OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Ähnliche Dokumente
Vollkonferenz der Hans-Böckler Stiftung ( ) Mitbestimmung und Personalarbeit in Europa - Mitbestimmung in einem europäischen Unternehmen

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

VORTEIL MITBESTIMMUNG

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Stärker werden Betriebsrat gründen

Die andere Demokratie

Grundsätze sozialer Verantwortung. Codes of Conduct. der. Rheinmetall AG

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Mitbestimmung in Deutschland fit machen für den Wandel in der Arbeitswelt Positionen zur Mitbestimmung

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG. Dr. Norbert Kluge AfA-Bundeskonferenz 23. April 2016, Duisburg

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Wie sieht Mitbestimmung in einer flexibilisierten Arbeitswelt aus? Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, 23.

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

Modul 11 Personalmanagement

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf

Betriebs- und Mitbestimmungspolitik. Vorstand. Betriebsratswahlen Zwischenbericht

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Leitlinie Grundsatzpolitik

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Werkverträge Mögliche Handlungsansätze für Betriebsräte

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gewerkschaften und Werte

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Für einen neuen Rahmen für mehr Demokratie bei der Arbeit

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Grundsätze sozialer Verantwortung.

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

CSR und die soziale Frage

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Gute mitbestimmte Arbeit in Zeiten digitaler Veränderungen

Für. Betriebsräte GESTALTE DEINE ARBEITSWELT

Auswirkungen der Krise auf Mittel- und Osteuropa

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Soziale Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in transnationalen Unternehmen

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

BILD. Charta der Arbeitsbeziehungen im Volkswagen Konzern. Weltkonzernbetriebrat der Volkswagen AG, Zwickau, 29. Oktober 2009

Tarifvertrag über Teilzeitarbeit. für die chemische Industrie in den neuen Bundesländern

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Arbeitspolitik in der Daimler AG

Die Entwicklung der Mitbestimmungslandschaft in Deutschland Bremen,

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG IN DER ZUKUNFT

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Betriebsverfassung im 21. Jahrhundert Rechtspolitische Empfehlungen zur Mitbestimmung im Betrieb

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO

Headline. Mehr wissen über die Arbeitswelt. Kleiner Streifzug durch große Gesetze ITK. Unsere Branche Unsere Gewerkschaft

Bildung eines Europäischen Betriebsrates

90 Einmischen aber wie?

Mitbestimmung, Tarifvertrag, Autonomie und Unterricht

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

Pressemappe Zukunftskonferenz Vision Ingolstadt November 2017

Die Integration der Richtlinie iiber Europaische Betriebsrate in die Rechtssysteme Deutschlands, Italiens und Grofibritanniens

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb?

Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Entscheidens

Wilhelm Adamy. Johannes Steffen Handbuch der Arbeitsbeziehungen

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe /8. Juli 2010, S.

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

Arbeitnehmerrechte in Europa im Spannungsverhältnis von

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

EIN NEUER SOZIALSTAAT

Bun d esrat Drucksache 576/18. Gesetzesantrag der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Thüringen

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise

Industrie betriebliche Mitgestaltung und Mitbestimmung

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Transkript:

SPD-AfA Konferenz Gute Arbeit in einem sozialen Europa OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT 1

2

3

Was ist heute ein Arbeitnehmer? 4

Industrie 4.0 und die Mitbestimmung Was ist ein Betrieb? Was ist ein Unternehmen? 5

Transnationalisierung von Unternehmen Wo bleibt die Mitbestimmung? 6

7

Werkzeugkasten Mitbestimmung Mitgestaltung neuer Arbeitswelten von Anfang an (!) durch Gewerkschaften und Betriebsräte. Laufende und hohe Qualifikation sowohl der Belegschaften, insbesondere aber auch der betrieblichen Interessenvertreter Qualitativ hochwertige Beratung der Interessenvertreter Stärkung der Autonomie am Arbeitsplatz = Stärkung der Demokratie am Arbeitsplatz Stärkung der Position des und der Einzelnen für den Arbeitsmarkt 8

Werkzeugkasten Mitbestimmung: Hier eine neue Zange, da ein besseres Hämmerchen Betriebsräte für Stärkung der Tarifrealität: BR-Gründungen erleichtern, besonderer Schutz für Initiatoren, vereinfachte Wahlverfahren Einheitliche Interessenvertretung entlang der Wertschöpfungskette/auf dem gleichen Werksgelände: Standortbetriebsräte, Fremdpersonal/Leiharbeiter/arbeitnehmerähnliche Personen einbeziehen Industrie 4.0/Gute Arbeit gestalten: Gesundheitsschutz/Datenschutz/Autonomie am Arbeitsplatz stärken Gestaltung von Standorten und Beschäftigung: Mehr wirtschaftliche Mitbestimmung (Antizipation) Mehr Mitbestimmungsrechte aus Tarifverträgen ( 12a TVG) 9

Mobilität der Arbeitnehmer über die Grenzen Unterstützung beim Drahtseilakt Gutes Einkommen Arbeits- und Gesundheitsschutz Kranken- / Rentenversicherung Vereinbarkeit Familie und Beruf Perspektive nach der Rückkehr durch mehr Mitbestimmung Prinzip Fairness Transnationales Arbeitnehmerstatut 10

MITBESTIMMUNG FÜR DIE ZUKUNFT Prinzip Fairness in den Arbeitsbeziehungen Mitbestimmung zuhause stärken Mitbestimmung im globalen Wettbewerb behaupten Industrielle Effizienz und öffentliche Daseinsvorsorge verknüpfen Norbert Kluge Norbert Kluge, norbertkluge@boeckler.de Sicherheit und Perspektive in der Digitalen Arbeitswelt mitgestalten Wir entwickeln die Zukunft für Sie. 11

Offensive Mitbestimmung Jubiläumsjahr 2016 40 Jahre Mitbestimmungsgesetz 1976 65 Jahre Montanmitbestimmungsgesetz 20 Jahre EBR-Richtlinie 15 Jahre Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Bundestagswahl 2017 12

Unsere Verpflichtung: Jeder Arbeitsplatz hat ein Gesicht Wo auch immer auf der Welt 13

Europa der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Charta der Grundrechte Rechtlich verbindlich n der Europäischen Union mit dem Inkrafttreten des Lissabon- Vertrags im Dez 2009 Artikel 27: Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Unternehmen oder ihrer Vertreter: Rechtzeitig Artikel 28: Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen: Tarifvertrag und Streikreht 14

Prinzip: Soziale Verantwortung und Wettbewerbsfähige Unternehmen Sozialmodell Wettbewerbsmodell - Bürger am Arbeitsplatz - Soziale Sicherheit, demokratische Beteiligung in Betrieb und Unternehmen - Tarifautonomie und Gewerkschaften - Gute Unternehmensführung - Sustainable Company für Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche und soziale Verantwortung 15

Anzahl der Firmen (in %) Europäische Unternehmen, Mitbestimmung und Nachhaltigkeit 90% 80% Firmen mit Nachhaltigkeitspolitiken 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Kein EBR, Keine UMB Nur UMB Nur EBR EBR und UMB 0% Arbeitsplatzgarantie ILO Richtlinien (Gesundheit & Sicherheit) Menschrechtskonventionen Emissionsverringerungszielen Quelle: Asset 4 2012 N: 600 16