Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle



Ähnliche Dokumente
Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA)

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN

HOCHLEISTUNGS-LASERSTRAHL-MSG-HYBRIDSCHWEIßEN VON FEINKORNBAUSTÄHLEN IM BEREICH DICKBLECHANWENDUNGEN

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Schweißen. Empfehlung für Schienenstähle

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc.

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax / PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH-4831.

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder???

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Managementprozesse und Performance

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV

Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung - JArbSchUV)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Berufspädagogisches Konzept

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Hinweise für den Anwender

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

Gutachten BK 2301 (Lärmschwerhörigkeit)

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Schweißen von WELDOX und HARDOX

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Teilegutachten Nr FBRD

Übersicht Fragenkatalog Chemie

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom

A1 Business Network / Musterrechnung

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Gerald Fricke. Abschlussbericht des Projekts Elektronische Lernmedien zum Projektmanagement : Konzept, Expertenprüfungen, Nutzertests und Auswertung

WIG -Schutzgasverfahren. Das gegenständliche Prüfobjekt wird in Krankenkraftwagen (Fahrzeuge, die bei Bauartgenehmigung

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Verbesserte technologische Eigenschaften

3D-Modellierung von Deponien, Lagerplätzen und Mieten

EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld!

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Untersuchung und Modellierung des

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

W A L. Werkstatt A usrüstung L eitner Josef

UNTERSUCHUNGSBERICHT

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Legionellenuntersuchung

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Flammwidrige halogenfreie Reparaturund Verbindungsmuffe FHRV

Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Vorgehensweise bei einer

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Hinweise Stabelektroden

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Dipl.-Ing. Thomas Eulenstein

Transkript:

Abschlußbericht zum Projekt S 516: Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Laufzeit: vom 01.11.2001 bis 31.12.2002 Gefördert durch: Stiftung zur Förderung Industrieforschung Marktstaße 8 50968 Köln Antragsteller: Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR Friedrich-Barnewitz-Str. 3 18119 Rostock Tel.: 0381-5196400 FAX: 0381-5196149 e-mail: office@igmhs.de internet: www.igmhs.de

Bildverzeichnis Seite Bild 4.1 Probenformen zur Simulation von thermischen Schweißzyklen und zur Erstellung der Diagramme mechanischtechnologischer Eigenschaften 6 Bild 4.2 Bild 4.3 Bild 4.4 Bild 4.5 S-ZTU-Diagramm und Diagramm der m./t. Eigenschaften des Stahls S890 QL S-ZTU-Diagramm und Diagramm der m./t. Eigenschaften des Stahls S960 QL/2 S-ZTU-Diagramm und Diagramm der m./t. Eigenschaften des Stahls S1100 QL/3 S-ZTU-Diagramm und Diagramm der m./t. Eigenschaften des Stahls S1100 QL/4 A15 A16 A17 A18 Bild 5.1 Schematische Darstellung der Herstellung nahtloser Fülldrähte 14 Bild 6.1 Bild 6.2 Bild 6.3 Bild 6.4 Herstellung und Prüfung des Schweißgutes gemäß DIN EN 1597-1 /6.2; 6.3; 6.4/ 21 Beispiel für die Protokollierung einer Schweißung zur Herstellung von reinem Schweißgut aus den Versuchsdrähten zu weiteren Untersuchung (hier Bsp. reines Schweißgut B1) 22 Lagenaufbau einer Probe zur Untersuchung reinen Schweißgutes im Querschliff (hier Bsp. reines SG M8) 23 Querrisse in den Schweißgutproben der Versuchschargen a) B2 und b) M4 23 Bild 6.5 Bei Vorversuchen aufgetretene Heißrisse 24 Bild 6.6 Bild 6.7 Beispiel einer Härtemessung am Makroschliff des reinen Schweißgutes M7 Gefüge des reinen Schweißgutes, dargestellt am Beispiel der Versuchscharge a) B1 und b) 1M A19 A20 Bild 6.8 Bild 7.1 Querzugversuch an Verbindungsschweißungen nach DIN EN 895 /6.10/ 29 Prüfstücke für eine Stumpfnaht am Blech (a) und für eine Kehlnaht am Blech (b) nach /7.1/ 35 Bild 7.2 Probenlage für einen Stumpfstoß am Blech nach /7.1/ 36 Bild 7.3 Probenlage für eine Kehlnaht am Blech nach /7.1/ 37 Bild 7.4 Kehlnahtprüfstück (Kreuzprobe), Abmessung und Probenentnahme nach /7.2/ 37

