Land stellt für Forschungsinitiative weitere 60 Millionen Euro bereit Ahnen: Rheinland-pfälzische Hochschulen so erfolgreich wie nie



Ähnliche Dokumente
UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Informationen in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Pressemitteilung der Universität Kassel

Menschen und Natur verbinden

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Entwicklung in Weiden

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Informationen für Förderer

Besser leben in Sachsen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

LSF-Anleitung für Studierende

Ideen werden Wirklichkeit

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

EINE PLATTFORM

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Was ist das Budget für Arbeit?

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Wolff & Müller Baupartner

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Presseinformation Seite 1 von 5

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Leistungen Transfer Finanzierung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Was ist Leichte Sprache?

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Transkript:

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Mainz, 21. Februar 2014 Verantwortlich (i.s.d.p.) Wolf-Jürgen Karle Pressesprecher Telefon 06131 16-4597 Yvonne Globert Pressesprecherin Telefon 06131 16-2829 Telefax 06131 16-2957 E-Mail presse@mbwwk.rlp.de Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Forschung Land stellt für Forschungsinitiative weitere 60 Millionen Euro bereit Ahnen: Rheinland-pfälzische Hochschulen so erfolgreich wie nie Als so dynamisch, innovativ und wettbewerbsfähig wie noch nie hat Wissenschaftsministerin Doris Ahnen die rheinland-pfälzischen Hochschulen beschrieben. Die Universitäten und Fachhochschulen haben ihre Forschungsstärken in den vergangenen Jahren klar herausgearbeitet und ausgebaut. Im Wettstreit der besten Hochschulen um Studierende, Spitzenforscherinnen und -forscher und wissenschaftlichen Nachwuchs, aber auch um Fördermittel sind sie heute erfolgreicher denn je. Damit sind sie gut gerüstet für die großen wissenschaftlichen Herausforderungen, die sich ihnen stellen. Die Forschungsinitiative hat sich hierbei als Erfolgskatalysator bewährt und wichtige Impulse geliefert. Es ist für die Hochschulen ein wichtiges und richtiges Signal, dass wir die Förderung fortsetzen und weiterentwickeln. Das unterstrich die Ministerin anlässlich der heutigen Unterzeichnung neuer Zielvereinbarungen mit den Präsidenten der vier Universitäten und sieben Fachhochschulen des Landes. Den Hochschulen kommt eine wichtige Aufgabe zu, wenn es darum geht, Antworten auf große gesellschaftliche Fragen zu finden: Wie sollen wir auf die demografische Entwicklung reagieren? Wie sieht eine nachhaltige Energieversorgung aus? Wie begegnen wir dem Klimawandel? All dies sind Fragen der Zukunft, die nur zukunftsfähige Hochschulen beantworten können, so die Wissenschaftsministerin weiter. Die Landesregierung lege daher einen starken Akzent auf die Weiterentwicklung der Forschungsförderung, mit der die Hochschulen im Land auch für die kommenden Jahre Planungssicherheit erhielten. 1

Zur Finanzierung profilbildender Forschungsschwerpunkte und -zentren haben die rheinland-pfälzischen Hochschulen seit Beginn der Forschungsinitiative bis Ende 2013 Landesmittel zusätzlich zur Grundfinanzierung in Höhe von über 100 Mio. Euro erhalten. (Gefördert wurden seit 2008 zunächst die vier Universitäten, seit 2010 auch die sieben Fachhochschulen des Landes.) Für die Fortsetzung der Initiative bis 2016 sind im Haushalt und im Sondervermögen Wissenschaft schafft Zukunft weitere 60 Mio. Euro eingeplant. In den heute unterzeichneten Zielvereinbarungen für die Jahre 2014 bis 2016 haben Wissenschaftsministerium und Hochschulen festgehalten, in welchen wegweisenden Forschungsfeldern die einzelne Universität oder Fachhochschule ihr Profil weiter ausbauen möchte und welche Maßnahmen sie dazu ergreift. Bei der Fortsetzung der Forschungsinitiative bauen die Hochschulen auf dem strukturierten Prozess der vergangenen Jahre auf. Gleichzeitig setzt das Förderprogramm neue Akzente: So synchronisiert die Forschungsinitiative die Förderungen der Universitäten und Fachhochschulen. Diese haben so die Möglichkeit, Forschungsthemen oder die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - wo dies sinnvoll ist - enger aufeinander abzustimmen. Auch ein Strategiefonds als neues zentrales Steuerungsinstrument der Hochschulleitungen wird etabliert: Dieser ermöglicht es, hochschulweite Maßnahmen etwa zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses anzustoßen. Weitere Schwerpunktthemen, die in den Fokus rücken, sind etwa die Qualitätssicherung, Forschungsinfrastruktur, der Wissenstransfer, die Internationalisierung oder auch die Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Zuge der Forschungsinitiative wurden viele wissenschaftliche Erfolge möglich. Hierzu zählt zum Beispiel das positive Abschneiden bei der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern. Dabei konnten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität mit ihrem Antrag für den Exzellenzcluster Präzisionsphysik, fundamentale Wechselwirkungen und Struktur der Materie (PRISMA) und mit dem Fortsetzungsantrag der Graduiertenschule Materialwissenschaften in Mainz (an letztgenanntem ist auch die TU Kaiserslautern beteiligt) durchsetzen. Beide Anträge werden mit rund 43 Mio. Euro gefördert. Mit dem Cluster of Individualized 2

