Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Ähnliche Dokumente
Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Halbjahresbericht 2016

I Jahresbericht Executive Summary

Jahresbericht Januar ghhconsult GmbH. erstellt für: Dr. Hank-Haase & Co.

1. Executive Summary: Wichtigste Parameter und Entwicklungen im Jahr 2017

Wirtschaftsfaktor für Berlin

1. MICE-Markt Berlin: Erfolgsfaktoren und Meilensteine einer eindrucksvollen Entwicklung

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Kongresse in Deutschland & Dresden

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Spanische Tourismusbilanz 2012

Spotlight Pharma: NRW

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Deutschland-Check Nr. 35

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Finanzlage der Länderhaushalte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Kommunikationsbetrieb

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutscher Spendenmonitor

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

FAMAB RESEARCH Die Zukunft des Marketing

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

S P E C T R A A K T U E L L INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012

Außenhandel der der EU-27

Aktienbestand und Aktienhandel

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Online-Marketing in deutschen KMU

Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2002: Auch in schwierigem Umfeld weiter auf Erfolgskurs Lebens- und Rentenversicherungen im Aufwind

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Relative Ideen-Stärke

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum. 30. Juni 2008

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Transkript:

1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im Jahr 2002 auf 343 im Jahr 2013 an, was einem Zuwachs von 40 % entspricht. Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations *Anm.: seit 2012 werden 2 Anbieter, die bislang zu den Kongresszentren zählten, den Locations zugerechnet. Die für 2013 ausgewiesenen 343 Anbieter stellen eine Gesamttagungsfläche von rund 483.000 m² zur Verfügung. Nach Zahl der Anbieter stellen die 184 Hotels (54 % der Anbieter) das größte Kontingent, sie verfügen über insgesamt rund 121.000 m² Veranstaltungsfläche (25 % der Gesamtfläche). Nach der reinen Fläche rangieren jedoch die 155 Außergewöhnlichen Veranstaltungsstätten (Locations, 45 % der Anbieter) mit 311.000 m² Veranstaltungsfläche (64 % der Gesamtfläche) weiterhin auf Platz 1. Die 4 Kongresszentren (Kongress-, Stadt-, Mehrzweckhallen; 1 % der Anbieter) stellen rund 51.000 m² (11 % der Flächen) zur Verfügung und sind somit ein weiterer wichtige Eckpfeiler im MICE-Sektor der Bundeshauptstadt. Weit mehr als ein Drittel (37 %) der Tagungshotels und alle Kongresszentren haben im Jahr 2013 am congress.net teilgenommen. Sie stellen zusammen 71 % des gesamten Flächenangebots in Veranstaltungsstätten dieser Art. Bei den Locations werden rund 55.000 m² Fläche von den 36 am congress.net teilnehmenden Betrieben angeboten. Dies entspricht einem Anteil von 18 % der Fläche in dieser Kategorie. Seite 2 von 7 19. März 2014

2013 wurden rund 126.200 Veranstaltungen (+2 %) mit rund 10,6 Mio. Teilnehmern (+1 %) durchgeführt. Die Zahl der Veranstaltungen hat sich im Zeitraum der letzten 10 Jahre um 71 %, die der Teilnehmer um 58 % erhöht. Starke Entwicklung der Zahl der Veranstaltungen und der Teilnehmer in Indexwerten Entwicklung 2004-2013 Veranstaltungen Te 190 170 169 156 150 147 130 136 145 127 131 142 120 129 131 133 110 100 112 120 111 Eine 100prägende Rolle übernehmen hierbei die Berliner Tagungshotels: 90 bei 110.200 Veranstaltungen (+2 % gegenüber 2012) wurden 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20 rund 6,35 Mio. Teilnehmer (+1 % gegenüber 2012) verzeichnet. In den Kongresszentren fanden 2013 wie im Vorjahr etwa 1.900 Veranstaltungen mit rund 1,0 Mio. Teilnehmern statt. Bei rund 14.100 Veranstaltungen (+2 %) im Jahr 2013 in den sogenannten Locations wurden ca. 3,25 Mio. Teilnehmer (+2 %) verbucht. Insgesamt ist festzustellen, dass sich der Kongressmarkt im Vergleich zum Jahr 2012 wiederum verbessert und auf höchstem Niveau konsolidiert hat. Die Struktur der durchgeführten Veranstaltungen nach der Größe (Zahl der Teilnehmer pro Veranstaltung) blieb 2013 weitgehend konstant: o Der Anteil der Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmern lag 2013 bei 85,2 % und damit geringfügig über dem Wert des Vorjahres (84,9 %). o Der Anteil der Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern lag 2013 leicht unter dem Wert des Vorjahres bei 0,4 % (0,7 %); allerdings generierten diese Großveranstaltungen mit rund 1,7 Mio. Teilnehmern rund 16 % des gesamten Teilnehmeraufkommens. Seite 3 von 7 19. März 2014

