Lernkultur im Übergang:



Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Projekt Schülercafé. Projekt-Abschlussbericht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Elternfragebogen 2015

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Lese- und Rechtschreibschwäche

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ergebnisse der Veranstaltung

KitaStar 2015 Kita forscht!

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Wussten Sie schon, dass ein 60-minütiges Mitarbeitergespräch, einmal im Jahr durchgeführt, die Zusammenarbeit wesentlich verbessert?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Bef e r f a r g a u g n u g n g P at a en e s n c s ha h f a t f sp s r p o r j o ek e te Auswertung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Weiterbildungen 2014/15

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Carl-Orff-Realschule plus

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Fragestellungen formative Evaluation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen als Leistung

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

nah, fern und...ganz weit!

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Lubuntu als Ersatz für Windows

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

impact ordering Info Produktkonfigurator

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Personalisierte versenden

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Teilhabe und pädagogische Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

MPEG2Schnitt (Freeware) - demuxte Videodaten schneiden und verketten. framegenauer Schnitt mit Bild-Ton-Synchronisierung und Fehlerkorrekturen

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Europass in Wiener Schulen

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Einrichten eines HBCI- Zugangs mit Bank X 5.1

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Transkript:

Lernkultur im Übergang: Kompetenzerfahrung, Anerkennung und soziale Eingebundenheit Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel Impulstag 2012

Lernkultur im Übergang: Kompetenzerfahrung, Anerkennung und soziale Eingebundenheit 1) Übergänge als Entwicklungsaufgabe der Institutionen 2) Entwicklungskontexte einer neuen Lernkultur 3) Abschied heißt auch Ankunft: Best-Practice im Übergang 2

1. Übergänge als Entwicklungsaufgabe der Institutionen Übergänge sind Schnittstellen individueller biographischer Verläufe; Verzweigungen von Entwicklungsbahnen; Gelenkstelle für gesellschaftlichen Erfolg, aber auch Wegmarken des Scheiterns und des Misserfolgs; beim ersten Übergang scheint die Transitionslast eher bei den Institutionen: Kindertagesstätte- Grundschule, beim zweiten Übergang bei den Schülerin /Schülern selbst zu liegen, erfüllte oder enttäuschte familiäre Erwartungen sind Startkapital und Hypothek (Denner 2007). 3

1. Übergänge als Entwicklungsaufgabe der Institutionen Übergänge in die Sekundarstufe I sind immer noch zu sehr ein Stiefkind der Institutionen, oftmals gibt es lediglich eine institutionenvermittelnde Abstimmung; Übergänge sind nicht nur eine Merkmalsqualität des differenzierten Bildungswesens, sondern eine professionelle Aufgabe, in deren Kern die Verzahnung der Bildungsleistungen von Grundschule und weiterführender Schule steht. Schulische Einrichtungen befinden sich selbst in Übergangssituationen, um mit einer neuen Kultur des Lernens und Umgangs miteinander möglichst bei allen Schülerinnen und Schülern die Entfaltung einer erfolgreichen Bildungsbiographie fördern zu können. 4

2. Entwicklungskontexte einer neuen Lernkultur Eigenverantwortliches Lernen, biographische Bedeutsamkeit, vielfältige Lernfelder Willensbildung, Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit Dialogische Lernbegleitung und Beurteilung Lernkultur Kultur der Vielfalt, der Anerkennung und des Bildungserfolgs Individualisierung und Differenzierung 5

2. Entwicklungskontexte einer neuen Lernkultur Im Kontext einer neuen Lernkultur gilt es, Schülerbiographien pädagogisch zu entfalten; Vermittlungs-, Diagnose- und Beratungskonzepte zu stärken; unterschiedliche Lern- und Leistungsniveaus in ein produktives Verhältnis zu setzen; ein exemplarisches, individuell bedeutsames und zeitstabiles Lernen zu ermöglichen; eine differenzierende Lernorganisation bereitzustellen. 6

2. Entwicklungskontexte einer neuen Lernkultur Lernen ist nicht nur die Resonanz curricularer Vorgaben Grundlagen gelingenden Lernens sind: Die Erfahrung von Kompetenz Die Erfahrung von Autonomie Die Erfahrung sozialer Eingebundenheit (Deci/Ryan 1993). Die Kompetenzorientierung richtet Lernen auf Verstehen, Zusammenhänge, Problemerfassung und Transfer aus. 7

3. Abschied heißt auch Ankunft: Best-Practice im Übergang Wartburg Grundschule, Münster Diagnostische Werkstätten Dokumentation in Schülerverantwortung: Lern- und Forschertagebücher, Logbücher und Portfolios Nachvollziehbarkeit des Lernens durch Lernlandkarten, Kompetenzraster und Materialangebot Gemeinsame Themenerschließung und individuelle Lernvorhaben Faires und regelgeleitetes Feedback Zeitnahe und individuelle Rückmeldungen Lernbiographien bleiben im Blick: Lernverträge, Zeit- und Zielvereinbarungen kompetenzbasierte Zeugnispraxis 8

3. Abschied heißt auch Ankunft: Best Practice im Übergang Klosterschule, Ganztagsgymnasium und Kulturschule, Hamburg: 950 Schülerinnen und Schüler; 40 Erstsprachen, 60 Nationen Arbeit in Jahrgangsteams, Jahrgangsflure und Lehrerarbeitseinheiten Mädchen- und Jungenräume, Bewegungsraum Rhythmisierter Schultag Offenes Lernen, Studienzeit LEKO Keine Klassenwiederholung in 5-9 Bewährungsreisen Neigungskurse (Chinesisch, Kunst, Film) Aktive Mittagspause Feedbackkultur, Lernentwicklungsgespräche, Lernvereinbarungen 9