Amtsblatt. Amtliche Nachrichten. Appell an alle Holzwerber! der Gemeinde Schwanfeld. Jahrgang 37 Donnerstag, 21. Februar 2008 Nr.

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Rechtsbehelfsbelehrung

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g geändert durch Allgemeinverfügung vom

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg, den 9. November 2007 Nummer 6 I N H A L T

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az.

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/17. Teil I

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

47. Jahrgang Regensburg, 15. Januar 2016 Nr. 2/Seite 4

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein,

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung; Anordnung zur Durchführung flächendeckender Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Varroa-Milbe im Jahr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str Kelheim

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

LANDKREIS RASTATT. Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung

Landkreis Saalekreis

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 8 vom INHALTSVERZEICHNIS

(Zutagefördern / Ableiten / Einleiten von Grundwasser in ein Oberflächengewässer) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2735/10 der Gemarkung Mammendorf 63

INHALT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Bekanntmachungen der Gemeinden und Zweckverbände. Nummer Seite

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand ) 150

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Satzungs- und Verordnungsblatt

Bürgerinformation am

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

Widmung von öffentlichen Straßen

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Das Bayerische Klärschlammnetz

Öffentliche Bekanntgabe gem. Art. 41 Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 Bay. Verwaltungsverfahrensgesetz

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg (AELF Würzburg) erlässt folgende. Allgemeinverfügung:

Realsteuerhebesätze im Landkreis Fürstenfeldbruck

Freiwillige Impfung empfänglicher Tiere (Wiederkäuer) im Landkreis Ebersberg gegen die Blauzungenkrankheit

A m t s b l a t t. des Landkreises Ebersberg. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Landratsamt. INHALT: Vollzug der Immissionsschutzgesetze; Antrag auf Neugenehmigung

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis

2018 Freitag, 12. Januar 2018 Nr. 1. I n h a l t. Bekanntmachungen der Sparkasse Altötting-Mühldorf

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

PRÜFBERICHT

Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am in Gießen

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

67. Jahrgang Nr. 5 Datum Inhaltsverzeichnis:

(Bewilligungsbehörde) Az.:... Ort/Datum Fernsprecher. Zuwendungsbescheid (Institutionelle Förderung)

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h

Träger der Einrichtung: Lebenszentrum Ottobeuren GmbH, Am Sonnenbühl 3,

Vollzug des BayMG Hier: Kanalbelegung mit in analoger Technik verbreiteten Hörfunkprogrammen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/7. Teil I

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Grundwasser (Bauwasserhaltung) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1606/3 der Gemarkung Maisach 36

Ihre Nachricht Bitte in der Antwort angeben Haus Zimmer Miesbach, La H April 2013

Bekanntmachung der Stadt Deggendorf über den Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegenetzes...206

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Transkript:

