Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis Teil Einführung in das Nebenstrafrecht 31

Ähnliche Dokumente
Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 22

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Strassenverkehrsgesetz (SVG) 1

Strafrecht Allgemeiner Teil

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016

Glossarium Nebenstrafrecht (SVG; BetmG) Aus dem Skript Prof. Eicker: Praxisrelevante Bestimmungen aus dem Nebenstrafrecht HS 2010.

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Master-Modul HS 2012 Nebenstrafrecht

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art.

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 49. Tierquälerei. 222 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Bundes-Tierschutzgesetzes.

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Straßenverkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Einführung in das Strafrecht

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Schuld Prof. Dr. D. Klesczewski

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13

Nebenstrafrecht 18. Dezember 2010

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

13: Vollrausch ( 323 a)

Strafzumessung. Humboldt-Universität - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Klaus Marxen

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung

Strafrecht Allgemeiner Teil

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Vorwort. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Strafrecht auf dem Bau

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Rn.

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 16

Strafrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Dorothee Krutisch. Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs. Das vorsätzlich vollendete Begehungsdelikt: Die Schuld

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil I

BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle

STRAFMASSEMPFEHLUNGEN vom 01. März 2018

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung?

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Schweizerisches Strafrecht

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Oktober 2016 (SG) (Strafjustizzentrum, Grenzacherstr. 8, 4132 Muttenz) Verhandlungsgegenstand. Dauer: max. 1 1/2 Tage

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Nebenstrafrecht

Nebenstrafrecht Lektion 4 SVG Teil 3: - Verhältnis SVG zu BT StGB (2) - SVG 90 (Teil 1)

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Strassenverkehrsrecht

Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff

Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen [StGB Art ]

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Insolvenzdelikte ERICH SCHMIDT VERLAG. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

V O R W O R T. Entwicklung der erfassten Straftaten

Straftaten gegen das Leben 10

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vollrausch a StGB

Die Grundprobleme der Delikte mit straf begründender besonderer Folge

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Strafrecht Allgemeiner Teil

Polizeiliche Kriminalstatistik. Jahresbericht 2011 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

STRAFMASSEMPFEHLUNGEN vom 14. Januar Inhaltsverzeichnis

Verfügung über mit Beschlag belegte Vermögenswerte nach Art. 169 StGB

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1. Teil Einführung in das Nebenstrafrecht 31 2. Teil Strassenverkehrsstrafrecht, Allgemeiner Teil 39 3. Teil Strassenverkehrsstrafrecht, Besonderer Teil 63 4. Teil Betäubungsmittelstrafrecht, Allgemeiner Teil 177 5. Teil Betäubungsmittelstrafrecht, Besonderer Teil 190 Lösungen zu den Übungen 234 Stichwortverzeichnis 281 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1. Teil Einführung in das Nebenstrafrecht 31 A. Begriff 31 B. Bedeutung 33 C. Deliktsaufbau nebenstrafrechtlicher Bestimmungen 35 1. Erfolgsdelikte 35 2. Tätigkeitsdelikte 35 3. Gefährdungsdelikte 36 4. Verletzungsdelikte 36 D. Übungsfall 36 1. Sachverhaltsabschnitt «Autobahnblockade» 36 2. Sachverhaltsabschnitt «Heitere Strolchenfahrt» 37 3. Sachverhaltsabschnitt «Verfolgungsfahrt» 37 4. Sachverhaltsabschnitt «Überholmanöver» 37 5. Sachverhaltsabschnitt «Drogenparty» 38 2. Teil Strassenverkehrsstrafrecht, Allgemeiner Teil 39 A. Verkehrssicherheitsprogramm Via sicura 39 B. Rechtsnatur der Strassenverkehrsdelikte 41 C. Geltungsbereich des SVG 42 1. Räumlicher Geltungsbereich 42 1.1 Verkehr auf öffentlichen Strassen 42 1.2 Tatbegehung im Ausland 43 2. Sachlicher Geltungsbereich 45 3. Persönlicher Geltungsbereich 46 4. Zeitlicher Geltungsbereich 47 D. Besonderheiten des strassenverkehrsrechtlichen Deliktsaufbaus 48 1. Fahrlässige Tatbegehung 48 1.1 Fahrlässige Erfolgsdelikte 48 1.2 Fahrlässige Tätigkeitsdelikte 49 1.3 Vertrauensgrundsatz 49 2. Rechtswidrigkeit 50 3. Schuld 51 3.1 Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit 51 3.2 Actio libera in causa (a.l.i.c.) 51 E. Mehrspurigkeit in der Verfolgung von Strassenverkehrsdelikten 55 1. Überblick 55 2. Erste Spur: Ordentliches Strafverfahren 55 3. Zweite Spur: Administrativmassnahmeverfahren 56 3.1 Verwaltungsverfahren 56 3.2 Adminstrativmassnahmen mit Strafcharakter 58 3.3 Verhältnis zur ersten Spur 59 7

