Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz

Ähnliche Dokumente
Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Überaktive Blase State of the Art

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Ich kann nicht Wasser lösen!

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

Die überaktive Blase Update

Parkinson und die Blase

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

BECKENBODEN- ZENTRUM

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Quelle:

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

BECKENBODEN- ZENTRUM

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

BOTULINUMTOXIN ZUR BEHANDLUNG DER ÜBERAKTIVEN BLASE

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich?

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP

urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können.

ICS-Definition der Harninkontinenz: Die Entwicklung. Alter und Urininkontinenz

Inkontinenz/Deszensus

Belastungsharninkontinenz

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK


Diagnostik in der Urogynäkologie

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Urininkontinenz der Frau: Was ist sinnvoll in der hausärztlichen Praxis?

Harninkontinenz der Frau

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management

Harninkontinenz bei Frauen ein häufiges und oft schweres Lebensqualitätsproblem

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind.

Leben Sie Ihr Leben!

Prostataerkrankungen

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Herausgeber: Astellas Pharma AG

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Patient/-in: Miktionstagebuch

Multiple Sklerose (MS)

Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Konservative Therapie der überaktiven Blase

Darm- und Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig?

Was tun bei Harninkontinenz?

Transkript:

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Dr. med. Corina Christmann, Leitende Ärztin, Leitung Urogynäkologie Frauenklinik Luzerner Kantonsspital

Agenda Welche Inkontinenz-Formen gibt es? - Inkl. Nomenklatur Inzidenz, Ätiologie & Klinik Welche diagnostischen & therapeutischen Schritte kann ich als Hausarzt/- in bereits einleiten? - Inkl. Tipps & Tricks in der Anamnese - Diagnostische Tools - 1st Line Therapien

Agenda Wann muss ich die Patientin zur Urogynäkologin/ zum Urogynäkologen überweisen? - Überblick über weitere Diagnostik - Überblick über weitere therapeutische Maßnahmen Fallbeispiele

Nomenklatur Belastungsinkontinenz = Stressinkontinenz (SUI) Dranginkontinenz = Reizblase = Überaktive Blase (OAB) Mischinkontinenz (SUI&OAB) Seltene Inkontinenzformen: - Überlaufblase - Vesiko-vaginale/ Uretero-vaginale Fistel

- Stressinkontinenz Formen gibt es? (stress urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) - Überlaufblase Welche Inkontinenz- Mischinkontinenz 32% OAB 14% (Inkontinenz bei chronischer Retention/ständig übervoller Blase z.b. infolge von Abflussstörungen) - Mischinkontinenz Andere Inkontinenzformen 4% SUI 50% - andere Inkontinenzformen (neurogen, Fisteln,.)

Prävalenz Prävalenzrate für SUI, OAB & MUI in Europa: Zahlen variieren erheblich, hohe Dunkelziffer, steigend mit zunehmendem Alter - Overall Prävalenz: 10%- 38% - OAB-Prävalenz: 7.7-31% - SUI-Prävalenz: 12.1-24.6%

SUI: Ätiologie - Schwache Beckenboden- Muskulatur - Überdehnung Band-/Halteapparat - nervale Fehlsteuerung - Deszensus genitalis/ Cystocele ungenügender Urethra-Verschluss

SUI: Ätiologie Risikofaktoren - Vaginalgeburt (Sectio nicht unbedingt präventiv!) - Schwangerschaft - Adipositas - Chronisch erhöhter abdominaler Druck - Asthma, COPD - Alter - Deszensus genitalis

SUI: Klinik Typische Symptome-Definition: Unwillkürlicher Urinverlust beim Husten, Niesen, physischer Ertüchtigung oder plötzlicher Positionsveränderung

SUI: Klinik Beispiel einer typische Patientin: 45 Jahre, St. n. 2x Spontangeburt, St. n. 1x Sectio, BMI 32 Frau Doktor ist das normal? Immer wenn ich mit meinen Kindern auf dem Trampolin springe, verliere ich Urin. Joggen mag ich deswegen auch schon nicht mehr gehen Im letzten Winter als ich so stark erkältet war, musste ich ständig eine Binde tragen. Ich hab das Gefühl, es wird immer schlimmer.meine Kollegin hat da so ein Band einlegen lassen, wär das nicht auch was für mich?

SUI: Diagnostik Ausführliche Anamnese, Leidensdruck ja/ nein Verlieren sie beim Husten, Niesen, Bus rennen? Verlieren sie beim Treppe runter steigen, abwärtsgehen? Beim Aufstehen mit oder ohne Drang??? OAB oder Mischinkontinenz PAD-Gebrauch?

