Die neue gymnasiale Oberstufe



Ähnliche Dokumente
Die neue gymnasiale Oberstufe

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die gymnasiale Oberstufe

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Allgemeine Hochschulreife

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Aufgaben der Einführungsveranstaltungen

Die Kursstufe am Gymnasium

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Kurswahlen zur Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2016

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Die Kursstufe Schuljahre

Besonderheiten des Kurssystems Besondere Lernleistungen. (Seminarkurs, Wettbewerbe) Gesamtqualifikation

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Der Weg zum Abitur 2015

Die Thüringer Oberstufe

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

Informationen zum Abitur 2017

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Das Abitur. -Informationen-

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Informationen zur Oberstufe

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Auf dem Weg zum Abitur

Informationen zur Qualifikationsphase

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Leitfaden für die Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium (ab 2010)

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Einführung. Pflichtfächerfächer. Wahlanrechnunganrechnung

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe am Robert Mayer - Gymnasium HN

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Herzlich Willkommen. Zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die gymnasiale Oberstufe

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Überlingen

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Klasseninformation zur Kursstufe Abitur 2017

Transkript:

Die neue gymnasiale Oberstufe Für allgemein bildende Gymnasien in Baden-Württemberg Wilhelm - Hausenstein - Gymnasium Durmersheim Gymnasium mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil Abitur 2014 Rainer K.M. Hölzle, StD Thomas Urban, OStR Oberstufenberater 1 Aufgaben der Einführungsveranstaltungen Informationen über die Arbeitsweise in den Kursen die Bildungs- und Lehrpläne das voraussichtliche Kursangebot der Schule die verbindliche Kursbelegung die grundsätzlichen Regelungen für die Abiturprüfung und für die Festlegung der Gesamtqualifikation, die für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife maßgebend sind. Umsetzung durch Vortrag ganztägige Veranstaltung (Dienstag, 13.03.2012) Veranstaltung mit Arbeitsagentur Möglichkeiten, im Unterricht Fachlehrer zu befragen Einzelberatung durch Oberstufenberater 2 1

Ziele Vertiefte Allgemeinbildung in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache offene, schülerzentrierte Unterrichtsformen Vermittlung von Methodenkompetenzen Medienkompetenz Fächerübergreifendes, selbstständiges und projektorientiertes Lernen Einüben in wissenschaftliches Denken und Arbeiten 3 Vorüberlegungen Qualifikation für ein Studium Qualifikation für eine Ausbildung Studienvoraussetzung: Sprachen: Englisch, Latein, Französisch, Spanisch Latinum: Klasse 6 Klasse 10: mindestens Note ausreichend Englisch, Französisch Zusatzprüfungen /Abschlüsse 4 2

Vorüberlegungen Schülerinnen und Schüler bringen mit inhaltliche Kenntnisse methodische Kenntnisse Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Methodische Kompetenzen 5 Veränderungen (Kurs-) Halbjahre statt Schuljahre Halbjahreszeugnisse Punkte statt Noten zusätzliche - selbst zu wählende - Leistungsnachweise größere Selbständigkeit und Verantwortlichkeit für Lerninhalte und Lernmethoden 6 3

Allgemeine Organisation Vier Aufgabenfelder I sprachlich - literarisch - künstlerisch II gesellschaftswissenschaftlich III mathematisch - naturwissenschaftlich - technisch IV ohne Zuordnung: Sport 7 Erstes Aufgabenfeld Sprachlichliterarischkünstlerisches Feld Deutsch Pflichtfremdsprachen Musik Bildende Kunst Literatur 8 4

Zweites Aufgabenfeld Gesellschaftswissenschaftliches Feld Geschichte, Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschaft Religionslehre, Ethik Philosophie Psychologie 9 Drittes Aufgabenfeld Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisches Feld Mathematik Physik Chemie Biologie Astronomie Darstellende Geometrie Informatik CAS* * Problemlösen mit einem Computer-Algebra-System 10 5

