Unterschiede von AG-V.I.P.5.x <=> AG-VIP SQL



Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Generelle Einstellungen

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Standard-Kontaktformular

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)

a) Archivierung der Dokumente auf externes Speichermedium

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle

I. Travel Master CRM Installieren

Installation des Zertifikats

GSD-Radionik iradionics Android-App

Individuelle Formulare

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Speichern. Speichern unter

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Serienbrief mit Works 7.0

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Tutorial -

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Registrierungsanleitung Informatik-Biber

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Powermanager Server- Client- Installation

Lehrer: Einschreibemethoden

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Werbemittelverwaltung

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Dateipfad bei Word einrichten

2. Word-Dokumente verwalten

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Aufklappelemente anlegen

Serienbrief erstellen

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

R002: CAP-Oberfläche statt VARIANTS im inforcom R7.1

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Folgeanleitung für Klassenlehrer

twentyone die wichtigsten Funktionen Modul Tätigkeiten: Termine und Aufgaben des aktiven Benutzers

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Checkliste für administrative Arbeiten - Installation

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

teamspace TM Outlook Synchronisation

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014

nessbase Projekte Über Projekte I

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Folgeanleitung für Fachlehrer

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version

Erstellen eines Formulars

Kommunikations-Management

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Vollversion:

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Benutzerkonto unter Windows 2000

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Transkript:

Unterschiede von AG-V.I.P.5.x <=> Anschrift Ein Anschriftenfeld mit Funktionalität für PLZ- Ermittlung, phonet. Dublettencheck, Durch Gruppenbildung beliebig viele Anschriftengruppen in einem Datensatz bildbar, in denen alle die PLZ-Emittlung funktioniert Architektur Clientlastig. Bei Einsatz Betrieve Client-Server viele Operationen trotzdem stark Client lastig Konzentration auf Server. Client dient weitestgehend der Anzeige. Somit auch akzeptable Geschwindigkeiten bei Remotezugriff Auswertung Sonderfunktionen, z.b. leeres Feld, sehr kryptisch Bei Eingabe mehrere Selektionskriterien in verschiedenen Feldern sind diese immer UND verknüpft Ein Ausgabefenster Bei zweiter Auswertung erfolgt Abfrage, was mit altem Ergebnis passieren soll Schließen des Ausgabefensters führt unweigerlich zum Verlust des Ergebnisses PLZ-Auswertung: Eingabe der einzelnen PLZ- Gebiete über Variablen Klare Zusatzoptionen, z.b. - Suche am Textanfang - vollständige Übereinstimmung - teilweise Übereinstimmung - Suche von bis - leeres Feld - gefülltes Feld Bei mehreren Selektionskriterien UND und ODER-Verknüpfung mögl. Für Auswertungen und Suchen jeweils 2 Ausgabefenster Zusätzlich wird das Ergebnis der jeweiligen Operation bereits im Vorfeld in Zahlen angezeigt (Schnittmenge, Vereinigung, Komplement, ) Bei Schließen des Ausgabefenster bleibt Ergebnis trotzdem erhalten PLZ-Auswertung: Alternativ: von-bis-selektion möglich

Benutzerverwaltung Zugriff nur auf Fensterebene Zugriff auf Datensatzebene Nur Personen Zugriff auf Feldebene der einzelnen Tabellen Nein Arbeiten mit Benutzergruppen vereinfachen Administration durch Vererbung von Gruppenrechten Datenstruktur Flache Tabelle Limit auf 150 Zusatzfelder Weniger Datentypen Nur 16 Kommunikations-Nr., die anwählbar sind Pflichtfelder Index für rasche Suchen und Auswertungen statt auf Kurz-Name, Nummer, PLZ Btrieve Datenbankkern 1:n-Beziehungen Komplexes Datenmodell aus Adresstabelle, Zusatztabelle, Projekttabelle mit zugehörigen Zusatztabellen möglich nahezu unbegrenzte Anzahl von Spalten in einer Tabelle Erweiterung der Datentypen, z.b. für Memotexte (32.000 Zeichen), Bankverbindung, Felder für Kommunikationscontroll frei definierbar Nein Indizes frei definierbar, so viele Sie benötigen Microsoft SQL-Server 2000 oder MSDE von Microsoft Datenvolumen Auswertungen werden im Bereich von mehreren 100.000 Adressen langsam AGTELPRO.QUE verträgt sinnvoll nicht mehr als ca. 10.000 sofort fälliger oder zukünftig anzuwählender Telefonate Nahezu unbegrenztes Datenvolumen. Limit liegt bei einer Datenbankgröße von 2GB Keine zentrale AGTELPRO.QUE mehr, sondern Tickets, die Bearbeitungsstufen im Rahmen eines Projektes durchlaufen. Damit auch für viele Anwender gute Geschwindigkeit.* Hierarchie Starre Anzeige Anzeige weiterhin als Baumstruktur. Da aber Listenstruktur, weitere Felder beliebig einblendbar

