Vorlesung. Strafvollzugsrecht

Ähnliche Dokumente
S t r a f v o l l z u g s r e c h t

Vo r l e s u n g S a n k t i o n e n re c h t I I :

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

Strafvollzugsrecht. Dr. Michael Kilchling

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2017/2018 1

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2010/2011 1

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Verzeichnis der Schriften von Karl Peter Rotthaus

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen

Strafvollzugsrecht. Dr. Rolf-Peter Calliess. o. Professor an der Universität Hannover. 3. Auflage

Inhalt der Freiheitsstrafe

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2018/2019 1

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2018/2019 1

I. Von geraden Wegen und krummen Bahnen 17

Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz

Vorlesung. Sanktionenrecht (einschließlich Strafzumessung)

Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2018/2019 1

Juristische ExamensKlausuren

Lange Freiheitsstrafen

Dr. Michael Kilchling. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2016/2017 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2013/2014 1

Strafvollzug in Litauen

TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT. Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Abschreckungs- oder deterrence Forschung. Theoretische Grundlagen: Lerntheorien, ökonomische Theorien

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

sprechung zu 2 StVollzG, die bereits viele Streitfragen geklärt hat, 2 kann in Rheinland-Pfalz damit auch künftig übernommen werden.

Recht der Resozialisierung

Prof. Dr. Bernd Maelicke Ostern

Der Strafvollzug ist kein Altenheim

Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion der Evang. Akademie Tutzing am 2. Februar Thema. "Macht Gefängnis Sinn?"

Vom Auftrag des Gesetzgebers und der Wirklichkeit in den Justizvollzugsanstalten

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungstexte Abkürzungsverzeichnis. 1. Strafrecht, Strafe, Strafvollzug 3

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

Juristische ExamensKlausuren

Inhaltsverzeichnis.

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Gefangenen im freien Beschäftigungsverhältnis

1. Wie viele Menschen mussten nach Kenntnis der Bundesregierung eine Ersatzfreiheitsstrafe jeweils in den Jahren von 2012 bis 2017 antreten?

Praktikumsbericht. Juristisches Praktikum beim Kriminologischen Forschungsdienst im Strafvollzug von Mecklenburg- Vorpommern

Die neue Sicherungsverwahrung eine schon jetzt gescheiterte Reform?

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Vorlesung. Strafvollzug. Sommersemester 2016

Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug Ein europäischer Vergleich

Die Entwicklung des Strafvollzuges in den neuen Bundesländern

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (10)

Vorlesung. Strafvollzug. Sommersemester 2018

Strafrecht Allgemeiner Teil

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog

Dr. Michael Kilchling 2. Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht. Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2015/2016 1

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #41. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen. Einleitung 1

Den allgemeinen Lebensverhältnissen angepasster Justizvollzug Perspektiven Sozialer Arbeit und ehrenamtlicher Mitarbeit

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #101. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

I. Was ist Strafvollzug?

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Frauen im Strafvollzug

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (10) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

1. wie der weitere Zeitplan im Hinblick auf die Realisierung des Bauprojekts einer JVA in Rottweil geplant ist;

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen

Prof. Dr. Dieter Dölling. Vorlesung. Strafvollzug

Drogen im Gefängnis: Umgang mit Konsum und Konsumentinnen und Konsumenten

V o r l e s u n g ( 2 - s t d )

Teil 1 Einführung. A. Einleitung

Transkript:

DR. MICHAEL KILCHLING Wintersemester 2014/2015 Vorlesung Strafvollzugsrecht Vorlesungsgliederung 1. Begriff und Standort des Strafvollzugs 2. Rechtsgrundlagen des Strafvollzugs seit der Föderalismusreform 2006 3. Das internationale Recht des Strafvollzugs 4. Die historische Entwicklung des Gefängnisses und der Freiheitsstrafe 5. Empirische Strafvollzugsforschung 6. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs 7. Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs 8. System und Organisation des Strafvollzugs 9. Der Prozess des Strafvollzugs 10. Rechte und Pflichten der Strafgefangenen 11. Sicherheit, Ordnung und Disziplinarmaßnahmen 12. Entwicklungen und Besonderheiten des Vollzugs der Sicherungsverwahrung 13. Das Rechtsschutzsystem im Strafvollzug Zeit/Ort: Mi. 16:00 18:00 Uhr, HS 1023 Mündliche Prüfungsmöglichkeit für Studierende außerhalb des juristischen Schwerpunktbereiches sowie für ausländische Studierende (Erasmus, EUCOR, etc.) zum Semesterende nach Absprache Als vorlesungsbegleitende Exkursion wird ein Besuch der JVA Freiburg angeboten 1

