NRW-AG Monitoring Leitlinien Essen, den Anforderungen an die Beschreibung von Überwachungsmethoden (Monitoringkonzepte)

Ähnliche Dokumente
Emissionsberichterstattung: Datenanforderungen und elektronische Kommunikation

Stand: 30. Juli 2007 GENEHMIGUNGSBEDÜRFTIGE ERLEICHTERUNGEN DER MONITORING LEITLINIEN

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Anhang I. Monitoring-Konzept Stadtwerke Karlsruhe HKW West. Stand: 1. April Anhang I. Fraunhofer ISI

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anlage zur Tabelle Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) Emissionshandel: Umsetzung der europäischen Monitoring-Leitlinien

Grundlagen der Überwachung Matthias Wolf / Lisa Buchner

ANFORDERUNGEN UND HINWEISE AN DIE PROBENAHME UND ANALYSE BEI DER SPEZIFISCHEN ERMITTLUNG VON BRENNSTOFFDATEN ANHAND VON BERECHNUNGEN

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Allgemeine Erläuterungen

Workshop IV: Energieindustrie, Eisen- und Stahlindustrie

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Dezember 2009 LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON CO 2 -EMISSIONSBERICHTEN

BUBE Online Eingabe der Emissionserklärung für Betriebe-Benutzer

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2

EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG

Monitoringkonzept 1 für die Handelsperiode 2008 bis 2012

How To Determine Emissions In The European National Energy Policy

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 16. Mai 2017

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Unsicherheit, wenn der Anlagenbetreiber dazu verpflichtet ist, seine Stoffparameter nach Abschnitt Anhang I Monitoring Leitlinien zu

ENTSCHEIDUNGEN UND BESCHLÜSSE KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION. vom 18. Juli 2007

Monitoringkonzept 1 für die Handelsperiode 2008 bis 2012

Verzeichnis der Antragsunterlagen (Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen )

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Herr Raff) Bericht der Verwaltung

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Datenerhebungsverordnung 2012 Text und Begründung. beschlossen vom Bundeskabinett am 28. Juni 2006

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Workshop II: CO 2 - und N 2 O-Emissionen aus der chemischen Industrie

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Bundes- Immissionsschutzgesetz

Formular für Überwachungskonzepte gemäß 4 und 6 EZG

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber-

Sächsische Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung SächsImSchZuVO. Verordnung

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

EU-Konformitätserklärungen

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

1 Immissionsschutzbehörden

Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Aktuelle Fragen zum nationalen und europäischen Emissionshandel

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Überwachungsbericht. Abwassergesellschaft. Anlagenbezeichnung Kraftwerk VKH Einordnung 4.BImSchV , , und 2. Datum

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Anforderungen und Hinweise an nach 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen

Vollzug immissionsschutzrechtlicher Vorschriften, hier: Arbeitshilfe Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser (AZB)

Muster. Überwachungsprogramm

TEIL 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Anwendungsbereich

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Emissionsüberwachung in Deutschland

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV

Vorschlag für eine. VERORDNUNG DER KOMMISSION (EG) Nr.../...

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

FAQs. Neue FAQs. Arbeitsergebnisse des Ad-hoc-Arbeitskreises Monitoring Leitlinien gem. Beschluss der ACK vom

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Bezirksregierung Köln

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 3. Dezember 2004 Teil II

zu Punkt... der 825. Sitzung des Bundesrates am 22. September 2006

Tätigkeitsspezifische Leitfäden für Unternehmen zur CO 2 -Emissionsberichterstattung. Herstellung von. Glas. Stand

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Transkript:

