SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG



Ähnliche Dokumente
INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

SIE WOLLEN IHRE SCHULE ANDERS DENKEN?

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

SCHULENTWICKLUNG. Veränderung UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG. Zielvereinbarungen. Moderation.

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Persönliches Coaching

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Teamentwicklung und Projektmanagement

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Fortbildung und Personalentwicklung

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Führungsgrundsätze im Haus Graz


Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Führungs Kräfte Ausbildung

Mitarbeiter- Gespräche

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Forschen - Schreiben - Lehren

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Fragebogen: Abschlussbefragung

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Mittendrin und dazwischen -

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Schulung Mobility Coach

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

statuscheck im Unternehmen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Das Handwerkszeug. Teil I

Transkript:

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

INHALT Seite Kompetenzbereiche und Arbeitsweise der Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung 3 Ziele entwickeln, vereinbaren und erreichen 5 Interne Evaluation in Schulen 6 Bausteine Schulentwicklung konkret 7 Kontakt 10 Seite 2

Wir begleiten Schulen bei Veränderungen und unterstützen sie dabei, Entwicklungen aktiv zu gestalten. Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung arbeiten schulartübergreifend, nachfrageorientiert und mit systemischer Perspektive an vereinbarten Themen. Inhalte und Prozesse der schulischen Qualitätsentwicklung bleiben dabei in der Verantwortung einer jeden Schule, ihrer Schulleitung und ihres Kollegiums. Wir arbeiten im Team, evaluieren unsere Arbeit und entwickeln unser Angebot kontinuierlich weiter. Die Kooperation mit anderen Beratungskräften sowie den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen ist selbstverständlich für uns. Unsere Kompetenzbereiche und Schwerpunkte: Schulische Gruppen (Schulleitungen, Steuergruppen, Konferenzen, Teams) und Schulnetzwerke zielgerichtet beraten Kontinuierliche Qualitätsarbeit auf allen Ebenen unterstützen und begleiten Fortbildungsangebote passend zum Bedarf der Einzelschule oder für Schulnetzwerke konzipieren, durchführen und evaluieren Über aktuelle Themen der schulischen Qualitätsentwicklung informieren Gemeinsam mit den Beteiligten den Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) als Grundlage für kontinuierliche Qualitätsarbeit nutzen Feedbackkultur verankern Fortbildungsplanungen erarbeiten interne und externe Evaluation zur Qualitätsentwicklung nutzen kollegiale Beratungen und Coachings durchführen Kommunikation stärken und Konflikte klären Konzepte des Lernens in Vielfalt gestalten Kooperation und Teamarbeit unterstützen Professionelle Lerngemeinschaften etablieren schulische Qualitätsentwicklung voranbringen schuleigene Leitbilder, Profile und Projekte entwickeln Veränderungsprozesse konstruktiv steuern Zielvereinbarungen vorbereiten Seite 3

Unsere Angebote sind in verschiedenen Organisationsformen möglich, z.b. Prozessbegleitung und Beratung von schulischen Gruppen und Teams (z.b. Steuergruppen, Fachkonferenzen, Projekt- und Arbeitsgruppen, Schulleitungen) Beratung und Coaching von Einzelpersonen (Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder, Fachkonferenzvorsitzende) Moderation von Konferenzen, Sitzungen, Teamgesprächen Mitgestaltung von Studientagen (mit Vorbereitungs- und Reflexionsgespräch) Schulinterne, regionale und zentrale Fortbildungsveranstaltungen Workshops und Netzwerktagungen Bitte nehmen Sie vor allem für die Mitgestaltung von Studientagen rechtzeitig Kontakt mit uns auf, Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der letzten Seite. Die Unterstützung ist für Ihre Schule kostenfrei. Beispiel Zeitschema für die Planung eines schulinternen Studientages, begleitet von Beraterinnen und Beratern für Schulentwicklung Schule nimmt Kontakt mit den Beraterinnen und Beratern für Schulentwicklung auf, z.b. über schulentwicklung@pl.rlp.de oder über das Kontaktformular innerhalb 2 Wochen Berater/in nimmt telefonisch oder per Email Kontakt mit der Schule auf: Erste Ziel- und Auftragsklärung, Terminabsprachen, Fragen zur schulinternen Planungsgruppe ca. 1 Monat später Persönliches Vorgespräch mit Schulleitung und / oder Steuergruppe konkrete Auftragsklärung Planungsgespräch (e) mit der Vorbereitungsgruppe Inhaltliche Konkretisierung, erste Planung des Ablaufs, Klärung von Verantwortlichkeiten, ggf. Einbindung weiterer Expertinnen/Experten, Planung des Rahmens ca. 2 Monate später Bestandsaufnahme der Vorbereitungen, letzte Absprachen (zeitlich, personell, räumlich ), Planung der Evaluation, Terminabsprache für die Nachbesprechung ca. 2-4 Wochen später Durchführung des Studientages Evaluation ca. 2-4 Wochen später Nachbesprechung Auswertung der Evaluation, Planung weiterer Schritte, Sicherung der Nachhaltigkeit, Überlegungen zum Transfer, ggf. Vereinbarung weiterer Begleitung Seite 4

