Interdisziplinäre Behandlung des ACS in der anthroposophischen Medizin



Ähnliche Dokumente
Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Kreativ visualisieren

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Behandlung von Diabetes

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kleine Wellness Auszeit in der Mühle. Wohlfühlen - Entspannen - Regenerieren bei einer Massage von unseren erfahrenen Massagetherapeutinnen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ECHE April 2013

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Wie oft soll ich essen?

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Heike Berg - Heilpraktikerin

!!! Folgeerkrankungen

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

spezielle Ausbildung zur "geistigen Wirbelsäulen-Aufrichtung" sowie...

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

ARTLETTER BILD & RAUM DIE KUNSTAGENTUR FRÜHLING 2010 BILD & RAUM BVH GMBH

Ausbildungskonzept Manuelle Lymphdrainage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Innewerden des Ewigen

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

allensbacher berichte

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Gutes Leben was ist das?

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Fragebogen Kopfschmerzen

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

Stammzellentherapien

Wasserkraft früher und heute!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ist gesunde Ernährung

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Systemisches Coaching von Führungskräften im Finanzdienstleistungsvertrieb als Schlüssel zum Vertriebserfolg

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Was wir gut und wichtig finden

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Progressive Muskelentspannung

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Erkraftung des Herzens

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Darum geht es in diesem Heft

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Wohin mit meiner Angst


Wenn Klang die Stille berührt geschieht Transformation. Die Magie von Klang. Chakra-Set und Röhrengongs für Entspannung, Therapie und Meditation

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Psychosen. By Kevin und Oliver

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Physiotherapie. Ausbildung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Didaktisches Material. Keine Werbung.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Transkript:

Interdisziplinäre Behandlung des ACS in der anthroposophischen Medizin Kardiologische Tagung, Inselspital, Bern, 27. April 2013 Isabella Herr Dipl. Pflegeexpertin HöFa II MAS Business Administration Pflegedienstleitung / Mitglied Klinikleitung Dafnah Gosling Goldstein Dipl. Pflegefachfrau HF Stationsleiterin Notfall

Inhalt Vorstellung der Ita Wegman Klinik Anthroposophische Medizin allgemein Verständnis von kardiologischen Erkrankungen in der anthroposophischen Medizin Behandlung des ACS Fallbeispiel

Ita Wegman Klinik 1921 2013

Begründer der Anthroposophie: Rudolf Steiner *1861 Österreich 1925 in Dornach Anthroposophie, eine Weltanschauung: «Ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschen anerkennt und zur freien Selbstbestimmung unterstützen möchte». «Ganzheitlichkeit des Menschen»: biologisches, psychosomatisches und geistiges Wesen.

Begründerin Anthroposophische Medizin: Ita Wegman *1876 1943 in Arlesheim Ärztin - Gynäkologin gemeinsam mit R. Steiner Anthroposophischen Medizin entwickelt. 1921 Gründung Klinischtherapeutisches Institut heute Ita Wegman-Klinik.

Menschenbild 4 Wesensglieder geistige/ spirituelle Ebene seelische Ebene physiologische Ebene anatomische Ebene 5 [Wala, 2008]

Was ist anthroposophische Medizin? Anthroposophische Medizin versteht sich als Ergänzung zur herkömmlichen Medizin, nicht als Alternative!! Sie vertritt kein Entweder Oder Basis bleibt die Schulmedizin (= biopsycho-soziales Krankheitsmodell) Integrative Medizin

Konventionelle Medizin «Schulmedizin» Anthroposophisches Menschenbild Elemente der Anthroposophischen Medizin Krankheitslehre nach anthrop. Krankheits-/Gesundheitsverständnis Anthroposophische Heilmittel (z.b. von Weleda, Wala) Äussere Anwendungen (z.b. Wickel, Rhythmische Einreibungen) Künstlerische Therapien, (z.b. Heileurythmie) Biografiearbeit

Drei Erkenntnisschritte: Krankheit aus anthroposophischer Sicht 1) Überwiegender Teil aller Krankheiten hat Ursache im Menschen selber. Äussere Einflüsse können hinzutreten, sind dann aber sekundärer Natur. 2) Krankheiten sind verlagerte normale (physiologische) Prozesse. Es geschieht etwas am falschen Ort, zur falschen Zeit und/oder in falscher Intensität. 3) Krankheit hat immer auch einen persönlichen, biographischen Aspekt. Fintelmann, 2007

Koronarerkrankungen in der Anthroposophischen Medizin Menschenbild: 3-gliedriger Mensch [Wala, 2008] 8

ACS anthroposophisch betrachtet Herz wird quasi in die Zange genommen von verhärtenden, überformenden Impulsen des oberen Menschen und entgleisten Stoffwechselvorgängen des unteren Menschen bis hin zum erdrückenden, bedrohlichen, mit Todesangst verbundenen Schmerz Breitkreuz, Meyer, 2009

Phänotypische Betrachtung schlanker, blasser, ängstlichgehemmter Mensch mit starken Konturen: unter Einfluss von verhärtenden, überformenden Kräften aus Neven-Sinnes-Pol vollblutiger, adipöser, innerlich erregter, zur Gesichtsröte neigender Mensch bringt fehlgeleitete Stoffwechselkräfte zur Erscheinung Breitkreuz, Meyer, 2009

Anthroposophischer Blick Bewusstsein von Schmerz - Angst Todesangst - Schreck Einfluss auf Lebensgefühl Bewusstsein wird organisch wirksam Rhythmisches System ist aus Gleichgewicht

ACS-Basistherapie Grundsatz: Strukturelle Veränderungen müssen strukturell diagnostiziert und behandelt werden. In Akutphase ist Grossteil der Aufmerksamkeit dort! klassische Diagnostik + Therapie!!