4. Dritte Spur: Ordnungsbussenverfahren 59 4.1 Polizeiliches Ermittlungs- und Sanktionsverfahren 59 4.2 Verhältnis zur ersten Spur 60 4.3 Verhältnis zur zweiten Spur 61 F. Übungen zum 2. Teil 61 3. Teil Strassenverkehrsstrafrecht, Besonderer Teil 63 A. Straftaten gegen den öffentlichen Verkehr 63 1. StGB 237: Störung des öffentlichen Verkehrs 64 1.1 Geschützte Rechtsgüter 65 1.2 Tatbestandsmässigkeit 65 1.3 Konkurrenzen 69 2. StGB 238: Störung des Eisenbahnverkehrs 69 2.1 Geschützte Rechtsgüter 70 2.2 Tatbestandsmässigkeit 70 2.3 Konkurrenzen 73 3. StGB 239: Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen 74 3.1 Geschütztes Rechtsgut 74 3.2 Tatbestandsmässigkeit 75 3.3 Konkurrenzen 76 B. SVG 90: Verletzung der Verkehrsregeln 77 1. Einfache Verletzung der Verkehrsregeln (Abs. 1) 78 1.1 Geschützte Rechtsgüter 78 1.2 Tatbestandsmässigkeit 79 1.3 Konkurrenzen 83 1.4 Ordnungsbusse 83 1.5 Administrativmassnahme 84 2. Grobe Verletzung der Verkehrsregeln (Abs. 2) 84 2.1 Geschützte Rechtsgüter 85 2.2 Tatbestandsmässigkeit 85 2.3 Konkurrenzen 91 2.4 Administrativmassnahme 92 3. Qualifiziert grobe Verletzung der Verkehrsregeln (Abs. 3 und 4) 93 3.1 Vorbemerkungen 94 3.2 Geschützte Rechtsgüter 94 3.3 Tatbestandsmässigkeit 94 3.4 Konkurrenzen 97 3.5 Administrativmassnahme 97 4. Überblick über die Straftatbestände des SVG 90 98 5. Geschwindigkeitsüberschreitungen im Besonderen 99 C. SVG 90a: Einziehung und Verwertung von Motorfahrzeugen 100 1. Einziehung (Abs. 1) 100 1.1 Gesetzliche Voraussetzungen 100 1.2 Abgrenzung zu Sicherstellung und Beschlagnahme 102 1.3 Abgrenzung zur Sicherungseinziehung nach StGB 69 103 2. Verwertung (Abs. 2) 103 D. SVG 91: Fahren in fahrunfähigem Zustand und Missachtung des Verbots, unter Alkoholeinfluss zu fahren 103 1. Vorbemerkungen 104 2. Geschützte Rechtsgüter 104 3. Tatbestandsmässigkeit 105 3.1 Täter 105 3.2 Tatobjekt 105 8

3.3 Tathandlung 106 3.4 Vorsätzliche Tatbegehung 110 3.5 Fahrlässige Tatbegehung 111 4. Schuld 111 5. Konkurrenzen 112 6. Administrativmassnahme 113 E. SVG 91a: Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit 114 1. Geschütztes Rechtsgut 115 2. Tatbestandsmässigkeit 116 2.1 Grundtatbestand (Abs. 1) 116 2.2 Privilegierter Tatbestand (Abs. 2) 123 2.3 Vorsätzliche Tatbegehung 123 3. Konkurrenzen 124 4. Administrativmassnahme 124 F. SVG 92: Pflichtwidriges Verhalten bei Unfall 124 1. Geschützte Rechtsgüter 125 2. Tatbestandsmässigkeit 125 2.1 Grundtatbestand (Abs. 1) 125 2.2 Qualifizierter Tatbestand (Abs. 2; sog. Führer- bzw. Fahrerflucht) 128 2.3 Vorsätzliche Tatbegehung 128 2.4 Fahrlässige Tatbegehung 128 3. Konkurrenzen 129 4. Administrativmassnahme 129 G. SVG 93: Nicht betriebssichere Fahrzeuge 129 1. Beeinträchtigung der Betriebssicherheit (Abs. 1) 129 1.1 Vorbemerkungen 130 1.2 Geschützte Rechtsgüter 130 1.3 Tatbestandsmässigkeit 130 1.4 Konkurrenzen 132 1.5 Administrativmassnahme 132 2. Führen oder Führenlassen eines Fahrzeugs in nicht betriebssicherem Zustand (Abs. 2) 132 2.1 Vorbemerkungen 133 2.2 Geschützte Rechtsgüter 133 2.3 Tatbestandsmässigkeit 133 2.4 Konkurrenzen 137 2.5 Administrativmassnahme 137 2.6 Ordnungsbusse 137 H. SVG 94: Entwendung eines Fahrzeugs zum Gebrauch 137 1. Entwendung eines Fahrzeugs zum Gebrauch und Führen eines entwendeten Fahrzeugs bzw. Mitfahren darin (Abs. 1 und 2) 137 1.1 Geschützte Rechtsgüter 138 1.2 Tatbestandsmässigkeit 139 1.3 Konkurrenzen 141 1.4 Administrativmassnahme 142 2. Eigenmächtige Verwendung eines anvertrauten Motorfahrzeugs (Abs. 3) 142 2.1 Geschütztes Rechtsgut 143 2.2 Tatbestandsmässigkeit 143 2.3 Konkurrenzen 144 2.4 Administrativmassnahme 144 3. Unberechtigte Verwendung eines Fahrrads (Abs. 4) 144 3.1 Geschütztes Rechtsgut 145 9

