STIU. Schweizer Tag für Informatik-Unterricht. Praxisnahes Lernen. Schweizer Tag für Informatik-Unterricht

Ähnliche Dokumente
Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Informationstechnologie (ITE)

Bildquelle:

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Wir fördern das Gute in NRW.

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Konzentration auf das. Wesentliche.

Anleitung für Vermieter

Robot Karol für Delphi

Anleitung für Anbieter

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Übungen zur Softwaretechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragen und Antworten

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Weiterbildungen 2014/15

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Informationsblatt Induktionsbeweis

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Adventskalender Gewinnspiel

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Mitarbeitergespräche führen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

.. für Ihre Business-Lösung

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

PHPNuke Quick & Dirty

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Studienkolleg der TU- Berlin

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Content Management System mit INTREXX 2002.

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe

Ablauf Vorstellungsgespräch

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Der -Online- Ausbilderkurs

Carl-Orff-Realschule plus

Übung: Verwendung von Java-Threads

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Forschen - Schreiben - Lehren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Backup-Server einrichten

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Informatik I Tutorial

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Intranet Moodle

Transkript:

STIU Schweizer Tag für Informatik-Unterricht Schweizer Tag für Informatik-Unterricht Praxisnahes Lernen Freitag, 15. Januar 2010, 13:30-18:00 ETH Zürich, CAB, Universitätsstrasse 6, 8092 Zürich Departement Informatik

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren Seit einem Jahr existiert das Ergänzungsfach Informatik. Schulen, Lehrende und Lernende konnten bereits einige Erfahrungen sammeln. Aber Informatik ist ein sich stetig wandelndes Gebiet. Neben vielen technischen Innovationen und didaktischen Entwicklungen änderten und ändern sich auch Wahrnehmung und gesellschaftliche Bedeutung der Informatik. Der Informatik-Unterricht muss mit dieser dynamischen Entwicklung Schritt halten und gleichzeitig gilt es, Lehrmittel und Unterrichtsunterlagen zu entwickeln, welche die Bedeutung und die Rolle der Informatik als Grundlagenwissenschaft vermitteln. Keine einfache Angelegenheit, wie wir alle wissen. Am Lehrstuhl für Informationstechnologie und Ausbildung (ITE) der ETH Zürich entwickeln wir in unserem Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht (ABZ) seit Jahren, praxisnahe und zugleich dynamische und zukunftsweisende Unterrichtsmodule und Unterrichtsmittel, die das Fach Informatik in seiner Komplexität fassen. Immer in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und Lehrkräften. Vom 13. bis 16. Januar 2010 organisiert unser Lehrstuhl an der ETH Zürich die internationale Konferenz ISSEP: International Conference on Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspective. Diese Konferenz bietet eine Gelegenheit, über die Entwicklungen im Fach Informatik aus didaktischer Sicht zu reflektieren. Das heisst, einerseits darüber nachzudenken, wie weit diese für den Schulunterricht relevant sind und andererseits Lösungsvorschläge für anstehende und künftige Herausforderungen des Informatik-Unterrichts zu entwickeln. Dank der grosszügigen Unterstützung durch die Hasler Siftung konnten wir diese einmalige Gelegenheit nutzen, um den Schweizer Tag für Informatik-Unterricht ins Leben zu rufen. Eine Chance für Lehrpersonen in direktem Austausch mit Forschenden und Didaktikerinnen und Didaktikern, neue Impulse und praxisnahe Grundlagen für ihren Unterricht zu erhalten. Der erste Schweizer Tag für Informatik-Unterricht am 15. Januar 2010 richtet sich an alle Mathematik-, Physik- und Informatiklehrpersonen ab der Primarschule und steht im Zeichen des praxisnahen Lernens. In Workshops können Lehrpersonen einen Nachmittag lang Unterrichtsmodule aus der Perspektive der Schüler erleben und später im eigenen Unterricht nutzen. Sie haben die Wahl aus insgesamt neun Workshops, in denen Sie selbst Konzepte und praktische Ausarbeitungen für den Unterricht durchspielen. In den Pausen und beim Apéro ergeben sich zudem Gelegenheiten, mit internationalen Experten und Ausbildnern weitere Herausforderungen und Chancen im Informatik-Unterricht zu diskutieren. Am Morgen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Möglichkeit, kostenlos die ISSEP-Veranstaltungen zu besuchen. Das detailliert Programm finden Sie unter www.issep2010.org. Beachten Sie, dass wir empfehlen, einen eigenen Laptop mitzunehmen. Wir laden Sie herzlich ein, diese Gelegenheit zu nutzen und sich Anregungen, Impulse und neue Grundlagen für Ihren Informatik-Unterricht zu holen. Es würde uns freuen, Sie am 15. Januar 2010 bei uns begrüssen zu dürfen. Prof. Juraj Hromkovic Programm 12.30 Registrierung 13.30 Begrüssung und Einleitung Praxisnahes Lernen Juraj Hromkovic, Lehrstuhl für Informationstechno logie und Ausbildung, ETH Zürich 14.00 Workshops Block 1 15.30 Pause 16.00 Workshops Block 2 17.30 Apéro