Bild 7.5 Bild 7.6 Bild 7.7 Bild 7.8 Bild 7.9a Schweißungen mit ungenügender Durchschweißung bei Kehlnahtproben Schweißungen mit (a) Einbrandkerben und (b) Rissen an Kreuzproben Schweißungen mit (a) Poren und (b) einem Bindefehler in einer Stumpfnaht Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA) Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einer Kehlnaht, Beispiel Kehlnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_KN_B1_2_S890_PB)) A21 A21 A22 A23 A24 Bild 7.9b Bild 7.10a Bild 7.10b Bild 7.10c Bild 7.10d Poster Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einer Kehlnaht, Beispiel Kehlnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_KN_B1_2_S890_PB) Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einer Kreuzprobe, Beispiel Kreuzprobe geschweißt im Pilotunternehmen 3, Linien 1, 2 und 3 (KIROW_KrP_1100_M8_PB) Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einer Kreuzprobe, Beispiel Kreuzprobe geschweißt im Pilotunternehmen 3, Linie 4 (KIROW_KrP_1100_M8_PB) Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einer Kreuzprobe, Beispiel Kreuzprobe geschweißt im Pilotunternehmen 3, Linien 5, 6 und 7 (KIROW_KrP_1100_M8_PB) Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einer Kreuzprobe, Beispiel Kreuzprobe geschweißt im Pilotunternehmen 3, Linie 8 (KIROW_KrP_1100_M8_PB) eingereicht bei der Ingenieurkammer M/V zum Ingenieurpreis M/V 2003 A25 A26 A27 A28 A29 A49

Tabellenverzeichnis Seite Tab. 3.1 Tab. 4.1 Tab. 4.2 Wirtschaftlichkeitsberechnung beim Einsatz hochfester Feinkornbaustähle nach /3.2/ 2 Chemische Zusammensetzung der in die Untersuchungen einbezogenen Stahlchargen 4 Mechanisch-technologische Eigenschaften der in die Untersuchungen einbezogenen Stahlchargen 5 Tab. 4.3 Angewendete Glühtechnologien 5 Tab. 4.4 Zulässige höchste Härtewerte, HV10, für vergütete Feinkornbaustähle mit einer gewährleisteten Mindeststreckgrenze von R e > 500MPa 1) /4.4/ 8 Tab. 4.5 Auswahl der t A8,5/5 unter Berücksichtigung der o.g. Kriterien 9 Tab. 4.6 Berechnete Mindestvorwärmtemperaturen T P in C 9 Tab. 5.1 Tab. 5.2 Tab. 5.3 Empfohlene MAG-Drahtelektroden für das Schweißen von Feinkornbaustählen (Normbezeichnung nach AWS 5.28) /5.1/ 11 Empfohlene Stabelektroden für das Schweißen hochfester Feinkornbaustähle nach EN 757 /5.2/ 11 Empfohlene Fülldrahtelektroden für das Schweißen von Feinkornbaustählen nach DIN EN 12535 /5.3/ 11 Tab. 5.4 Ausgewählte Legierungssysteme für die Untersuchungen 15 Tab. 5.5 Tab. 5.6 Tab. 5.7 Tab. 5.8 Tab. 5.9 Tab. 5.10 Tab. 5.11 Chemische Analyse in Gewichtsprozent der Legierungsvariante I aus Tab. 5.4 (FD-Zusatzwerkstoffanalyse - theoretisch; B-basisch; M-Metallpulver) 15 Chemische Analyse und Kerbschlagwerte der Legierungsvariante I aus Tab. 5.4, ermittelt an einer Stumpfnahtverbindung mit S960 15 Chemische Analyse in Gewichtsprozent der Legierungsvariante II aus Tab. 5.4 16 II, ermittelt am reinen Schweißgut 16 Chemische Analyse in Gewichtsprozent der Legierungsvariante III aus Tab. 5.4 16 III, ermittelt am reinen Schweißgut 16 III aus Tab. 5.4, ermittelt an einer Stumpfnahtverbindung mit Weldox 1100 16