der Gemeinde Schwanfeld Jahrgang 37 Donnerstag, 21. Februar 2008 Nr. 04 Amtliche Nachrichten Amtsblatt Die Gemeinde gratuliert: Platz 3 bei TV Total Auch mit etwas zeitlichem Abstand ist die Schwanfelderin Steffi List noch ganz begeistert: Es hat einen unglaublichen Spaß gemacht, unter so professionellen Bedingungen Musik zu machen, so ihr Resümee nach ihrer Teilnahme bei Stefan Raabs Song-Contest bei Pro 7 (kl. Foto). Über 7000 Bewerber ließ sie hinter sich und schaffte es in die Sendungen von TV Total. Sie setzte sich gegen eine starke Konkurrenz durch, erreichte das Finale und belegte einen hervorragenden 3. Platz. In ihrem Wohnort Schwanfeld sollte die erfolgreiche Musikerin bereits am Neujahrsempfang geehrt werden, so Bürgermeister Hans-Georg Eichelbrönner. Da dies der inzwischen vielbeschäftigten Musikerin aus terminlichen Gründen nicht möglich war, wurde diese Ehrung im Rathaus nachgeholt. Bgm. Hans-Georg Eichelbrönner beglückwünscht Steffi List zu ihrem großen Erfolg bei Stefan Raab. Als Geschenk überreichte er eine Dorfchronik und einen Blumenstrauß. Ihr Traum von einem Plattenvertrag ging noch nicht in Erfüllung, trotzdem ist sie mit ihrem Ergebnis sehr zufrieden. Ihre TV-Auftritte führten zu vielen Engagements. Mit ihrer 1 Band ist sie bis Ende September bereits an jedem Wochenende ausgebucht. Zielstrebig arbeitet sie weiter an ihrer Karriere. Ein besonderes Anliegen ist für sie ihr eigenes Projekt: Mit selbst komponierten Songs hat sie bereits eine CD aufgenommen. Auch bei überregionalen Auftritten wird sie ihr Werk vorstellen. Jetzt braucht sie noch einen Investor und Vermarkter: Mit der Plattenfirma Universal-Music laufen bereits Verhandlungen, so Steffi List. (Bericht und Bild von Helmut Bausenwein) Appell an alle Holzwerber! In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat erneut - wie im letzten Jahr - einen Holzwerber vom zukünftigen Holzverstrich ausgeschlossen, weil dieser sich bei der Abfuhr seines ersteigerten Holzes aus dem Gemeindewald nicht an die vorgegebenen Rückegassen gehalten hatte. Dadurch entstanden ausgerechnet in der eingezäunten Aufforstung der Abteilung Tasche erhebliche Schäden durch tiefe Traktorspuren. Falls er die Spuren nicht selbst beseitigt, wird ihm der Aufwand, der im Zuge der Ersatzvornahme durch den Bauhof entsteht, in Rechnung gestellt. Deshalb der nochmalige Appell an alle Holzwerber: Benutzen Sie bei der Holzabfuhr die gekennzeichneten Rückegassen. Das Befahren des Waldbodens außerhalb dieser Wege hat schwerwiegende Folgen für den Waldboden. Die Bodenverdichtung ist ein bleibender Schaden, denn die Wurzeln der Bäume können sich nicht mehr in tieferen und luftarmen Bodenschichten halten. Auch wenn vielleicht äußerlich die Spuren des Befahrens nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind, so ergeben sich dennoch eine erhöhte Windwurfanfälligkeit und eine größere Gefährdung des Waldes in trockenen Sommern. Die Bäume sind nicht mehr tief verankert und tiefer liegende Wasservorräte können nicht mehr erreicht werden - um nur zwei Beispiele zu nennen. Verbindliche Regeln ergingen schriftlich an alle Holzwerber. Mit Ihrer Teilnahme am Holzverstrich haben Sie diese Regeln anerkannt. Bitte halten Sie sich daran, um das vertrauensvolle Verhältnis zur Gemeinde nicht zu gefährden! H.-G. Eichelbrönner, Bgm.

