Checklisten für Outsourcing-Verträge



Ähnliche Dokumente
OPPORTUNITIES AND RISK ANALYSIS Sicherheit Outsourced Domain SEITE 1

Outsourcing Contracts Control Review

1. Zweck, Begriffe, Gegenstand KANTON ZÜRICH. 1.1 Zweck

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

(Punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund Reglement über die (punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Der Schutz von Patientendaten

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n s- s t r u k t u r I n f o r m a t i o n s s i c h e r- h e i t i n G e m e i n d e n

Online Data Protection

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

Mittagsinfo zum Thema

Lenkung von Dokumenten

FachInfo Dezember 2012

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Bearbeitungsreglement. Extern

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Anmeldeformular für RailBuyer

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Datenschutz-Management-System Datenschutzpolitik (13/20)

BSI Technische Richtlinie

INTERNET SERVICES ONLINE

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Nutzung dieser Internetseite

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

«Zertifizierter» Datenschutz

Datenschutz und Qualitätssicherung

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

1. Vertragsgegenstand

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN LIZENZBEDINGUNGEN

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Datenschutz und Schule

Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gebrauch vom Hotel-Spider


DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni ) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Nicht über uns ohne uns

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

Transkript:

Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich Kaspar Escher-Haus 8090 Zürich E-Mail: datenschutz@dsb.zh.ch Homepage: http://www.datenschutz.ch Zürich, 02. Dezember 2005 Version 1.1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 1. CHECKLISTE KLÄRUNG DES UMFELDS... 4 2. CHECKLISTE VORGEHEN BEZÜGLICH INFORMATIONSSICHERHEIT... 5 3. CHECKLISTE VERTRÄGE... 6 3.1 WAHL DES VERTRAGSMODELLS... 6 3.2 VERTRAGSINHALT... 8 4. GRUNDLAGEN UND QUELLEN... 18 Seite 2

Einleitung Öffentliche Organe ziehen in vielen Geschäftsbereichen oder bei einzelnen Tätigkeiten Dritte als Dienstleistungserbringer bei oder lagern gar ganze Bereiche aus (Outsourcing). Die Bandbreite reicht von der einfachen Adressierung für ein Mailing bis zum umfassenden Outsourcing der Informatik. Das Vertragswerk ist insbesondere bei ausgelagerten Bereichen die zentrale und häufig einzige Steuerungsfunktion, die dem öffentlichen Organ verbleibt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass für ein Outsourcing oder die Auslagerung einzelner wichtiger Tätigkeiten und Bereiche in der Regel ein strategischer Entscheid zu fällen ist, da eine solche Auslagerung nur mit grossen Aufwendungen rückgängig gemacht werden kann. Deshalb sind die Verträge mit der entsprechenden Sorgfalt zu erarbeiten. Die folgenden Checklisten sind Hilfestellungen für den Abschluss und die Kontrolle von Verträgen mit Dienstleistungserbringern. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern fokussieren die für die Geheimhaltung, den Datenschutz und die Informationssicherheit zentralen Aspekte. Die Checklisten für richten sich an alle öffentlichen Organe des Kantons Zürich. Sie stellen Hilfsmittel dar, damit die verantwortlichen Organe die Anforderungen an die Geheimhaltung, den Datenschutz und die Informationssicherheit auch bei der Auslagerung einzelner Geschäftstätigkeiten oder bereiche bzw. beim Beizug Dritter erfüllen können. Weiter richten sich die Checklisten auch an die Vertragspartner, die für öffentliche Organe des Kantons Zürich Dienstleistungen erbringen. Die Verwendung durch andere Stellen und Institutionen ist möglich. Zu beachten ist dabei, dass die Checklisten auf die Rechtslage im Kanton Zürich ausgerichtet sind, insbesondere was die Quellen und Verweisungen anbelangt. Seite 3