Tab. 5.12 Tab. 5.13 Tab. 5.14 Tab. 5.15 Chemische Analyse in Gewichtsprozent der Legierungsvariante III aus Tab. 5.4 mit erhöhtem Nickelgehalt 17 III mit erhöhtem Nickelgehalt, ermittelt am reinen Schweißgut 17 III aus Tab. 5.4 mit erhöhtem Nickelgehalt, ermittelt an einer Stumpfnahtverbindung mit Weldox 1100 17 Zuordnung der entwickelten Versuchsdrähte, die zur Untersuchung an den Forschungspartner P2 weitergegeben wurden 18 Tab. 6.1 Angaben zu gelieferten Zusatzwerkstoffen 19 Tab. 6.2 Herstellerangaben zu nahtlosen Fülldrähten A30 Tab. 6.3 Übersicht zu Hersteller- und Ausführungsdaten A31 Tab. 6.4 Heißrisstests mit M4 und B2 A32 Tab. 6.5 Chemische Analysen A34 Tab. 6.6 Übersicht zu Hersteller- und Ausführungsergebnissen (reines Schweißgut) A36 Tab. 6.7 Tab. 6.8 Tab. 6.9 Ergebnisse der Bestimmung der Gefügeanteile nach dem Linienschnittverfahren 26 Diffusible Wasserstoffgehalte der untersuchten Versuchschargen 27 Auswahlkriterien für Versuchschargen, die für weitere Untersuchungen geeignet sind 28 Tab. 6.10 Chemische Zusammensetzung von Mischschweißgut A37 Tab. 6.11 Mechanische Eigenschaften der Verbindungsschweißung S 960 mit B1 und M3 30 Tab. 6.12 Vorversuche zur Auswahl geeigneter Drahtelektroden für Verbindungsschweißungen in der Praxis 31 Tab. 6.13 Festigkeitswerte der untersuchten Verbindungsschweißungen 32 Tab. 7.1 Untersuchungsvarianten für die Pilotunternehmen 35 Tab. 7.2 Parameter ausgewählter Versuchsschweißungen und die daraus resultierenden Abkühlzeiten t A8/5 A39 Tab. 7.3 Untersuchung und Prüfung der Prüfstücke (Tab. 1 aus /7.1/) 38

Tab. 7.4 Tab. 7.5 Tab.7.6 Bewertungsergebnisse der Sichtprüfung und der Makroschliffe für die untersuchten Verbindungen in der Bewertungsgruppe B nach DIN EN 25817 /7.3/ 39 Zusammenfassung der Ergebnisse der Härtemessung an den Schweißverbindungen der Pilotunternehmen 40 Zulässige höchste Härtewerte (HV10), für vergütete Feinkornbaustähle mit einer gewährleisteten Mindeststreckgrenze von R e > 500MPa 1) /7.1/ 41 Tab. 7.7 Auswertung der Zug- und Kerbschlagbiegeversuche an den Schweißungen der Pilotunternehmen A40 Tab. 7.8 Untersuchungsergebnisse bei P1 an Verbindungsschweißungen 1) S1100/M1100 2) 42

Verzeichnis der vorläufigen Schweißanweisungen Seite pwps B 01 S 890 QL; M5; Stumpfnaht; PA A41 pwps B 02 S 890 QL; B1; Stumpfnaht; PA A42 pwps B 03 S 890 QL; M5; Kehlnaht; PB A43 pwps B 04 S 890 QL; M5; Kehlnaht; PF A44 pwps B 05 S 890 QL; B1; Kehlnaht; PB; beidseitig A45 pwps 006 S 890 QL; B1; Kehlnaht; PB; einseitig A46 pwps 007 S 960 QL; M5; Stumpfnaht; PA A47 pwps 008 S 960 QL; B1; Stumpfnaht; PA A48