Kursarten Vierstündige Kurse dienen in besonderem Maße der allgemeinen Studienvorbereitung; führen in wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen ein; Fünf Kernfächer 20 Stunden zweistündige Kurse dienen der allgemeinen Orientierung; Mindestens 12 Stunden 32 Std. 11 Kursarten (2) Seminarkurs (in der Regel dreistündig) Pflicht- und Wahlkurse Sonderregelung: Mit der Note ungenügend bewertete Kurse gelten als (0 Punkte) nicht besucht. 12 6

Belegung Kernfächer (5 x 4) 20 Stunden Geschichte (4 Kurse) 2 Stunden* Gemeinschaftskunde/Geographie(4 Kurse) 2 Stunden* Musik oder Bildende Kunst (4 Kurse) 2 Stunden* Religionslehre oder Ethik (4 Kurse) 2 Stunden* zwei Naturwissenschaften (je 4 Kurse) 4 Stunden* Sport (4 Kurse) 2 Stunden* Mindestens müssen pro Halbjahr 32 Stunden pro Woche im Schnitt belegt sein *sofern nicht als Kernfach belegt 13 Belegung Pflichtbereich Drei Pflichtkernfächer Zwei Wahlkernfächer je 4- stündig je 4- stündig je 4- stündig Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (ab Klasse 8) Eine weitere Fremdsprache (ab Klasse 8 besucht) oder eine Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie) Religionslehre, Ethik, Geographie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Sport, Musik, Bildende Kunst oder eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft 14 7

Belegung Pflichtbereich Belegungspflicht in den zweistündigen Kursen (4 Kurse) je 2- stündig falls nicht Profiloder Neigungsfach zwei Naturwissenschaften (Bio, Ch, Phy) ** Musik oder Bildende Kunst ** Geschichte ** Gemeinschaftskunde und Geographie, ** Religionslehre / Ethik ** Sport* * Bei vorliegen eines Attests ist es durch ein anderes Fach zu ersetzen! ** (soweit kein Kernfach) 15 Belegung Wahlbereich Wahlfächer 2- stündig 2 Halbjahre Astronomie, Darstellende Geometrie, Computer-Algebra-System, Literatur, Philosophie, Psychologie, Besondere Lernleistung 2 - stündig 4 Halbjahre 3- stündig 2 Halbjahre Informatik (4 Halbjahre) Seminarkurs oder Teilnahme an einem Wettbewerb 16 8

Leistungsnachweise In den vierstündigen Kursen Mindestregelung: In den ersten drei Halbjahren zwei Klausuren- im vierten eine (außer Sport Sonderregelung) Mündliche Leistungen Mündliche Mitarbeit In den zweistündigen Kursen Mindestregelung: In jedem Halbjahr eine Klausur (außer Sport) Mündliche Leistungen Mündliche Mitarbeit 17 Leistungsnachweise Zusätzliche Leistungsnachweise - GFS Verpflichtend: drei zusätzliche Leistungsnachweise (in 1.1-2.1): in drei - nach Rücksprache mit den Fachlehrern - selbstgewählten verschiedenen Fächern. (Referate, Hausarbeiten, Projekte, mündl. Prüfungen, Museumsbesuche, Unterrichtsstunden u.ä.) In einem weiteren Fach seiner Wahl hat er das Recht zu einer gleichwertigen Leistungsfeststellung. (Freiwillig) 18 9

Abiturprüfung Vier schriftliche Prüfungsfächer: drei Pflichtkernfächer: Deutsch Mathematik eine Fremdsprache ein Wahlkernfach Es müssen alle drei Aufgabenfelder durch die Wahl der Prüfungsfächer abgedeckt sein (einschließlich mündliches Prüfungsfach). In jedem der Prüfungsfächer müssen die Kurse aller 4 Halbjahre besucht sein 19 Abiturprüfung In den vier schriftliche Prüfungsfächer wird entweder schriftlichgeprüft oder in den folgenden Fächern schriftlich und mündlich: Fremdsprache: schriftl. (2/3) + Kommunikationsprüfung (1/3) Bildende Kunst Musik, Sport schriftl. + fachpraktische Prüfung Der mündliche bzw. fachpraktische Prüfungsteil ist Anfang 2.2 20 10

