Erkenntnis. "Wissen ist wahre, begründete Meinung."(Platon)

Ähnliche Dokumente
Erste Hilfe bei starken Emotionen

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert

Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK)

Schön, dass du da bist!

Menschenbild, Intentionen und Methoden der AMW (Arbeit mit dem Wesenskern)

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Sprachwissenschaft und Literatur

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Grundlagen der systemischen Beratung

Wahrnehmung in der Mediation

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Bedingungslose Liebe ist,

Downloadmaterialien zum Buch

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Einführung in die Logik

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Führungsverhaltensanalyse

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

STRESS WIRKSAM BEGEGNEN. LEBENSQUALITÄT VERBESSERN. SICH WEITERENTWICKELN. GESUND BLEIBEN.

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Zitate-Steckbrief. Die Welt gehört dem, der sie genießt. Giacomo Leopardi ( ), italienischer Dichter, Essayist und Philologe

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Einführung in die Sedona Methode

Was ist ein systemisches Coaching?

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht.

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

Analyse- und Reflexionstool

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Achtsamkeit was ist das?

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

MITARBEITERMOTIVATION:

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Die Kunst lebendiger Beziehungen Lektion 6. Was wäre wenn

LEITARTIKEL: Geistiges Heilen - Selbstbefreiung und Selbstheilung ein Interview

Epistemische Logik Einführung

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

Bist du An kana Te, eine der ältesten Seelen dieser Welt?

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Induktion der Selbsthypnose - Augenbewegung

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

FreiSein-Analyse Wie frei bin ich?

Stärkende und heilende Ego-States aktivieren. Dr. med. Charlotte Wirl

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Grenzen aushalten und Grenzen erleben

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Arbeitsblatt 1 Konflikte

sie den gesellschaftlichen Druck aushalten, die»richtige«entscheidung zu treffen und Mütter zu werden. Welches Land ich auch betrachtete, das Bild

Achtsamkeit. und Mindfulness

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Warum ist es wichtig, sich selbst zu kennen? Seite 9. Wer bin ich? Seite 11. Wie nehmen wir unsere Umwelt und uns selbst wahr?

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Aufbau des Vortrages: Was bedeutet Achtsamkeit? Achtsamer Umgang mit sich Leben in Verbundenheit Konkrete Anregungen zum achtsamen Alltag

Teil I. Die fünf Kräfte

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

kehrt unser Geist automatisch auch wieder ins Hier und Jetzt zurück und so auch zur Harmonie mit uns und der Welt.

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ...

Problem der Rechtfertigung

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Transkript:

Erkenntnis "Wissen ist wahre, begründete Meinung."(Platon) Meine Frau ist Psychotherapeutin und hat gerade (in der Zeit, in der ich dies hier schreibe) mit einer Klientin ein Problem. Während einer Sitzung hat sie bei der Klientin das Gefühl Wut wahrgenommen, konstatiert und angesprochen. Das Problem besteht nun darin, dass die Klientin dieses Gefühl leugnet und ihr als Therapeutin wegen der Missdeutung das Vertrauen entzieht. Was geht hier vor? Tatsache ist, dass das Gefühl sei es meines oder das eines/r Anderen von mir zuerst körperlich empfunden wird, bevor ich es mental (oder intellektuell) begreife oder denken kann. (Propriozeption) Ich kann den/die Andere/n deuten, weil ich ihn/sie empfinde, körperlich, und damit energetisch, spüre selbstverständlich ohne Berührung. Muss ich diese Wahrnehmung oder Empfindung dem Anderen gegenüber äußern, muss ich diese Wahrnehmung oder

Empfindung überprüfen?

