge!

Erfahrungen mit IFI und RPZ IFI: R&D-Ausgaben der Netzbetreiber haben zugenommen Aber auch Innovationen? RPZ: Nach 3 Jahren nur 4 RPZ (Obergrenze 2 pro Jahr und VNB) Kooperation zwischen VNB und Anlagenbetreiber notwendig Wie weiter? Ofgem hat angekündigt, IFI und RPZ zu verlängern Langfristige Planbarkeit zu schaffen

Erfahrungen in Dänemark

Systemtransformation in (West) Dänemark Von einem zentralen System in den 80er Jahren......zu einem dezentralisierten System in 2000,,,...zu einer neuen Systemarchitektur? Cell Controller Pilot Project Ecogrid-Project (Bornholm) Fokus auf neuer Kontrollarchitektur Vgl. E-Energy

Rolle der Anreizregulierung Netzintegration von DE nicht über Anreizregulierung Regulierer DERA: We play only a marginal role in DG and network innovations Ex-Ceo Eltra: cannot put the electricity system into a mathematical formula and hope that everything falls into the right place

Sozialisierung der DE bezogenen Netzkosten Verteilung der Netzkosten auf alle Netzbetreiber Organisiert von Energinet.dk, zusammen mit den Verteilnetzbetreibern Allerdings nicht basierend auf den tatsächlichen Kosten, sondern auf einem Netzmodell Vgl. preisbasierte Regulierung DE nicht als Eigenschaft des einzelnen Netzes, sondern als nationales Politikziel

Finanzierung F&E + Demonstrationsprojekte Auch hierfür im Gegensatz zu UK kein Mechanismus innerhalb der Anreizregulierung Public Service Obligation Finanziert über höhere Netzgebühren Verwaltet von Energinet.dk Im Prinzip kostenbasiert Aber nicht individuell für jeden Netzbetreiber, sondern national Strategische Auswahl von Projekten (z.b. Ecogrid)

Übertragungsnetzbetreiber energinet.dk wurde verstaatlicht ist vollständig entflochten Teilweise regulatorische Funktion (z.b. Kostensozialisierung) treibt den Systemumbau voran und koordiniert ihn Pilotprojekte Kooperation mit Verteilnetzbetreibern

Schlussfolgerungen Eine Lehre aus Dänemark: Beim Ausbau der dezentralen Erzeugung frühzeitig das Gesamtsystem in den Blick nehmen Netzregulierung sollte daher den englischen Weg abkürzen frühzeitig langfristige Entwicklung, Innovation und dezentrale Erzeugung berücksichtigen anstatt nur auf Kostensenkung zu zielen Anreizregulierung kann entsprechend erweitert werden Anreizregulierung bietet wirkungsvolle Instrumente Effizienz und Integration von DE können verknüpft werden

Schlussfolgerungen Die Grenzen der Anreizregulierung: UK: DK: komplementäre Förderung von DE ist zu schwach IFI und RPZ sind wichtig, aber Innovationsförderung außerhalb der Anreizregulierung notwendig Aufweichen des Standardmodels, Sustainability als Zielsetzung Weiterentwicklung der Systemarchitektur nicht über Anreizregulierung Übergreifende Kooperationsmechanismen

Vielen Dank