1. Checkliste Klärung des Umfelds 1 Folgende Voraussetzungen und Aufgaben sind beim Outsourcing bzw. Beizug Dritter für Datenbearbeitungen in einem ersten Schritt zu klären: Die auszulagernden Geschäftsbereiche bzw. Tätigkeiten sind zu definieren. Der Leistungserbringer ist sorgfältig auszuwählen, zu instruieren und zu kontrollieren. Die Verantwortung bleibt auch für die ausgelagerten Bereiche bzw. Tätigkeiten bei der Behörde, Amtsstelle, Gemeinde bzw. öffentlichrechtlichen Institution. Das öffentliche Organ hat die Sicherheitsanforderungen zu erarbeiten. Dazu ist eine Risikobeurteilung vorzunehmen und es sind die Schutzziele festzulegen. Die Massnahmenpläne sind zusammen mit dem Leistungserbringer zu erarbeiten. 2 Die staatliche Aufgabenerfüllung muss auch im Falle eines Vertragsbruches oder der Einstellung der Geschäftstätigkeit des Leistungserbringers sichergestellt sein. Die gesetzlichen Geheimhaltungspflichten sind zu wahren. 3 Die betroffenen Personen sind über das Outsourcing bzw. den Beizug Dritter zu informieren. Der Leistungserbringer ist periodisch zu kontrollieren, und die gesetzliche Revision und Aufsicht ist sicherzustellen. Mit dem Leistungserbringer sind schriftliche Verträge zu schliessen. 4 1 Basierend auf dem Rundschreiben Outsourcing der Eidgenössischen Bankenkommission. 2 Siehe zum Vorgehen Ziffer 2 (Checkliste Vorgehen bezüglich Informationssicherheit). 3 Siehe dazu 3 des Gesetzes über die Auslagerung von Informatikdienstleistungen bzw. Ziffer 2.13 der AGB Sicherheit. 4 Siehe dazu Ziffer 3 (Checkliste Verträge). Seite 4

2. Checkliste Vorgehen bezüglich Informationssicherheit 5 Bei der Auslagerung verbleibt die Verantwortung grundsätzlich beim öffentlichen Organ. In Bezug auf die Erarbeitung und Umsetzung einzelner Schritte ist es jedoch auf die Unterstützung durch den Leistungserbringer angewiesen. Es empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Der Leistungsbezüger (=öffentliches Organ) macht eine Ist-Aufnahme und Risikoanalyse. Daraufhin wählt der Leistungsbezüger eine der drei Sicherheitsstufen auf Grund der Ergebnisse der Risikoanalyse. Der Leistungsbezüger legt die Schutzziele fest. Er entscheidet, ob er dazu die Zusammenarbeit mit dem Leistungserbringer benötigt. Die Massnahmenpläne sind durch die Vertragspartner (Leistungsbezüger und Leistungserbringer) gemeinsam festzulegen. Die Massnahmenpläne sind vom Leistungsbezüger durch die vorgesetzte Direktion genehmigen zu lassen. In den Verträgen ist eine Regelung über die periodische Überarbeitung zu treffen (Verantwortungen, Periodizität, Schnittstellen). 5 Das Vorgehen entspricht den Vorgaben der Informatiksicherheitsverordnung des Kantons Zürich. Seite 5

3. Checkliste Verträge 6 3.1 Wahl des Vertragsmodells Die Checkliste präjudiziert kein bestimmtes Vertragsmodell. Die einzelnen Punkte sind je nach gewähltem Vertragsmodell im richtigen Vertrag abzuhandeln. Folgende Beispiele von Vertragsmodellen können empfohlen werden: Beispiel Kanton Zürich (Auslagerung von Informatikdienstleistungen) zusätzlich: AGB Sicherheit Je nach Vertragsstufe (Abbildung aus Projekt Avanti Verträge ; http://web.aip.zh.ch [Intranet der Abteilung für Informatikplanung des Kantons Zürich], Status: in Arbeit; ergänzt um AGB Sicherheit) 6 Basierend auf der Outsourcing Contracts Control Review der ISACA (Switzerland Chapter). Seite 6

