Positionspapier der Bundes-SGK. Menschen mit Behinderung besser helfen, Kommunen von Sozialausgaben entlasten!



Ähnliche Dokumente
Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Nicht über uns ohne uns

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die Antworten von der SPD

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

V E R E I N B A R U N G

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Die Antworten von DIE LINKE

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bundeskinderschutzgesetz

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

KVJS Jugendhilfe Service

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Dr. Vater, sehr geehrte Damen und Herren,

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pflegeleistungen 2015

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Alle gehören dazu. Vorwort

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Deutsches Forschungsnetz

Reha-Sport und Funktionstraining

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Leistungen für Demenzpatienten

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Budgetassistenz und Betreuung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes 1

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Pflegebedürftig was nun?

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Förderzentrum am Arrenberg

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Wesentliche Änderungen 19

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Was bringt die Pflegereform?

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Was ist clevere Altersvorsorge?

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Transkript:

Positionspapier der Bundes-SGK Menschen mit Behinderung besser helfen, Kommunen von Sozialausgaben entlasten! Inhaltliche Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe und Kostenbeteiligung des Bundes zur Entlastung der Leistungsträger sträger und Kommunen von steigenden Sozialausgaben Zusammenfassung 1. Um die Rechte und Teilhabemöglichkeiten der Menschen mit Behinderung zu stärken und die Inklusionsziele der UN-Behindertenrechtskonvention zu verwirklichen, ist eine inhaltliche Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe erforderlich. Dabei verfolgt Inklusion insbesondere auch das Ziel, weniger Menschen als bislang in Sondersystemen zu versorgen. 2. Zugleich bedarf es einer zügigen weiteren Entlastung der Kommunen von steigenden Sozialausgaben dauerhaft in einem Umfang von mindestens vier bis fünf Mrd. Euro pro Jahr durch den Bund, die mit der Ausgabenentwicklung Schritt hält. Hierbei ist die Eingliederungshilfe aufgrund ihres großen Volumens, der erheblichen Kostendynamik und ihres Charakters als gesamtgesellschaftliche Aufgabe besonders relevant. 3. Deshalb sind beide Vorhaben Inklusion durch eine inhaltliche Reform der Eingliederungshilfe und eine dynamisch ausgestaltete Entlastung der Kommunen durch den Bund miteinander zu verknüpfen und entsprechend den Vereinbarungen zur innerstaatlichen Fiskalpakteinigung zeitnah mit Wirkung ab dem Jahr 2015 umzusetzen. 4. Das hierzu erforderliche Bundesleistungsgesetz darf grundsätzlich nicht zu Leistungsausweitungen und Mehrkosten führen. Um eine personenzentrierte und sozialräumlich eingebundene Leistungserbringung zu gewährleisten, muss zugleich sichergestellt werden, dass die dezentralen Handlungs- und Gestaltungsspielräume der Kommunen und Leistungsträger nicht eingeschränkt werden. 5. Als Bestandteil eines Bundesleistungsgesetzes wird ein Bundesteilhabegeld als pauschalierter und der Eingliederungshilfe vorgelagerter Nachteilsausgleich unterstützt. Sein Betrag wird bei einem