3.2 Tatbestandsmässigkeit 145 3.3 Konkurrenzen 146 3.4 Administrativmassnahme 146 I. SVG 95: Fahren ohne Berechtigung 146 1. Vorbemerkungen 147 2. Geschützte Rechtsgüter 148 3. Tatbestandsmässigkeit 148 3.1 Grundtatbestand (Abs. 1 3) 148 3.2 Privilegierter Tatbestand (Abs. 4) 152 3.3 Vorsätzliche Tatbegehung 152 3.4 Fahrlässige Tatbegehung 152 4. Konkurrenzen 153 5. Administrativmassnahme 153 J. SVG 96: Fahren ohne Fahrzeugausweis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung 153 1. Geschützte Rechtsgüter 154 2. Tatbestandsmässigkeit 155 2.1 Täter 155 2.2 Tatobjekt 155 2.3 Tathandlung 155 3. Vorsätzliche Tatbegehung 156 4. Fahrlässige Tatbegehung 156 5. Konkurrenzen 156 6. Administrativmassnahme 157 K. SVG 97: Missbrauch von Ausweisen und Schildern 157 1. Geschützte Rechtsgüter 158 2. Tatbestandsmässigkeit (Abs. 1) 158 2.1 Täter 158 2.2 Tatobjekt 159 2.3 Tathandlung 160 2.4 Taterfolg 162 2.5 Zurechnung des Erfolgs zur Handlung 162 2.6 Vorsätzliche Tatbegehung 162 2.7 Fahrlässige Tatbegehung 162 2.8 Besondere Absicht 163 3. Konkurrenzen 163 4. Administrativmassnahme 163 L. SVG 98: Signale und Markierungen 164 1. Geschütztes Rechtsgut 165 2. Tatbestandsmässigkeit 165 2.1 Täter 165 2.2 Tatobjekt 165 2.3 Tathandlung 165 2.4 Taterfolg 167 2.5 Zurechnung des Erfolgs zur Handlung 167 2.6 Vorsätzliche Tatbegehung (Bst. a d) 167 2.7 Fahrlässige Tatbegehung (Bst. c und d) 167 3. Konkurrenzen 167 M. SVG 98a: Warnungen vor Verkehrskontrollen 168 1. Geschütztes Rechtsgut 169 2. Tatbestandsmässigkeit 169 2.1 Grundtatbestand (Abs. 1 und 3) 169 2.2 Qualifizierter Tatbestand (Abs. 4) 172 10

