CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien



Ähnliche Dokumente
Iterative Bildrekonstruktion

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Nplate (Romiplostim) SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineare Gleichungssysteme

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Bildgebende Systeme in der Medizin

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Konzepte der Informatik

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Leica 3D Disto CAD-Werkzeuge

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Internet Explorer Version 6

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Informatik-Sommercamp Mastermind mit dem Android SDK

Word 2010 Schnellbausteine

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Lineare Gleichungssysteme

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Charakteristikenmethode im Beispiel

Information Systems Engineering Seminar

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Algorithmen und Datenstrukturen

Virtuelle Fotografie (CGI)

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Online-Werbung. Welche Möglichkeiten der Online-Annoncen gibt es? Google AdWords und Co.

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Elektronenstrahloszilloskop

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Algorithmische Kryptographie

Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8. SQL ist sehr schnell. Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7

Kampagnen. mit Scopevisio und CleverReach

COMOS FEED Knowledge Base

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

ForwardScan Sonar Benutzerhandbuch

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Einstein-Wellen-Mobil

QM: Prüfen -1- KN

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Kommunikations-Management

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Powermanager Server- Client- Installation

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Anleitung - Archivierung

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Straumann CARES Visual 8.5.1

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Permanent Magnet Motor Konzept

2D to 3D Technologie


Kapitalerhöhung - Verbuchung

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Benutzerdokumentation Hosted Backup Cloud Access

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Naturgewalten & Risikoempfinden

Transkript:

DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.A.3 CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Andreas FISCHER 1, Tobias LASSER 2, Michael SCHRAPP 1, Jürgen STEPHAN 1, Karsten SCHÖRNER 1, Peter NOËL 3 1 Siemens AG, München 2 Technische Universität München, Garching 3 Klinikum rechts der Isar der TU München, München Kurzfassung In der zerstörungsfreien Materialprüfung ist die Computertomographie (CT) eine weitverbreitete Methode zur Untersuchung von Objekten mit verdeckten Strukturen. Aktuell werden meist Standardtrajektorien wie z.b. Kreis- oder Helixtrajektorien verwendet in Verbindung mit Rekonstruktionsmethoden basierend auf gefilterter Rückprojektion. Die bessere Verfügbarkeit von Hochleistungshardware, z.b. Grafikprozessoren, ermöglicht die Wiedereinführung von iterativen Rekonstruktionsalgorithmen, die standardmäßig beliebige Trajektorien unterstützen. Aus einer Reihe von Veröffentlichungen ist bekannt, dass nicht alle Projektionen denselben Wert für das zu rekonstruierende Bild haben. Es ist daher sinnvoll, die neue Flexibilität verbesserter iterativer Algorithmen zu nutzen und anstelle von Standardtrajektorien solche zu verwenden, welche nur die wertvollen Projektionen enthalten, um mit möglichst wenigen Projektionen gute Rekonstruktionsergebnisse zu erzielen. Bei industriellen Anwendungen ist die Beschreibung von wertvollen Projektionen und optimierten Trajektorien besonders wichtig, da die Kenngrößen einer CT und die Objektmaterialien stärker variieren. In dem Beitrag wird ein Algorithmus vorgestellt, der die Bildqualität im Rekonstruktionsvolumen verbessert, indem die Aufnahmetrajektorie optimiert wird. Bei industriellen Anwendungen ist häufig Vorwissen über das Objekt vorhanden, z.b. in Form von CAD-Daten. Dieses Vorwissen wird verwendet, um wertvolle Projektionen und daraus folgend eine optimale Trajektorie zu bestimmen. Es wird anhand von Simulationen und Messungen gezeigt, dass der vorgestellte Algorithmus das Ergebnis quantitativ und qualitativ verbessert. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ 1

A. Fischer, T. Lasser, M. Schrapp, J. Stephan, K. Schörner,, P. Noël CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien DACH-Jahrestagung, Salzburg 2015 Unrestricted Siemens AG 2015. All rights reserved Überblick Motivation für Objektspezifischen Trajektorien Optimierungsalgorithmus Ergebnisse Zusammenfassung Page 2 Unrestricted Siemens AG 2015. All rights reserved 2