Beispiel ISACA Switzerland Chapter (Outsourcing Contracts Control Review) 7 Teil 1: Rahmenvertrag über Outsourced Domain ist ausgerichtet auf allgemeine Grundsätze, Vertragsbestimmungen und nimmt so zusätzlich Bezug auf rechtliche Aspekte Teil 2: Leistungsbeschreibung über Outsourced Domain nimmt vorwiegend Bezug auf outsourced Dienstleistungen/Prozesse Teil 3: Sicherheit in der Outsourced Domain nimmt vorwiegend Bezug auf die Informationssicherheit von outsourced Dienstleistungen/Prozesse Teil 4: Revision der Outsourced Domain ist ausgerichtet auf die Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringer und Leistungsbezüger hinsichtlich Revision und nimmt so zusätzlich Bezug auf alle Teile eines Vertragswerkes 7 Es handelt sich hierbei nicht um ein eigentliches Vertragsmodell, sondern um eine Checkliste zur Opportunity and Risk Analysis für aus Sicht der Informatikrevision. Das Modell ist die Basis für die nachfolgende Checkliste (siehe Fussnote 6). Seite 7

3.2 Vertragsinhalt Die Verträge sollten grundsätzlich folgende Regelungen enthalten 8 : Definitionen Die wichtigen Ausdrücke sind ausformuliert und definiert. [ AGB Sicherheit, Ziffer 1.2] 9 Vertragsmanagement Der Leistungsbezüger bestimmt eine verantwortliche Stelle für die Verwaltung und Pflege der eingegangenen Beziehung. Dieser Stelle obliegt insbesondere die Führung von Vertragsverhandlungen bei Veränderungen, Erneuerungen, Auflösungen des Dienstleistungsverhältnisses, Fusion, Übernahme, Konkurs oder Geschäftsaufgabe des Leistungserbringers, die Festlegung von Prozessen und Regelungen für die Notfallvorsorge einschliesslich Abstimmung derselben mit denjenigen des Leistungserbringers, die Festlegung der Verantwortung der Vertragspartner für Sicherheitsbelange (einschliesslich Umfang der Sicherheitsanforderungen sowie Überwachung und Kontrolle der Einhaltung). Vertragsgegenstand Die Zielsetzung und der Umfang der vereinbarten Dienstleistung sind beschrieben. [ AGB Sicherheit, Ziffer 1.1 und 1.3] Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen über die Geheimhaltung, den Datenschutz und die Daten- und Informationssicherheit bei der Erbringung von Informatikdienstleistungen (September 2001) sind dem Leistungserbringer überbunden. 8 Zur Erinnerung: Die Checklisten fokussieren Aspekte der Geheimhaltung, des Datenschutzes und der Informationssicherheit. 9 Die Verweisungen auf die AGB Sicherheit beziehen sich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kantons Zürich über die Geheimhaltung, den Datenschutz und die Daten- und Informationssicherheit bei der Erbringung von Informatikdienstleistungen (September 2001). Seite 8

Die vereinbarten Dienstleistungen sind bezüglich Qualität und Quantität klar definiert und dokumentiert. Die Auslagerung oder Verschiebung der Dienstleistungen in ein anderes Land durch den Leistungserbringer ist ausgeschlossen. [ AGB Sicherheit, Ziffer 2.8] Die Vertreter des Leistungsbezügers kennen die Anforderungen der Informationssicherheit bei Veränderungen von Informatiksystemen und -anwendungen. Sie werden bei solchen Veränderungen miteinbezogen. [ AGB Sicherheit, Ziffer 2.1] Die organisatorischen Abläufe der ausgelagerten Dienste oder Bereiche sind definiert und dokumentiert, insbesondere sind die Prozesse beschrieben, die Schnittstellen zwischen Leistungserbringer und Leistungsbezüger definiert, Sicherheits-, Kontroll- und Überwachungsmassnahmen in den betroffenen Prozessen implementiert und Notfallpläne (inkl. Informationsfluss und Entscheidungskompetenzen) erstellt. Vertragsdauer und -auflösung Beginn und Ende sowie allfällige Mindestdauer des Vertrages ist geregelt und dokumentiert. Bei langfristigen Vertragspartnerschaften ist eine periodische Neuverhandlung vorgesehen und deren Ablauf ist geregelt. Der Vertrag ist unter Einhaltung einer der Dienstleistung angemessenen Kündigungsfrist auflösbar. Zeitpunkt und Bedingungen hierfür sind geregelt. Eine Vertragsauflösung erfolgt bei krassen Vertragsverletzungen, insbesondere bei groben Verletzungen von Geheimhaltungs- und Sicherheitsanforderungen. [ AGB Sicherheit, Ziffer 4] Der Leistungserbringer wird verpflichtet, alle aus dem Dienstleistungsverhältnis erworbenen Kenntnisse und Informationen über den Leistungsbezüger auch nach der Vertragsauflö- Seite 9