Anforderungen an die Beschreibung von Überwachungsmethoden (Monitoringkonzepte) Allgemeine Hinweise Die Freisetzung von Treibhausgasen bedarf bei Anlagen, die vom TEHG erfasst werden, der Genehmigung ( 4 Abs. 1 TEHG). Diese Genehmigung ist für Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig sind, die BImSchG-Genehmigung ( 4 Abs. 6). Die Genehmigungserteilung setzt voraus, dass der Verantwortliche in der Lage ist, die durch seine Tätigkeit verursachten Emissionen zu ermitteln und darüber Bericht zu erstatten ( 4 Abs. 2). Bei Neu- und Änderungsgenehmigungen (Genehmigungserteilung ab dem 15.7.2004) ist dieser Nachweis durch die Antragsunterlagen zu erbringen ( 4 Abs. 3). Wesentliches Element dieses Nachweises ist die Beschreibung des Monitoringkonzeptes 1 durch den Antragsteller. Dies ergibt sich aus 4 Abs. 3 Nr. 5, der auf 5 und damit auf Anhang 2 Teil I und die Monitoring-Leitlinien (Entscheidung der Kommission vom 29.01.2004 zur Festlegung von Leitlinien für Überwachung und Berichterstattung betreffend Treibhausgasemissionen gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates) verweist. In diesem Monitoringkonzept ist insbesondere darzulegen, wo in der Anlage CO 2 freigesetzt wird, und wie die Höhe der CO 2 -Emissionen durch den Betreiber ermittelt wird. Durch die ausführliche Darlegung des Antragstellers im Genehmigungsantrag kann im Regelungsteil des Genehmigungsbescheides vor allem auf die diesbezüglichen Antragsunterlagen verwiesen werden. Eine reine Wiederholung von Pflichten, die sich aus dem TEHG und den Monitoring-Leitlinien ergeben, ist im Genehmigungsbescheid nicht notwendig. Ein solches Monitoringkonzept ist auch von den Betreibern von Altanlagen zu erstellen. Die Monitoringkonzepte, die für Altanlagen erstellt werden, haben denselben inhaltlichen Vorgaben zu folgen wie Neuanlagen. Die Monitoring Leitlinien eröffnen in Anhang I Nr. 4.2 Abs. 2 letzter Satz den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, dass Überwachungsverfahren in Form allgemein verbindlicher Regeln festgelegt werden. Dies ist in Deutschland durch die Regelung des 5 Abs. 1 in Verbindung mit dem Anhang 2, Teil I und die dortigen Verweise 1 In der deutschen Übersetzung der Emissionshandelsrichtlinie sowie im TEHG wird der Begriff Monitoring durch Überwachung übersetzt. Im Zusammenhang mit dem Emissionshandel bietet sich jedoch eine Verwendung des Begriffes Monitoring an, um Missverständnisse mit dem im Immissionsschutzrecht gebräuchlichen Überwachungsbegriff zu vermeiden. 1

auf die Monitoring Leitlinien geschehen. Daraus folgt, dass in dem Fall, dass bei der Überwachung und Berichterstattung der CO 2 -Emissionen die Vorgaben der Monitoring Leitlinien eingehalten werden, es bei Altanlagen keiner vorherigen behördlichen Billigung der maßgeblichen Überwachungsmethode bedarf, wie dies in Anhang I Nr. 4.2 Abs. 3 Satz 1 beschrieben wird. Eine vorherige behördliche Zustimmung wird aber benötigt, wenn statt des geforderten Genauigkeitsgrades bei der Emissionsüberwachung entsprechend dem Ebenenkonzept der Monitoring Leitlinien ein niedrigeres Ebenenkonzept eingesetzt oder die Berechnung der CO 2 -Emissionen durch Messungen ersetzt werden sollen. Ein niedrigeres Ebenenkonzept kann nur eingesetzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass das geforderte Ebenenkonzept aus technischen Gründen nicht anwendbar ist oder zu unverhältnismäßig hohen Kosten führen würde. Unabhängig davon, ob das Monitoringkonzept einer Altanlage der zuständigen Behörde vorgelegt wird oder nicht, muss jeder Betreiber ein solches Konzept entsprechend den Vorgaben der Monitoring Leitlinien erstellen. Das Konzept ist auch als Vorbereitung für die Erstellung des jährlichen Emissionsberichtes erforderlich. Soweit die Betreiber es den Landes-Immissionsschutzbehörden nicht vorab zur Abstimmung übermitteln, ist spätestens im März 2006 mit dem Emissionsbericht gemäß 5 darzulegen, wie die CO 2 -Emissionen im abgelaufenen Jahr 2005 ermittelt wurden. Nähere Informationen zur Berechnung der Emissionen und zu den Ebenenkonzepten können neben den Monitoring Leitlinien auch den tätigkeitsspezifischen Leitfäden entnommen werden, die vom Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Sie liegen für Verbrennungsprozesse, keramische Erzeugnisse, Zementklinker, Glas sowie Zellstoff und Papier vor und sind im Internet verfügbar: http://www.isi.fraunhofer.de/u/projekte/leitfadenco2.htm. Inhalte von Monitoringkonzepten Ein der zuständigen Behörde vorgelegtes Monitoringkonzept soll nach Anhang I, Abschnitt 4.2 der Monitoring Leitlinien die nachfolgend beschriebenen Angaben enthalten. Im Einzelfall können abweichende Angaben erforderlich werden, z.b. bei einheitlichen Anlagen nach 25 TEHG. Die aufgeführten Tabellen sind als Beispieltabellen zu verstehen, in denen 2