Zunehmend erlebe ich diese Situation als gemeinsam. Wenn ich etwas fühle, fühlt es auch mein Gegenüber. Allerdings wird die Äußerung des Gefühls, das Angesprochen- Werden häufig als Eindringen empfunden, als trennend und als Darstellung oder Veröffentlichung einer von mir (als Gefühls-eigner) geleugneten Wahrheit. Wann glaube ich mir selbst als Fühlender, als Wahrnehmender, als Äußernder? Wann bin ich mir meiner Empfindungen, meiner Wahr nehmung sicher, halte sie für wahr oder wahrhaftig? Wie nenne ich diesen Zustand des Selbst Vertrauens? Wie komme ich in diesen Zustand? Erkenntnistheorie oder Kognitionswissenschaften und Epistemologie sind Teildisziplinen der Philosophie, die sich mit der Frage befassen, was das Wesen, das Zustandekommen, die Bedingungen, Grenzen und Prinzipien von Erkenntnis sind. Die Frage nach der Sicherheit von Erkenntnis ist die Kernfrage. So befasst sich die Logik, die Erkenntnis als Bestandteil folgerichtigen Denkens voraussetzt, mit den logischen Beziehungen von Glauben, Annahme oder Wissen. Die Dialektik gleicht Annahmen und Behauptungen in Form von These und Antithese gegeneinander ab und formuliert oder entwickelt daraus eine Synthese. Der Erkenntnisgewinnung und der Überprüfung dieser Erkenntnisse dienen Beobachtungen und Experimente, bei denen ggf. mit Versuch und Irrtum zu rechnen ist. Benutzte Instrumente sind Aufzeichnung, Dokumentation, Messung, Vergleich, Befragung, Interview und Ausschlussverfahren, alles Techniken, die uns im Coaching vertraut sind. Erkenntnis unterscheidet sich deutlich von ähnlichen Begriffen wie Erfahrung, Einsicht, Überzeugung, Meinung, Glauben und noch mehr von Ahnung, Vermutung, Spekulation oder Vorurteil und Irrtum. Die Unterschiede bestehen aus Wahrheitsgrad und Begrenzungen. Um den Begriff der Erkenntnis zu erklären, reicht auch der Begriff des Wissens allein nicht aus. So beinhaltet Erkenntnis ebenso die Einsicht in die Bedeutung eines Sachverhalts. Das kann eine für eine Problemlösung wichtige Information sein. Allerdings sind Erkennt-nisse immer wahre Erkenntnisse, denn Erkenntnis ist, ähnlich wie Wissen, mit dem Anspruch der Richtigkeit verbunden. Hierbei ist der Grad der Begründung nicht zwingend wie beim Wissen an logische Wahrheit und an einen (intersubjektiven) Nachweis gebunden. Im Erkannten habe ich noch den subjektiven Entstehungsprozess des Wissens vor Augen, auch wenn dieser abgeschlossen ist. Erkenntnis muss nicht intersubjektiv nachprüfbar sein, Wissen schon.

Erkenntnis beinhaltet das Verstehen von Zusammenhängen und kann sich auch auf Alltagserfahrung beziehen, sogar Gefühle können als Erkenntnisquelle angesehen werden. Mit steigender Komplexität braucht auch die Naturwissenschaft ein intuitives, verstehendes Erkennen der Zusammenhänge, besonders seitdem in der Physik Gegenstände theoretisch betrachtet werden, die eigentlich nicht beobachtbar sind. Warum ist nun die im obigen Beispiel genannte Klientin nicht fähig, ihre Wut zu spüren? Ihr persönliches Interesse scheint so stark an die Situation gebunden zu sein, dass sie die Fähigkeit verliert zu reflektieren. Durch die Erkenntnis der eigenen Emotion würde sie eine Veränderung herbei führen, die den aktuellen Zustand, der - wenn auch schmerzhaft - vertraut ist, beendet. Da ihr der Nutzen dieser Veränderung der Situation nicht bekannt ist, hält sie am Vertrauten fest. "Wenn wir ärgerlich auf unseren Ärger werden, haben wir am Ende doppelten Ärger." Thich Nhat Hanh Erkenntnis kann die Klientin unterstützen. Sie nimmt ihre inneren Zustände und Gefühle wahr und erkennt innere und äußere Zusammenhänge ihres Anliegens. Sie spürt und benennt ihre emotionale Verstrickung und sieht und entwickelt ab dem Moment des Erkennens Möglichkeiten der Veränderung und Alternativen zu ihrer aktuellen Herangehensweise. Als Coach stelle ich ihr meine Erkenntnisse wenn gewollt oder gewünscht - zur Verfügung. Die Wahrnehmungen, die ich im Zustand der Achtsamkeit habe, biete ich ihr mit ihrem Einverständnis als Projektion, als Bild an, das sie zur Deutung nutzen kann. Durch den Abgleich meiner geäußerten Wahrnehmung des Gehörten und Gefühlten mit ihrer Wirklichkeit und den in dieser enthaltenen Empfindungen erkennt sie ihre Wahrheit, ihren Zustand. Wichtig ist hierbei die Wertfreiheit meiner Äußerungen. Meine Bewertung verfälscht oder färbt ihre Erkenntnis. Ihr obliegt die Feststellung von Richtigkeit und persönlicher Wahrheit des Gesagten durch Abgleich mit dem von ihr persönlich Empfundenen. Nach dem Erkennen der Richtigkeit oder Falschheit des Gesagten kann sie ihre Erkenntnis für sich als bewiesen ansehen und zum Wissen wandeln. Sollte der Coach mit seiner Deutung irren, wird sie wenn diese wertfrei war als Reaktion eine eigene Deutung anbieten.