sung vertraulich zu behandeln sowie sämtliche Daten und Unterlagen zurückzugeben oder auf Verlangen des Leistungsbezügers zu vernichten. [ AGB Sicherheit, Ziffer 2.9] Fusion, Übernahme, Konkurs oder Geschäftsaufgabe des Leistungserbringers gefährden die gesetzlichen Aufgaben des Leistungsbezügers nicht. Verantwortungen Die technischen und organisatorischen Schnittstellen zwischen Leistungserbringer und Leistungsbezüger sind klar definiert. Die Verantwortungen für die Pflege der Schnittstellen sind sowohl seitens des Leistungserbringers als auch seitens des Leistungsbezügers geregelt, insbesondere bezüglich Berichtswesen, Kontrolle und Überwachung, Sicherheitsmassnahmen und Notfallplanung. Leistungsüberwachung und -kontrolle Es existiert ein laufender Überwachungs- und Kontrollprozess zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der vereinbarten Dienstleistungen. Technologische Veränderungen mit Auswirkungen auf die Dienstleistungen werden erkannt, insbesondere auch hinsichtlich Auswirkungen für die Informationssicherheit. Es existiert ein Prozess zwischen Leistungserbringer und Leistungsbezüger zur Diskussion der Folgen und Festlegung allfälliger Massnahmen. [ AGB Sicherheit, Ziffern 2.1 und 3] Berichtswesen Der Leistungserbringer informiert den Leistungsbezüger schriftlich über Veränderungen und Probleme in den Dienstleistungen, insbesondere bei Veränderungen im Umfeld der Informationssicherheit. [ AGB Sicherheit, Ziffer 2.1 und 2.6] Der Leistungsbezüger informiert den Leistungserbringer periodisch über Veränderungen von vertragsrelevanten Vorhaben und Daten, insbesondere auch bei Veränderungen gesetzlicher Grundlagen oder Praxisänderungen. Seite 10

[ AGB Sicherheit, Ziffern 1.3 und 2.2] Archivierung Die Aufbewahrungsdauer von Daten ist durch den Leistungsbezüger spezifiziert und berücksichtigt die gesetzlichen Anforderungen. Der Leistungserbringer stellt sicher, dass während dieser Dauer die Verfügbarkeit, Integrität und Authentizität der Daten durch gewährleistet ist und die notwendigen Informatiksysteme und -anwendungen zur Verfügung stehen. Es ist ein Prozess definiert, um die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer nach den Anforderungen der Archivgesetzgebung archivieren zu können. Haftung, Schadenersatz, Gerichtsstand und anwendbares Recht Die Verbindlichkeiten von Leistungserbringer und Leistungsbezüger sind klar definiert und dokumentiert. Es ist geregelt, in welchen Fällen Schadenersatz oder Konventionalstrafe zu zahlen ist und/oder der Vertrag aufgelöst werden kann. [ AGB Sicherheit, Ziffer 4] Es ist geregelt, welches Gericht (einschliesslich allfällige Schiedsgerichte und verfahren) in Streitfällen anzurufen ist und welches Recht zur Anwendung kommt. [ AGB Sicherheit, Ziffer 5] Rechte und Pflichten [ AGB Sicherheit (gesamt)] Die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sind eindeutig geregelt. Die massgebenden gesetzlichen Bestimmungen werden eingehalten, insbesondere Datenschutzgesetz, Finanzkontrollgesetz, Archivgesetz, Gesetz über die Auslagerung von Informatikdienstleistungen sowie Informatiksicherheitsverordnung. Seite 11