Informationen übersichtlich zusammengestellt werden können. Sie sollten sinnvoll auf den Einzelfall angepasst werden. Zur Erleichterung und Beschleunigung der Prüfung durch die zuständige Behörde ist Folgendes zu beachten: Bei Bestandsanlagen ist das Monitoringkonzept in zweifacher Ausfertigung vorzulegen, um den Staatlichen Umweltämtern/Bergämtern die Weiterleitung eines Exemplars an das LUA zur Prüfung zu ermöglichen. Das Monitoringkonzept ist im Zusammenhang mit einem Genehmigungsantrag nach dem BImSchG als selbständig lesbarer, in sich abgeschlossener Teil der Antragsunterlagen vorzulegen. Folgende Informationen sind erforderlich: 1. die genaue Beschreibung der zu überwachenden Anlage in analoger Anwendung des 4a Abs. 1 Nr. 1 der 9. BImSchV sowie der in der Anlage durchgeführten Tätigkeiten; Name und Anschrift des Betreibers (Verantwortlicher nach 3 Abs. 5 TEHG), Bezeichnung und Anschrift der Arbeitsstätte mit Arbeitsstätten-Nummer, Bezeichnung der emissionshandelspflichtigen Anlage mit Anlagennummer, Anlagenteile und Nebeneinrichtungen, Leistung/Kapazität der emissionshandelspflichtigen Anlage, Anlagenteile und Nebeneinrichtungen Verfahrensbeschreibung mit aktuellem Verfahrensfließbild der emissionshandelspflichtigen Anlage, Anlagenteile und Nebeneinrichtungen, Kennzeichnung der Anlage, Anlagenteile und Nebeneinrichtungen durch - Nr. gemäß Anhang der 4. BImSchV, - Nr. nach Anhang 1 des TEHG (Tätigkeit), - CRF-Kategorie nach IPCC 2 (siehe Anhang I Nr. 12.1 der Monitoring Leitlinien), - IVU-Code der Quellenkategorien gemäß EPER-Entscheidung (siehe Anhang I Nr. 12.2 der Monitoring Leitlinien), Menge der zugeteilten Zertifikate. 2 Intergovernmental Panel of Climate Change 3

