Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.



Ähnliche Dokumente
Modulbezeichnung Mergers & Acquisitions/ Beteiligungsmanagement

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Studien- und Prüfungsleistungen

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Mergers - Acquisitions

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Klausur Informationsmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Vom 12. November 2014

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Praxisprojekt Entrepreneurship

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Teamentwicklung und Projektmanagement

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

1 Aufgaben der Studienordnung

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Tipps für ein Bankgespräch

Übersicht über die Praxisphasen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Die Gesellschaftsformen

Praxisbuch Mergers & Acquisitions

Businessplan-Aufbauseminar

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Mergers & Acquisitions Wachstumsfinanzierung

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Mitarbeiterausbildung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Evaluationsinstrumente

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Schritt 1: Informieren

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Neben den allgemeinen Handlungsvorschlägen muss geklärt werden, ob nach den rechtlichen Vorgaben überhaupt verschiedene Handlungsoptionen bestehen

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Beschreibung der Referatsthemen für das Seminar Finanzmarktberichterstattung im WS 09

Anforderungen an die HIS

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

1 Aufgaben der Studienordnung

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Angebot Schulung der PE² Methode

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

LSF-Anleitung für Studierende

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, Frankfurt

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Controller Doppik Sachsen - kompakt

VC Point Neue Chance für KMU in TGZ

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Transkript:

Modulbeschreibung VI.4 M&A/ Beteiligungsmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Der Kauf und Verkauf von Unternehmen oder von Unternehmensteilen und die Auswahl und Zusammenarbeit mit Investoren werden als wichtiges, aber auch riskantes strategisches Instrument erkannt. Die Studierenden erlernen den Umgang mit Übernahmen und Beteiligungen, können diese auf praktische Übernahmefälle übertragen und sie können die dabei aufgetretenen Stärken, aber auch Fehler, erkennen. Die Studierenden sind kompetent, die Ursachen unerwünschter Ergebnisse zu erkennen, zu analysieren und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten. Die Eigenart des Moduls ist die Vielgestaltigkeit der fachlichen und methodischen Anforderungen. Bei M&A sind finanzielle, planerische, marktbezogene, personenbezogen, rechtliche, buchalterische und volkswirtschaftliche Aspekte gleichermaßen zu beachten und für nachhaltig tragfähige Entscheidungen zu integrieren. Die Studierenden erkennen das komplexe Zusammenwirken all dieser Aspekte und sie lernen damit umzugehen. Inhalte Wie werden Unternehmen gekauft oder verkauft? Wovon hängt ein erfolgreicher Unternehmenszusammenschluss ab? Wie wird ein aufgekauftes Unternehmen integriert? Wie steuert sich ein Unternehmen mit zahlreichen Tochtergesellschaften? Wie werden Unternehmen bewertet? Wie beschafft sich ein Start-up Kapital? Wie planen junge Unternehmen ihre Geschäftsentwicklung? Wie arbeiten Beteiligungsgesellschaften, insbesondere Venture-Capital-Gesellschaften? Lehr-/Lernformen Vorlesung mit Gruppenarbeiten und Ergebnispräsentationen Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen Vorbereitung für das Modul Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind gute betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aus einem erfolgreichen Grundlagenstudium. Es sind insbesondere finanzwirtschaftliche, strategische und organisationstheoretische Kenntnisse notwendig. Vgl. Literaturangaben der beiden Modulelemente, ebenso sind die M&A-relevanten Berichte in der Wirtschaftspresse zu lesen, um den Fundus an praktischen Beispielen und Erfahrungswerten zu verbreitern

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Art und Dauer (min) K 90 Organisation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrich Sailer Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte 5 Doppelstunden 12 Modulelemente Dozent/in: Mergers & Acquisitions Venture Capital-Management Prof. Dr. Ulrich Sailer Dipl. Kfm. Matthias Helfrich