Kommunalwahl am 02.03.2008 Die Wahlberechtigten werden um Beachtung folgender Hinweise gebeten: 1. Stimmbezirke Die Gemeinde ist für die Kommunalwahl in 2 Stimmbezirke eingeteilt. Die Wahllokale befinden sich im Bürgerzentrum und im Pfarrsaal. Der Wahlbenachrichtigungskarte kann die Zuordnung zum jeweiligen Wahllokal entnommen werden. 2. Ausstellung von Briefwahlunterlagen Für die Wahl des Bürgermeisters, des Gemeinderates und des Kreistages am 02.03.2008 können im allgemeinen Ausstellungsverfahren Briefwahlunterlagen bis Freitag, 29.02.2008 / 15.00 Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld beantragt werden. Darüber hinaus können in Fällen der plötzlichen Erkrankung Briefwahlunterlagen bis zum Wahltag am 02.03.2008 / 15.00 Uhr ebenfalls in der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld beantragt werden. 3. Auszählung Die Auszählung der Bürgermeisterwahl, Gemeinderatsund Kreistagswahl findet nicht in den Wahllokalen statt, sondern erfolgt in der Schulturnhalle. Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft geschlossen Am Montag, 03.03.2008 ist wegen der Nacharbeiten zur Kommunalwahl die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld für den Parteiverkehr geschlossen. Funkalarmierung der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt; Durchführung der Probealarmierung im Jahre 2008 Der nächste Probealarm (1 Minute Dauerton, 2x unterbrochen) für die Sirenen findet am Samstag, 01. März 2008 um 12.15 Uhr statt. Um Beachtung wird gebeten. Kindergarten Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Samstag am Kindergarten mehrere Schmierereien an der Fassade zur Bachseite angebracht. Die Hauswand wurde unter anderem mit einem Hakenkreuz und anderen teilweise verfassungswidrigen Symbolen mit Farbe besprüht. Wer aus der Gemeinde kann zu diesem Vorfall sachdien liche Hinweise geben, die zur Aufklärung beitragen können. Thomas Tanzberger 09384-903043 Häckselplatz geöffnet Der Häckselplatz an den Kleingärten am Kembach ist ab sofort bis Sa. 08.03.08 geöffnet. Es dürfen folgende Materialen angeliefert werden: Holzige Gartenabfälle mit einem max. Durchmesser von 15 cm (Baum- und Strauchschnitt) Es ist darauf zu achten, dass keine Fremdstoffe wie Gras, Boden, Steine, Metall- und Kunststoffteile eingebracht werden. Ebenso ist die Annahme von Wurzelstöcken nicht zulässig, weil diese mit dem eingesetzten Gerät nicht zerkleinert werden können. Aus gegebenem Anlass verweisen wir auch darauf, dass alle sonstigen Gartenabfälle wie krautige Pflanzenreste, Rasen- und Grasschnitt, Fallobst, Laub usw. nicht auf den Häckselplatz gehören. Diese kompostierbaren Abfälle gehören entweder: * auf den eigenen Komposthaufen (evt. nach Vorzerkleinerung: viele Gartenbau- und Eigenheimervereine verleihen Gartenhäcksler) * in die Biotonne * zu den Kompostanlagen des Landkreises in Gerolzhofen und auf der Kreismülldeponie Rothmühle (Anlieferung bis 1cm kostenlos). Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen des Gewässer- und Naturschutzes und aus Gründen der Handhabung nur Häckselgut und dies wiederum nur zu bestimmten Zeiten angenommen werden kann. H.-G. Eichelbrönner 1. Bürgermeister 2