Literatur 1. Lehrbücher Kaiser, G., Schöch, H.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. Juristischer Studienkurs. 7. Aufl. München 2010 Laubenthal, K.: Strafvollzug. 6. Aufl. Berlin/Heidelberg 2011 [ab Nov.: 7. Aufl. 2014] Laubenthal, K.: Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. 5. Aufl. Berlin/Heidelberg 2013 Laubenthal, K., Nestler, N.: Strafvollstreckung. Heidelberg u.a. 2010 Kammeier, H.: Maßregelvollzugsrecht. 3. Aufl. Berlin 2010 2. Kommentare Arloth, F., Lückemann, C.: StVollzG Strafvollzugsgesetze. 3. Aufl. München 2011 Calliess, R.-P., Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsgesetz. 11. Aufl. München 2008 [ab Dez.: 12. Aufl. 2015] Feest, J., Lesting, W.: StVollzG Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG). 6. Aufl. Köln 2012 Schwind, H.-D., Jehle, J.-M., Laubenthal, K.: Strafvollzugsgesetz Bund und Länder, 6. Aufl. Berlin 2013 3. Zeitschriften-/Buchartikel Caspari, S.: Unterschiedliches Strafvollzugsrecht belastet die Justiz, DRiZ 2006, S. 142ff. Cernko, D.: Die Umsetzung der CPT-Empfehlungen im deutschen Strafvollzug. Berlin 2014 Doltze, H.: Familienorientierung im Strafvollzug, BewHi 2008, S. 63ff. Drenckhahn, K.: Langstrafenvollzug und Menschenrechte. Neue Kriminalpolitik 2009, S. 8ff.; vgl. auch http://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/drenkhahnk/_ressourcen/lti_kurzbericht_dt.pdf?1337602797 Dressel, B.: Die Irrwege des Hamburger Strafvollzugsgesetzes, ZRP 2009, S. 146ff. Dünkel, F.: Gefangenenraten im internationalen und nationalen Vergleich. Neue Kriminalpolitik 2010, S. 3ff. Dünkel, F.: Vollzugslockerungen und offener Vollzug die Bedeutung entlassungsvorbereitender Maßnahmen für die Wiedereingliederung, Forum Strafvollzug 2009, S. 192ff. Dünkel, F., Geng, B., Morgenstern, C.: Strafvollzug in Deutschland, Aktuelle rechtstatsächliche Befunde, Forum Strafvollzug 2010, S. 22 ff. Dünkel, F., Morgenstern, C., Zolondek, J.: Europäische Strafvollzugsgrundsätze verabschiedet! Neue Kriminalpolitik 2006, S. 68ff.; http://www.rsf.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/duenkel/epr2006_due_mostern_zolo.pdf Egerer, H.: Das Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg, Forum Strafvollzug 2010, S. 34 ff. Feest, J.: Anmerkungen zum Referentenentwurf eines Landesstrafvollzugsgesetzes von NRW, Forum Strafvollzug 2014, S. 173ff Fiedeler, S.M.: Das verfassungsrechtliche Hoffnungsprinzip Theorie und Praxis des verfassungsrechtlichen Auftrags zur Wahrung der Menschenwürde im Strafvollzug. In: H. Pollähne u. I. Rode (Hg.), Probleme unbefristeter Freiheitsentziehungen, Münster 2010, S. 173 ff. 2

