SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN



Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN DER REGION BREMERHAVEN

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Herzlich willkommen!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationen zur Profiloberstufe

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Leitfaden für die Oberstufe

INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN DER REGION BREMERHAVEN

Auf dem Weg zum Abitur

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Die gymnasiale Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Qualifikationsphase

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Die Oberstufe (Kurssystem)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Abitur (Abendschule)

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Die Thüringer Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Allgemeine Hochschulreife

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN DER REGION BREMERHAVEN

Das Abitur. -Informationen-

Vorbereitung der Abiturprüfung

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Informationen zur Oberstufe

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN DER REGION BREMERHAVEN

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Transkript:

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de

An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven das Abitur erwerben? Lloyd Gymnasium SZ Geschwister Scholl (GyO) SZ CvO (GyO) Allgemeinbildende Gymnasien HIGHSEA-Profil KLA BG Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik BG Gesundheit und Soziales - Profil: Sozialpädagogik Berufliche Gymnasien DGG: BG Multimedia

Unter welchen Voraussetzungen kann ich mich an einer GyO anmelden? Aufnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die an einem Gymnasium in Bremerhaven in die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe versetzt worden sind oder mit dem Gesamtschulabschluss eine Versetzung in die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe erworben haben oder an einer Sekundarschule in Bremerhaven mindestens einen Mittleren Schulabschluss mit der Durchschnittsnote 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik erreicht haben und deren Durchschnittsnote im zeugnis auch insgesamt 3,0 oder besser ist oder nach dem Besuch einer Berufsfachschule mit ihrem die Zugangsberechtigung zur Gymnasialen Oberstufe erworben haben.

12 11 Struktur der Gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Qualifikationsphase (Q-Phase) 13 12 10 Einführungsphase (E-Phase) 11 Gymnasium: 9. Klasse Sekundarschule/ Gesamtschule: 10. Klasse

Was erwartet mich in der Einführungsphase? (E- Phase) Klassenverband Unterrichtsfach Stunden Mathematik 4 Englisch 4 Deutsch 4 Geschichte 2 Politik/Wirtschaftslehre 2 Biologie/Chemie/Physik 6 (je 2) Sport 2 Methoden 1 Fördern & Fordern 1 26 Kurse Wahlpflichtunterricht 10 - Kunst, Musik, Darst. Spiel (mind. 2 Std.) - Sprachen (neu oder fortgeführt) - Sonstige Fächer 36

Neu: ggf. MSA-Prüfung am Ende von E (G8) Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler, die nach 12 Jahren das Abitur ablegen und deren Versetzung gefährdet ist

Die Qualifikationsphase (Q-Phase) Nach der E-Phase folgen 4 Halbjahre Qualifikationsphase im Kurssystem In der Qualifikationsphase müssen pro Halbjahr mindestens 10 Kurse belegt werden - 2 e und - mind. 8 Grundkurse (Q1: Profilkurs)

Welche e werden angeboten? An den Bremerhavener Gymnasialen Oberstufen werden folgende e angeboten: Deutsch Englisch, Französisch, Latein Kunst, Musik Geschichte, Politik, Geografie, Wirtschaft, Psychologie Mathematik Physik, Biologie Chemie Informatik Sport (fett = möglich am Lloyd Gymnasium)

Welche e werden angeboten?

Kann ich beliebige kombinationen wählen? Einschränkende Vorschriften: Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe (GyO-VO): Auswahl der Leistungsfächer Verordnung über die Abiturprüfung (AP-V): Auswahl der Abiturprüfungsfächer Daher: Folgende kombinationen sind nicht möglich: - 2 gesellschaftswissenschaftliche Fächer - 2 Naturwissenschaften - Naturwissenschaft - Sport - Naturwissenschaft - Informatik - Naturwissenschaft - Kunst - Naturwissenschaft - Musik