Gemeinsam Ziele entwickeln, vereinbaren und erreichen Der zweite Evaluationszyklus der AQS hat begonnen. Mit der Vorstellung des Berichts in Ihrer Schule beginnt eine weitere wichtige Phase im Prozess der schulischen Qualitätsarbeit. Wir bieten Schulen qualifizierte und individuelle Unterstützung, um die Ziele ihrer schulischen Qualitätsentwicklung zu erreichen sowie Maßnahmen wirksam und nachhaltig umzusetzen. Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung zeigen Wege auf für die Bestandsaufnahme durch aktive Auseinandersetzung mit dem Bericht und anderen Daten unterstützen das Finden und Priorisieren von Schwerpunkten der weiteren Qualitätsarbeit helfen bei der Zieleingrenzung und der smarten Zielformulierung begleiten die Umsetzungsplanung für den Veränderungsprozess mit Maßnahmen und passenden Indikatoren beraten bei der Bewertung der Wirksamkeit unterschiedlicher Vorhaben ermitteln den Unterstützungsbedarf und bahnen Kontakte zu anderen Beratungsgruppen und/oder zu anderen Expertinnen und Experten an beraten an definierten Stellen im Prozess und gegen Ende der Laufzeit bei der internen Evaluation stehen während des gesamten Prozesses der Schulleitung und der Steuergruppe für reflektierende Gespräche zur Verfügung Unsere Angebote im Prozess der Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht werden individuell auf Ihre Situation angepasst. Seite 5

Interne Evaluation in Schulen In der Bildungspolitik (z.b. Schulgesetz Rheinland-Pfalz 23,2) und in der Schulentwicklungsforschung besteht weitgehend Einigkeit, dass Schulen ihre Qualitätsentwicklung kontinuierlich, datengestützt und zielorientiert betreiben sollen. Feedback und Evaluation werden dabei als nützliche Werkzeuge der Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung beschrieben. Doch wie gestaltet man sinnvoll ein Schülerfeedback? Wie führt man zielgerichtete interne Evaluationen durch? Welche Methoden haben sich in der Praxis bewährt und wie fasst man Daten so zusammen, dass eine Bewertung schnell und einfach möglich ist? Allen Lehrkräften und Schulen, die sich diese Fragen stellen, bietet das PÄDAGO- GISCHE LANDESINSTITUT die Internetplattform InES (Interne Evaluation in Schulen) http://ines.bildung-rp.de an. Gemeinsam mit den Partnern Schulaufsicht, AQS und Bildungsministerium wurde InES entwickelt, um rheinland-pfälzische Schulen bei der internen Evaluation und der Weiterentwicklung der Feedbackkultur zu unterstützen. Interessierte Schulen finden vielfältige Instrumente (z.b. Fragebögen für unterschiedliche Adressaten, Hospitationsbögen und Gesprächsleitfäden) zu 12 verschiedenen Themen der Schul- und Unterrichtsqualität. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Befragungen mit InES online webbasiert durchzuführen und auszuwerten. Dabei können standardisierte Fragebögen verwendet oder eigene Umfragen angelegt werden. Unser Unterstützungsangebot: Wir informieren Sie über das neue Angebot (z.b. im Rahmen einer Fach- oder Gesamtkonferenz) Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung von Workshops oder Studientagen zu den Themen interne Evaluation, Feedbackgespräch, kollegiale Hospitation Wir helfen Ihnen bei der Planung, Durchführung und Auswertung der internen Evaluation (z.b. Auswahl der Instrumente und Verfahren, Zielformulierung, Maßnahmenplanung) Wir beraten Sie bei der strategischen Planung der Veränderungen und unterstützen Sie beim Umgang mit Widerstand Wir stellen den Kontakt zu weiteren Expertinnen und Experten her (z.b. zur Softwareschulung, Fragen zum Datenschutz etc.) Darüber hinaus bieten Ihnen unsere Bausteine Schulentwicklung konkret 1, 2 und 3 die Möglichkeit, einen Einstieg in das Thema interne Evaluation an Ihrer Schule Schulen zu finden (siehe Seite 7f). Seite 6