Galli, T., Weilandt, M.: Außenkontakte im Strafvollzug Urkonflikt von Recht und Praxis, Forum Strafvollzug 2014, S. 142ff. Gelber, C., Walter, M.: Opferbezogene Vollzugsgestaltung Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung, BewHi 2013, S. 6ff. Harling, A.: Das Risiko der Begehung von Straftaten während Vollzugslockerungen, NStZ 1997, S. 469ff. Kaiser, G.: Die Europäische Antifolterkonvention als Bestandteil internationalen Strafverfahrens- und Strafvollzugsrechts, Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 1991, S. 213ff. Kretschmer, J.: Die menschen(un)würdige Unterbringung von Strafgefangenen, NJW 2009, S. 2406ff. Kreuzer, A.: 30 Jahre Strafvollzugsgesetz Wie steht es um den Strafvollzug? Zeitschrift für Strafvollzug 2006, S. 136ff. Köhne, M.: "Chancenvollzug" ein Konzept neben oder gar über dem Gesetz? KritV 2013, S. 115ff. Koranyi, J.: Europäische Standards für die Öffnung des Strafvollzugs. Baden-Baden 2012. Kühne, C.: Ein Blick über die Grenzen Die strafrechtliche Behandlung gefährlicher Rückfalltäter in anderen europäischen Ländern, Forum Strafvollzug, Heft 3, Mai/Juni 2010, S. 150 ff. Landau, H.: Grundgesetz und Strafvollzug. Menschenbild des Grundgesetzes und Umgang mit Straftätern. Forum Strafvollzug 2011, S. 129ff. Lesting W., Feest, J.: Renitente Strafvollzugsbehörden. Eine rechtstatsächliche Untersuchung in rechtspolitischer Absicht, ZRP 1987, S. 390ff. Maelicke, B.: Zu neuen Ufern? Konsequenzen aus der Föderalismusreform, Forum Strafvollzug 2007, S. 8ff. Morgenroth, L.: Sicherheit hinter Mauern. Eine qualitative Forschungsarbeit zum Sicherheitsempfinden von Strafgefangenen. Forum Strafvollzug 2011, S. 178ff. Müller-Dietz, H.: Arbeit und Arbeitsentgelt für Strafgefangene BVerfG NJW 1998, 3337, JuS 1999, S. 952ff. Müller-Dietz, H.: Die Entwicklung des deutschen Strafvollzugsrechts von 1951 bis 2004, Zeitschrift für Strafvollzug 2005, S. 13ff. Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsrecht als Ländersache? Zeitschrift für Strafvollzug 2005, S. 38ff. Neubacher, F.: Gewalt unter Gefangenen, NStZ 2008, S. 361ff. Niemz, S.: Sozialtherapie in Deutschland Eine Zwischenbilanz, Forum Strafvollzug 2014, S. 212ff. Özsöz, F.: Rechtsextreme Gefangene im Strafvollzug, MschrKrim 2007, S. 30ff. Plemper, B.: Das Strafvollzugsgesetz 1976 Träumerei von gestern? Neue Kriminalpolitik 2004, Heft 1, S. 12ff. Preusker, H.: Das Bundesverfassungsgericht als Motor der Strafvollzugsreform, Zeitschrift für Strafvollzug 2005, S. 195ff. Rotthaus, K.-P.: Organisation und Kooperation in einer Vollzugsanstalt, Kriminalpädagogische Praxis 1990, S. 30ff. Schäfersküpper, K., Hahn, W.: Vollzug der Sicherungsverwahrung, NStZ 2013, S. 447ff. Scheffler, G.: Inhaftierte Mütter "Stiefkinder" des Strafvollzugs? BewHi 2009, S. 45ff. Schneider, R.: Bayerisches Strafvollzugsgesetz, Forum Strafvollzug 2007, S. 57ff. 3

Schollbach, S., Krüger, M.: Alte Menschen im Strafvollzug, Forum Strafvollzug 2009, S. 130ff. Snacken, S., van Zyl Smit, D.: Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschenrechte. Neue Kriminalpolitik 2009, S. 58ff. Stiels-Glenn, M.: Ist das System Strafvollzug veränderbar? Forum Strafvollzug, Heft 1, Jan/Feb 2010, S. 44 ff. Zolondek, J.: Aktuelle Daten zum Frauenstrafvollzug in Deutschland, Forum Strafvollzug 2008, S. 36ff. 4. Sonstiges Bausch, J.: Knast. Ullstein-TB 37490, Berlin 2013 Bindzus, D., Markus, H.: Reise in die US-amerikanische Strafvollzugswirklichkeit, Forum Strafvollzug 2008, S. 75ff. Bonini, T, Perrotta, M.: On and off the air: radio-listening experiences in the San Vittore prison, Media Culture Society 2007, S. 179ff., http://mcs.sagepub.com/cgi/reprint/29/2/179 Clephas, H.: Mann im Knast was nun? Chance e.v., 5. Aufl. Münster 2011 Cornel, H., Kawamura-Reindl, G., Maelicke, B., Sonnen, B.-R. (Hrsg.): Handbuch der Resozialisierung. 3. Aufl. Baden-Baden 2009 (darin Cornel, H.: Zum Begriff der Resozialisierung, S. 27ff.) Dahmen, C.: Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug. Frankfurt/M. u.a. 2011. Dessecker, A.: Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung. Ergebnisbericht für die Jahre 2011 und 2012. KrimZ Wiesbaden 2013: http://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/forschung/texte/lf_sv_2011-12.pdf Eisenbach-Stangl, I., Stangl, W. (Hrsg.): Grenzen der Behandlung. Soziale Kontrolle und Psychiatrie. Opladen 1984 EKD: Strafe: Tor zur Versöhnung? Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche Deutschland zum Strafvollzug. Gütersloh 1994 Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 1. Aufl. Frankfurt/M. 2007 Fröhmcke, V.: Muslime im Strafvollzug. Berlin 2005 Häßler, U.: Freundschaft im Strafvollzug. Untersuchung zur Entstehung, Funktion und zu Barrieren von Vertrauensverhältnissen, Forum Strafvollzug 2009, S. 202ff. Hohenasperg Ein deutsches Gefängnis. Ausstellungskatalog, hrsg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg 2011. Junker, A.: Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug. Eine bundesweite empirische Untersuchung. Berlin 2011 Karstedt, S.: Leben nach der Strafe. Verurteilte nationalsozialistische Kriegsverbrecher im Nachkriegsdeutschland. In: Groenemeyer, A. & Wieseler, S. (Hrsg.): Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Wiesbaden 2008, S. 256ff. Koch, I., Swartz, B.: Haben Häftlinge Streifen? Chance e.v. 4. Aufl. Münster 2000 Koranyi, J.: Europäische Standards für die Öffnung des Strafvollzugs. Baden-Baden 2012. 4