In immer neuen Schritten großen oder kleinen wiederholt sich dieser Prozess: Coach nimmt wahr, erkennt und äußert Klientin überprüft, erkennt, verinnerlicht und verarbeitet das Gesagte. Sie trifft ihre eigenen Entscheid-ungen und entwickelt hieraus andere, neue Überlegungen und Schritte. Verbunden mit der Vertiefung der vorherrschenden Gefühle, deren Erkennen und Bearbeitung kann sie neue, positive Gefühle entwickeln und als Grundlage von Entscheidungen und zur Entwicklung von Strategien nutzen. Es hilft uns, eine Beziehung zu einem Gedanken oder Gefühl aufzubauen. Der Wunsch, erfolgreich zu sein, kann ein wunderbarer Diener aber auch ein schrecklicher Herr sein. Zu verschiedenen inneren Stimmen, Gedankenmustern und Gefühlen haben wir lange Beziehungen, manchmal wie zu Personen. Oft sind es unsere inneren Dialoge, die wir für Denken halten. Wir haben Angst, von unseren Gefühlen überwältigt zu werden und versuchen, sie in uns zu verschließen. Manchmal werden wir auch ungeduldig: Warum fühle ich mich immer noch so, nach all der langen Zeit? Ich dachte, ich hätte das alles verarbeitet. Wir verbannen das Gefühl in uns in einen unzugänglichen Winkel, aber es kommt immer wieder zurück und überrascht uns, wenn wir es nicht erwarten. Im Streit oder in Auseinandersetzungen weigern wir uns nachzugeben; wir sagen schreckliche Dinge oder lügen. Dann fragen wir uns: Was war das, das da die Führung übernommen hat? Das waren nicht wir. Während des Streits fühlten wir uns so verwundbar, dass wir uns schützen wollten. Wir taten all dies, weil wir glaubten, uns nicht wehren zu können. So wird die Wut, die wir sonst nicht kennen möchten, zum Leibwächter, den wir jetzt gern bei uns haben und der uns vermeintlich Sicherheit gibt. Wir können uns verändern, wenn wir die Betrachtung unserer Gedanken und Gefühle ändern. So lösen wir nicht nur unsere inneren Probleme, wir werden auch innerlich ruhiger. Wir entwickeln Selbstakzeptanz und kommen mit anderen Menschen besser zurecht, weil wir auch akzeptieren, wie sie sind.

Wir haben uns verändert und uns von Ärger, Angst, Wut und Trotz entfernt, ohne diese Gefühle zu ignorieren, zu verschließen oder los zu werden, ohne ihnen gegenüber nachzugeben oder von ihnen überwältigt zu werden. Durch unsere Neugier und Bereitschaft, unsere Gedanken und Gefühle zu hören, wahrzunehmen und zu erkennen, entwickeln wir Mitgefühl und Verständnis für diese und ihre Versuche, zu helfen und uns vermeintlich zu schützen. (Autor: Miike Keppler 23.08.2018)