Es sind Massnahmen getroffen, um die anwendbaren Geheimhaltungsvorschriften (Amtsgeheimnis, Steuergeheimnis, Sozialversicherungsgeheimnisse, Berufsgeheimnisse usw.) zu wahren. Der Leistungserbringer wird verpflichtet, alle aus dem Dienstleistungsverhältnis erworbenen Kenntnisse und Informationen über den Leistungsbezüger vertraulich zu behandeln. Rahmenbedingungen des Datenschutzgesetzes Der Leistungserbringer ist verantwortlich für einen angemessenen Schutz der ihm anvertrauten Daten. 10 Die Sicherheit der Daten und Informationen des Leistungsbezügers sowie der damit verbundenen Informatiksysteme und -anwendungen ist gewährleistet und vertraglich geregelt. [ AGB Sicherheit (gesamt)] Der Leistungserbringer richtet seine Prozesse so aus, dass er die Anforderungen des Datenschutzgesetzes des Kantons Zürich einhalten kann, wenn er Dienstleistungen für öffentliche Organe des Kantons Zürich erbringt. Der Leistungsbezüger zeichnet verantwortlich für die Durchsetzung von 13 des Datenschutzgesetzes (Datenbearbeitung durch Dritte) sowie des Gesetzes über die Auslagerung von Informatikdienstleistungen beim Leistungserbringer. Die Anforderungen an den Datenschutz beim Leistungsbezüger sind bekannt, liegen schriftlich vor und sind genehmigt. Der Zugriff zu ausgelagerten Datenbeständen und insbesondere zu Datenbeständen mit besonders schützenswerten Personendaten und Daten, die im Interesse des Staates einer besonderen Geheimhaltung unterliegen, ist konsistent zu regeln und zu dokumentieren. Es bestehen Verfahren zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung und Vernichtung. 10 Insbesondere sind die Daten gegen unbefugte oder zufällige Zerstörung, zufälligen Verlust, technische Fehler, Fälschung, Diebstahl oder widerrechtliche Verwendung, unbefugtes Ändern, Kopieren, unbefugte Kenntnisnahme oder andere unbefugte Bearbeitungen zu schützen. Seite 12

Die Verantwortlichkeiten und Schnittstellen seitens des Leistungsbezügers und des Leistungserbringers sind definiert und dokumentiert. Die Eigentümer der Daten sind benannt und deren Namen sind jederzeit aktuell (Verantwortung). Inhalt und Ort der Datenbestände des Leistungsbezügers sind aktuell dokumentiert. Vertraulichkeitsklassierungen, Verfügbarkeits- und Integritätsanforderungen der Datenbestände sind spezifiziert. Die Daten werden nur zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Dienstleistung genutzt (Zweckbindung). Bekanntgabe, Verkauf, Vermietung der Daten oder anderweitige Verwendung derselben durch Drittparteien oder die kommerzielle Verwendung im Namen des Leistungserbringers sind verboten. Der Leistungserbringer stellt die Einhaltung von vertraglich vereinbarten Anforderungen an die Datenverwaltung und Datennutzung sicher. Sicherheits-Policy Anforderungen an die Sicherheit sind durch eine aktuelle Sicherheits-Policy für beide Vertragsparteien verbindlich geregelt. Die Sicherheits-Policy richtet sich nach anerkannten Standards. 11 Aktualisierungen der Policy erfolgen in Übereinstimmung von beiden Vertragspartnern und werden rechtsgültig unterzeichnet. In der Policy ist festgelegt, welche Sicherheitsanforderungen durch die Vertragspartner verbindlich eingehalten werden müssen. 11 Für Informatik sind dies z.b. CobiT (Control Objectives for Information and related Technology]) Code of Practice for Information Security Management der British Standards Institution (BS7799) oder IT-Sicherheitshandbuch des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn. Der Kanton Zürich hat den letztgenannten Standard gewählt. Seite 13

