Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Tagesklinik/Wund-/Onkambi

Ähnliche Dokumente
Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Radiologie

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Dialyse

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS OP

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Notfall

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Tagesklinik/Wund-/Onkambi

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Intensivstation/IMC

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Intensivstation/IMC

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS B u. O

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS B u. O

Hygienemassnahmen Physiotherapie (PHTH) SR RWS

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR

Desinfektionsplan für Physiotherapie SVAR

Desinfektions- und Reinigungsplan

Letzte Überprüfung

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

Hygienemassnahmen Physio-/ Ergotherapie

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten

Umgang mit Lebensmitteln ausserhalb der Spitalküche

Umgang mit Lebensmitteln ausserhalb der Spitalküche

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Richtlinie Spitalhygiene. Atemtherapeutische Geräte / Systeme. St. Gallen, Rorschach, Flawil

8. Anlage - Hygienepläne

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Desinfektionsplan

Musterhygieneplan für KiTas

1. Vorangestellt Änderungshinweise... 2

Instrumentendesinfektion

Standardarbeitsanweisung (SAA)

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Lungenfunktion. Gebrauchsanweisung. Teil 4: Hygiene und Desinfektion für custo spiro mobile. Eigenschaften:

Schwerpunkt 1: Reinigung. Wer reinigt was?

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Reinigungsplan für Gruppenräume

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

mikrozid FAQs Antworten auf häufig gestellte Fragen. the plus of pure performance

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Hygieneinformation SleepDoc Porti

Sterilgüter. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Reinigung Desinfektion Sterilisation

schülke wipes safe & easy Innovatives Einmal-Feuchttuchspendersystem für die Wischdesinfektion ohne Risiko.

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis

HYGIENEKONZEPT DES ÖSTERREICHISCHEN BERGRETTUNGSDIENSTES

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Anleitung zur Aufbereitung der Spendersysteme: ingo-man classic ingo-man plus

Praxisfragen aus Langzeit und Spitex

Gebrauchsanweisung. Langzeit-EKG. Teil 4: Hygiene und Desinfektion für custo watch. Eigenschaften: für custo watch mit custo diagnostic

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Telemetrische EKG-Überwachung

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

Manuelle Instrumentenreinigung- im Tauchbadverfahren und thermische Desinfektion im RDG

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Hygienische Händedesinfektion

Gebrauchsanweisung. Holter-ABDM. Teil 4: Hygiene und Desinfektion für custo screen 400. Eigenschaften: für custo screen 400 mit custo diagnostic

Nachstehend finden Sie unsere Stellungnahmen zu den in der Veröffentlichung aufgeführten kritischen Punkten und Kontrollmaßnahmen.

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Pursept -A Xpress Flächendesinfektion

Infusionssysteme und -lösungen

Fülle in den rechten Trog heisses Abwaschwasser und füge zuletzt wenig Abwaschmittel bei. Fülle in den linken Trog warmes Wasser zum Nachspülen.

Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Ruhe- und Belastungs-EKG

Hygiene in der Arztpraxis

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Hände waschen Reinigung zu Dienstbeginn Personal Gebrauchsfertig Hände waschen, mit

Der für den jeweiligen Bereich erarbeitete spezifische Desinfektionsplan ist einzuhalten! Dieser ergänzt die unten genannten Regeln.

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

Aktueller Stand der Aufbereitung von Pflegehilfsmitteln Universitätsklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/ Barbara Blahout Folie: 1

Handbuch HACCP Hygiene

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

ABWASCHEN: VON HAND ODER MIT DER MASCHINE? BINDER KARIN FACHEXPERTIN FÜR INFEKTIONSPRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN

(z.b.: TEE-Sonden, Sonden zur Oesophagusdruckmessung) AKH-KHH-RL 096. gültig ab: Version:01 Seite 1 von 5

Täglich Wassertropfen mit einem weichen, fusselfreien Tuch entfernen, um Kalkflecken zu vermeiden.

