Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5



Ähnliche Dokumente
Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Den Kompetenzerwerb planen

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):

Führungsgrundsätze im Haus Graz

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Managementbewertung Managementbewertung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Skriptum. zum st. Galler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

W Post. LEISTUhlGSFEEDBACK. Mitarbeiter: Vorname Zuname Personalnummer: Führungskraft: Vorname Zuname Dienststelle: Datum:

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

KitaStar 2015 Kita forscht!

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

BERUFSGRUNDSÄTZE UND STANDESREGELN

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Schulleitung Lehrperson Datum :

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Berufspädagogisches Konzept

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

«Das Ziel Funktionale Gesundheit ist dann erreicht, wenn ein Mensch, möglichst kompetent und gesund, an den Lebensbereichen teilnimmt und teilhat, an

Evaluation des Projektes

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Soziale Organisationen als Centers of Excellence mit Menschenwürde

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN


Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

9001 Kontext der Organisation

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Transkript:

Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 AUSBILDUNGSMATRIX (=ALLGEMEINE LERN- UND AUSBILDUNGSZIELE) 1. Wissenskompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend- - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 1.1. Organisationswissen allgemein a) Die Studierende kennt die Position der Praxisorganisation im Gemeinwesen, ihre Vernetzung mit anderen Organisationen sowie ihren politischen Bezugsrahmen. Konzeptarbeit b) Die Studierende ist fähig, rechtliche Grundlagen, leitende Werte, Auftrag, Zielsetzung, Struktur, Aufgaben und Finanzierung ihrer Praxisorganisation zu beschreiben und daraus Schlussfolgerungen für die professionelle Arbeit in dieser Organisation zu ziehen. 1.2. Organisationswissen spezifisch a) Die Studierende kennt Antworten der Praxisorganisation auf betriebswirtschaftliche Erfordernisse in der Sozialen Arbeit (z.b. Leistungsauftrag, Qualitätssicherung usw.) b) Die Studierende kennt die Aktivitäten der Praxisorganisation im Bereich Layout, Logo der Öffentlichkeitsarbeit. 1.3. Ressourcenwissen a) Die Studierende kennt die in der Praxisorganisation zur Verfügung stehenden ökonomischen, personellen und wissensbezogenen Ressourcen Gruppenbezogen: Gruppenkasse, Vorgehen in Notfällen, Infrastruktur, Dienstwege, und kann sie nutzen. b) Die Studierende weiss Bescheid über relevante Ressourcen und Akteure ausserhalb der Praxisorganisation und kann sie für ihr professionelles Therapeuten, Fachstellen, Beistände, Handeln nutzbar machen. 1.4. Beschreibungs- und Erklärungswissen a) Die Studierende kennt relevante Theorien bzw. Modelle der Sozialen Ideen einbringen Arbeit zur Beschreibung, Erklärung und Bewertung von Problemlagen und ist fähig, diese auf die professionelle Arbeit zu beziehen. b) Die Studierende verfügt über spezifisches Wissen in Bezug auf jene Auf den verschiedenen Ebenen:

Ausbildungsmatrix Seite 2 von 5 Problemlagen, mit denen die Praxisorganisation hauptsächlich konfrontiert ist. 1.5. Handlungswissen a) Die Studierende beherrscht professionelle Regeln (z.b. W-Fragen) und wendet sie bei der Analyse, Planung und Durchführung von Problemlösungen an. b) Die Studierende kennt Arbeitsweisen, Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit und ist in der Lage, zu bestimmen, welche für welche Ziele einzeln oder kombiniert anzuwenden sind. Team, Heim, Eltern, Kritische Auseinandersetzung, Hinterfragen, Reflexion, 2. Handlungskompetenz 2.1. Situationsanalyse a) Die Studierende ist in der Lage, Probleme und Ressourcen der Klientinnen zu erkennen, zu beschreiben, zu erklären und zu bewerten. b) Die Studierende ist fähig, auch komplexe Problemstellungen systematisch zu analysieren. 2.2. Handlungsplanung a) Die Studierende formuliert, unter höchstmöglichem Einbezug der Klientinnen, adäquate und überprüfbare Ziele. b) Die Studierende plant und begründet von den Zielen abgeleitete Interventionsmöglichkeiten, setzt Prioritäten und berücksichtigt dabei relevante Bedingungen des Umfeldes. 2.3. Intervention a) Die Studierende wendet situationsadäquate Arbeitsweisen, Methoden und Techniken der Sozialpädagogik an und bezieht dabei die Ressourcen der mit ein. b) Die Studierende reagiert flexibel auf Unvorhergesehenes und kann auf unerwartete Forderungen der Klientinnen angemessen reagieren. Praktikantin Studierende berufsbegleitend - - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte Erkennen der Komplexität Auf der Sachebene Unter Anleitung, fehlerfreundlich. Intervenieren, alleine arbeiten. Nachvollziehen, Alltagswissen mittragen