Beschreibung 1. Modulelement VI.4 Mergers & Acquistions Ausgestaltung Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben sich die fachlichen Kompetenzen, um zukünftig selbst bei M&A- Fällen aktiv und mit hervorragendem Wissen mitzuwirken. Sie beherrschen die vielgestaltigen Abhängigkeiten zwischen den fachlichen Funktionen und Anforderungen erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse. Die Studierenden sind fähig, sich für die spezifischen M&A-Fälle das jeweils notwendige Wissen anzueignen und in Projektgruppen zielführend zu Ergebnissen zu kommen. Wissen Fach System Selbst Sozial Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Inhalte 1. Grundlagen der Mergers & Acquisitions 2. M&A in der Unternehmensstrategie 3. Durchführung von Mergers & Acquisitions Ablaufprozess Due Diligence Preisfindung Integrationsmanagement Erwerbsformen Feindliche Übernahmen Finanzierung von Übernahmen 4. Konzernsteuerung 5. Unternehmensbewertung Traditionelle Methoden Discounted Cash flow-methode Multiplikatorverfahren Bewertungspraxis Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit umfangreichen Übungen zur Durchführung von M&A s sowie zur Unternehmensbewertung. Veranstaltung wird durch zahlreiche praktische Beispiele sowie durch Fallstudien ergänzt. Den Studierenden wird ein Skript zur Verfügung gestellt, in dem wichtige Inhalte zur Vorlesung dokumentiert und Übungsaufgaben enthalten sind. Komplexere Aufgabenstellungen werden in Gruppen ausgearbeitet, damit unterschiedliche Betrachtungs- und Vorgehensweisen erkannt und getestet werden. Das gleiche gilt für die Diskussion und Beurteilung von historischen Unternehmenszusammenschlüssen aus der Praxis. Durch die Gruppenarbeiten werden bereits vor der Klausur Prüfungsleistungen erbracht. Literatur/Lehrmaterial

Den Studierenden wird ein umfangreiches Skript samt Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. Daneben werden zu den jeweiligen Kapiteln verschiedene Artikel online bereitgestellt. Jansen. S.: Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisitionen und kooperationen, 5. Auflage, Wiesbaden 2008 Ernst, D./ Schneider, S./ Thielen, B.: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen ein Praxisleitfaden, 5. Auflage, München 2012 Balz, U./ Arlinghaus, O.: Praxisbuch Merger & Acquisitions, München, 2007, als E-Book an der HfWU-Bibliothek verfügbar Organisation Dozent/in: Prof. Dr. Ulrich Sailer ECTS-Punkte 3 Status: Professor Doppelstunden 8

Beschreibung 2. Modulelement VI.4 Venture Capital-Management Ausgestaltung Qualifikationsziele Die Studierenden lernen den Markt für Beteiligungskapital, insbesondere für Risikokapital und die Gepflogenheiten dieses Marktes kennen. Sie erwerben die fachliche Kompetenz, um selbst Risikokapital zu beschaffen und können dabei die Interessen und Methoden der verschiedenen Akteure angemessen berücksichtigen. In Gruppen werden kapitalsuchende Unternehmen analysiert, Entscheidungen herbeigeführt und vor der Gruppe vertreten. Wissen Fach System Selbst Sozial Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Inhalte 1. Definition bzw. Grundlagen zu Venture Capital und Venture Capital-Gesellschaften 2. Finanzierungstheoretische Einordnung von VC 3. Unterscheidung Venture Capital und Private Equity 4. Struktur und Geschäftsmodell einer Venture Capital-Gesellschaft 5. Geschäftsplanung junger Unternehmen für potentielle Investoren 6. Prüfung der Beteiligungsvoraussetzung (u.a. Due Diligence) bei zukünftigen Portfoliounternehmen 7. Beteiligungsvertrag und rechtliche Besonderheiten Lehr-/Lernmethoden Vorlesung, um das Geschäftsmodell Venture Capital und damit zusammenhängende Besonderheiten, wie das Zusammenwirken Investoren, Venture Capital-Gesellschaft und Portfoliounternehmen verstehen zu können. Wissen und Verständnis für die Geschäftsplanung junger Unternehmen werden vermittelt und in Gruppenarbeit zusammengefasst. Ablauf bei der Beteiligungsprüfung sowie damit zusammenhängende Prüfkriterien (Due Diligence) werden besprochen und in Teamarbeit nachgebildet. Wesentliche bei Beteiligungsabschluss vertraglich festgelegte Inhalte werden aufgezeigt und verdeutlichen die Incentivierungs- und Sanktionsmechanismen des Geschäftsmodells Venture Capital. Literatur/Lehrmaterial Den Studierenden wird eine umfangreiche Präsentation zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden für die Case Studies notwendige Unterlagen bereitgestellt. Schefczyk, M.: Finanzieren mit Venture Capital, Stuttgart 2000 Jugel, S.: Private Equity Investments Praxis des Beteiligungsmanagements, 2. Auflage, Wiesbaden 2008 Leopold/ Frommann/ Kühr: Private Equity/Venture Capital Eigenkapital für innovative Unternehmer, 2. Auflage, München 2003 Pankotsch, F.: Kapitalbeteiligungsgesellschaften und ihre Portfoliounternehmen, Wiesbaden

2005 Grabenwarter/ Weidig: Exposed to the J-Curve, Understanding and Managing Private Equity Fund Investments, London 2006 Organisation Dozent/in: Dipl. Kfm. Matthias Helfrich ECTS-Punkte 2 Status: Lehrbeauftragter Doppelstunden 4