Definition Desinfektion - Reinigung

Adsafe TM CPR TASCHENBEATMUNGSGERÄT

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Aufbereitung flexibler Endoskope

Transkript:

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Tagesklinik/Wund-/Onkambi Grundlagen... 1 Produkte... 1 Feuchttuchspendersystem Schülke wipes safe & easy... 3 Absaugeinheit... 4 Ambubeutel inkl. Maske... 4 Arbeitsflächen... 5 Ausguss/Arbeitsraum unrein... 5 Beatmungsmaske... 5 Blutentnahmetablar... 5 Blutdruckmanschette... 6 Boy... 6 Dusche... 6 Duvets/Kissen... 7 Entsorgungsraum/-platz... 7 Geräteraum... 7 Geschirrspüler... 8 Gefrierschrank... 8 Infusionsständer... 8 Inhalationsset... 9 Kardex... 9 Kistli/Körbli... 9 Kühlkompressen/Coldpack... 10 Kühlschrank... 10 Lagerungsmaterialien... 11 Medikamentenschrank... 11 Medizintechnische Geräte... 11 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Tagesklinik/Wund-/Onkambi Mikrowelle... 12 Mobiliar... 12 Nachttisch... 12 Nierenschale... 13 Office... 13 Onkologie... 13 OP-Stuhl eyeforce TK SPGR... 14 Paravan (Trennwand)... 15 Patientenbett inkl. Glocke... 15 Patiententerminal... 15 Patientenschrank... 16 schrank... 16 Prothesenschale... 16 Roll-/Sitzstuhl... 17 Schränke... 17 Spender... 17 Spiegelschrank... 18 Stauschlauch... 18 Sterilgutlagerschrank... 18 Stethoskop... 19 Tastatur... 19 Telefon... 19 Thermokrug... 20 Thermometer... 20 Toilettenstuhl... 20 Untersuchungsliege/-stuhl Tagesklinik/Endoskopie... 21 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Reinigungs- und Desinfektionsplan SR RWS Tagesklinik/Wund-/Onkambi Verbandwagen... 21 Wagen Patientengetränke... 22 Wärmeschrank... 22 Wäscheschrank... 22 Wäsche- und Abfallboy... 23 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Grundlagen Inhaltlich Basis dieses Dokumentes sind die Grundlagen/Prinzipien der Mindestanforderungen zur Flächenreinigung/-desinfektion. Dieser Plan regelt die Periodik der Reinigung/Desinfektion von Gegenständen und Flächen. Bei der turnusmässigen Reinigung/Desinfektion von Materialienschränken erfolgt die Kontrolle der Materialen (Verfalldatum, korrekte Verpackung). Die Verantwortung für die Kontrollen liegt bei den Abteilungs-/Bereichsleitungen und müssen individuell festgelegt werden. Vorlage Jahresplan Die routinemässige Reinigung erfolgt durch den Reinigungsdienst. Unter "nach Gebrauch" wird die Beendigung der Tätigkeit (z.b. Wiegen aller Patienten) oder das Ende des patientenbezogenenen Einsatzes verstanden. Für die Reinigung/Desinfektion von speziellen Geräten aus Spezialbereichen siehe: Aufbereitung spezielle Geräte Fachlich Bei Kontamination mit Körpersekret (Blut, Schweiss, Stuhl, Erbrochenem, Wundsekret) erfolgt zusätzlich eine zeitnahe gezielte Desinfektion bzw. bei optischer Verschmutzung eine gezielte Reinigung. Die Standardhygienemassnahmen sind Grundlage der täglichen Arbeit und sind nicht Bestandteil dieses Dokumentes. Bei Isolationen gelten die Massnahmen in den entsprechenden Richtlinien. Bei der Herstellung der Flächendesinfektionsmittellösung mit dem Dosiergerät ist auf korrekte Herstellung (z.b. auf korrekte Mindestmenge) zu achten. Beim Gebrauch von Flächendesinfektionsmittel sollen zum Eigenschutz Handschuhe getragen werden. Störende Schlieren durch abgetrocknete Flächendesinfektionsmittel können mit einem sauberen trockenen Tuch abgerieben werden. Die wiederverwendbaren Flaschen für werden vom dienst im sauberen (mit Wasser gründlich ausgespülten) Zustand an den Reinigungsdienst zum Wiederbefüllen retourniert. Die Reinigung erfolgt mit einem angefeuchtetem (nicht tropfenden) Tuch ohne Nachtrocknung Produkte Details siehe: Desinfektionsmittel SR RWS Bezeichnung Produkt/Herstellung Wechselintervall/Haltbarkeit Flächendesinfektionsmittel Suma Multi D2 5 ml auf 1 Liter kaltes Wasser Terralin protect 0,5% direkt aus Dosiergerät 2% bei Norovirusinfektion (Umstellung Dosiergerät) Terralin protect 0,5% getränkte Wipes Lösung und Lappen wechseln bei: Verschmutzung nach max. 24 Stunden Lösung wechseln bei: Verschmutzung nach max. 24 Stunden Lappen nach einmaligen Gebrauch nicht wieder in Eimer zurückgeben Standzeit max. 28 Tage, siehe Feuchttuchspendersystem mikrozid universal wipes (vorgetränkte Tücher) Nach Anbruch 1 Monat haltbar Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1