Miktionsprotokoll

SUI: Diagnostik - Trink- und Miktionsprotokoll (2-3 Tage) - Ausschluss Harnwegsinfekt - Ausschluss Restharn (DD Überlaufinkontinenz) - gynäkologische Untersuchung - Hustentest bei voller Blase In Praxis möglich

Miktionsprotokoll

Beispiel SUI:

SUI: Therapie-Optionen Beckenbodenphysiotherapie mit Biofeedback à 9 Sitzungen

SUI: Therapie-Optionen Vaginal-Tampons für den suburethralen Support

Weiterführende Diagnostik Urodynamische Abklärung: - Miktiometrie - Füllzystometrie/ Druck-Fluss-Studie - Urethradruckprofil

SUI: Therapie-Optionen Zentrumsspital/ Urogynäkologe/ -in: Urethrapessare

SUI: Therapie-Optionen Suburethrale Schlingen (Goldstandard) - Erfolgsrate:85-95% über 10-17 Jahren

SUI: Therapie-Optionen Bulking Agents transurethral wie z.b. Bulkamid - Erfolgsrate: 60-80% - V.a. bei polymorbiden Patientinnen BURCH-Kolposuspension - Erfolgsrate: 80-90% abnehmend über die Jahre

OAB: Definition Frequency (zu häufig) Urgency (Drang) Urge incontinence (Dranginkontinenz) Nocturia (Nykturie) Abwesenheit von Blasenpathologien (Tumor, Stein), Blaseninfekt

OAB: Ätiologie Früher: Motorisch (autonome Detrusorhyperaktivität ohne zentrale Hemmung) Sensorisch (verstärkte afferente Impulse aus Blasenwand) charakteristisch: imperativer Harndrang bei kleinen Volumina

OAB: Ätiologie Risikofaktoren - Meistens idiopathisch - Adipositas - Medikamentös - Neurologisch - Infekt-bedingt

OAB: Klinik Typische Symptome: - Häufige Miktion (>8x/d oder >2-3x/Nacht) mit geringen Volumina (<100 ml) - Unwillkürlicher Urinverlust kurz vor Erreichen des WCs (v.a. morgens nach dem Aufstehen) - Oft imperativer Harndrang - Einschränkung Lebensqualität und Aktionsradius

OAB: Klinik Beispiel einer typische Patientin: 65 Jahre, St.n. 2x Spontangeburt, postmenopausal, keine HRT, Deszensus genitalis Typ I «Ich muss beinahe stündlich auf die Toilette und schaffe es manchmal nicht rechtzeitig bis zum WC, vor allem morgens nach dem Aufstehen ist oft die ganze Unterhose nass.. Ich traue mich nicht mehr längere Spaziergänge zu unternehmen. Ständig hab ich das Gefühl, die anderen Leute riechen den Urin.In der Stadt kenne ich alle öffentlichen WCs. Wenn ich nach Hause komme muss ich dringend auf die Toilette, sobald ich den Schlüssel in die Haustür stecke und oft rinnt`s dann schon. nachts muss ich oft 3-4x aufstehen gibt es da nicht ein Medikament dagegen?»

OAB: Diagnostik Ausführliche Anamnese, Leidensdruck ja/ nein: - Wie viel Trinken Sie und wie häufig auf die Toilette? - Drang? Mit oder ohne Urinverlust? - Drang beim Händewaschen, key in the door, unter der Dusche? - Wissen Sie wo alle Toiletten sind in der Stadt/ Einkauf? - Aktionsradius eingeschränkt? - Becken-OP? - Rauchen?

Miktionsprotokoll

Miktionsprotokoll

OAB: Diagnostik - Trink- und Miktionsprotokoll (2-3 Tage) - Ausschluss Harnwegsinfekt (mit Urinkultur, ggf. an Urea- /Mykoplasmen denken) - Ggf. Chlamydienabstrich (urethral, vaginal) - Ausschluss Restharn (DD Überlaufinkontinenz) - Gynäkologische Untersuchung (Atrophie, Deszensus)

OAB: Therapie-Optionen - Blasentraining - Lokale Östrogenisierung - Anticholinergika für 3 Monate - Beta3-Adreno-Agonist für 3 Monate Effizienz 60-80%, Placeboeffekt bis 40 %

Medikamente I

Medikamente II -Literatur: Cochrane Collaboration - Anticholinergic drugs versus placebo for overactive bladder syndrom in adults (Review, Nabi G et al.) - Bladder training for urinary incontinence in adults (Review, Wallace SA et al.) - Anticholinergic drugs versus non-drug active therapies in overactive bladder syndrom in adults (Review, Allhasso AA et al.)