Immunintervention (CI3) unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität sowie mit dem Spitzencluster Softwareinnovation für das digitale Unternehmen unter Einbindung der TU Kaiserslautern gelangen weitere Erfolge beim BMBF-Spitzencluster- Wettbewerb. Das enorme Potential der rheinland-pfälzischen Hochschulen lässt sich aber auch an gestiegenen Drittmitteln (191 Mio. Euro in 2012), der Ansiedlung neuer Forschungseinrichtungen und zahlreichen Einzelprojekten ablesen. So ist es zunehmend gelungen, die Anzahl an Graduiertenkollegs zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Sonderforschungsbereichen (beides Programme der Deutschen Forschungsgemeinschaft) zu steigern. Gleiches gilt für die hochdotierten Programme des Europäischen Forschungsrates für junge wie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. So hat die Europäische Union im 7. Forschungsrahmenprogramm 23 Forschende in Rheinland-Pfalz mit insgesamt rund 26 Mio. Euro gefördert. Hinzugekommen ist in diesem Jahr eine weitere Förderung über 9,7 Mio. Euro, die die Zusammenarbeit herausragender Forscherinnen und Forscher in zukunftsweisenden Projekten ermöglicht. Erfolge lassen sich weiter festmachen an der hohen Reputation zahlreicher Forschender, deren Expertise in wissenschaftlichen Gremien gefragt ist und deren wissenschaftliche Leistungen preisgekrönt sind. So erhielt der Historiker Lutz Raphael, der an der Universität Trier lehrt und forscht, 2013 beispielsweise mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Ministerin Ahnen: Die vielen Erfolge zeigen eindrucksvoll, welch rasante Entwicklung Rheinland-Pfalz als Forschungsstandort durchlaufen hat. Mit der Weiterentwicklung der Forschungsinitiative schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich unsere Hochschulen weiter im Wettbewerb um kluge Köpfe und Know-how behaupten können, an Attraktivität bei Fachkräften gewinnen und ihre große Dynamik ausbauen. 3

Anlage: Entwicklung des Forschungsstandortes RLP im Überblick Forschungsverbünde: 8 Sonderforschungsbereiche (SFB) mit Federführung in Mainz oder Kaiserslautern, davon 6 seit 2011; Fördervolumen von 2011-2016: über 76 Mio. Die SFB werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und sind auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungsverbünde an Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer, Institute, Fachbereiche und Fakultäten hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten. 2 Spitzencluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): CI3 Cluster für individualisierte Immunintervention, Mainz in Kooperation v. a. mit der Johannes Gutenberg-Universität und der Translationalen Onkologie an der Universitätsmedizin der JGU ggmbh (TRON); Fördervolumen von 2012-2017: 40 Mio. und Softwareinnovation für das digitale Unternehmen, Kaiserslautern, in Kooperation mit der TU Kaiserslautern und dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) 1 BMBF-Förderung: Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Thrombose und Hämostase, Universität Mainz (2010-2015: 15 Mio. ) 1 Exzellenzcluster Präzisionsphysik, fundamentale Wechselwirkungen und Struktur der Materie (PRISMA), Universität Mainz (2012-2017: 34 Mio. ) Nachwuchsförderung: 9 DFG-Graduiertenkollegs zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Federführung an den Universitäten Trier, Mainz, Koblenz-Landau oder Kaiserslautern, davon 3 internationale Kollegs mit Partnern in Süd-Korea und Kanada (2010-2018: 35 Mio. ) 1 Exzellenz-Graduiertenschule MAterials Science IN MainZ (MAINZ), Universitäten Mainz und Kaiserslautern (2012-2017: 9 Mio. ) 1 BMBF-Forschungskolleg Magnetische Enzyme zwischen FH Trier und TU Kaiserslautern zur Förderung kooperativer Promotionen (2011-2014: 1,8 Mio. ) 1 Max-Planck-Graduate-Center (MPGC), Universität Mainz (2009-2014: bis zu 2 Mio. p..a. (50% Max-Planck Gesellschaft, 50 % MBWWK) 4