Desinfektion Wipes für alkoholempfindliche Geräte/Oberflächen mikrozid sensitive wipes (vorgetränkte Tücher) Nach Anbruch 3 Monate haltbar Nachfüllbeutel aufschneiden und komplett in Box stellen Kleinen Aufkleber von Beutel mit Chargennummer und Verfalldatum auf Box aufkleben Tauchbad gigasept AF 4% z.b. 960ml H2O + 40 ml gigasept AF Standzeit max. 7 Tage Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2

Feuchttuchspendersystem Schülke wipes safe & easy Anwendung Haltbarkeit Erstbefüllung Desinfektion von kleinen Flächen und Gegenständen bei einer Kontamination mit Körpersekret Behälter muss die ganze Zeit gut verschlossen sein Max. 28 Tage nach der Befüllung Nach Erreichen des Ablaufdatums oder Nutzung des letzten Tuches ist der Behälter gemäss untenstehender Anleitung aufzubereiten Anleitungsvideo 1. Arbeitsfläche desinfizieren mit Terralin protect 0,5 % Zum Schutz der Vliesrolle vor Kontaminationen unsterile Handschuhe anziehen 2. Öffnen des selbsthaftenden Siegeletikettes 3. Siegeletikett auf die dafür vorgesehene Seite der Spenderbox kleben Vollständiges Ausfüllen des Siegeledikettes 4. innerstes Tuch der Rolle ein Stück herausziehen 2.5 Liter Terralin protect 0,5 % aus dem Dosierapparat langsam spiralförmig über die Fliesrolle im Bag giessen 5. Deckel auf Bagöffnung setzen und innerstes Tuch der Vliesrolle durch sternenförmigeentnahmeöffnung des Verschlusses ziehen anschliessend wird der Verschluss mit dem Bag verschraubt 6. Bag in die Spenderbox einsetzen und Deckel auf der Spenderbox befestigen 7. Nach 30 Minuten sind die Tücher vollständig durchtränkt Verwerfen des ersten Tuches Wiederbefüllung Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3

1. Vlies- und Flüssigkeitsreste entsorgen 2. 3. Wischdesinfektion aller Oberflächen mit Terralin protect 0,5 % Alle Oberflächen und Deckel müssen benetzt sein Einwirkzeit von 30 Sekunden beachten Nach auftrocknen Desinfektionsmittel auf allen Oberflächen Spender mit neuer Vliesrolle und frisch Desinfektionsmittellösung gemäss Erstbefüllung bestücken Absaugeinheit Aussen Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Beutel (Einweg) Patientenwechsel (max. Standzeit 3 Tage) Entsorgen im Hausmüll Behälter (Mehrweg) Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Details siehe: Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten Ambubeutel inkl. Maske Mehrweg mit Filter Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren, anschliessend unter Wasser abspülen und trocknen lassen Filter wechseln ohne Filter Steckbeckenautomat (Topfmaschine) Thermische Desinfektion Einweg Entsorgen im Hausmüll inkl. Filter Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 4

Arbeitsflächen Schreibtisch 1 x täglich Reinigen vor und nach dem Richten von Medikamenten oder Infusionen Medikamentenrichtfläche Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Ausguss/Arbeitsraum unrein Arbeitsflächen 1 x täglich Reinigen ganzer Raum inkl. Schränke und Dosiergerät 2 x jährlich Reinigen Beatmungsmaske Leardal Maske (Einweg) Entsorgen im Hausmüll Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 5

Blutentnahmetablar Tablar für einzelne Blutentnahme Flächendesinfektionsmittel oder Steckbeckenautomat (Topfmaschine) Wischdesinfizieren oder Thermische Desinfektion Tablar für mehrere Blutentnahme 1 x monatlich Reinigen Blutdruckmanschette Manschette nach Gebrauch Reinigen Boy Boy Reinigen Ganzer Boy inkl. Räder 4 x jährlich Reinigen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 6