Die jeweiligen Anforderungen/Direktiven/Weisungen für beide Vertragspartner liegen schriftlich vor. Das Verfahren für die Behandlung sowohl von Sicherheitsverletzungen als auch das Eskalationsverfahren für solche Fälle sind spezifiziert. Der Leistungsbezüger und der Leistungserbringer führen eine zentrale Aufzeichnung mit allen die Informationssicherheit betreffenden Vorkommnissen, wie Zugriffsverletzungen, Manipulationen, Beweismittel für Betrugsfälle, Hacking etc. Diese Aufzeichnung ist Basis für die Festlegung der Zusammenarbeit bei Verletzungen der Informationssicherheit und der Einführung von entsprechenden neuen Kontrollen und Verfahren. Personal Die bei der Anstellung von neuem Personal durchgeführten Personalrekrutierungen beim Leistungserbringer sind konsistent zu den Anforderungen an die Informationssicherheit beim Leistungsbezüger. Der Leistungserbringer verpflichtet sein Personal schriftlich zur Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Geheimhaltungs- und Sicherheitsbestimmungen. [ AGB Sicherheit, Ziffer 2.4] Bei Datenbearbeitungen, die besonders schützenswerte Daten oder Daten betreffen, die im Interesse des Staates einer besonderen Geheimhaltungspflicht unterliegen, schliesst der Leistungserbringer durch organisatorische und technische Massnahmen aus, dass sein Personal Einsicht in die Daten nehmen kann. Ist dies nicht möglich, stellt er die Einbindung des Personals in die funktionelle Hierarchie des Leistungsbezügers sicher. 12 [ AGB Sicherheit, Ziffer 2.13] 12 Folgende Massnahmen sind zu treffen: (1) Das Personal untersteht dem direkten fachlichen Weisungsrecht des Leistungsbezügers. (2) Sämtliche Systemeingriffe sind revisionssicher protokolliert. (3) Dem Leistungsbezüger werden Namen und Einsatzbereiche der betreffenden Mitarbeitenden mitgeteilt (inkl. Mutationen). (4) Der Leistungsbezüger hat ein Vetorecht bezüglich Personaleinsatz. Seite 14

Notfall-Vorsorge Der Leistungserbringer unterhält einen aktuellen Notfallvorsorgeplan. Die darin eingebundenen Verfahren werden periodisch auf Aktualität und Angemessenheit überprüft und getestet. Beim Leistungserbringer sind Prozeduren und Regelungen implementiert, die in einem Notfall dem Leistungsbezüger die Verfügbarkeit der vertraglich vereinbarten Service-Leistung garantieren. 13 Im Rahmen der Notfallvorsorge ausgelagerte Daten, Programme und Dokumentationen unterstehen den zwischen den beiden Vertragspartnern vereinbarten Geheimhaltungspflichten. Das Recht zur Einsichtnahme in die aktuelle Notfallvorsorgedokumentation sowie in Resultate periodischer Tests der Wiederanlaufverfahren ist, soweit sie Elemente der vertraglich vereinbarten Service-Leistung betreffen, geregelt. Mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrages wird der Leistungserbringer verpflichtet, in einem Notfall gemäss den im Notfallvorsorgeplan dokumentierten Verfahren, soweit sie Elemente der vertraglich vereinbarten Service-Leistung betreffen, zu handeln. Beim Leistungsbezüger sind Prozeduren und Regelungen implementiert, die in einem Notfall beim Leistungserbringer, die Fortführung der üblichen Geschäftstätigkeit garantieren. Diese Prozeduren und Regelungen sind mit der Notfallvorsorge beim Leistungserbringer periodisch abgestimmt; sie werden aktuell gehalten und periodisch getestet. Der Leistungsbezüger trifft vorsorgliche Massnahmen um einer möglichen Vertragsauflösung vor Vertragsende zu begegnen. 14 13 Prozeduren und Regelungen sind z.b. Alarmkonzepte, Hardware-Backup, Verfahren für die Sicherheits-Auslagerung von Daten, Applikations-Software, System-Software, Dokumentationen und anderer in einem Notfall benötigten Hilfsmittel (Backup s), Wiederanlaufverfahren bzw. Wiederanlaufplan zur Wiederherstellung des letzten produktiven Status vor Eintritt eines Vorkommnisses, Zugriffsregelung zu ausgelagerten Daten, Eskalationsverfahren zur verantwortlichen Stelle beim Leistungsnehmer inkl. Statusmeldungen an den Leistungsnehmer. 14 Z.B. Erstellung eine Wiederanlaufplans, Archivieren aktueller Kopien von Applikations- und System-Software, Lizenzen und Dokumentationen oder Eigentumsrechte an solchen. Seite 15