2 übersteigenden Bedarf auf die Leistungen der Eingliederungshilfe angerechnet. Das Bundesteilhabegeld muss vollständig vom Bund übernommen werden, sofern andere Lösungen zur Kostenübernahme oder quotalen Beteiligung des Bundes ausscheiden und entsprechende rechtliche Voraussetzungen nicht geschaffen werden können. 6. Leistungsbegrenzungen sbegrenzungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderung sind aufzuheben. Zu weiteren Reform- und Regelungserfordernissen, die insbesondere Überschneidungsbereiche und Schnittstellen zu anderen Sozialleistungen betreffen, sollen verbindliche Evaluationsaufträge ationsaufträge und Schritte für die kommenden Jahre festgelegt werden. Ausführliche Darstellung 1. Die Bundes-SGK unterstützt das Vorhaben einer inhaltlichen Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe, die die Rechte der Menschen mit Behinderung stärkt und dem Inklusionsziel der UN-Behindertenrechtskonvention dient. Die Personenzentrierung und individuelle Bedarfsorientierung der Leistungsgewährung sowie die Loslösung vom Fürsorgerecht der Sozialhilfe bilden hierbei wesentliche Gesichtspunkte. Zugleich fordert die Bundes-SGK eine weitere und zügige Beteiligung des Bundes an den Sozialausgaben der Kommunen. Notwendig ist, wie auch von der SPD gefordert, eine jährliche Entlastung für die Städte, Gemeinden und Kreise von mindestens 4 bis 5 Mrd. Euro noch in 2015, die in den Folgejahren mit der Ausgabenentwicklung Schritt hält. 2. Aufgrund des Charakters als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sowie mit Blick auf ihr Volumen und die erhebliche Ausgabendynamik ist die geforderte finanzielle Entlastung der Kommunen über eine Reform der Eingliederungshilfe und die Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes herzustellen. Die betreffende Vereinbarung zur Fiskalpakteinigung im Jahr 2012 muss als verbindliche Absprache zwischen Bund und Ländern gelten und mit Beginn der neuen Legislaturperiode zügig umgesetzt werden. Wesentliche Kriterien dabei sind: Die im Interesse der betroffenen Menschen gebotene Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe darf nicht ohne den geforderten Beitrag zur Lösung der kommunalen Finanzprobleme erfolgen. Der Reform muss ein Konzept für die Belange der Menschen mit Behinderung zugrunde liegen, das neben der Finanzierung auch Überschneidungen und Schnittstellen mit anderen Leistungssystemen berücksichtigt. Es muss per Saldo zu einer tatsächlichen Entlastung der Kommunen im Umfang von mindestens 4 bis 5 Mrd. Euro kommen, die dynamisch, entsprechend der Fallzahl- und Ausgabenentwicklung der Eingliederungshilfe ausgestaltet ist. Die kommunale Entlastung muss zeitnah greifen. Ihre Einordnung in den Kontext der Bund-Länderfinanzbeziehungen darf nicht dazu führen, dass sie erst mit den Anschlussregelungen für den Zeitraum ab 2019 verhandelt wird. Anzustreben ist

3 vielmehr eine Regelung, die ab dem 1.1.2015 gilt. Soweit sich bis dahin noch nicht alle inhaltlichen Reformerfordernisse abschließend klären lassen, sind mit einem Bundesleistungsgesetz entsprechende Evaluationsaufträge und Folgeschritte verbindlich festzulegen. In das neue Bundesleistungsgesetz ist ein Bundesteilhabegeld als vorgelagerter Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung zu integrieren. Es soll sie bei einer selbstbestimmten Lebensführung und Teilhabe am Leben der Gemeinschaft unterstützen und sie seiner Höhe nach soweit als möglich von Leistungen der Eingliederungshilfe unabhängig machen. Sein Betrag wird bei einem übersteigenden Bedarf auf die nachgelagerten Leistungen der Eingliederungshilfe angerechnet. Bundesleistungsgesetz und Bundesteilhabegeld dürfen grundsätzlich nicht neue Leistungen schaffen oder bestehende ausweiten. Etwaige Mehrkosten sind durch eine verbesserte Leistungssteuerung und verbesserte Verwaltungseffizienz und ansonsten vollständig vom Bund zu tragen. Im Interesse einer personenzentrierten Gewährung und sozialräumlichen Einbindung der Leistungen sind die kommunale Selbstverwaltung und die vor Ort erforderlichen Handlungsspielräume zu wahren. Insbesondere müssen die einheitliche Verantwortung und dezentrale Vollzugskompetenz der zuständigen Leistungsträger erhalten und ihre Steuerungsfunktion gestärkt werden. Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen sind zu reduzieren und so auszugestalten, dass Doppelleistungen wie auch Erschwernisse und Nachteile für die betroffenen Menschen vermieden werden. Dies kann ebenfalls zu einer finanziellen Entlastung der Leistungsträger und zu einer Reduktion des Anstiegs der Kosten der Eingliederungshilfe beitragen. 3. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Bundes-SGK einen Prozess, der die inhaltliche Reform der Eingliederungshilfe mit der Lösung ihrer Finanzierungsprobleme verknüpft. Dabei ist ein Vorgehen in zwei Stufen sinnvoll, um dem Ziel einer zügigen kommunalen Entlastung und dem Erfordernis der inhaltlichen Weiterentwicklung gleichermaßen zu entsprechen. Hierfür bestehen mit den Vorarbeiten der Länder zu einem Bundesleistungsgesetz hinreichende fachliche Grundlagen, um sie in einem ersten Schritt zeitnah, spätestens aber mit Wirkung ab dem Jahr 2015 in Kraft zu setzen. Damit müssen der bisherige Regelungsbereich der Eingliederungshilfe abgedeckt, neue Regelungen zu Schnittstellen und insbesondere zur Kostenbeteiligung des Bundes getroffen und Sachverhalte definiert werden, die im weiteren Verlauf zu evaluieren sind und später angepasst werden können. Dabei sind nach Möglichkeit Regelungen zu vermeiden, die aufgrund der finanziellen Beteiligung eigene Behörden oder eine dauerhafte Auftragsverwaltung des Bundes