Der Profilkurs (Q1) Der Profilkurs erstreckt sich über zwei Halbjahre Ziel: Erlernen des projektorientierten Arbeitens Fächerübergreifend (mind. zwei Fächer) Bestandteile: - Produkt (Ausarbeitung, Film, ) - Präsentation - Prüfungsgespräch Bedeutung für das Abitur: zweifache Wertung

Was sind Profile? Künstlerisches Profil Sprachliches Profil Profile Gesellschaftswissenschaftliches Profil Sonderformen: - Bilinguales Profil (Lloyd Gymnasium) - Highsea-Profil (CvO) Sportliches Profil Mathematisch- Naturwissenschaftliches Profil

Sprachliches Profil Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Deutsch, Englisch, Französisch, Latein Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch oder Italienisch Politik oder Geschichte Zweiter

Sprachliches Profil Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Deutsch, Englisch, Französisch, Latein Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch oder Italienisch Politik oder Geschichte Zweiter beliebig

Künstlerisches Profil Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Kunst Deutsch oder fortgesetzte Fremdsprache Politik oder Geschichte Zweiter

Künstlerisches Profil Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Kunst Deutsch oder fortgesetzte Fremdsprache Politik oder Geschichte Zweiter Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache oder Mathematik

Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Gesellschaftswissenschaftliches Profil Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft Geographie, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Wirtschaft Deutsch oder fortgesetzte Fremdsprache Zweiter

Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Gesellschaftswissenschaftliches Profil Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft Geographie, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Wirtschaft Deutsch oder fortgesetzte Fremdsprache Zweiter Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache, Mathematik oder Naturwissenschaft

Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Mathematisch-Naturwissenschaftliches Profil Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik Mathematik, Biologie, Chemie, Physik oder Informatik Deutsch oder fortgesetzte Fremdsprache Zweiter

Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Zweiter Mathematisch-Naturwissenschaftliches Profil Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik Mathematik, Biologie, Chemie, Physik oder Informatik Deutsch oder fortgesetzte Fremdsprache Beliebig (Wenn LK 1 Bio, Che oder Phy, dann muss LK 2 Deu, ff, AF II oder Mat)

Sportliches Profil Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Sport Biologie Geschichte oder Politik Zweiter

Sportliches Profil Profilprägender Grundkurs 1 Grundkurs 2 Sport Biologie Geschichte oder Politik Zweiter Deutsch, fortgesetzte Fremdsprache oder Mathematik

Sonderformen bilinguales Profil HIGHSEA-Profil im AWI-Schulprojekt Englisch Biologie Biologie und Geschichte Englisch, Mathematik und Chemie als Grundfächer Beliebig

Überlegungen für die Anmeldung: 1. Welche e möchte ich belegen? 2. Welches Profil möchte ich wählen?

(Seite 1) Abgabe: 27.2., alte Schule HIGHSEA: 20.2., AWI, 12 Uhr

(Seite 2)

(Seite 2)

(Seite 2)

Die Anmeldung muss bis zum 27.2.2015 erfolgen (Abgabe in der aktuellen Schule) Schülerinnen und Schüler, die sich für das HIGHSEA - Projekt bewerben möchten, müssen die Anmeldung bereits am 20.2.2015 direkt im Alfred Wegener Institut, Am Handelshafen 12, abgeben. Die Anmeldung an mehreren weiterführenden Schulen ist unzulässig. Die Aufnahmebescheide für die Bremerhavener Schulen werden am 23.3.2015 verschickt.

Überblick über die Informationsabende Montag, 9.2.2015: Berufsschule für Dienstleistungen, Gewerbe und Gestaltung Dienstag, 10.2.2015: Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft Mittwoch, 11.2.2015: Kaufmännische Lehranstalten, Max-Eyth-Schule (Schiffdorf) Donnerstag, 12.2.2015: HIGHSEA Montag,16.2.2015: Lloyd Gymnasium Bremerhaven Dienstag, 17.2.2015: Schulzentrum Geschwister Scholl (GyO) Mittwoch, 18.2.2015: Schulzentrum Carl von Ossietzky (GyO) Donnerstag, 19.2.2015: Kaufmännische Lehranstalten (Berufliches Gymnasium)