Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung



Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 2. Auflage

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung.

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Einführung in die Industriebuchführung

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Eröffnungsbilanz zum

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Bilanzierung in Fällen

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Stadt Schieder-Schwalenberg

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

KulturKommerz Band 23

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

REITs-Rechnungslegung

Externes Rechnungswesen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Umwelt- und Technikrecht

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Buchhaltung und Jahresabschluss

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Buchhalter kommunal (HVSV)

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Übersicht Rechnungswesen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Rechnungsabgrenzungsposten

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Krisenmanagement mit Outsourcing

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Transkript:

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Von Professor Dr. Mark Fudalla, Wp/StB Manfred zur Mühlen und Christian Wöste 4., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 12909 6 1. Auflage 2004 2. Auflage 2005 3. Auflage 2007 4. Auflage 2011 ISBN 978 3 503 12909 6 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2011 www.esv.info Druck und buchbinderische Weiterverarbeitung: Difo-Druck, Bamberg

Vorwort zur 4. Auflage Die vorliegende 4. Auflage ist das Ergebnis einer nochmaligen gründlichen Überarbeitung. Wir haben uns bemüht, das Werk durch Klarstellungen, Straffungen oder ergänzende Hinweise in sich noch stimmiger zu gestalten. Auch einige weitere Aufgaben mit Lösungshinweisen sind hinzugekommen. Die Doppik hat in Nordrhein-Westfalen mittlerweile flächendeckend Einzug gehalten. Wir hoffen, das Lehrbuch bewährt sich dort auch bei der zweiten Generation der Doppik-Anwender als Einstiegshilfe. In anderen Bundesländern gibt es nicht wenige Kommunen, denen der Umstieg auf die Doppik noch bevorsteht. Das Lehrbuch richtet sich auch an diese Erstanwender. Ein besonderer Dank gilt Frau Lisa Höche für die Unterstützung bei der Erstellung des Manuskripts. Köln, im Oktober 2010 Mark Fudalla Christian Wöste Manfred zur Mühlen V

Vorwort zur 1. Auflage Die kaufmännische doppelte Buchführung hält Einzug in die Rechnungslegung der Kommunalverwaltungen in Deutschland. Ein Haushalts- und Rechnungssystem nach kaufmännischen Gesichtspunkten ist eine wichtige Voraussetzung, um die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns zu verbessern. Die Doppik liefert die hierfür notwendige Transparenz über das Ressourcenaufkommen und den Ressourcenverbrauch. Insbesondere das nordrhein-westfälische Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) kann als richtungsweisend für ein bundeseinheitliches kommunales Haushalts- und Rechnungssystem nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung eingestuft werden. Das vorliegende Lehrbuch orientiert sich daher bewusst an den Vorgaben des NKF, um einen möglichst breiten Anwenderkreis auch außerhalb Nordrhein-Westfalens ansprechen zu können. Es wendet sich insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen, die sich mit der doppelten Buchführung (Doppik) ausführlicher beschäftigen möchten oder auch dies soll nicht verkannt werden beschäftigen müssen. Sie werden den Umstellungsprozess nur dann aktiv unterstützen können, wenn sie mit dem neuen Haushalts- und Rechnungswesen vertraut sind. Das Lehrbuch versteht sich als eine praxisorientierte Einführung in die doppelte Buchführung für Kommunen. Es soll auch denjenigen, die nicht über betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse verfügen, den Einstieg in das neue Haushalts- und Rechnungswesen erleichtern. Es wird daher Wert auf zahlreiche kommunalspezifische Beispiele und Aufgaben sowie Vergleichsbetrachtungen zur Kameralistik gelegt. Unser besonderer Dank gilt unserer Kollegin, Frau Julia Nowacki, für ihre umfassende und unermüdliche Unterstützung bei der Erstellung des Manuskripts. Außerdem möchten wir Herrn Thomas Heil von der Stadtverwaltung Brühl, einer der NKF-Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen, für die kritische Durchsicht des Manuskripts und viele nützliche Hinweise danken. Köln, im Februar 2004 Mark Fudalla Manfred zur Mühlen Christian Wöste VI