Typische Aufnahmegeometrien Standard Trajektorie: Äquidistantes Sampling Kreistrajektorie Unvollständige Abtastung Kreis Spezielle Trajektorien: Theoretisch Exakte Rekonstruktion (TXR) Helix Bessere Bildqualität, jedoch ähnliche Aufnahmezeiten wie Kreis TXR Kreis + Linie Objektspezifische Trajektorien: Page 3 Helix Warum objektspezifische Trajektorien? Ziel: Schnelle (Inline) CT Hohe Bildqualität Umsetzung: Wenig Projektionenen (+ Hochleistungsröhre) Wähle sinnvolle Projektionen 135 Einfaches Beispiel: Rekonstruktion eines Rechtecks Exakte Rekonstruktion mit nur 2 Projektionen möglich (Parallelstrahl) Projektionsrichtung muss entlang der Kanten orientiert sein Object Reconstruction Object Reconstruction 90 45 Page 4 0 Auswahl der richtigen Projektionen relevant 3

Warum objektspezifische Trajektorien? Zu rekonstruierende Kugel Hohe Absorption Rekonstruktion xz-ebene Rekonstruktion yz-ebene Rotation um y-achse Rotation um x-achse In Bereichen mit hoherabschwächung dominiert Streuung und Rauschen Vermeide Ansichten mit hoher Absorption Auswahl der richtigen Projektionen relevant Page 5 Algorithmus Ziel: Finde optimale Aufnahmegeometrie ausgehend von CAD Datensatz CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Worklfow: Vorwissen von CAD Daten Definiere Features Optimiere Trajektorie Objektspezifis che Aufnahme Rekonstruktion Ort Frequenztemplate Iterativ Page 6 4

Rekonstruktion in der CT Gefilterte Rückprojektion (FBP) Standardverfahren Schnell Exaktes, analytisches Verfahren bei vollständigem Datensatz Ineffektiv bei unvollständigen Daten Iterative Algorithmen Beschreibung der Rekonstruktion als lineares Gleichungssystem Langsamer, aber häufig bessere Bildqualität Flexibel im Einbau zusätzlicher Bedingungen (Vorwissen) Große Bandbreite an verschiedenen Methoden, z. B. statistisch (ML) oder algebraisch (Simultaneous Algebraic Reconstruction Technique, SART) keine Einschränkung für Rekonstruktionsparameter (Trajektorie) Page 7 Iterative Rekonstruktion Röntgenquelle Iterative Rekonstruktion löst bestmöglich: Af p A: System Matrix (Geometrie) f : Rekonstruiertes Objekt p : Gemessene Projektionen Detektor Unser Ansatz: Anstatt Rekonstruktion zu optimieren, optimiere System Matrix. Page 8 5

Vergleich unseres Algorithmus Medizin NDT Vorwissen Medizin (Stayman*) Simulation aus früherer CT NDT Simulation von CAD Daten Features Single Feature Multiple Features Trajektorie Optimierte Kreistrajektorie Optimierte beliebige Trajektorie Anwendung Geringe Dosis Schnelle CT (Inline) * Gang, G., Stayman, J., Zbijewski, W., Siewerdsen, J. (2013). SU-F-500-03: Modeling Nonstationary Noise and Task-BasedDetectability in CT Images Computed by Filtered Backprojection and Model-Based Iterative Reconstruction. Medical Physics. 40(6). 383 383. Page 9 Testobjekte Stahlobjekt Aluminiumwürfel Single Features Aufgabe: Rekonstruiere ROI Herausforderung: Begrenzte Durchstrahlbarkeit Multiple Feature Aufgabe: Rekonstruktion aller Würfelseiten Herausforderung: Dimensionelles Messen Page 10 6

Stahlobjekt: Bestimmung optimaler Richtungen Berechnung einer Detectibility Map für alle Winkelanordnungen ausgehend von CAD Daten. Gute Durchstrahlung Mittlere Durchstrahlung Schlechte Durchstrahlung 40-40 0 Page 11 360 Optimierte Trajektorie Auswahl von 18 optimalen Projektionen Page 12 7

Ergebnisse Aluminiumwürfel, Simulation Multiple Features: Kreis, 6 Projektionen Optimiert, 6 Projektionen Aluminiumwürfel Kreis, 1080 Projektionen CAD Datensatz Page 13 Zusammenfassung Ziel: Schnellere Projektionsaufnahme und Rekonstruktion Verbesserte Bildqualität Algorithmus: Objektspezifische beliebige Trajektorien Vorwissen aus CAD Daten Definition von (Multiple) Features Anschließend: Iterative Rekonstruktion Ergebnis: Qualitative und Quantitative Verbesserung der Bildqualität im Vergleich zu Kreistrajektorie bei gleicher Projektionszahl. Vorteil: Vorwissen (CAD Daten) fließen nicht in der Rekonstruktion ein, d.h. Ergebnis besteht ausschließlich aus Messdaten. Page 14 8