Workshops Es wird empfohlen, einen eigenen Laptop mitzunehmen. Workshop 1: Informatik erleben / Jugendliche simulieren Abläufe im Rechner Anbieter: Ernestine Bischof und Roland Mittermeir, Institut für Informatiksysteme, Universität Klagenfurt (A) Jahrgangsstufe: 5. 8. Schuljahr Für viele Kinder und Jugendliche ist der Computer eine Black-Box, mit der man zwar verschiedene Anwendungen ausführen kann, die aber aufgrund ihrer internen Komplexität nicht durchschaubar und somit auch nicht interessant ist. Mit Informatik erleben versuchen wir diese Motivationsbarriere zu durchbrechen, indem Jugendliche selbst die Rolle von elementaren Bauteilen übernehmen und so etwa als Team die Vorgänge innerhalb einer CPU simulieren. In anderen Einheiten übernehmen sie die Rolle von Datenwerten oder von Variablen, die durch jemanden, der die Rolle des Prozessors übernimmt etwa zu Suchbäumen angeordnet werden. Im Workshop besprechen wir die Motivation hinter diesem Ansatz und zeigen das Altersspektrum von Kindern und Jugendlichen, für die wir exemplarische Unterrichtseinheiten ausgearbeitet haben. Lehrpersonen können auch selbst in die Rolle von Jugendlichen schlüpfen und dabei den Unterschied zwischen vorgetragenem und am Rechner ausgeführten Algorithmus oder physisch durchgespielten Algorithmus erkennen. Workshop 2: Greenfoot Java lehren mit Simulationen und Spielen Anbieter: Michael Kölling, University of Kent (GB) Jahrgangsstufe: 7. 10. Schuljahr Greenfoot ist eine Programmierumgebung, entworfen von den Entwicklern von BlueJ, die es erlaubt, objektorientiertes Programmieren in Java in einem sehr fesselnden und motivierenden Rahmen einzuführen. In der Tradition von Turtle Graphics, Logo und Squeak, bietet Greenfoot einen interaktiveren grafischen Ansatz als bisherige Systeme für die Lehre von Java. Zahlreiche verschiedene Szenarien wie Simulationen und Spiele können mit wenig Aufwand in kurzer Zeit erstellt und im Internet veröffentlicht werden. Während der grafische/spielerische Kontext der Motivation der Schüler dient, ist Greenfoot gleichzeitig so ausgelegt, dass wichtige grundlegende Programmierkonzepte visualisiert und gelernt werden. Die Programmiersprache ist Java, und gelernte Inhalte können unmittelbar in andere Programmierumgebungen übertragen werden. Greenfoot sollte für alle von Interesse sein, die in der Lehre mit objektorientierter Programmierung arbeiten, besonders in Anfängerkursen. Der Workshop ist praktisch ausgerichtet und umfasst alles, was Teilnehmer wissen müssen, um Greenfoot unmittelbar im Unterricht einzusetzen. Greenfoot ist unter der Adresse www.greenfoot.org frei verfügbar.