Prinzip der konventionellen Medizin Analyse Therapie Problem Organ Organ-Teil Zelle Kanal RNA DNA blockieren: - pharmakologisch - mechanisch (PTCA/Stent) ersetzen: - CABG modulieren: - Genetik Nebenwirkungen Komplikationen unerklärte Symptome

Ergänzendes Prinzip der konventionellen Medizin Analyse Organ Organ-Teil Zelle Kanal RNA DNA Mensch im Kosmos: Rhythmus, Jahreszeiten Organ im Organismus des Menschen: Herz, Kreislauf, Stoffwechsel, Nerven-Sinnes- Prozesse Mensch in der Umwelt: Licht Wärme Luft Wasser Tiere Pflanzen Mineralien

Prinzipien anthroposophischer Heilmittel (HM) HM: ausgerichtet, Selbstheilungskräfte anzuregen. Ergänzung der schulmedizinischen Medikamente konventionelle Medikamente ist ausgerichtet, - Krankheitskeime abzutöten, - Krankheitsprozesse zu unterdrücken - fehlende Stoffe zu ersetzen (Hormone, Vitamine, Blutanteile ) Anthroposophische HM will bewirken, dass Organismus - wo immer es möglich und sinnvoll ist - eine Krankheit aus eigener Kraft überwindet: Körperfunktionen wieder ins Gleichgewicht bringen und Abwehrkräfte stärken.

ACS-Anthroposophische Behandlung - Cactus (Selenicerus) grandiflorus - Aurum metallicum praep. - Arnica-Essenz- - Aurum Lavendel Herzsalbenlappen Nach Stabilisierung: - Crataegus comp. (Weissdorn) - Cardiodoron - Zitronenpulswickel - Heileurythmie

Acutes koronares Syndrom integratives Behandlungs»schema» Heilmittel Cactus comp. Ampullen, s.c. 2 stdl. linker Oberarm Aurum met. praep. Ampullen, s.c. einmalig - hochpotentig Arnika-Herzkompresse, sofort und 1 Std. belassen Aurum-Lavendel-Herzauflage bei beginnender Stabilisation Indikation «anthroposophisches Nitro» harmonisierend, für ausgleichende und entstauende Prozesse Bei Schock + Verletzungen (hier: Herzmuskelfaser) lokal auf den betroffenen Herzbereich Harmonisierend, beruhigend, angsthemmend

Pflanze: ACS-Behandlung: Cactus (Selenicerus) grandiflorus - Schlingpflanze, wächst am Boden - Blüte in der Nacht, wenige Stunden - rasches, intensives Blühen - umgekehrter Bezug zur Sonne - Fehlende Verbindung zur Erde: Luftwurzeln diese sklerotisieren frühzeitig Wirksamkeit/Anwendung: - Stenokardie-Beschwerden anthroposophisches Nitro - Blühen in der Dunkelheit Herz im Dunkeln.

Metall: ACS-Behandlung: Aurum met. Praep. D20-D30 - Hohes spezifisches Gewicht: z.b. doppelt so schwer als Blei - Geschmeidigkeit, Dehnbarkeit - Edler Charkter Kosmos - Schwere erdhaft-materielle Seite Wirksamkeit/Anwendung: - Im funktionelle-prozessualen Bereich: Bei Erstarrung oder Verlust der inneren Mitte, bei Beengung: Herzinfarkt, Stenokardie, AP, Tachykardie, Extrasytole, Herzangst - Im geistig-seelischen Bereich: bei Lebensängsten

Pflanze: ACS-Behandlung: Arnica-Kompresse - Vorkommen im Mittel- u. Hochgebirge - wässrig u. torfig-mooriger Boden - Kiesel- u. Lichtaffinität Wirksamkeit/Anwendung: - Kieselsäureprozesse - Substanzen der Arnicapflanze: Kali- u. Kalksalze, Gerbsäuren, Bitterstoffe, kampferartige Verbindungen, ätherische Öle - entzündungshemmend - Traumen, z.b. Commotio, Hämatome, Wunden - Herzinfarkt, Stroke, - entzündliche u. degenerative Nervenerkrankungen

ACS-Behandlung: Aurum-Lavendel-Herzauflage Aurum/Lavendula comp. Creme Wickel/Auflage ist umhüllend bzw. vermittelt Ruhe und Geborgenheit Selbstsorge und Selbstpflege wird gefördert bei Herzbeschwerden, Angst, Unruhe Isabella Herr, Ita Wegman Klinik

Pflanze: - hartholzige Strauchpflanze, - dornige Zweige - Blatt stark geformt und ACS-Behandlung: Crataegus comp. - Weissdorn - Blatt wirkt wie von innen aufquellend Wirksamkeit/Anwendung: - Wirkt Verhärtungstendenzen, die vom Nerven-Sinnes-Pol ausgehen und rhythmisches System mit Erstarrung bedrohen, entgegen. - entkrampfend, belebend v.a. im Bereich Herz - durchblutungsfördernd der Herzkranzgefässe, überwindet Erlahmungs- und Sklerotisierungstendenzen - Herzrhrythmusstörungen werden günstig beeinflusst

ACS-Behandlung: Cordiodoron Cardiodoron ist für Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Herzen, dem Kreislauf oder Blutzirkulation stehen. Anliegen: Harmonisierung des Herz- Kreislauf-Systems. Kombination von 3 Pflanzen: Eselsdistel, Himmelsschlüsselchen, Bilsenkraut Gemeinsamkeiten der Pflanzen: Wurzel, Stängel, Blattbereich, Blüte sehr harmonisch gestaltet - harmonische Gleichgewichtung

Cardiodoron funktionale 3-Gliederung spiegelt sich wieder Bilsenkraut - Giftpflanze - besondere Beziehung zur menschlichen Nerven- u. Sinnesorganisation; Himmelsschlüsselchen - als Mitte der 3 Pflanzen - Ausgeglichenheit, kräftige Wurzel, breite Blattrosette, kerzengerader Stängel und lieblich, gelbe Blüte - Rhythmisches System Eselsdistel - mächtiger Wuchs, genügsam ggü steinigen Boden, fleischige Blattbildung - starke Beziehung zu menschlichen Stoffwechselkräften;

Äussere Anwendungen Wickel & Auflagen Rhythmische Einreibungen sind ein wichtiger Teil des täglichen Pflegehandwerks bzw. der Kunst zu Pflegen sowohl im Sinne von handwerklichem Können (Skills) als auch im Sinne des Denkens & Fühlens

Zitrone - Wirkung - harmonisierend und belebend - entlastenden bzw. entstauend Zitronenpulswickel - wirkt sich bei Herzerkrankungen positiv auf Körper und Psyche aus Am Handgelenk bringt dies den grössten Effekt Beliebt weil: - leicht anzulegen im klinischen Akut-Alltag, kein nasses Bett und kein grosser Aufwand - für Patient angenehm, wohlriechend - Sinnesstimulation

Rhythmische Einreibung nach Wegman/Hauschka Behandlungsmethode deren Berührungsqualität auf rhythmische Prinzipien beruht und das anthroposophische Menschenbild als Grundlage dient behutsame Berührungsintensität unterstützt Heilungsprozesse des Menschen durch die Leichte und des Rhythmus Mit der warmen Hand werden Kreise und Streichungen rhythmisch gestaltet. Basale Stimmulation wurde von RhE abgeleitet

Mit warmen weichen, fliessenden, auf das Organ abgestimmte Bewegungen, versucht die Pflegende/ der Therapeut, beruhigend/anregend auf das Organ einzuwirken. Herz-Organeinreibung Rhythmische Einreibung

Modell der 12 pflegerischen Gesten konkretisiert innere Haltung bildet Begriffe die in Pflegealltag nützlich sind [Heine, 2007]

Künstlerische Therapiemethoden - Heileurythmie - Therapeutisches Malen und Plastizieren - Therapeutische Sprachgestaltung - Musiktherapie

Heileurythmie - Rhythmus wieder finden

Heileurythmie - Rhythmus wieder finden

Fallbeispiel Frau, Jahrgang 1930 Symptome: retrosternale Schmerzen, ausstrahlend in beide Arme, Dyspnoe, Angst, Nausea Verdachtsdiagnose: Myokardinfarkt Diagnostik: Labor, EKG- ST-Hebung STEMI Therapie: Frau X lehnt invasive Therapie ausdrücklich ab!! Was nun?.

Vorankündigung Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion am Goetheanum: «Das Herz des Menschen» Kardiologie in der Anthroposophischen Medizin 12. 15. September 2013, Dornach www.medsektion-goetheanum.org

Literatur - Brückel, I., Deman-Metschies, C. (2008): WALA Pflege Kompendium. 3. Auflage. Bad Boll: WALA Heilmittel. - Fintelmann, V. (2007): Intuitive Medizin - Anthroposophische Medizin in der Praxis. Grundlagen - Indikationen - Therapiekonzepte. 5. vollst. überarb. Auflage. Stuttgart: Hippokrates. - Heine, R. (2007): Die pflegerische Geste. Ein Konzept der anthroposophischen Pflege. Dr. med. Mabuse (6): 30-33.. - Schramm, H. (2009): Heilmittel der anthroposophischen Medizin. Grundlagen Arzneimittelportraits Anwendung. München: Elsevier Urban & Fischer.