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI VII XI XIII XV 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe des kaufmännischen Rechnungswesens 3 2.1 Einzahlungen Einnahmen / Auszahlungen Ausgaben 3 2.2 Einnahmen Erträge/ Ausgaben Aufwendungen 6 2.3 Aufwendungen Kosten / Erträge Leistungen 9 3 Doppisches Haushalts- und Rechnungswesens: Aufgaben und Anforderungen 13 3.1 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 13 3.2 Aufgaben und Anforderungen im Einzelnen 14 4 Inventur, Inventar und Bilanz 21 4.1 Überblick 21 4.2 Arten der Inventur 23 4.3 Inventursysteme 24 4.4 Inventurerleichterungen 25 4.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur 26 4.6 Inventar 28 4.7 Bilanz 31 VII

Inhaltsverzeichnis 5 Systematik und Technik der doppelten Buchführung 37 5.1 Das Drei-Komponentensystem der kommunalen Doppik 37 5.2 Geschäftsvorfälle und ihre bilanzielle Wirkung 38 5.3 Buchführung in Konten 47 5.3.1 Konten der Bilanz (Bestandskonten) 47 5.3.2 Konten der Ergebnisrechnung (Erfolgskonten) 51 5.3.3 Kontenrahmen und Kontenplan 53 5.3.4 Buchungssatz 56 5.3.5 Konteneröffnung 58 5.3.6 Buchungsbeispiele 59 5.3.6.1 Erfolgsneutrale Buchungen 59 5.3.6.2 Aufwandsbuchungen 61 5.3.6.3 Ertragsbuchungen 63 5.4 Finanzrechnung und Finanzrechnungskonten 64 5.4.1 Finanzrechnung als dritte Rechnungskomponente des NKF 64 5.4.2 Buchungsvarianten zur Mitführung der Finanzrechnungskonten 65 5.5 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 71 6 Wichtige Geschäftsvorfälle 75 6.1 Erträge 75 6.1.1 Steuern 75 6.1.2 Erhaltene Zuwendungen 80 6.1.2.1 Überblick 80 6.1.2.2 Zuwendungen ohne Zweckbindung 81 6.1.2.3 Zuwendungen mit Zweckbindung 83 6.1.3 Sonstige Transfererträge 85 6.1.4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 86 6.1.5 Privatrechtliche Leistungsentgelte sowie Kostenerstattungen und Kostenumlagen 89 6.1.6 Sonstige ordentliche Erträge 91 6.2 Aufwendungen 94 6.2.1 Personalaufwendungen 94 6.2.2 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 97 VIII

Inhaltsverzeichnis 6.2.3 Transferaufwendungen 100 6.2.4 Sonstige ordentliche Aufwendungen 101 6.2.5 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 104 6.2.6 Sofortrabatte, Bezugskosten, Rücksendungen, Nachlässe und Skonti 106 6.3 Aufwendungen und Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 110 6.4 Exkurs: Buchungen mit Vor- und Umsatzsteuer 111 7 Vorbereitung des Jahresabschlusses 117 7.1 Abschreibungen 118 7.1.1 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 118 7.1.2 Berechnung der planmäßigen Abschreibungen 119 7.1.3 Buchungsbeispiel: Abschreibungen 126 7.1.4 Geringwertige Vermögensgegenstände 127 7.1.5 Abschreibungen auf Vorratsvermögen 130 7.1.6 Abschreibungen auf Forderungen 131 7.1.6.1 Prüfung der Einbringlichkeit 131 7.1.6.2 Einzelwertberichtigung 132 7.1.6.3 Pauschalwertberichtigung 139 7.2 Zuschreibungen 141 7.3 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 144 7.3.1 Problemstellung 144 7.3.2 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 145 7.3.3 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 148 7.3.4 Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten 150 7.4 Rückstellungen 155 7.5 Formale Abschlussbuchungen 161 7.5.1 Abschluss der Bestandskonten 161 7.5.2 Abschluss der Erfolgskonten 161 7.5.3 Abschluss der Finanzrechnungskonten 164 IX

Inhaltsverzeichnis 8 Hauptabschlussübersicht 167 8.1 Einfache Hauptabschlussübersicht 167 8.2 Erweiterte Hauptabschlussübersicht 170 9 Jahresabschluss und Lagebericht 175 9.1 Bilanz 175 9.2 Ergebnisrechnung 179 9.3 Finanzrechnung 182 9.4 Anhang 183 9.5 Lagebericht 185 9.6 Prüfung des Jahresabschlusses 186 Aufgaben 189 Lösungshinweise 205 Anlagen 237 Literaturverzeichnis 309 Stichwortverzeichnis 315 X