Ausbildungsmatrix Seite 3 von 5 2.4. Evaluation und Reflektion a) Die Studierende reflektiert ihr Handeln und dessen Auswirkungen und ist fähig, spontan oder geplant Rückmeldungen zu geben. b) Die Studierende kann ihre Arbeit auswerten bezüglich Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und subjektiver Aspekte wie Zufriedenheit, Motivation usw. 2.5. Dokumentation und Administration a) Die Studierende ist fähig, ihre Arbeit in geeigneter schriftlicher Form (Aktennotizen, Berichte, Protokolle, EDV, Abrechnungen usw.) zu dokumentieren und hält sich an die notwendige Diskretion und Verschwiegenheit. b) Die Studierende führt administrative Aufgaben nach den Standards der Praxisorganisation sorgfältig und zuverlässig aus. 2.6. Vernetzung und Zusammenarbeit a) Die Studierende kennt die Möglichkeiten und Grenzen ihres professionellen Handelns und ist fähig, externe Ressourcen zu erschliessen und mit den dafür zuständigen Instanzen kooperativ zusammen zu arbeiten. b) Die Studentin kann Anliegen der Praxisorganisation nach innen und falls möglich nach aussen vertreten. Selbstreflexion, Bereitschaft zur Analyse des eigenen Handelns im pädagogischen Alltag muss erkennbar sein Protokolle, Rapporte,

Ausbildungsmatrix Seite 4 von 5 3. Sozialkompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend - - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 3.1. Kommunikation a) Die Studierende ist fähig, sich mündlich und schriftlich klar und verständlich auszudrücken. b) Die Studierende kann Beziehungen zu Klientinnen aufbauen und gestalten, sich in ihre Lage einfühlen und sich trotzdem angemessen abgrenzen. 3.2. Kooperation a) Die Studierende beteiligt sich aktiv und konstruktiv an Arbeitsprozessen Z.B: Teamsitzung in der Praxisorganisation und pflegt die Zusammenarbeit mit anderen. b) Die Studierende kann einen eigenen professionellen Standpunkt im Team vertreten und ist in der Lage, auch mit Vertreterinnen anderer Berufsgruppen zusammen zu arbeiten. 3.3. Integration a) Die Studierende kennt die Hintergründe, den Sinn und Auftrag der eigenen Praxisorganisation und kann dies bei Bedarf den Klienten verständlich vermitteln. b) Die Studierende nimmt die Adressaten in ihrem Lebenskontext wahr und fördert ihre Fähigkeiten zur sozialen Integration. 3.4. Kritikfähigkeit a) Die Studierende kann Kritik annehmen und sie in angemessener Weise Vorbildfunktion zur Verbesserung ihres (professionellen) Verhaltens umsetzen. b) Die Studierende kann Kritik in einer der Situation angemessenen Form äussern. 3.5. Umgang mit Konflikten und Macht a) Die Studierende ist in der Lage, Konfliktsituationen zu erkennen und zu Team und Tagesstruktur bearbeiten. b) Die Studierende zeigt einen reflektierten Umgang mit Hierarchie und Macht und setzt ihr eigenes Machtpotenzial bewusst und situationsgerecht ein.

Ausbildungsmatrix Seite 5 von 5 4. Selbstkompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend - - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 4.1. Selbstreflexion a) Die Studierende ist fähig, en Zusammenhang zwischen eigenen Persönlichkeitsmerkmalen und der Professionellen Beziehungsgestaltung zu reflektieren und ihre Handlungen zu begründen. b) Die Studierende erkennt Unterschiede zwischen eigenen und fremden Erwartungen, Werten und Normen, kann diese ergründen, thematisieren und in professionelles Handeln umsetzen. c) Umgang mit Belastungssituationen / Erkennen von Grenzen und Überforderungen 4.2. Berufsidentität a) Die Studierende setzt sich mit berufsethischen Prinzipien (Kodex) auseinander. b) Die Studierende kann ihre Berufsmotivation beschreiben und Übereinstimmungen und Abweichungen hinsichtlich ihrer Praktikantinnenrolle und Berufsrolle erfassen und bewerten. c) Die Studierende entwickelt ihre berufliche Identität als Professionelle in Sozialer Arbeit und kann ihre Kompetenzen beschreiben und anwenden. 4.3. Arbeitsverhalten a) Die Studierende ist auch angesichts mehrerer gleichzeitig vorliegender Aufgaben belastbar, zuverlässig und erledigt die Aufgaben wirkungsvoll und Im zugewiesenen Kompetenzbereich Überforderung mitteilen, Prioritäten setzen. effizient. b) Die Studierende besitzt eine rasche Auffassungsgabe und setzt neue eigene Ideen um. 4.4. Selbständigkeit a) Die Studierende erledigt ihre Aufgaben selbständig, kann Prioritäten Im zugewiesenen Kompetenzbereich setzen und weiss sich in neuen Situationen zu orientioeren. b) Die Studierende zeigt Eigeninitiative und übernimmt Verantwortung für ihr (professionelles) Handeln. Im zugewiesenen Kompetenzbereich