Gliederung Seite 1. Einleitung/Danksagung 1 2. Projektziel 1 3. Literaturauswertung/Stand der Kenntnisse 2 4. Umwandlungsverhalten und Diagramme mechanisch-technolo- 4 gischer Eigenschaften der Stähle S890, S960 und S1100 4.1 Untersuchte Stahlchargen 4 4.2 Probleme bei der Vorbereitung der Untersuchungen 5 4.3 Aufstellen von Schweiß-ZTU-Schaubildern 6 4.4 Umwandlungs- und Eigenschaftsverhalten der untersuchten 6 Stahlchargen 4.4.1 Auswertung der Dilatometerversuche- Grundsätzliche Bemerkung 6 zur Gefügeauswertung 4.4.2 S890 Umwandlungsverhalten und mechanisch-technologische 7 Eigenschaften 4.4.3 S960 - Umwandlungsverhalten und mechanisch-technologische 7 Eigenschaften 4.4.4 S1100 (Charge 3) Umwandlungsverhalten und mechanischtechnologische 7 Eigenschaften 4.4.5 S1100 (Charge 4) Umwandlungsverhalten und mechanischtechnologische 8 Eigenschaften 4.5 Bewertung der Schweiß-ZTU-Schaubilder und Diagramme 8 mechanisch-technologischer Eigenschaften 4.6 Empfehlungen zum Vorwärmen der untersuchten Stähle 9 4.7 Zusammenfassende Bewertung 10 4.8 Literatur 10 5. ZW-Entwicklung 11 5.1 Schweißzusatzwerkstoffe für hochfeste Stähle 11 5.2. Entwicklung von Zusatzwerkstoffen für Stähle mit einer 13 Mindestdehngrenze von 890 MPa 5.2.1. Entwicklungsschwerpunkte 13 5.2.2. Typen und Legierungsauswahl 14 5.3 Auswahl der Versuchsdrähte für weiterführende Untersuchungen 17 5.4 Literatur 18 6. Versuchsschweißungen und Untersuchungen zu den 19 mechanischen Eigenschaften von reinem Schweißgut und von Verbindungsschweißungen an den Stählen S 890, S 960 und S 1100 mit basischen und Metallpulverfülldrahtelektroden 6.1 Untersuchte Zusatzwerkstoffe Herstellerangaben 19 6.2 Herstellung des reinen Schweißgutes 20 6.2.1 Probenahme 20 6.2.2 Schweißbedingungen - Datenübersicht zur Herstellung von reinem 21 Schweißgut 6.3 Eigenschaften des reinen Schweißgutes der Fülldrahtelektroden 23 6.3.1 Unregelmäßigkeiten 23 6.3.2 Chemische Zusammensetzung 25 6.3.3 Härtemessungen 25 6.3.4 Bestimmung des Nadelferritgehaltes 25 6.3.5 Mechanisch-technologische Eigenschaften 26 6.3.6 Diffusibler Wasserstoffgehalt des reinen Schweißgutes 27 6.4 Auswahlkriterien geeigneter Fülldrahtelektroden 27 6.5 Vorversuche an Verbindungsschweißungen 29

6.6 Mechanische Eigenschaften von Verbindungsschweißungen zur 30 Bewertung der Versuchschargen 6.7 Zusatzwerkstoffauswahl für Schweißungen in der Praxis 32 6.8 Literatur 33 7. Schweißungen in den Pilotunternehmen 34 7.1 Beteiligte Pilotunternehmen 34 7.2 Vorbereitung der Schweißungen 34 7.3 Durchführung der Schweißungen 36 7.4 Ergebnisse der Untersuchung der Schweißungen 36 7.4.1 Auswahl der durchzuführenden Prüfungen 36 7.4.2 Sichtprüfung 38 7.4.3 Makroschliffe 38 7.4.4 Härtemessung 39 7.4.5 Mechanisch-technologische Eigenschaften 41 7.5 Schlussfolgerungen 42 7.6 Literatur 42 8. Zusammenfassung/Fazit 43 Anlagen