Arbeitsstätte: Anlage Anlagennummer Leistung Kapazität Arbeitsstättennummer: 4. Nr. BImSchV Anhang 1 Nr. TEHG Anlagenteil Nebeneinrichtung Betriebseinheit CRF- Kategorie nach IPCC Quellenkategorie nach EPER Zertifikate 2. Informationen über die Zuständigkeiten für die Überwachung und Berichterstattung innerhalb der Anlage; Funktion, Name, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse des/der Ansprechpartner für Überwachung und Berichterstattung. 3. eine Liste der zu überwachenden Quellen, und zwar für jede Tätigkeit, die in der Anlage durchgeführt wird; Bezeichnung der CO 2 emittierenden Quellen für die emissionshandelspflichtigen Anlagen, Anlagenteile und Nebeneinrichtungen unter Bezug auf die Verfahrensbeschreibung und das Verfahrensfließbild, Angabe, für welche Quellen die CO 2 -Emissionen durch Messung oder Berechnung entsprechend den Monitoring Leitlinien ermittelt werden sollen. Tätigkeit nach Tabelle 1 Monit. Leitl. Anlagenteil Nebeneinrichtung Betriebseinheit Bezeichnung der Quelle z.b. Quellennummer nach Emissionserklärung Nr. im Verfahrensfließbild Messung/Berechnung 4. eine Liste der Brennstoff- und Materialströme, die im Zusammenhang mit den einzelnen Tätigkeiten zu überwachen sind; Aufstellung der Stoffströme, die für die CO 2 -Emissionen relevant sind, jeweils für emissionshandelspflichtige Anlage, Anlagenteil und Nebeneinrichtung unter Bezug auf die Verfahrensbeschreibung und das Verfahrensfließbild mit folgenden Angaben: 4

- Art/Bezeichnung des Brennstoffs oder Materials, - geschätzte Menge pro Jahr, - Abschätzung der resultierenden CO 2 -Emissionen (dient der Einordnung in die Kategorien A (= 50 kt/a), B (50 kt/a bis = 500 kt/a) oder C (> 500 kt/a) nach Tabelle 1 der Monitoring Leitlinien). Tätigkeit nach Tabelle 1 Monit. Leitl. Anlagenteil Nebeneinrichtung Betriebseinheit Art des Stoffstroms z.b. Brennstoff, Abfall, Einsatzstoff Bezeichnung des Stoffstroms Nr. im Verfahrensfließbild Menge/a Emission/a 5. eine Liste der für die einzelnen Tätigkeiten und Brennstoffarten/Einsatzstoffe anzuwendenden Ebenenkonzepte zur Ermittlung der Tätigkeitsdaten, Emissionsfaktoren, Oxidations- und Umsetzungsfaktoren; Angabe der auf die emissionshandelspflichtige Anlage, das Anlagenteil und die Nebeneinrichtung bezogenen Kategorie (A, B, C) entsprechend Anhang I Nr. 4.2.2.1.4 Tabelle 1 der Monitoring Leitlinien, Aufstellung der Ebenenkonzepte für die Tätigkeiten entsprechend Anhang I Nr. 4.2.2.1.4 Tabelle 1 der Monitoring Leitlinien. Soll statt des geforderten Ebenenkonzeptes ein niedrigeres angewendet werden, so ist nachzuweisen, dass das geforderte Ebenenkonzept aus technischen Gründen nicht anwendbar ist oder zu unverhältnismäßig hohen Kosten führen würde. Dazu sind die für die Einhaltung des geforderten Ebenenkonzeptes aufzuwendenden jährlichen Kosten zu beziffern. Tätigkeit nach Tabelle 1 der Monit. Leitl. Anlagenteil/Nebeneinrichtung Betriebseinheit Brennstoffart/Einsatzstoff Nrn. im Verfahrensfließbild Kategorie A/B/C Tätigkeitsdaten spezifischer (unterer) Heizwert Emissionsfaktor Zusammensetzungsdaten Oxidationsfaktor Umsetzungsfaktor Ebenenkonzept 5