Abiturprüfung Ein mündliches Prüfungsfach (Präsentationsprüfung) ein mündliches Prüfungsfach ein vier- oder zweistündiges Fach Informatikoder eine Fremdsprache aus dem Wahlbereich, wenn sie in Form einer Arbeitsgemeinschaft ab Klasse 10 besucht wurden; Zusätzlich kann eine mündliche Prüfungaus den schriftlichen Abiturfächern erfolgen; Es müssen alle drei Aufgabenfelder durch die Wahl der Prüfungsfächer abgedeckt sein! 21 Abiturprüfung Mündliches Prüfungsfach / Präsentationsprüfung 1 Prüfungsthema, das aus 4 vom Schüler vorgelegten Themen (Lehrplanbezug) ca. 1 Woche vor der Prüfung ausgewählt wird; Gruppenprüfung möglich (individuelle Leistung muß erkennbar sein); Einvernehmen mit der Fachlehrkraft ist notwendig! Kann u.u. durch Seminarfach ersetzt werden! 22 11

Abiturprüfung zusätzliche mündliche Prüfungen sind möglich: in den schriftlichen Abiturfächern vom Fachlehrer gestellte Prüfungsaufgabe wird in 20 Min. Vorbereitungszeit bearbeitet; Meldung nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen 23 Abiturprüfung Mündliche Prüfung in Bildende Kunst und Musik enthält fachpraktische Teile (1:1) in Sportenthält einen mündlichen(einfache Punktwertung) und einen fachpraktischen Teil (doppelte Punktwertung) 24 12

Abiturprüfung Zusammenfassung 4 schriftliche Prüfungen 1 (2) mündliche Prüfung(en) (Präsentationsprüfung kann - unter bestimmten Voraussetzungen - ersetzt werden durch den Seminarkurs) 25 Abrechnung Zu unterscheiden sind Belegung (Pflicht-, Wahl-,) Abrechnung (Pflicht-, Wahl-,) Dabei gilt: Nicht alle Kurse, die zu belegen sind, sind abzurechnen Die abzurechnenden Kurse bestimmen den Abiturdurchschnitt Alle belegten Kurse erscheinen im Zeugnis 26 13

Abrechnung Alle in 1.1-2.2 erbrachten und abzurechnenden Leistungen fließen in den Abiturdurchschnitt ein. Diese werden in zwei Blöcken zusammengefasst. Die Mindestpunktsumme beträgt 300 Punkte - die maximale Summe 900 27 Abrechnung Block 1: (Leistungen 1.1-2.2) Mindestens 40 einfach abzurechnende Kurse (Schnittbildung bei höherer Kurszahl) Mindestens 200 Punkte Maximal 600 Punkte Kein Kurs mit 0 Punkten Maximal 20% der angerechneten Kurse unter 5 Punkten (i.d.r. 8) 28 14

Abrechnung: Erster Block Leistungen in 1.1 2.2 die Kurse der Kernfächer (20) sofern nicht unter den Kernfächern: Geschichte (4) Geografie / Gemeinschaftskunde (4) die Kurse in zwei der Fächer Physik, Chemie oder Biologie (8) die Kurse aus zwei Halbjahren aus Musik oder Bildende Kunst (2) Die Kurse im mündlichen Prüfungsfach, sofern noch nicht abgerechnet (4) > 40 29 Abrechnung: zweiter Block Abiturprüfungen: vier schriftliche Prüfungsfächer (vierfach max. 240) ein mündliches Prüfungsfach (vierfach max. 60) nach Wahl: besondere Lernleistung (Seminarfach); (wenn nicht in Block I abgerechnet vierfach max 60) Mindestens 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern - in drei Prüfungsfächern, mindestens je 20 Punkte - maximal 300 Punkte 30 15

Abrechnung Abiturergebnis: min max Block 1: 200 600 Block 2: 100 300 [ Seminarfach 5 60 ] Summe: 300 900 823 900 Punkte entsprechen der Note 1,0 300 Punkte entsprechen der Note 4,0 Leistungen aller vier Halbjahre fließen in das Abiturergebnis mit ein. 31 Besondere Lernleistung Seminarkurs 3 -stündig Sonderform des Unterrichts / Projektorientierung findet in 1.1 und 1.2 statt Drei Aufgabenfelder Sprachlich - literarisch künstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich Mathematisch-naturwissenschaftlich 32 16