Workshop 3: Datenverarbeitungskonzepte als Grundlage für einen wirksamen ICT-Unterricht Anbieter: Lukas Fässler, Barbara Scheuner, Hans Hinterberger, ETH Zürich (CH) Jahrgangsstufe: 9. 12. Schuljahr Ein einführender ICT-Unterricht an Mittel- und Hochschulen soll den Teilnehmern durch die Manipulation digitaler Daten das Erzeugen von Information auf der Grundlage von Daten ermöglichen. Neben dem Zugang zur digitalen Infrastruktur sind umfassende Kompetenzen im Umgang mit dem Daten verarbeitenden Computer (ICT-Literacy) zu vermitteln, die auf Wissen über Datenverarbeitungskonzepte aus der Informatik sowie überfachlichen Problemlösefähigkeiten beruhen. Das Lösen von lebensnahen Problemstellungen mit realen Daten steht im Zentrum dieses Unterrichtkonzepts. Die Problemstellungen dienen als Anschauungsobjekte und als Handlungsgrundlage für ein selbstgesteuertes Lernen im digitalen «Daten-Labor». Dieser Workshop zeigt, wie dieses Unterrichtskonzept im Unterricht umgesetzt werden kann. Dies geschieht am Beispiel der Visualisierung von mehrdimensionalen Daten. Dazu wird eine Visualisierungssoftware eingesetzt, die es erlaubt, numerische Daten auf verschiedene Arten darzustellen und zu analysieren. Um die Lernenden individualisiert auf diese anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten, kommen elektronische Tutorate (so genannte E.Tutorials ) zum Einsatz. Im Workshop werden den Teilnehmenden alle an der ETH Zürich entwickelten E.Tutorials für den auf Datenverarbeitung basierenden ICT-Unterricht abgegeben und stehen danach für den Einsatz an Non-profit Bildungsinstitutionen kostenlos online zur Verfügung. Workshop 4: Programmierunterricht mit Pascal und Delphi Anbieter: Barbara Scheuner, Hans Hinterberger, ETH Zürich (CH) Jahrgangsstufe: 9. 12. Schuljahr In diesem Workshop wird ein Programmier-Grundkurs vorgestellt, in dem die Sprachen Pascal und Delphi verwendet werden. Der Unterricht, den wir aktuell mit Naturwissenschafts-Studierenden der ETH und Mittelschülerinnen und Mittelschülern durchführen, besteht aus mehreren elektronisch unterstützten Modulen. In einem kurzen Vortrag erfahren die Teilnehmenden das Wesentliche über den Aufbau und Inhalt des gesamten Programmier-Grundkurses sowie der einzelnen Module. Hier wird auch dargelegt, weshalb eine Kombination aus Pascal und Delphi gewählt wurde. Im praktischen Teil werden die Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Wir erklären, wie ein konkretes Modul gestaltet ist und welche Erweiterungen und Ergänzung durch persönliche Inhalte möglich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die verwendeten Unterrichtsmittel während des Workshops testen. Sie stehen danach für den Einsatz an Non-profit Bildungsinstitutionen kostenlos online zur Verfügung.

Workshop 5: Scratch, Alice und Kodu visuelle Programmiersprachen in der Sekundarstufe 1 Anbieter: Renate Thies, Cusanus Gymnasium Erkelenz, Erkelenz (D) Jahrgangsstufe: 5. 8. Schuljahr Scratch, Alice und Kodu sind visuelle Programmiersprachen, die es ermöglichen mit Hilfe einfacher Drag-and-Drop-Oberflächen Kindern und Jugendlichen mit grundlegenden Konzepten der Informatik (Algorithmik und Programmierung) vertraut zu machen und ihnen die Erstellung einfacher bis komplexer Programme innerhalb kürzester Zeit zu ermöglichen. Im Workshop werden verschiedene visuelle Programmiersprachen kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Verwendung der Programmiersprache Scratch. Dabei werden nicht nur theoretische Konzepte vorgestellt, sondern die Referentin berichtet anhand bereits durchgeführter Unterrichtsreihen von den Erfahrungen, Chancen und Grenzen der visuellen Programmierumgebung Scratch in verschiedenen Jahrgangsstufen. Im zweiten Teil des Workshops lernen die Teilnehmer verschiedene Unterrichtsansätze zur Verwendung von Scratch kennen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, anhand von verschiedenen Unterrichtsmaterialien selbst erste Erfahrungen im Umgang mit Scratch zu sammeln. Es folgt eine kritische Diskussion über den Einsatz von Scratch im Unterricht. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierte und Lehrende, die Informatische Konzepte bereits in der Sekundarstufe 1 (ggf. auch in der Primarstufe, z.b. Begabtenförderung) vermitteln wollen und auf der Suche nach neuen Ideen und Anregungen sind. Workshop 6: Transforming a Contest Problem into a Course (in Englisch) Anbieter: Tom Verhoeff, Dept. of Mathematics and Computer Science, Technische Universität Eindhoven, Eindhoven (NL) Jahrgangsstufe: 10. 12. Schuljahr There exist various programming contests that generate a wealth of interesting algorithmic programming problems. The International Olympiad in Informatics (IOI), the ACM International Collegiate Programming Contest (ICPC) and the TopCoder contest are a good source of problems. These contest problems are typically very well defined and often come with test cases that can be used to evaluate functional correctness and performance.!in most cases, they cannot be used "as is" in regular informatics education.!but an individual problem can be used as the basis for a programming project, where the students are guided through a number of intermediate steps to obtain a satisfactory solution to the problem. These steps could concern the study of some theory, breaking down the problem into isolated pieces, or solving a related simpler problem. The system called peach3, developed at Eindhoven University of Technology, can be used to support this type of educational projects.!students can submit their programs to the system, which then can apply a number of automatic checks and provide feedback to the student. It is also possible to enter manual feedback. In the workshop, the participants will learn to access these problem sources and some techniques for reworking contest problems into course projects. This will be done through some specific examples. They also get to work with peach3. peach3 is open source software; more information can be found at peach3.nl.