6. eine Beschreibung der Art der Messgeräte, die für die verschiedenen Quellen und Brennstoffarten/Einsatzstoffe eingesetzt werden sollen, sowie Angabe ihrer technischen Daten und ihres exakten Standorts; Art des Messgerätes: Technische Daten: Standort: Art, Fabrikat, Typ Messbereich (Kapazität, Durchsatz), Messgenauigkeit, Kalibrierverfahren, Datenerfassung und speicherung (siehe auch Anhang I Nr. 10 der Monitoring Leitlinien) Beschreibung, Darstellung im Verfahrensfließbild Bei Massenbilanzansätzen zur Bilanzierung von Lagerbeständen ist die Vorgehensweise zu beschreiben. Nr. im Verfahrensfließbild Beschreibung der Messtelle Messaufgabe Art Fabrikat Typ Messbereich typischer Arbeitsbereich Messgenauigkeit Unsicherheit Kalibrierung Eichbescheinigung z.b. Zeitpunkt, Häufigkeit 7. eine Beschreibung des Ansatzes, der für die Entnahme von Proben der Brenn- und Einsatzstoffe zugrunde gelegt werden soll, um den spezifischen Heizwert, den Kohlenstoffgehalt, die Emissionsfaktoren und den Biomasse-Anteil für die verschiedenen Quellen und Brennstoffarten/Einsatzstoffe zu ermitteln; Für die unter Nr. 4 angegebenen Stoffströme sind (soweit anwendbar) folgende Angaben zu machen: - Ort und Häufigkeit der Probenahme, - Vorschriften, nach denen die Probenahme erfolgt (z.b. Normen, VDI- Richtlinien, siehe auch Anhang I Nr. 10 der Monitoring Leitlinien) - Darlegung der Unsicherheiten des angewandten Ermittlungssystems 8. eine Beschreibung der Quellen bzw. der Analyseansätze, die für die Ermittlung des spezifischen Heizwerts, des Kohlenstoffgehalts und des Biomasse-Anteils für die einzelnen Quellen und Brennstoffarten/Einsatzstoffe herangezogen werden sollen; Für die unter Nr. 4 angegebenen Stoffströme sind (soweit anwendbar) folgende Angaben zu machen: 6

- Datenquellen: Art und Umfang der Informationen von Lieferanten - Analysen: Häufigkeit der Analysen und Vorschriften, nach denen die Analysen erfolgen (z.b. Normen, VDI-Richtlinien, siehe auch Anhang I Nr. 10 der Monitoring Leitlinien) - Darlegung der Unsicherheiten des angewandten Ermittlungssystems 9. eine Beschreibung der Systeme zur kontinuierlichen Emissionsmessung, die für die Überwachung einer Quelle eingesetzt werden sollen, d. h. Angaben zu Messpunkten, Häufigkeit der Messungen, Ausrüstung, Kalibrierverfahren, Datenerfassung und - speicherung (gegebenenfalls); Neben den aufgeführten Angaben ist nachzuweisen, dass die Messung ein genaueres Ergebnis liefert als eine entsprechende Berechnung der Emissionen (Darlegung der Unsicherheiten der Messinstrumente für Konzentration und Volumenstrom einschließlich der erforderlichen Bezugsgrößen, der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Kalibrierung sowie weiteren Unsicherheiten im praktischen Einsatz). 10. eine Beschreibung der Verfahren zur Qualitätssicherung und -kontrolle, die in Bezug auf die Datenverwaltung vorgesehen sind; Als wesentliche Elemente der Qualitätssicherung und kontrolle sind einzurichten bzw. durchzuführen (siehe auch Anhang I, Nr. 7 der Monitoring Leitlinien): - ein Datenverwaltungssystem, in dem u.a. folgende Informationen vorgehalten werden: Liste der Quellen, Tätigkeitsdaten für die Brennstoffe und Prozesse, sonstige durch Messungen und Analyse erfasste Daten, Emissions-, Oxidations- und Umsetzungsfaktoren, Biomasseanteile, Unterlagen zur Dokumentation der Überwachungsmethode, die jährlichen Emissionsberichte, - regelmäßige Kalibrierung und Kontrolle der Messgeräte, - Vergleich der Emissionsdaten aus verschiedenen Jahren, 7

- Vergleich sonstiger Daten über Einsatzstoffe, Produkte, Emissionsfaktoren etc. 11. gegebenenfalls Informationen über eventuell relevante Verbindungen mit Aktivitäten im Rahmen des Gemeinschaftssystems für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS). 8