Dusche Dusche bzw. 1 x täglich Reinigen, anschliessend mit heissem Wasser ausspülen Duvets/Kissen Duvets/Kissen nach Kontamination mit potentiell infektiösem Material oder bei starker Verschmutzung Wäscherei Chemo-thermische Aufbereitung In normalen Wäschesack geben Entsorgungsraum/-platz Sammelboxen (für Zeitungen, Glas u.ä.) 1 x wöchentlich Reinigen ganzer Raum inkl. Schränke 2 x jährlich Reinigen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 7

Geräteraum Ganzer Raum inkl. Schränke und Geräte 2 x jährlich Reinigen Geschirrspüler Im Stationsoffice 4 x jährlich Reinigen der Dichtungen, Türrahmen und Scharniere, Kontrolle Sieb Gefrierschrank Gefrierschrank Bei Verschmutzung Reinigen, Abtauen bei Bedarf Temperaturkontrolle Täglich Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 8

Infusionsständer Inkl. Haken Reinigen Inkl. Räder 4 x jährlich Gründlich reinigen Inhalationsset Gerät und Set Patientenwechsel oder nicht entfernbarer Verschmutzung Warmwasser Inhalierset in Einzelteile zerlegen Heiss ausspülen, trocknen Gerät reinigen, Einwegmaterialien im Hausmüll entsorgen Details siehe: Atemtherapiegeräte Kardex Kardex Patientenwechsel Reinigen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 9

Kistli/Körbli für Spielsachen oder utensilien Bei Austritt, Bei optischer Verschmutzung Flächendesinfektionsmittel oder Reinigungs- und Desinfektionsgerät Wischdesinfizieren Thermische Desinfektion Kühlkompressen/Coldpack Mehrweg (Immer Schutzbezug verwenden) Reinigen Schutzbezug in Wäscherei geben Einweg Entsorgung im Hausmüll Kühlschrank B u. O Lebensmittel* 1 x monatlich Reinigen, Abtauen bei Bedarf Temperaturkontrolle Täglich Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 10

Medikamente 4 x jährlich Reinigen, Abtauen bei Bedarf Temperaturkontrolle Täglich * Details siehe: Umgang mit Lebensmittel ausserhalb Spitalküche Lagerungsmaterialien z.b. Kirschensteinkissen Corpomed anzüge Schaumstoffschienen Corpoformmatratzen Sandsack Lagerungskissen Nach Gebrauch waschbare Kissen und Anzüge in der Waschmaschine plastifizierte, nicht waschbare Anzüge mit Wäscherei Chemo-thermische Aufbereitung In normalen Wäschesack geben Reinigen Medikamentenschrank 4 x jährlich Reinigen Verfalldaten- und Chargenkontrolle 1 x monatlich Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 11

Medizintechnische Geräte z.b. Infusomat, Ernährungspumpe, Monitor Reinigen Mikrowelle Mikrowelle Reinigen Mobiliar z.b. Tische, Beistelltisch, Stühle, Flächen, Armlehnen 1 x täglich Reinigen Nachttisch Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 12

Nachttisch 1 x täglich Reinigen Patientenwechsel Reinigen Nierenschale Pappe Im Ausguss entleeren und im Hausmüll entsorgen Plaste/ Chromstahl Steckbeckenautomat (Topfmaschine) Thermische Desinfektion Office Geschirrschrank 2 x jährlich Reinigen Lebensmittelschrank (inkl. Verfalldatenkontrolle) 4 x jährlich Reinigen Onkologie Allgemein: Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 13

Die Reinigung bzw. Desinfektion des Laminarflow erfolgt nach dem Prinzip von oben nach unten und von vorne nach hinten Eintstellungen zum Betriebsmodus der Sicherheitswerkbank zur Reinigung und Desinfektion --> siehe Betriebsanleitung Box zwischen kbank und Patient Alkohol 70% Reinigen Wischdesinfizieren Kühlschrank Zytostatika 4 x jährlich Alkohol 70% Reinigen Wischdesinfizieren Lagerplatz Zytostatika 4 x jährlich Alkohol 70% Reinigen Wischdesinfizieren Vor Arbeitsbeginn Arbeitsfläche Alkohol 70% Wischdesinfizieren Nach Arbeitsende Arbeitsfläche Alkohol 70% Reinigen Wischdesinfizieren Laminarflow 1 x wöchentlich Incidin TM OxyFoam S --> Einwirkzeit 15 min Alkohol 70% Wischdesinfizieren Reinigen Wischdesinfizieren Die aufgeführten Produkte dürfen erst nach vollständiger Trocknung des vorangegangenen Produktes angewendet werden! 1 x monatl. ganze kbank (Details siehe Betriebsanleitung) Alkohol 70% Reinigen Wischdesinfizieren (von oben nach unten und von vorne nach hinten) Gerät Reinigen ORBIS II Kopfhautkühl-System Kappenbezug Silikonkappe Reinigen Kappenbezug von Silikonkappe trennen innen und aussen inkl. Kinnband Kappenbezug Bei Verschmutzung Waschmaschine 40 Wäscherei Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 14