Laule, J.: Berücksichtigung von Angehörigen bei der Auswahl und Vollstreckung von Sanktionen. Berlin 2009 Neubauer, H.-J.: Einschluss. Bericht aus einem Gefängnis. Berlin Verlag 2001 Ortner, H.: Gefängnis. Eine Einführung in seine Innenwelt. Weinheim/Basel 1988 Rotthaus, K.-P.: Das Gefängnis, wie es einmal war, Zeitschrift für Strafvollzug 2006, S. 87ff. Rotthaus, K.-P.: Tätowieren im Gefängnis, NStZ 2010, S. 199 ff. Schnell, G.: Das "Lindenhotel". Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis. Berlin 2009 Sharma, S.: Girls behind bars. Reclaiming education in transformative spaces. New York u.a. 2013 Staisch, T.A.: Heinrich Pommerenke, Frauenmörder. Ein verschüttetes Leben. Tübingen 2010 Winkelmann, A., Förster, Y.: Gewahrsam. Räume der Überwachung. Deutsches Architekturmuseum 2007 Steiner, M.: Der Strafgefangene im System der gesetzlichen Sozialversicherung. Frankfurt/M. u.a. 2006 Kriminalpädagogische Praxis (KrimPäd) 2007, Heft 45: Schwerpunktheft mit vielen Einzelbeiträgen zum Thema "Alt(ern) hinter Gittern Strafe ohne Aussicht"? Bewährungshilfe (BewHi) 2008, Heft 1: Schwerpunktheft mit verschiedenen Beiträge zur Seelsorge im Vollzug Forum Strafvollzug 2009, Heft 5: Schwerpunktheft mit verschiedenen Beiträgen zum Frauenstrafvollzug Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim) 2011, Heft 4: Themenheft mit zahlreichen Beiträgen zur Sicherungsverwahrung Forum Strafvollzug 2011, Heft 4: Schwerpunktheft mit verschiedenen Beiträgen zur Gefängnisarchitektur Forum Strafvollzug 2013, Heft 2: Schwerpunktheft mit verschiedenen Beiträgen zur Gewalt im Strafvollzug Forum Strafvollzug 2013, Heft 4: Schwerpunktheft mit verschiedenen Beiträgen zu den Neuregelungen zum Vollzug der Sicherungsverwahrung Forum Strafvollzug 2014, Heft 1: Schwerpunktheft mit verschiedenen Beiträgen zu Seelsorge und Religion im Strafvollzug Forum Strafvollzug 2014, Heft 1: Schwerpunktheft mit verschiedenen Beiträgen zu Seelsorge und Religion im Strafvollzug Aus Politik und Zeitgeschichte 2010, Heft 7: Themenheft zum Strafvollzug: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32961/strafvollzug Fotoreportage "Schuld und Sühne. Strafjustiz international", GEO 10/2013, S. 40ff. 5. Gesetzesmaterialien Walhalla Handbuch Strafvollzug der Länder 2013/14. Stand 1. August 2013. Regensburg 2013 [ab Dez.: Ausgabe 2014/15] StVollzG Strafvollzugsgesetze. Beck-Texte im dtv, mit einer Einführung von F. Arloth. 20. Aufl. 2011 5

Aktuelle Fassung Justizvollzugsgesetzbuch Ba.-Wü. (Buch 1 bis 5): www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/aew/page/bsbawueprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-jvollzgbbw2009rahmen%3ajurislr00&doc.part=x Ergänzend zum Justizvollzugsgesetzbuch Ba.-Wü.: Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 14/5012: www9.landtag-bw.de/wp14/drucksachen/5000/14_5012_d.pdf Ergänzend zur Novellierung des Justizvollzugsgesetzbuches Ba.-Wü. 2012: Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 15/2450: www2.landtag-bw.de/wp15/drucksachen/2000/15_2450_d.pdf Laufende Updates zu der Entwicklung der Gesetzgebung in den Bundesländern: www.strafvollzugsarchiv.de Weitere Materialien und Hinweise jeweils aktuell unter: www.mpicc.de Aktuelles Veranstaltungen Lehrveranstaltungen https://www.mpicc.de/de/aktuelles/veranstaltungen/lehrveranstaltungen.htm 6