Die durchschnittliche Zahl der Teilnehmer pro Veranstaltung lag in Berlin 2013 bei 83 Personen und damit leicht unter dem Niveau des Vorjahres (84 Personen). Die durchschnittliche Veranstaltungsdauer lag 2013 bei 1,8 Tagen (Vorjahr: 1,9 Tage). Bei den Hotels lag dieser Wert 2013 bei 1,9 Tagen (Vorjahr: 2,0 Tage), bei den Kongresszentren bei 1,5 Tagen (unverändert gegenüber dem Vorjahr) und bei den Locations bei 1,2 Tagen (ebenfalls unverändert). Wie schon im Vorjahr waren 2013 63 % der Veranstaltungen eintägig und 37 % mehrtägig. Bezogen auf die Veranstaltungsart prägte 2013 in Berlin der Bereich Konferenz und Tagung mit einem Anteil von 50 % (Vorjahr: 49%) den Markt. Die Veranstaltungen im Bereich Kongresse hatten unverändert einen Anteil von 6 %. Die Privatwirtschaft war auch 2013 in Berlin führend in der Durchführung von Veranstaltungen: 69% (+1 %) aller Veranstaltungen wurden von ihr organisiert, 20 % (+1 %) von Verbänden und Organisationen. Öffentliche Institutionen sorgten wie schon 2012 für etwa 5 % der Veranstaltungen. Unverändert zum Vorjahr entfielen 2013 90 % aller Veranstaltungen auf direkte Buchungen, knapp 8 % der Buchungen entfielen auf die PCO s und ca. 2 % auf Sonstige. Den größten Anteil am Veranstaltungsaufkommen haben die Branchen Handel, Banken, Versicherungen und Politik / Öffentliche Institutionen mit jeweils 11 %, gefolgt von den Sektoren Medizin, Forschung, Wissenschaft, IT / Elektronik, Kommunikation und Chemie, Pharma, Kosmetik mit jeweils 10 %. Bei der Aufteilung der Teilnehmerzahlen nach Branchen ergibt sich ein etwas anderes Bild als bei der Aufteilung der Veranstaltungen nach Branchen. An der Spitze der Teilnehmerzahlen stehen die im Sektor Medizin, Wissenschaft und Forschung zusammengefassten Branchen mit 14 % (Vorjahr: 12 %). Auch die Bereiche Politik und öffentliche Institutionen (12 %) und Handel, Banken und Versicherungen spielen nach wie vor eine dominierende Rolle für den MICE-Sektor in der Bundeshauptstadt. Rund 18 % der Veranstaltungen in Berlin waren im Jahr 2013 international geprägt. Im Vorjahr lag dieser Anteil geringfügig höher (19 %). Die Zahl der Teilnehmer aus dem Ausland lag 2013 bei ca. 1,9 Mio. Somit kam fast jeder fünfte Teilnehmer an einer Veranstaltung aus dem Ausland. Seite 4 von 7 19. März 2014

Bei der Herkunft der Teilnehmer steht nach wie vor die Region mit 43 % eindeutig im Vordergrund, wobei 2013 der Anteil der aus dem übrigen Bundesgebiet anreisenden Teilnehmer um einen Prozentpunkt leicht zunahm (39 %). Die Bedeutung und internationale Ausstrahlung Berlins als MICE- Destination für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Forschung sowie als Sitz der wichtigsten Verbände und Organisationen in Deutschland schlug sich erneut in den Anteilen der Teilnehmer aus Europa (11 %), Großbritannien (3 %), USA/Kanada (3 %) und anderen Kontinenten (1 %) nieder. Durch den Tagungs- und Kongressmarkt wurden in Berlin 2013 rund 6,7 Mio. Übernachtungen generiert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies eine Steigerung von ca. 1,5 %. Die Zahl der Übernachtungen, die durch das Tagungs- und Kongressgeschäft in Berlin initiiert wurden, hat sich in den letzten 10 Jahren weit mehr als verdoppelt (+127 %) und lag 2013 bei ca. 6,7 Mio. Damit zeigt sich eindrucksvoll die Bedeutung des MICE-Marktes für die Berliner Hotellerie. Zahl der Übernachtungen aus dem Tagungs- und Kongressmarkt weit mehr als verdoppelt Die wirtschaftlichen Auswirkungen, welche sich für Berlin ergeben, sind erheblich. Das durch Tagungs- und Kongressteilnehmer generierte Umsatzvolumen belief sich 2013 sich auf 2,019 Mrd., was gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs von 3 % entspricht (2012: 1,961 Mrd. ). Im Zeitraum der letzten 10 Jahre ist mehr als eine Verdoppelung des durch den MICE Markt in Berlin generierten Umsatzes zu verzeichnen. Seite 5 von 7 19. März 2014

Umsätze aus dem MICE Markt in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt (in Mio. ) Die durchschnittlichen Ausgaben je Teilnehmer im Tagungs- und Kongressmarkt lagen 2013 bei rund 190,00 und damit über dem Wert des Vorjahres ( 187). Die Zahl der durch den MICE Bereich in Berlin initiierten und gesicherten Vollzeit-Arbeitsplätzen stieg von 35.000 in 2012 auf rund 36.000 Vollzeit-Arbeitsplätzen in 2013 an, was einem Zuwachs von ca. 3 % entspricht. Seite 6 von 7 19. März 2014

Kennziffern für den Berliner Tagungs- und Kongressmarkt 2013 Das Angebot Der Markt Die Nachfrage 343 (+1%) Veranstaltungsstätten 126.200 (+2%) Veranstaltungen 10,6 Mio. (+1%) Teilnehmer 483.000 m² (+0,4%) 2,019 Mrd. (+3%) Gesamtumsatz 6,7 Mio. (+1,5%) Übernachtungen Die wirtschaftlichen Auswirkungen 814Mio. (+4%) 36.000 (+3%) 256 Mio. (+3%) Nettowerterschöpfung Arbeitsplätze Steuereinahmen erstellt für: erstellt von: Berlin Tourismus & Kongress GmbH ghh consult GmbH c/o Berlin Convention Office Goldgasse 1-3 Am Karlsbad 11 65183 Wiesbaden 10785 Berlin Seite 7 von 7 19. März 2014