2.3 Vorsätzliche Tatbegehung 172 2.4 Fahrlässige Tatbegehung 172 3. Sicherstellung, Einziehung und Vernichtung (Abs. 2) 173 4. Konkurrenzen 173 N. Übungen zum 3. Teil 173 4. Teil Betäubungsmittelstrafrecht, Allgemeiner Teil 177 A. Bedeutung der Betäubungsmitteldelinquenz 177 B. Zweck und Vier-Säulen-Prinzip des BetmG 179 1. Prävention 180 2. Therapie und Wiedereingliederung 181 3. Schadenminderung und Überlebenshilfe 181 4. Kontrolle und Repression 181 C. Legaldefinition des Begriffs Betäubungsmittel 182 D. Geschütztes Rechtsgut im Betäubungsmittelstrafrecht 183 E. Verhältnis zu den Bestimmungen des StGB 186 F. Mehrspurigkeit in der Verfolgung von Betäubungsmitteldelikten 186 1. Ordnungsbussenverfahren 186 2. Ordentliches Strafverfahren 187 G. Übungen zum 4. Teil 189 5. Teil Betäubungsmittelstrafrecht, Besonderer Teil 190 A. Überblick 190 B. BetmG 19: Unbefugter Umgang mit Betäubungsmitteln 191 1. Vorbemerkungen 192 2. Tatbestandsmässigkeit 193 2.1 Grundtatbestand (Abs. 1) 193 2.2 Qualifizierter Tatbestand oder Strafzumessungsregel (Abs. 2)? 201 2.3 Privilegierter Tatbestand (Abs. 3) 204 2.4 Auslandstaten (Abs. 4) 204 2.5 Vorsätzliche Tatbegehung 205 2.6 Besondere Absicht der Inverkehrsetzung (umstritten) 206 3. Konkurrenzen 206 3.1 Grundtatbestand (Abs. 1) 206 3.2 Qualifizierte Tatbestände (Abs. 2) 206 C. BetmG 19 bis : Person unter 18 Jahren 207 1. Vorbemerkungen 208 2. Tatbestandsmässigkeit 208 2.1 Täter 208 2.2 Tatobjekt 208 2.3 Tathandlung 208 2.4 Vorsätzliche Tatbegehung 208 3. Konkurrenzen 208 D. BetmG 19a: Unbefugter Eigenkonsum von Betäubungsmitteln sowie dessen Vorbereitung 209 1. Vorbemerkungen 210 2. Tatbestandsmässigkeit 210 2.1 Grundtatbestand (Ziff. 1) 210 2.2 Leichter Fall des Betäubungsmittelkonsums (Ziff. 2) 211 2.3 Ärztlich beaufsichtigte Betreuung (Ziff. 3) 212 2.4 Vorsätzliche Tatbegehung 212 3. Rechtswidrigkeit 213 4. Schuld 213 11

5. Massnahme (Ziff. 4) 213 6. Konkurrenzen 213 7. Sonderfall: Cannabiskonsum 214 E. BetmG 19b: Geringfügige Betäubungsmittelmenge 214 1. Vorbereitung für den Eigenkonsum oder unentgeltliche Abgabe zur Ermöglichung des gemeinsamen Konsums (Abs. 1) 214 1.1 Vorbereitung für den Eigenkonsum (Alt. 1) 214 1.2 Unentgeltliche Abgabe zum gleichzeitigen und gemeinsamen Konsum an über 18-jährige Person (Alt. 2) 215 2. Geringfügige Menge des Wirkungstyps Cannabis (Abs. 2) 216 F. BetmG 19c: Anstiftung oder versuchte Anstiftung zu unbefugtem Betäubungsmittelkonsum 218 1. Tatbestandsmässigkeit 218 1.1 Anstiftung zum unbefugten Betäubungsmittelkonsum (Alt. 1) 218 1.2 Versuchte Anstiftung zum unbefugten Betäubungsmittelkonsum (Alt. 2) 219 2. Konkurrenzen 221 G. BetmG 20: Missachtung des behördlichen Bewilligungssystems und Verletzung anerkannter Regeln der medizinischen Wissenschaften 221 1. Tatbestandsmässigkeit 222 1.1 Grundtatbestand (Abs. 1) 222 1.2 Qualifizierter Tatbestand (Abs. 2) 226 2. Konkurrenzen 226 H. BetmG 21: Verletzung bestimmter administrativer Verpflichtungen 227 1. Tatbestandsmässigkeit 227 1.1 Täter 227 1.2 Tathandlung 228 1.3 Vorsätzliche Tatbegehung 228 1.4 Fahrlässige Tatbegehung 228 2. Konkurrenzen 228 I. BetmG 22: Verletzung von weiteren Verhaltenspflichten 228 1. Tatbestandsmässigkeit 229 1.1 Täter 229 1.2 Tathandlung 229 1.3 Vorsätzliche Tatbegehung 230 1.4 Fahrlässige Tatbegehung 230 2. Konkurrenzen 230 J. BetmG 23: Besondere Vorschriften für Beamte 230 1. Tatbestandsmässigkeit 231 1.1 Täter 231 1.2 Tathandlung 231 1.3 Vorsätzliche Tatbegehung 231 2. Rechtswidrigkeit 231 2.1 Auftrag zur Bekämpfung des Drogenhandels 231 2.2 Verdeckte Ermittlung 232 K. Übungen zum 5. Teil 233 Lösungen zu den Übungen 234 Lösungen zum 2. Teil 234 Lösungen zum 3. Teil 237 Lösungen zum 4. Teil 267 Lösungen zum 5. Teil 271 Stichwortverzeichnis 281 12