Preise und Ehrungen: 3 DFG-Leibniz-Preisträger (Mainz: 2; Trier: 1). Der Gottfried Wilhelm Leibniz- Preis ist der wichtigste deutsche Forschungsförderpreis. Er ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert. 3 DFG-Reinhart Koselleck-Projekte (Kaiserslautern). Renommierte Forscherinnen und Forscher erhalten über die Koselleck-Projekte die Möglichkeit, in hohem Maße innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Projekte durchzuführen. 4 DFG-Heisenberg Professuren (Mainz: 1, Kaiserslautern: 3). Die Heisenberg- Professur bereitet junge Forscherinnen und Forscher auf wissenschaftliche Leitungspositionen vor. Sie bietet Kandidaten, die sich bewährt haben, die verlässliche Aussicht auf eine Professur. Eine junge Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler sucht sich eine Hochschule, an der sie oder er durch die Berufung ein neues Forschungsgebiet etablieren kann. 2 Alexander von Humboldt-Professuren (Mainz). Die Alexander von Humboldt- Stiftung vergibt seit 2008 jährlich bis zu zehn Professuren an international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland, die ihre Arbeiten in Deutschland fortsetzen möchten. Drittmitteleinnahmen der rheinland-pfälzischen Hochschulen: Drittmitteleinnahmen insgesamt: 2006: rd. 124 Mio. 2012: rd. 191 Mio. (+ 54 %) Universitäten: 2006: rd. 113 Mio. 2012: rd. 171 Mio. (+ 51 %) Fachhochschulen: 2006: rd. 11 Mio. 2012: rd. 20 Mio. (+ 82 %) EU-Förderung (2007-2013): 23 ERC-Grants mit rd. 26 Mio., zzgl. 1 ERC Synergy Grant mit 9,7 Mio. (2014-2020). Hierbei handelt es sich um langfristige und hochdotierte Förderungen, mit denen der Europäische Forschungsrat junge wie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt und auszeichnet. 2006: EU-Mittel rd. 12 Mio. (dies entspricht rd. 10 % der Drittmitteleinnahmen der Hochschulen in Höhe von insgesamt 124 Mio. ) 2012: EU-Mittel rd. 20 Mio. (+ 67 %) (dies entspricht rd. 10 % der Drittmitteleinnahmen der Hochschulen in Höhe von insgesamt 191 Mio. ) 5

Ansiedlung neuer Forschungseinrichtungen und Ausbau strategischer Kooperationen mit der Wirtschaft: Helmholtz-Institut Mainz (HIM 2009), Mainz Max-Planck-Institut für Softwareentwicklung (MPI-SWS), Kaiserslautern Fraunhofer Innovationszentrum Applied Systems Modelling (FhG ASM 2010), Kaiserslautern Fraunhofer Abteilung Materialcharakterisierung (FhG MC 2010), Kaiserslautern Fraunhofer Anwendungszentrum für multimodale und luftgestützte Sensorik (FhG AMLS 2012), Hochschule Koblenz, Remagen Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der JGU (TRON 2010), Mainz Institut für Molekulare Biologie (IMB 2010), Mainz Überführung von Landesinstituten in Bund-Länderfinanzierung: Leibniz-Institut für europäische Geschichte; Mainz (Leibniz-Gemeinschaft 2012) Fraunhofer ICT-IMM (vormals: Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM)) wird vom Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) bei Aufnahmeprozess in die Fraunhofer-Gesellschaft begleitet, Mainz (2013) 6