OP-Stuhl eyeforce TK SPGR B u. O Abdecktuch Entsorgen im Hausmüll Sitzfläche Reinigen Kontaminierte Flächen nach Gebrauch Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren ganzer Stuhl inkl. Räder 4 x jährlich gründlich reinigen Paravan (Trennwand) Inkl. Räder 4 x jährlich Reinigen Patientenbett inkl. Glocke Patientenbett inkl. Glocke Patientenwechsel Reinigen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 15

Patiententerminal Telefon/Radio/TV 1 x täglich Reinigen Patientenwechsel Reinigen Patientenschrank Patientenschrank Patientenwechsel Reinigen schrank Im Patientenzimmer 2 x jährlich Reinigen Prothesenschale Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 16

Mehrweg Patientenwechsel Steckbeckenautomat (Topfmaschine) Thermische Desinfektion Einweg Patientenwechsel Entsorgen im Hausmüll Roll-/Sitzstuhl Roll-/Sitzstuhl oder Patientenwechsel Reinigen inkl. Räder 4 x jährlich Gründlich reinigen Schränke Nicht speziell aufgelistete Schränke 2 x jährlich Reinigen Spender Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 17

Handseife, Creme, Händedesinfektionsmittel 1 x täglich Äusserlich reinigen Bei Pumpenstörung Warmes Wasser Pumpenkopf ausbauen und durchspülen Spiegelschrank Spiegelschrank Patientenwechsel Reinigen Stauschlauch B u. O Stauschlauch Bei Verschmutzung Steckbeckenautomat (Topfmaschine) oder Flächendesinfektionsmittel Thermische Desinfektion Wischdesinfektion Sterilgutlagerschrank Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 18

Inkl. Verfalldaten- und Chargenkontrolle 2 x jährlich Reinigen Stethoskop Stethoskop Desinfektion Wipes für alkoholempfindliche Geräte/Oberflächen oder Händedesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Tastatur Tastatur 1 x täglich Reinigen wird keine optische Sauberkeit erreicht --> ersetzen der Tastatur Details siehe: Tastaturen/Touchscreen Flächen in Patientenbereichen Telefon Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 19

Tischtelefon 1 x täglich Reinigen Schnurlostelefon 1 x täglich oder bei Dienstwechsel Reinigen Thermokrug Thermokrug oder Geschirrspülmaschine Auswaschen und heiss ausspülen Thermometer Digitales Ohrthermometer Nach Gebrauch Desinfektion Wipes für alkoholempfindliche Geräte/Oberflächen Wischdesinfizieren Einmalhülsen Nach Gebrauch Entsorgen im Hausmüll Toilettenstuhl Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 20

B u. O Toilettenstuhl Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Eimer/Topf Steckbeckenautomat (Topfmaschine) Thermische Desinfektion Inkl. Räder 4 x jährlich Gründlich reinigen Untersuchungsliege/-stuhl Tagesklinik/Endoskopie Papierauflage Entsorgen im Hausmüll Stoffüberzug Bei Verschmutzung 1 x tgl. Waschmaschine 60 Wäscherei Chemo-thermische Aufbereitung In normalen Wäschesack geben Liegefläche ohne Stoffüberzug Reinigen ganze Liege 1 x wöchentlich gründlich reinigen Verbandwagen Arbeitsfläche Flächendesinfektionsmittel Wischdesinfizieren Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 21

Ganzer Wagen Inkl. Verfalldaten- und Chargenkontrolle 1 x monatlich Reinigen Wagen Patientengetränke Inkl. Räder 4 x jährlich Reinigen Wärmeschrank Wärmeschrank 4 x jährlich Reinigen Wäscheschrank Wäscheschrank 2 x jährlich Reinigen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 22

Wäsche- und Abfallboy Wäsche- und Abfallboy 1 x monatlich Reinigen Verantwortlicher Autor: André Riedel Erstellt am: 04.07.2014 Letzte Änderung: 04.12.2017 Publizierte Version: 5.0.0 Gültig für: Spitalregion Rheintal denberg Sarganserland (validiert am 04.12.2017 durch Matthias Schlegel) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 23