gut zu wissen Kontraindikationen: Engwinkelglaukom Myasthenia gravis schwere Obstipation Refluxösophagitis Blasenentleerungsstörung

gut zu wissen Therapiedauer - Mindestens 8-12 Wochen (ausser bei starken NW) - Verstärkung der anticholinergen Wirkung von z.b. Amantadin, Antihistaminika, Antiparkinsonmitteln, Atropin, Neuroleptika, Codein, trizyklischen Antidepressiva Interaktionen mit Cytochrom P 450 3A4/2D6 (Johanniskraut, Makrolide, HIV-Medikamente, Antimykotika, SSRI)

Interaktionen: Anticholinergika Oxybutynin (XL and TDS) Solifenacin Tolterodine Darifenacin Trospium Cytochrom P450 3A4 Cytochrom P450 2D6 Induktion Rifampicin Carbamazepin Phenytoin Johanniskraut Barbituate * Kontraindiziert mit Darifenacin Inhibition Ketoconazole* Itraconazole* Fluconazole Erythromycin Clarithromycin Macrolide Verapamil Ritonavir* Nelfinavir* Diltiazem Grapefruitsaft Inhibition Codeine Haloperidol Metoprolol Paroxetine Terbinafine Quinidine Cimetidine Elimination unverändert Individual Product SmPCs Wiedemann A et al. Euro J Ger 2001; 3:41-5

OAB: Weiterführende Diagnostik - Urodynamische Abklärung - Zystoskopie (Ausschluss Karzinom, Fistel, Stein, Faden) - Neurologische Abklärungen (z.b. MS)

OAB: Therapie-Optionen Intravesikale Botox-Injektionen - Blasenentleerungsstörung 1-11% - Wirkungsdauer: 6-18Mt - Kosten von KK übernommen

OAB: Therapie-Optionen Neuromodulation: - Perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS/ TTNS) - Kosten nicht übernommen (Wirkmechanismus nicht vollständig geklärt: über N. pudendus Inhibition des Parasympathikus und Aktivierung des Sympathikus Relaxation des Detrusors) Sakrale Nervenstimulation - SNS - 60-80% Besserung - Kosten von KK übernommen

Mischinkontinenz - Gleicher Algo-Rhythmus wie bei der isolierten SUI/ OAB - Diagnostischen Schritte in der HA-Praxis wie bei der isolierten SUI/ OAB - Therapie richtet sich primär nach dem anamnestisch dominanten Krankheitsbild - Patientin informieren, dass es sich um 2 verschiedene Arten von Blasenproblemen handelt, die unterschiedlich behandelt werden - Erfolgsrate der Behandlung etwas schlechter als bei isolierter SUI/ OAB

Fallbeispiel 1 75 jährige Patientin stellt sich beim Hausarzt vor mit: 1. Immer wiederkehrenden Blaseninfekten 1. Drangsymptomatik und morgendlicher Urininkontinenz beim Aufstehen

Fallbeispiel 1 Was wollen sie zur Anamnese wissen? Was sind die Fragen die Sie bzgl. Infekte und Inkontinenz stellen? Weitere diagnostischen Schritte? Therapie? Überweisen?

Fallbeispiel 1 Wichtige Punkte: 1. Immer nach Vor-Op im Becken und Sigmadivertikulitiden fragen 2. Bei rezidivierenden HWI, immer resistenzgerecht therapieren, falls erfolglos, weitere Diagnostik - Ausschluss Tumor, Stein - Ausschluss Fistel 3. CAVE: morgendliche Urininkontinenz: verschlafen des Leak-Point Pressure oder Fistel

Fallbeispiel 2 43 jährige Patientin mit bekannte MS mit sekundärer Progression mit neu aufgetretener: 1. Pollakisurie 2. Langer und langsamer Miktion 3. Unwillkürlicher Urinverlust

Fallbeispiel 2 Gynäkologische Anamnese: - 1x Spontangeburt, 1 x Sectio caesarea, schwerstes Kind 4000g Persönliche Anamnese: - MS, Erstdiagnose 2009, aktuell unter Betaferon

Fallbeispiel 2 Was wollen sie zur Anamnese wissen? Welche Fragen stellen sie bzgl. Inkontinenz und langsamer Miktion? Weitere diagnostischen Schritte? Therapie? Überweisen?

Fallbeispiel 2 Wichtige Punkte: 1. Blasenprobleme bei neurologischen Patientinnen immer ernst nehmen & gezielt bei der Konsultation abfragen 2. Immer Ausschluss von Infekten & v.a. Restharnbildung 1. Falls keine erhöhte RH-Bildung von >100ml kann normale First-Line Therapie in der Praxis angefangen werden ( CAVE: RH-Kontrolle)

VIELEN DANK