Schulanmeldung für alle Orte des Schulverbandes Schwanfeld Mittwoch, 02. April 2008 Grundschule Schwanfeld von 14.00-18.00 Uhr Bestimmungen zum Schuljahr 2008/09 Schulpflicht: Im Vorjahr zurückgestellt: geb. 01.09.2000 30.09.2001 regulär: geb. 01.10.2001 31.10.2002 auf Antrag: geb. 01.11.2002 31.12.2002 Auf Antrag mit schulpsychologischem Gutachten: geb. ab 01.01.2003 Anmerkung: Eltern können für ein Kind, das zwischen dem 01. 31.10.2002 geboren ist, auf Antrag die Schulaufnahme verschieben und diese erst im Schuljahr 2009/10 wahrnehmen. Dieses Verschieben ist nur einmal möglich und bedeutet keine Zurückstellung. Eltern, die nicht am Informationsabend für die ABC-Schützen am 29.01.2008 teilgenommen bzw. sich noch nicht in die Terminliste für die Schulanmeldung eingetragen haben, werden gebeten sich deswegen umgehend telefonisch mit der Schule (Tel. 09384 / 253) in Verbin-dung zu setzen. Zur Anmeldung bitte Geburtsurkunde/Stammbuch, Untersuchungsheft zum Nachweis über die U9 und bei Alleinerziehenden den Sorgerechtsbeschluss mitbringen! Landratsamt Schweinfurt - 42.1 Vollzug des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (KrW-/AbfG) vom 27. September 1994 (BGBl. I Nr. 66 v. 06.10.1994), der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15.04.1992 sowie der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12.07.1999 in den derzeit geltenden Fassungen. Das Landratsamt Schweinfurt erlässt zur Durchsetzung einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung von Klärschlämmen aus Abwasserbehandlungsanlagen mit einer Ausbaugröße 1000 EW (Einwohnergleichwerte) folgende 3 Allgemeinverfügung: 1. Klärschlammerzeuger/-besitzer (oder beauftragte Dritte), die Klärschlamm zum Aufbringen auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Böden abgeben oder abgeben wollen oder Abnehmer, die Klärschlamm auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Böden aufbringen oder aufbringen wollen, sind verpflichtet, den zur Nutzung vorgesehenen Klärschlamm vor der Abgabe bzw. vor der Annahme zur Aufbringung auf PFT (perfluorierte Tenside) der chemischen Verbindungen von Perfluorbutansulfonsäure (PFBS), Perfluorhexansäure (PFHxA), Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS), Perfluorheptansäure (PFHpA), Perfluoroctansäure (PFOA), Perfluoroctansulfonsäure (PFOS), Perfluoroctansulfonsäureamid (PFOSA), Perfluornonansäure (PFNoA), Perfluordecansäure (PFDA), Perfluordecansulfonsäure (PFDS) und Perfluordodecanssäure (PFDoA) zu untersuchen. Die Abnahme von Klärschlamm und Klärschlammprodukten, welche zur Aufbringung auf landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Nutzflächen vorgesehen und geeignet sind, ist erst von dem Zeitpunkt an zulässig, zu dem, zuzüglich zu den Nachweispflichten gemäß der AbfKlärV, die Untersuchungen auf PFT durch den Betreiber der Abwasserbehandlungsanlage oder dem beauftragten Dritten vorgenommen worden sind und das Prüfergebnis mit Angabe des beauftragten Labors dem Landratsamt Schweinfurt vorgelegt wurde. 2. Klärschlammerzeuger/-besitzer, die eine Lagerung und/oder Behandlung von Klärschlämmen in Anlagen vorsehen und nach der Behandlung/Lagerung eine Abgabe von Klärschlämmen, Klärschlammkomposten oder gemischen beabsichtigen, welche für landschaftsbauliche Maßnahmen oder Rekultivierungsmaßnahmen genutzt werden sollen, sind verpflichtet, die vorgesehenen Klärschlämme, Klärschlammkomposten oder -gemischen vor der Abgabe auf PFT (perfluorierte Tenside) der chemischen Verbindungen von Perfluorbutansulfonsäure (PFBS), Perfluorhexansäure (PFHxA), Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS), Perfluorheptansäure (PFHpA), Perfluoroctansäure (PFOA), Perfluoroctansulfonsäure (PFOS), Perfluoroctansulfonsäureamid (PFOSA), Perfluornonansäure (PFNoA), Perfluordecansäure (PFDA), Perfluordecansulfonsäure (PFDS) und Perfluordodecansäure (PFDoA) zu untersuchen. Das Untersuchungsergebnis, das beauftragte Labor sowie die beabsichtigte Art der Verwertung sind dem Landratsamt Schweinfurt vor der Abgabe mitzuteilen.