4 begründen und somit die örtlichen Steuerungsmöglichkeiten wie auch einen fachlich angemessenen Vollzug im Sinne der Anspruchsberechtigten einschränken. Deshalb favorisiert die Bundes-SGK eine Regelung, die die Beteiligung des Bundes an den Kosten der Eingliederungshilfe i. S. einer Interessenquote unterhalb von 50% der Gesamt- oder Teilausgaben vorsieht. Diese Lösung erhält auf allen Ebenen ein notwendiges Kostenbewusstsein, wobei dem Bund aufgrund seiner Gesetzgebungskompetenz ausreichende Möglichkeiten der steuernden Rahmensetzung zur Verfügung stehen. Nur wenn eine gesetzliche Klarstellung nicht gangbar sein sollte, die die Leistungen der Eingliederungshilfe als Geldleistungen ausgestaltet, und vorerst auch die Änderung des Grundgesetzes zur Ermöglichung einer Bundesbeteiligung an Sachleistungen ausscheidet, ist stattdessen und bis auf Weiteres eine Kostenträgerschaft des Bundes für das geforderte Bundesteilhabegeld notwendig und ausschließlich dieses in Bundesauftragsverwaltung zu vollziehen. Hierbei ist eine Regelungsform zu wählen, die für das gesamte Bundesleistungsgesetz bzw. die nachgelagerten Leistungen der Eingliederungshilfe die Rechtsfolge einer Bundesauftragsverwaltung vermeidet. Zur weiteren bzw. ergänzenden Entlastung der Träger der Eingliederungshilfe sind die Aufhebung von Leistungsbegrenzungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für die Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Einrichtungen der Behindertenhilfe und ihre Finanzierung aus Versicherungs- oder Bundesmitteln sowie die Trennung von existenzsichernden und Eingliederungsleistungen notwendig. 4. Mit der Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes, das zügig in Kraft gesetzt werden muss, werden sich nicht sofort alle Fragen und Reformerfordernisse der Belange von Menschen mit Behinderung regeln lassen. Deshalb sind für eine zweite Stufe verbindliche Festlegungen zu Prüf- und Evaluationsaufträgen erforderlich. Hierzu zählen insbesondere: die Höhe des Bundesteilhabegeldes und seine mögliche Staffelung nach dem Grad der Behinderung Abstimmung und Schnittstellenbereinigung mit anderen Leistungssystemen insbesondere der Pflegeversicherung Prüfung der Voraussetzungen einer umfassenden Zuständigkeit für Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des SGB VIII (sog. "Große Lösung SGB VIII") ohne Leistungsausweitungen und neue Belastungen für die kommunalen Träger Verbesserte Förderung von Menschen mit Behinderung zur Teilhabe am Arbeitsleben und mögliche Trägerschaft dieser Leistungen durch die Bundesagentur für Arbeit, ohne

5 bewährte Betreuungsstrukturen und die Rechte der Betroffenen einzuschränken und neue Drehtüreffekte zu erzeugen Weitere Maßnahmen zur Stärkung der Steuerungsfunktion der Leistungsträger Beschluss des Vorstandes der Bundes-SGK vom 27. September 2013