Buurtzorg Deutschland

Ähnliche Dokumente
Modellprojekt Buurtzorg Personal gewinnen und halten. Fachtag BPA Köln Gunnar Sander

Auf die Buurtzorg Art

Jos de Blok. Buurtzorg: Menschlichkeit statt Bürokratie

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Buurtzorg eine Idee wälzt um

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

2. Brandenburger Krebskongress

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Zwischen Theorie und Praxis

Stark in der Pflege. Willkommen in unserem Team!

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns. Wir suchen SIE!

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling

Ambulante Krankenpflege

Bayerische Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung

Für mehr Lebensqualität

Fragen am Lebensende

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Personalgewinnung im Gesundheitswesen. Intelligent. Crossmedial. Zielgruppengerecht.

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Ihr Ansprechpartner:

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Neue Primärversorgung

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Intensivierung der Arbeitszeit: Wirkungen auf Gesundheit und Zufriedenheit von ArbeitnehmerInnen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Strukturelle Verbesserung der Ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Willkommen in Dießen!

Johanna Knüppel DBfK Bundesverband e.v.

Ihr PHD Pflegedienst Häusliche Pflege & Betreuung Rund um die Uhr bei Ihnen Daheim

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

copyright B. Weihrauch, 2012

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Einrichtungskonzeption

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Informationen für Kundinnen und Kunden. Welche Angebote gibt es bei LiS? Das hängt ganz davon ab, was Sie brauchen:

Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

APN auf Gemeindeebene

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

KSR Böblingen Beiratssitzung am 24. März 2015 Vortrag MdL Thaddäus Kunzmann Enquête-Kommission

Integrierte Versorgung: Modell Gesundheitspark. Mag. Anna Parr Linz, 16. Mai 2017

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Pflegekräfte dringend gesucht

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Image von Start-ups & ihren Gründern

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

Pressekonferenz

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Transkript:

Buurtzorg Deutschland Wir gehen neue Wege

Buurtzorg Was ist das eigentlich?? Jos de Blok geb. 10.08.1960 Krankenpfleger Pflegedienstinhaber bis 2007 Situation in Holland 2007: die Mehrheit der Beschäftigten in der Pflege in Holland: ist unzufrieden und desillusioniert leidet am überbürokratisierten System ist frustriert von den Rahmenbedingungen hat resigniert, was die eigenen Einflussmöglichkeiten anbelangt verlässt die Pflegeberufe, um sich selbst zu schützen Wenn Anerkennung, Sinn und Perspektive fehlen, macht der Beruf keine Freude, sondern im schlimmsten Fall sogar krank. In jedem Fall leidet die Qualität. Das gilt im besonderen Maße für die Pflege. Hohe Fluktuation ist nur eine der Konsequenzen. Und wir alle wissen: Es wird immer schwieriger, neue Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen.

Das bisherige System kostete außerdem sehr viel Geld. Viel Geld floss in die Organisation der Pflege: Personalbearbeitung Rechnungsabteilung Bereichsleitungen Pflegedienstleitungen Teamleitungen Das bisherige System kostete Zeit. Alle Leistungen in der Pflege waren katalogisiert und mit Geld- und Zeitwerten hinterlegt. Ergebnis: Keine Zeit für die ganzheitliche Versorgung des Patienten Je mehr Patienten schnell versorgt wurden, umso wirtschaftlicher arbeitete der/die Pfleger/in Patienten waren sehr unzufrieden Schlechte Pflegequalität Pflegerinnen und Pfleger waren sehr unzufrieden Jos de Blok: Die Pflege in den Niederlanden war eine Industrie, die Menschen mehr schädigte, als pflegte

Was ist anders bei Buurtzorg? Buurtzorg bedeutet auf deutsch soviel wie Nachbarschaftshilfe. Buurt (Nachbar) zorg (Sorge) Buurtzorg startete 2007 mit einem Team von vier Pflegekräften und entwickelte folgendes Modell: unabhängige Teams mit maximal 10-12 Pflegekräften sie arbeiten in Nachbarschaften von 5 000 bis 10 000 Menschen 40 bis 50 Patienten/innen sie organisieren die Pflege selbst und sind dafür verantwortlich sie nehmen Kunden selbst auf sie führen Bewerbergespräche und stellen Kollegen/innen ein sie sind verantwortlich für ihr Budget und für ihre Weiterbildung sie integrieren die medizinische, ebenso wie die soziale Pflege