Die Abnahme von Klärschlamm und Klärschlammprodukten, welche für landschaftsbauliche Maßnahmen oder Rekultivierungsmaßnahmen genutzt werden sollen und geeignet sind, ist erst von dem Zeitpunkt an zulässig, zu dem, zuzüglich zu den Nachweispflichten gemäß der AbfKlärV, die Untersuchungen auf PFT durch den Betreiber der Abwasserbehandlungsanlage oder dem beauftragten Dritten vorgenommen worden sind, und das Prüfergebnis mit Angabe des beauftragten Labors dem Landratsamt Schweinfurt vorgelegt wurde.. 3. Die Untersuchung von Klärschlamm, welcher für bodenbezogene Nutzungen vorgesehen ist, auf PFT ist in Abständen von längstens einem Jahr durch den Klärschlammerzeuger zu wiederholen. Die Untersuchungsergebnisse sind dem Landratsamt vorzulegen. 4. Die Probennahmen zur Untersuchung der Klärschlämme sind analog nach den Vorgaben über die Probennahme nach Anhang 1 der AbfKlärV vorzunehmen. 5. Klärschlämme, Klärschlammkomposte oder - gemische, deren PFT-Gehalt den Vorsorgewert von 100 µg/kg TS überschreitet, sind für eine bodenbezogene Nutzung nicht geeignet und die Aufbringung auf Böden nicht zulässig. Der Ursache für die Belastung ist vom Betreiber der Abwasserbehandlungsanlage nachzugehen. 6. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Veröffentlichung als bekannt gegeben. 7. Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung werden für sofort vollziehbar erklärt und sind auf zwei Jahre befristet. 8. Andere Rechtsvorschriften, insbesondere Untersuchungs-, Nachweis- und Dokumentationspflichten sowie Aufbringungsverbote der AbfKlärV, bleiben unberührt. Hinweis: Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) ist nur der verfügende Teil der Allgemeinverfügung öffentlich bekannt zu machen. Die Allgemeinverfügung liegt mit Begründung beim Landratsamt Schweinfurt, Schrammstr. 1, 97421 Schweinfurt (2.Stock, Zi.-Nr. 272), aus. Sie kann während der üblichen Dienstzeit eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarder Str. 26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten ( Freistaat Bayern ) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im hier betroffenen Rechtsbereich abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.b. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Schweinfurt, 28.01.2008 Hahn Regierungsdirektor Landkreis Schweinfurt. Werbung für die Urlaubsregion Schweinfurter Land Touristik Service Zentrum bei der C-B-R in München Klappern gehört zum Handwerk: Das Team des Touristik Service Zentrums Schweinfurter Land (TSZ) wirbt heuer wieder fleißig bei Messen und Märkten für das Angebot in der Urlaubsregion Schweinfurter Land. Neben allgemeinen Informationen über Städte, Gemeinden, Freizeit- und Naturerlebnis steht erneut der Radtourismus im Mittelpunkt. Die Touristiker aus dem Schweinfurter Land werben auch für Veranstaltungshighlights (beispielsweise die Fränkischen Passionsspiele), Historisches, Kunst, Kultur und für die Gastronomiebetriebe im Landkreis. Mit im Gepäck sind der neue Freizeitkalender, die Radwanderwegekarte, das Gastgeberverzeichnis und die Imagekarte fürs Schweinfurter Land. Nach dem Messeauftritt im Januar bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin war das TSZ vor einigen Tagen bei der Rad 08 in Fürth. Bei dieser Fachmesse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) präsentierten die Landkreise Schweinfurt und Kitzingen gemeinsam ihr neues Radwegenetz, die zahlreichen Themenrouten, Möglichkeiten für einen Familienurlaub in der Region sowie das Natur- und Freizeitangebot. 4 Jetzt geht s direkt weiter nach München: In der Landeshauptstadt findet vom 14. bis 18. Februar 2008 die C-B-R (Caravan-Boot-Reisemarkt) statt. Das Schweinfurter Land präsentiert sich am Valentinstag am Stand des Fränkischen

Weinlands gemeinsam mit dem Bocksbeutelweingut Scheller aus Stammheim und der Stammheimer Weinprinzessin Christine Endres. Am 15. Februar 2008 ist das TSZ am Steigerwald-Stand zusammen mit dem Weingut Stefan Pfister aus Kammerforst. Am Montag, 18. Februar 2008, wirbt dann noch die Tourist-Information Gerolzhofen für die Region, ebenfalls gemeinsam mit dem Weingut Pfister. Im März steht für das Touristik Service Zentrum noch die DONA auf dem Pogramm: Erstmals präsentiert sich dann das Schweinfurter Land bei der Messe in Regensburg mit einem eigenen Stand. Fundsache 1 Cityroller wurde am 08.02.2008 in der Wipfelder Straße gefunden. Der/Die Verlierer/in kann den Cityroller in der Verwaltungsgemeinschaft abholen. Die Gemeinde gratuliert am 22.02. Frau Eberhardt Olga, Neuheiligenthal 2 zum 87. 23.02. Herrn Fickert Dieter, Neuheiligenthal 4 zum 67. 24.02. Frau Borst Hedwig, Kembachstr. 33 zum 87. 27.02. Frau Räder Mathilde, Am Berg 12 zum 73. 28.02. Herrn Fischer Horst, Kembachstr.11 zum 69. 28.02. Herrn Strobel Hans, Vogelweidestr. 7 zum 68. 01.03. Herrn Gülland Manfred, Nibelungenstr. 11 zum 66 02.03. Frau Schulz Rita, Adenauerplatz 14 zum 71 04.03. Herrn Schneider Bruno, Hauptstr. 60 zum 71 04.03. Frau Kamm Herta, Raiffeisenstr. 4 zum 78. 04.03. Frau Schürger Rosemarie, Ansbachring 12 zum 65. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (05) Mittwoch, 27. Februar 08 Nächste Ausgabe 6.März 2008 (Nr. 05) 5