Import Import in bestehende Datenstruktur Import in neue Datenbank möglich Einfaches Felderanlegen direkt während des Importvorgangs Abgleich über beliebige Felder beim Import möglich Infotext Infotext Reines Textfeld mit max. 32.000 Zeichen Was der Anwender eingibt oder vergisst bleibt jedem selbst überlassen. Anlagen befinden sich in separatem Fenster ohne automatischen Bezug zum Infotext Nein Gefahr, dass jeder alles verändern kann Historie Strukturierte Tabelle, die theoret. unendlich groß werden kann Klare Struktur durch Datum / Uhrzeit, Benutzernamen, Festlegung Kommunikationsweg / Aktion und ggf. verknüpfter Datei Wiedervorlage, die auch an andere delegiert werden kann Jeder kann nur eigene Einträge verändern (einstelbar) Ausnahme: ADMIN Kennzeichen Standardkennzeichen + 20 benutzerdef. Kennzeichengruppen Kennzeichen1 bis 20 Eine Kennzeichenmenge je Verzeichnis Beliebig viele Kennzeichengruppen, die mit selbsterklärendem Namen gespeichert werden Kennzeichen gelten systemübergreifend Kommunikation 16 Kommunikationsfelder Vorschlag von 16 Kommunikationsfeldern. Lassen sich jedoch beliebig ergänzen oder komplett ausblenden.

Makros Hilfsmittel global für einen Arbeitsplatz Gesprächsleitfaden Hilfsmittel: globale für das gesamte System und auf Adresstabellen bezogen Dito * Ereignismakros bei - Öffnen des Adressenstamms - Schließen Adressenstamm - Öffnen Projekt - Schließen Projekt - Öffnen Datensatz in Ansicht - Speichern Datensatz - Abbruch im Datensatz. Weiterführende Automatisierung möglich: Hilfsmittel erstellt Angebot in Word inkl. Link zum Dokument, Historieneintrag sowie automatisch ein Nachfasstelefonat 5 Tage später. So bleibt kein Angebot unbearbeitet. Menüs / Schalter Starr Frei definierbar Multilingualität Deutsch / Englisch / Ungarisch Feldnamen erscheinen nur in einer Sprache Sprache des Systems ist nur lokal auf PC einstellbar Ländernamen gibt es nur in einer Sprache Deutsch / Englisch Feldnamen erscheinen in der jeweiligen gewählten Sprachversion Sprache des Systems ist benutzerabhängig Ländernamen erscheinen Sprachspezifisch (Länderkennzeichen) Oberfläche Feld anlegen, bedeutet auch Feld im Rahmen eines Fenster sofort sehen Starr. Eine Schrift. Alles untereinander. Keinerlei Einflussmöglichkeiten neue Spalte in einer Tabelle ist zunächst nirgends sichtbar. Konzept der Ansichten maximale Flexibilität durch Formulardesigner, um individuelle Ansichten global, für bestimmte Adressenstämme im freien Arbeiten oder für spezifische Bearbeitungsschritte im Rahmen von Projekten zu erstellen Farbe, Schriftart, nur lesen, Größe, Position frei definierbar. Ebenso statischer Text, Trennlinien, Schaltflächen

Optionen Über Entwicklungszeitraum von 10 Jahren zahlreiche Zusatzoptionen: Bankleitzahlprüfung ClipIX für AG-VIP PLZ-Verzeichnis Routenplaner Telefoniesoftware AG-Tel Terminverwaltung AG-Top PLZ-Verzeichnis ist Standard Anwahl, Anruferkennung, Wiedervorlagen ist Standard Powerdial über Workflow- Engine* Projektmanagement 1 Adresse in einem Projekt. Sonst keine Controllingmöglichkeiten mehr Projekt ist eine Stufe Nur Agenten Projekt zuweisbar Projektfortschrittsanzeige kennt nur einen Grenzwert Arbeiten mit starrer Oberfläche für Agenten in AG-V.I.P. oder Gesprächsleitfaden Stark Telefonie bezogen Einstellungen z.t. in Projektverwaltung in AG-Tel PRO, z.t. in Makros im Gesprächsleitfaden in AG- Script Zu einer Adresse beliebig viele Tickets (Vorfälle, z.b. Supportanfragen, Angebote) * Projekt gliedert sich in beliebig viele Bearbeitungsstufen * Agenten und Benutzergruppen sind Bearbeitungsstufen im Rahmen von Projekten zuordenbar * Projektfortschritt anhand zweier Grenzwerte feiner differenzierbar * Oberfläche über Ansichten frei definierbar je Bearbeitungsstufe. Alternativ Gesprächsleitfaden mögl. Bearbeitungsstufe nicht Telefonie gebunden. Ebenso Telefon-Nr. Recherche oder Erstellung Serienbrief o.a. mögl. * Alle notwendigen Einstellungen befinden sich zentral in der Projektverwaltung * Remote-Zugriff Möglich über RAS-Service, VPN, Terminal-Server, wenn Btrieve Client-Server zum Einsatz kommt Gleiche Remote-Techniken. Durch konsequente Client- Server-Technologie auf Basis MS-SQL Server 2000 oder höher jedoch wesentlich schneller Wartung / Update Wartung optional Updatekauf möglich Wartung Pflicht Nein. Über Wartung automatisch abgedeckt

Zeiterfassung Nein, nur reine Nettogesprächsdauer Einloggzeit in System je User* Einloggzeit in ein Projekt * Reine Telefoniezeit * Systemzeit (Anwahlvorgang) * Übrige Zeit * * Workflow-Engine verfügbar im Jahre 2004