Besondere Lernleistung Seminarkurs Anrechnung als fünftes Prüfungsfach (Präsentationsprüfung) unter bestimmten Voraussetzungen möglich oder Anrechnung in Block 1 in zweifacher Wertung 33 Seminarkurs Leistungsnachweise: Leistungen aus den ersten beiden Halbjahren Schriftliche Dokumentation Präsentation und Kolloquium Einzel- oder Gruppenprüfung 20 Minuten am Ende von 1.2 Maximal 60 Punkte 34 17

Besondere Lernleistung Alternativen Wettbewerbe Facharbeit Schülerstudium Sonderbedingungen - bei Interesse erfragen! 35 Entscheidungen Vorwahlen bestimmen das Angebot Endgültige verbindliche Wahlen für 1 und 2 bis 15.06.2012 Eine komplette Wahl aller Fächer und möglichen Prüfungen ist notwendig Änderungen sind möglich: der gewählten Fächer bis 14 Tage nach Schulbeginn (schriftlicher, begründeter Antrag) wenn organisatorisch möglich im 3. Halbjahr (2.1) die schriftlichen Prüfungsfächer im 4. Halbjahr (2.2) das mündliche Prüfungsfach 36 18

Wiederholung - Fachhochschulreife Voraussetzungen für Wiederholung: Nichtzuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife 4 Kurshalbjahre bilden pädagogische Einheit, keine Versetzung, keine Wiederholung einzelner Kurse Ende 1.1 steht bereits fest, dass Zulassung zur schriftlichen Prüfung nicht möglich besonderer Härtefall Nichtzulassung zur schriftlichen Abiturprüfung am Ende von 2.1 Nichtzulassung zur mündlichen Abiturprüfung während. 2.2 oder Nichtbestehen der mündlichen Abiturprüfung am Ende von2.2 Wiederholung ab 1.1 Wiederholung ab 1.1 oder ab 1.2 Wiederholung ab 12.2 Wiederholung ab 2.1 Wiederholung ab 2.1 37 Fachhochschulreife Erwerb der Fachhochschulreife setzt sich aus einem schulischen und einem beruflichenteil zusammen: schulischer Teil:gewisse Mindestleistungen aus zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren (z.b. aus 1.1 und 1.2 oder 1.2 und 2.1) beruflicher Teil: abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung (im Anschluss) 38 19

Anmerkungen 1 - Joker - Seminarfach: bringt mehr Arbeit in 1.1 und 1.2, kann aber im Abitur entlasten und trägt evtl. zu einem besseren Schnitt bei Fächer des Wahlbereichs: können nicht anrechnungspflichtige Kurse bei der Abrechnung ersetzen (Erster Block) und optimieren so das Gesamtergebnis GFS: ermöglichen die Leistungen in drei (bzw. 4) Kursen zu optimieren, da sie als zusätzliche Klausur gewertet werden 39 Anmerkungen - 2 - Sportersatzfach Falls jemand durch Unfall oder Krankheit an der Teilnahme des Sportunterrichts in einem oder mehreren Halbjahren verhindert ist, benötigt er -um die Belegungspflicht zu erfüllen -ein zusätzliches Fach als Ersatzfach. Der praktische Teil der Sportprüfung kann allerdings auch nachgeholt werden -so lange werden Zeugnisse etc. unter Vorbehalt ausgestellt. 40 20

Zu guter Letzt Oberstufenberater stehen bei allen Fragen beratend und helfend zur Seite Tutor steht beratend und helfend zur Seite Beratungslehrer steht beratend und helfend zur Verfügung und zwar: Eltern und Schülern Alle Informationen finden Sie auch im Leitfaden, den jeder Schüler und jede Schülerin erhält Sowie auf unserer Homepage (Unsere Schule Oberstufe - Abitur 2013) 41 Zu guter Letzt Erreichbar sind wir über das Sekretariat 07245 91966-0 über 07245-91966 - 23 (AB) rainer.hoelzle@whg-durmersheim.de 42 21