Logische Zugriffe Zur Sicherung der Ressourcen vor Schaden, Verlust oder Veränderungen durch unauthorisierte Zugriffe sind Zugriffskontrollen installiert. Diese unterliegend einer laufenden Überwachung. Verantwortlich für die Kontrolle der Zugriffssicherheit zeichnet das Management des Leistungsbezügers. Adäquate Richtlinien und Verfahren für die Administration von Zugriffsrechten sind definiert, liegen schriftlich vor und sind durch den Leistungsbezüger genehmigt. 15 Alle durch ihre Tätigkeit mit Zugriffen auf Daten des Leistungsbezügers betroffenen Personen haben die genannten Richtlinien unterzeichnet und übernehmen damit direkt die Verantwortung für jeden Zugriff mit ihrer Benutzer-Identifikation. Die Zugriffssicherheit umfasst im Minimum die folgenden Anforderungen: Anmeldung (Sign-on) mit eindeutiger Benutzer-Identifikation, Verifizierung der Identität eines Benutzers (Authentisierung), Aufzeichnung (Logging) und Auswertung bzw. periodische Überprüfung sicherheitsrelevanter Informationen. Durch automatisierte Zugriffseinschränkungen soll das Risiko von potentiellen Verlusten durch bewussten oder unbewussten Missbrauch, Diebstahl, Betrug, Veruntreuung, Manipulation oder Zerstörung von Daten bzw. sensitiven Zugriffsinformationen reduziert werden. 16 Physische Sicherheit Alle vom Leistungsbezüger an die physische Sicherheit gestellten Anforderungen werden vom Leistungserbringer an den davon betroffenen örtlichen Stellen eingehalten. Die Anforderungen an die physische Sicherheit beim Leistungserbringer erreichen im Minimum denselben Gütegrad wie derjenige beim Leistungsbezüger. 15 Beispiele dazu sind: Policy und Verfahren der Zugriffsrechte, Administration der Zugriffsrechte, Standardisierung der Zugriffsrechte, Schutz der Zugriffskontrolldaten, wie: Benutzer-Identifikationen, Passwörter, Zugriffsregeln, spezifische Zugriffsprivilegien etc. 16 Beispiele dazu sind: Automatischer Terminal Log-off, Access Control Software, Call-Back Verfahren. Seite 16