Workshop 7: Programmieren in der Primarschule Anbieter: Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Björn Steffen, Lehrstuhl für Informationstechnologie und Ausbildung, ETH Zürich (CH) Jahrgangsstufe: 3. 12. Schuljahr Programmieren kann man genau wie Mathematik an jungen Schülern unterrichten. Voraussetzung dafür ist eine Programmiersprache ohne belastende Syntax, die langsam didaktisch und schrittweise wichtige Programmierkonzepte wie modularer Entwurf, Parameter, Variablen, unbedingte Schleifen, Verzweigungen und bedingte Schleifen etc. vermitteln kann. Aus fachdidaktischer Sicht erfüllen unterschiedliche Versionen von LOGO diese Anforderung. In diesem Workshop wird gezeigt, wie man die ersten Schritte im Unterrichten von «Programmieren» machen kann. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Unterlagen, die einen Programmierunterricht vom 3. bis 12. Schuljahr unterstützen und einem Unterrichtsaufwand von ungefähr 50 bis 60 Stunden entsprechen. Der Workshop selbst fokussiert auf die ersten 20 Stunden, die für Anfänger auch im Primarschulalter empfohlen werden. Workshop 8: Algorithmische Geometrie: Mathematik im Informatikunterricht oder Informatik im Mathematikunterricht? Anbieter: Jan Vahrenhold, TU Dortmund (D) Alter: 10. 12. Schuljahr Die algorithmische Geometrie beschäftigt sich mit der Behandlung geometrischer Probleme mit Methoden der Informatik. Kennzeichnend für viele Problemstellungen ist, dass sie mit wenigen Worten zu beschreiben und einfach zu visualisieren sind; zu ihrer Lösung sind jedoch oftmals überraschende Ansätze oder andere Blickwinkel notwendig. In diesem Workshop werden einige elementare Problemstellungen vorgestellt, die auch ohne Einsatz fortgeschrittener Algorithmen oder Datenstrukturen behandelt werden können und somit auch für den Einsatz im schulischen Umfeld geeignet sind. Hierbei wird jeweils auch der notwendige mathematische Hintergrund angesprochen, um Möglichkeiten für einen fächerverbindenden Unterricht aufzuzeigen.

Workshop 9: Kryptologie im Informatik-Unterricht der Sekundarstufe I Anbieter: Arno Pasternak, TU Dortmund und Fritz-Steinhoff-Gesamtschule Hagen (D) Alter: 5. 10. Schuljahr Schülerinnen und Schüler wissen heute im Allgemeinen, dass Informationen im Netz nicht sicher sind, sondern eventuell abgehört werden können. Daraus folgt die Forderung, Daten zu verschlüsseln. Was das bedeutet und welche Verschlüsselungsszenarien für welchen Zweck die Geeigneten sind, ist nicht nur für Schüler und Schülerinnen nicht selbstverständlich klar. Es reicht auch nicht aus, sich darauf zu verlassen, in Anwendungsprogrammen irgendwelche "passende Knöpfe" drücken zu können. Im Workshop sollen die Prinzipien der verschiedenen Verschlüsselungsverfahren und deren Anwendung für Schüler nachvollziehbar erarbeitet werden. Im Vordergrund stehen nicht die mathematischen Theorien, sondern die informatischen Prinzipien. (Weitergehende mathematische Analysen können dann beispielsweise im Mathematikunterricht erfolgen.) Anhand eines mehrfach im Unterricht erprobten Konzeptes wird gezeigt, wie man im Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (in Deutschland die Altersklasse 10 bis 16 Jahre) wesentliche Verfahren der Kryptologie behandeln kann. Dabei werden der Reihe nach die Verfahren Caesar-Verschlüsselung, Vigenere-Verschlüsselung, Public-Key-Verschlüsselung, Signieren von Daten besprochen und bearbeitet. Ebenso sind die Anwendungen dieser Verfahren im Internet beispielsweise im Web (https-protokoll) oder beim Online-Banking Thema dieser Einheit.

Allgemeine Informationen Datum Freitag, 15. Januar 2010, 13.30 bis 18:00 Ort Sprache Anmeldung Sekretariat ETH Zürich, CAB, Universitätsstrasse 6, 8092 Zürich. Die Räume werden bei der Zuteilung der Workshops bekannt gegeben. Konferenzsprache ist deutsch. Die ISSEP-Veranstaltungen sind in Englisch. Ein Workshop ist ebenfalls in Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis am 30. November 2009 ist aber notwendig. Interessierte können sich online unter www.abz.inf.ethz.ch/stiu anmelden. ETH Zürich Lehrstuhl für Informationstechnologie und Ausbildung Blanca Höhn CAB F 15.1 Universitätstrasse 6 8092 Zürich Telefon:! +41 44 632 21 26 Fax:! +41 44 632 13 90 E-Mail:! bhoehn@inf.ethz.ch Sponsoren: