Zukunft der Nationallizenzen



Ähnliche Dokumente
Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Leibniz - Bibliotheksverbund Forschungsinformation

Creative-Commons-Lizenzen

[do:index] Open Policies

Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Was ist mit Offsetting gemeint?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

V E R E I N B A R U N G

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Windows Small Business Server (SBS) 2008

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einführung von DMS in 5 Schritten

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

aéìíëåüé= cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= = ^ìññçêçéêìåö=òìê=^åíê~öëíéääìåö=

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Bundeskinderschutzgesetz

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten

Weitere Informationen finden Sie unter:

Das interaktive Bürger- Portal für Ihre Stadt.

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Deutsches Forschungsnetz

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Homebanking-Abkommen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Schriftliche Kleine Anfrage


Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Deutsches Forschungsnetz

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Gesetzentwurf der Landesregierung

Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Elektronische Verwaltungsarbeit

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort


Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Netzgestalten

Nicht über uns ohne uns

Das Handlungsfeld Open Source

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Transkript:

Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB 2010 1 / 25

Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit in der Forschung Aufbau und Verbesserung der Informationsinfrastruktur 2 / 25

DFG-Förderbereich "Überregionale Literaturversorgung und Nationallizenzen Im Förderbereich werden Projekte zur Erwerbung von Forschungsliteratur und von Nationallizenzen für elektronische Produkte sowie für den Aufbau von Virtuellen Fachbibliotheken durch die am Sondersammelgebietsplan zur überregionalen Literaturversorgung beteiligten Einrichtungen unterstützt. 3 / 25

Zentrale Anforderung an eine digitale Forschungsumgebung: Möglichst umfassender und für den wissenschaftlichen Nutzer entgeltfreier Zugang zu digitalen Verlagspublikationen Breite Grundversorgung durch lokale Lizenzierung und Netzwerk regionaler Konsortien gewährleistet Seit 2004 DFG-geförderte Nationallizenzen mit Schwerpunkt auf abgeschlossenen digitalen Sammlungen und Pilotprojekt für laufende Zeitschriften 4 / 25

5 / 25

6 / 25

7 / 25

8 / 25

9 / 25

10 / 25

11 / 25

Basics Procedere: Bedarfsermittlung, Kontaktaufnahme, Verhandlungsführung, Vertragsschluss, Implementierung, Prüfung der Produkte Prinzipien der DFG: Nutzungsrechte, Nutzungsgruppen, Zugriff, Hosting, Open Access 12 / 25

Knowledge Exchange Ziel: Unterstützung der Infrastruktur der Informations- und Kommunikationstechnologie für Wissenschaft/Forschung und Hochschulen Gegründet 2005 von DFG, DEFF, JISC and SURF In diesem Kontext: Ausschreibung für multinationale Lizenzen. Resultat: 9 Angebote, 4 davon werden verhandelt. Die ZB MED ist einer der Verhandlungspartner Die DFG hat 2 Mio Euro für multinationale Kontrakte beigetragen 13 / 25

14 / 25

Zentrale Anforderung an eine digitale Forschungsumgebung: Möglichst umfassender und für den wissenschaftlichen Nutzer entgeltfreier Zugang zu digitalen Verlagspublikationen Breite Grundversorgung durch lokale Lizenzierung und Netzwerk regionaler Konsortien gewährleistet Seit 2004 DFG-geförderte Nationallizenzen mit Schwerpunkt auf abgeschlossenen digitalen Sammlungen und Pilotprojekt für laufende Zeitschriften Förderlinie endet mit dem Jahr 2010 (2011), dann Förderquote der DFG = 25 % 15 / 25

Die Nationallizenz ist totes lebe die Allianzlizenz! 16 / 25

Allianz der Wissenschaftsorganisationen - Alexander von Humboldt-Stiftung - Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Deutscher Akademischer Austauschdienst - Fraunhofer-Gesellschaft - Helmholtz-Gemeinschaft - Hochschulrektorenkonferenz - Leibniz-Gemeinschaft - Max-Planck-Gesellschaft - Wissenschaftsrat 17 / 25

Schwerpunktinitiative Digitale Information Steuerungsgruppe und sechs Arbeitsgruppen: - Nationale Lizenzierungen - Open Access - Nationale Hosting-Strategie - Forschungsprimärdaten - Virtuelle Forschungsumgebungen - Rechtliche Rahmenbedingungen 18 / 25

19 / 25

Aufgaben der AG Lizenzierung Entwicklung von Konzepten und Finanzierungsmodellen für die nationale Lizenzierung Auswahl der zu verhandelnden Objekte in wirksamer Rückkopplung mit den Bedarfsträgern Arbeitsteilige Verhandlungen mit den Verlagen und Abschluss sog. Allianz Lizenzen Förderanträge an die DFG bzw. künftig etwaige Fonds der Partnerorganisationen stellen Bereitstellung der lizenzierten Inhalte 20 / 25

Gegenstand der Lizenzierung sind elektronische Zeitschriften, Datenbanken und E-Books Weiterentwicklung der Nationallizenzen mit Schwerpunkt auf abgeschlossenen Datensammlungen durch Aufnahme dynamischer digitaler Ressourcen Produkte aus dem Pilotprojekt Nationallizenzen für laufende Zeitschriften können in Allianz-Lizenzen überführt werden 21 / 25

Reine Beteiligungsmodelle (Opt-in), d.h. nur Einrichtungen, die sich an der Finanzierung beteiligen, haben Zugriff auf die laufenden Inhalte Nationalkonsortien statt Nationallizenzen Konzept der Moving Wall (analog zum Pilotprojekt Nationallizenzen für laufende Zeitschriften): Bei der Lizenzierung von laufenden Zeitschriften sollen die Archive dieser Titel nach Ablauf einer zu vereinbarenden Frist allen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zugänglich sein: Damit Elemente der Nationallizenzen beibehalten 22 / 25

Die Allianz-Partnerorganisationen wirken darauf hin, den Bestand an Lizenzen für gedruckte Ausgaben als Bezugsgröße für Verhandlungen mit den Verlagen aufzuheben. Ein wesentliches Ziel der Zusammenarbeit ist, das gebündelte Verhandlungspotenzial dahingehend zu nutzen, mit den Verlagen über nachfrageorientierte anstatt wie bisher über angebotsorientierte Lizenzpakete zu verhandeln und dafür entsprechende Geschäftsmodelle zu erarbeiten. Ein weiteres Potenzial bei dem Erwerb von Nationallizenzen besteht darin, neben den Inhalten auch erweiterte Nutzungsrechte erwerben zu können. 23 / 25

Eckpunkte der Lizenzierungsstandards Weiterentwicklung der bei den DFG-geförderten Nationallizenzen erprobten Grundsätze Einhaltung technischer Standards, beispielsweise in Bezug auf Verlinkung, Nutzung im Rahmen von Forschungsumgebungen, Metadaten, Indexierung, Volltextlieferung für Hostingzwecke, Statistiken Open Access-Komponente: Nachnutzung lizenzierter Artikel in Repositorien durch Autoren, die Angehörige zugangsberechtigter Einrichtungen sind 24 / 25

Auftrag der GWK (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern): Vorlage eines Gesamtkonzepts für die Informationsinfrastruktur in Deutschland bis 3/2011 Ausarbeitung im Rahmen verschiedener Arbeitsgruppen der Kommission zur Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) Einbindung der Allianz-AG Lizenzen in die AG Lizenzen der KII mit dem Ziel der konzeptionellen Arbeit in Bezug auf die Weiterentwicklung der Infrastruktur der nationalen Lizenzierung sowie deren Finanzierung 25 / 25