Bausteine Schulentwicklung konkret Die Bausteine Schulentwicklung konkret sind eintägige Fortbildungen für Mitglieder der Schulleitung und Steuergruppen, Fachkonferenzleitungen und interessierte Lehrkräfte. Sie werden halbjährlich im Wechsel an den Standorten des PÄDAGOGI- SCHEN LANDESINSTITUTS angeboten und von Beraterinnen und Beratern für Schulentwicklung durchgeführt. Die Inhalte bauen nicht aufeinander auf, daher können die Bausteine in beliebiger Reihenfolge (auch einzeln) besucht werden. Die Arbeitsweise beinhaltet neben theoretischen Grundlagen auch Übungs- und Anwendungsmöglichkeiten sowie Transferplanungen für die eigene Schule. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass sich mindestens zwei Personen pro Schule anmelden. Alle Bausteine oder Bestandteile daraus bieten wir auch als auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, schulinterne Maßnahme an. Baustein 1: Interne Evaluationen durchführen Durch interne Evaluation vergewissert sich die Schule über den Erfolg ihrer Arbeit. Aufgrund der Ergebnisse trifft sie Entscheidungen über ihren weiteren Weg (z.b. im Rahmen von Zielvereinbarungsprozessen) oder überprüft, ob die Umsetzung der Ziele gelungen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. In diesem Baustein werden Sie sich konkret mit den einzelnen Phasen des Evaluationszyklus auseinandersetzen. Sie lernen unterschiedliche Methoden und Verfahren kennen, die Sie sowohl für die Bestandsaufnahme, als auch für die Überprüfung der Zielerreichung nutzen können. Standardisierte, praxiserprobte Fragebögen, die Sie auch an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können, werden Ihnen vorgestellt. Termine: Ort: PL-Nummer: 26.02.2014 Speyer 14 210 1001 02.04.2014 Boppard 14 210 1003 Baustein 2: Mit Ergebnissen der internen Evaluation weiterarbeiten Evaluationsergebnisse stellen sich oft als unübersichtliche Datenflut dar. In diesem Baustein geht es darum, wie diese Rückmeldungen konstruktiv, effizient und produktiv für Schule und Unterricht nutzbar gemacht werden können. Dabei werden die Reflexion der Ziele der Erhebung, die Beurteilung der Relevanz der Daten und Methoden der Auswertung in den Blick genommen. Sie lernen Möglichkeiten der organisatorischen Planung, der Sicherung von Transparenz sowie der Veröffentlichung von Ergebnissen, unter Beachtung des Datenschutzes, kennen. Termine: Ort: PL-Nummer: 07.05.2014 Speyer 14 210 1002 18.06.2014 Boppard 14 210 1004 Seite 7

Baustein 3: Feedbackkultur weiterentwickeln Das systematische Einholen von Feedback auf der individuellen Ebene (z.b. von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern oder Eltern) ist ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Professionalität der Lehrkräfte, die in vielen Fällen gemeinsam ihren Unterricht systematisch analysieren und verbessern wollen. Gleichzeitig ist Feedbackkultur eine Frage von Werten und Haltungen und somit ein Schritt zu verändertem Lehren und Lernen im gesamten System Schule. Sie erhalten in diesem Baustein einen Überblick über Feedback-Methoden und -Instrumente (z.b. zur kollegialen Hospitation und Reflexion oder zu Feedbackgesprächen mit Schülerinnen und Schülern). Außerdem werden Sie Hinweise zu vielfältigen Materialien sowie Anregungen zur Umsetzung in Ihrer Schule bekommen. Termine: Ort: PL-Nummer: 17.09.2014 Speyer 14 210 1005 05.11.2014 Boppard 14 210 1006 Baustein 4: In Steuergruppen professionell arbeiten Steuergruppen sollen zur Entwicklung einer Schule aktiv beitragen. Aber was ist die Aufgabe der Steuergruppenmitglieder? Wer sollte in dieser Gruppe mitarbeiten? Welche Faktoren können die Arbeit einer Steuergruppe unterstützen, wo liegen möglicherweise Stolpersteine? Wie kann die Wirksamkeit der Arbeit evaluiert werden? Die Veranstaltung wird diese Fragen aufgreifen und neben theoretischen Grundlagen Raum für intensive praktische Übungen bzw. Arbeit in der eigenen Steuergruppe bieten. Termin: Frühjahr 2015 Ort: Speyer PL-Nummer: N.N. Baustein 5: Ziele formulieren und in Maßnahmen umsetzen Ein bedeutsamer Schritt im Zyklus der schulischen Qualitätsentwicklung ist es, konkrete ergebnis- oder prozessorientierte Ziele zu benennen (z.b. für die Vorbereitung von Zielvereinbarungen). Diese sollten so verfasst sein, dass sie für den Unterricht und für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind (nach dem SMART-Prinzip formuliert). Für das Erreichen der Ziele sind Maßnahmen zu vereinbaren und die Evaluation zu planen. In der Veranstaltung werden Sie diesen Entwicklungsprozess, theoretisch gestützt, exemplarisch durchlaufen. Termin: Herbst 2015 Ort: Saarburg PL-Nummer: N.N. Baustein 6: Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Damit Innovationen an Schulen wirksam werden können, ist ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft gefordert. Um eine positive Einstellung zu den Entwicklungen zu bewirken, ist es notwendig, die Beteiligten umfassend einzubinden. In diesem Baustein lernen Sie den typischen Verlauf von Veränderungsprozessen sowie Instrumente und Methoden zur Einbindung der Beteiligten kennen. Außerdem werden Sie die Möglichkeit haben, in Übungsphasen den konstruktiven Umgang mit Widerstand zu erproben und Verhandlungssituationen konstruktiv zu gestalten. Termin: Frühjahr 2015 Ort: Boppard PL-Nummer: N.N. Seite 8

Baustein 7: In schulinternen Teams erfolgreich arbeiten Nachhaltige Schulentwicklung erfordert von allen Beteiligten die Bereitschaft und die Fähigkeit zur kollegialen Kooperation. In dieser Veranstaltung werden die Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen der Teamarbeit in der Schule reflektiert. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Instrumente und Methoden der Teamentwicklung zu erproben und erhalten Tipps und Anregungen für die Weiterarbeit in Ihrer Schule. Termin: 03.12.2014 Ort: Saarburg PL-Nummer: 14 210 1007 Bitte melden Sie sich jeweils spätestens 4 Wochen vor der Veranstaltung zu den Bausteinen 1 bis 7 online unter https://fortbildung-online.bildung-rp.de an. Der folgende Baustein wird nur auf Nachfrage schulintern oder für Schul-Netzwerke angeboten. Baustein 8: In schwierigen Situationen kommunizieren Bei der Suche nach einem Konsens für die gemeinsame Qualitätsarbeit werden die Diskussionen im Kollegium bisweilen als emotional und schwierig erlebt. Umso wichtiger ist es, dass Teamtreffen, Fachkonferenzen und andere Besprechungen effizient moderiert und geleitet werden. Neben allgemeinen Grundlagen gelungener Kommunikation geht es in diesem Baustein darum, Einwände fair und sachlich zu behandeln und angemessen mit Widerstand umzugehen. In praktischen Übungen haben Sie die Gelegenheit, für zukünftige Konfliktgespräche zu trainieren. Bei Interesse melden Sie sich bei uns! Qualifizierung für Steuergruppen Die Arbeit einer Steuergruppe ist ein wirksames Instrument zur Steuerung von Schulentwicklungsprozessen. Steuergruppen stehen vor einer Vielzahl neuer Aufgaben: Evaluation, Entwicklung von Schulprofilen, Zielvereinbarungen und andere Vorhaben der schulischen Qualitätsentwicklung müssen geplant und umgesetzt werden. Um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, wünschen sich Mitglieder von Steuergruppen Qualifizierung und Erfahrungsaustausch. Einzelne Bausteine bzw. die gesamte Reihe werden auf Nachfrage daher auch für Ihre Schule bzw. für Schulnetzwerke einer Region angeboten. Inhalte, Anzahl und Termine der einzelnen Bausteine werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt. Nutzen Sie bei Interesse die Kontaktmöglichkeit auf der nächsten Seite. Seite 9

Kontakt Bitte wählen Sie zur Kontaktaufnahme mit uns eine der folgenden Vorgehensweisen: Sie schreiben eine E-Mail an schulentwicklung@pl.rlp.de oder Sie nutzen das E-Mail-Formular auf unserer Homepage http://bildungrp.de/schulentwicklung/beraterinnen-se.html. Schulentwicklung und Evaluation Mainzer Straße 46 56154 Boppard Telefon: 06742 8710-0 schulentwicklung@pl.rlp.de Seite 10

Butenschönstraße 2 67346 Speyer pl@pl.rlp.de www.pl.rlp.de