Die Anforderungen an die physische Sicherheit beim Leistungsbezüger sind bekannt, liegen schriftlich vor und sind vom Management genehmigt. Zum Schutz der Ressourcen gegen unautorisierte Zutritte, unautorisierte physische Zugriffe und vor Schaden oder Verlust sind angemessene Sicherheitsmassnahmen getroffen. Verantwortlich für die periodische Kontrolle der Umsetzung der Sicherheitsmassnahmen in wichtigen und schutzwürdigen Risikobereichen für Ressourcen zeichnet der Leistungserbringer. 17 Revision und Aufsicht Der Leistungsbezüger sowie seine Aufsichtsorgane haben das Recht zur Revision beim Leistungserbringer. [ AGB Sicherheit, Ziffer 2.12] Die internen und externen Revisionsstellen des Leistungserbringers und die Revisionsund Aufsichtsstellen des Leistungsbezügers sind bezeichnet. Die mit der Revision betrauten Personen sind fachlich ausgewiesen bzw. haben fundierte Kenntnisse in Revisionsverfahren sowie eine ausgewiesene Fachkompetenz in der Bearbeitung von Revisionsaufgaben. Die Durchführung einer periodischen Revision beim Leistungserbringer ist durch beide Vertragspartner mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrages genehmigt; die Periodizität ist festgelegt. Der Leistungserbringer unterstützt Revisoren bei der Erledigung des Revisionsauftrages. 17 Wichtige und schutzwürdige Risikobereiche für Ressourcen umfassen insbesondere: Zugang zu Ressourcen, Physische Zugriffe auf jegliche Ressourcen, Daten, Datenfiles etc., Gebäude und Gebäudeumgebung, Brandschutz, Schutz vor Wasser, Klima- und Kühlungsanlagen, Stromversorgung. Seite 17

4. Grundlagen und Quellen Rechtsgrundlagen (Kanton Zürich) Gesetz über die Auslagerung von Informatikdienstleitungen vom 23. August 1999 (LS 172.71) Datenschutzgesetz vom 6. Juni 1993 (LS 236.1), insbesondere 13 Datenschutzverordnung vom 7. Dezember 1994 (LS 236.11) Informatiksicherheitsverordnung vom 17. Dezember 1997 (LS 170.8) Finanzkontrollgesetz vom 30. Oktober 2000 (LS 614) http://www.zhlex.zh.ch LS Aktuelle Fassungen Mitgeltende Unterlagen (Kanton Zürich) Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kantons Zürich über die Geheimhaltung, den Datenschutz und die Daten- und Informationssicherheit bei der Erbringung von Informatikdienstleistungen (AGB Sicherheit, September 2001) mit Kommentar http://www.datenschutz.ch/themen/2001_agb_sicherheit.pdf http://www.datenschutz.ch/themen/2001_agb_sicherheit_anhang.pdf Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich, Muster-Vereinbarung zu 13 Datenschutzgesetz http://www.datenschutz.ch/themen/themen_datenschutz_1159.pdf Weitere Quellen Rundschreiben der Eidgenössischen Bankenkommission: Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing) vom 26. August 1999 (EBK-RS 99/2 Outsourcing) http://www.ebk.admin.ch/d/publik/rundsch/99-2.pdf ISACA Switzerland Chapter IG Outsourcing, Outsourcing Contracts Control Review, 1999 http://www.isaca.ch/html/arbeitsgruppen.html digma Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, Heft 4/2001 (Fokus: Outsourcing) http://www.e-digma.ch Seite 18

Abkürzungen und Begriffe ISACA Information Systems Audit and Control Association http://www.isaca.org bzw. http://www.isaca.ch Leistungsbezüger Öffentliches Organ, welches Dienstleistungen durch einen Dritten erbringen lässt bzw. Tätigkeiten oder Bereiche outsourct Leistungserbringer Öffentliche oder private Stelle, welche von einem öffentlichen Organ für die Erbringung von Dienstleistungen beigezogen wird bzw. an welche Tätigkeiten oder Bereiche outgesourct werden LS Loseblattsammlung der Gesetze des Kantons Zürich; http://www.zhlex.zh.ch Öffentliches Organ Behörde oder Amtsstelle des Kantons oder der Gemeinden, andere öffentliche Einrichtungen sowie Personen und Institutionen, soweit sie mit öffentlichen Aufgaben betraut sind (Definition gemäss 2 Buchstabe c Datenschutzgesetz). Seite 19