Das Buurtzorgteam: keine Hierarchie im Team - keine Leitungskraft vorgeschaltet alle Teammitglieder sind gleichberechtigt, alle Entscheidungen werden im Team gefällt. Dadurch steigt die Wertschätzung innerhalb des Teams. Alle gehen verantwortungsvoll miteinander um. das Team arbeitet selbstbestimmt, autonom. Ein Jahresbudget wird vom Team verwaltet. Daraus finanziert das Team die Löhne, die Anschaffungen und alle laufenden Kosten. 2% des Jahresbudgets müssen für Fort- und Weiterbildungen verwendet werden. In welche Richtung fortgebildet wird, entscheidet das Team. das Teammitglied arbeitet mit Tablets und anderen modernen Medien, auch mit einem neuen Pflegeprogramm (OMAHA), um eine Vernetzung zwischen allen an der Versorgung des Patienten Beteiligten herzustellen.

Das Zwiebel Modell Patient 4. Formale Netzwerke Hausarzt, Spezialisten (z.b. Physiotherapeuten), Apotheke, Krankenhaus, etc. 3. Buurtzorg Team 2. Informale Netzwerke Familienangehörige oder Nachbarn und Freunde,etc. 1. Selbstorganisation der Patienten Zwiebelmodell Buurtzorg: Buurtzorg arbeitet von innen nach außen: bestärkend und anpassungsfähig, hilft beim Netzwerkaufbau unterstützend Die Abrechnung der Leistungen mit den Kranken/Pflegekassen erfolgt nicht mehr über einzelne Leistungsmodule, sondern über festgelegte Stundenvergütungen. Kein Korsettdenken mehr.

Fazit Aus Sicht der Pflegekräfte: die Pflege und Versorgung des Patienten rückt wieder in den Mittelpunkt der ganzheitliche Blick für den Patienten ist wieder möglich keine Abrechnung nach Leistungsmodulen, die Zeit für den Patienten ist wieder da die Wertschätzung für den Pflegeberuf wird gesteigert unbürokratische Abläufe, weniger Dokumentation Vernetzung mit anderen Teams über das Buurtzorg Web fest zugeordnete Patienten, begrenzte Aufnahmezahlen hohe Motivation durch selbstbestimmtes Handeln Mitbestimmung in kleinen Teams flexible Arbeitszeitgestaltung möglich Gestaltung des Teams und der Ausrichtung möglich individuelle Stärken können innerhalb des Teams eingesetzt werden Mitbestimmung bei der Außendarstellung des Teams die Qualität der Pflege ist sehr gut..etc.

Aus Sicht der Patienten: der Patient steht im Mittelpunkt allen Handels kaum wechselndes Pflegepersonal individuelle Versorgung ist wieder möglich das Verbleiben in der gewohnten Umgebung ist möglich alle Probleme werden berücksichtigt die Pflegekraft kennt den Patienten, nicht nur seine Erkrankung die Lebensqualität steigt an soziale Isolation wird vermieden Patient hat feste Ansprechpartner der Patient erhält die größtmögliche Selbständigkeit

Funktioniert das in Holland? 2007: 1 Team - 4 Mitarbeiter - 20 Patienten 2017: ca. 920 Teams über 10.000 Mitarbeiter 84.000 Patienten China, Singapur, Thailand, Australien, USA, Japan, Belgien, England haben Buurtzorg eingeführt Tendenz steigend..

Buurtzorg wurde zum besten Arbeitgeber in Holland 2011,2012, 2014, 2015 gewählt Buurtzorg verfügt über die größte Patientenzufriedenheit in Holland Der Krankenstand bei Buurtzorg liegt mit 4% unter dem Landesdurchschnitt (6%) Ich mag Menschen, die unmögliche Dinge tun. Menschlichkeit vor Bürokratie Glaubt irgendjemand von Ihnen, dass er einen Chef braucht? Wir müssen uns immer wieder fragen: Was tun wir eigentlich mit dem Leben von Menschen in unserer Arbeit?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit