Präsentation und Moderation

Ähnliche Dokumente
Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Zu Beginn Nennung des Themas und des Ablaufplans des Vortrags Sichern der Aufmerksamkeit durch direkten Blickkontakt (Lösen vom Stichwortpapier)

Seminar Messtechnik II

Techniken der Projektentwicklung

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Thema/Genauer Titel des Referates

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Wie hält man einen Vortrag?

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation?

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Informationen zur Projektpräsentation

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

10 goldene Regeln für Präsentationen

Hinweise zur. Erstellung von Präsentationen. Prof. Dr. Andreas Wömpener Lehrstuhl für ABWL, insb. Controlling 1

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

ÜBERSICHT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 VORWORT 13 1 NUR GUTE PRÄSENTATIONEN ÜBERZEUGEN 15 2 WO STEHE ICH ALS REDNER? 17 3 INHALTLICHE VORBEREITUNG 19

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Prof. Dr. Thomas Ludwig

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text Voraussetzung Lesbarkeit Daher: Anschaulichkeit

Flex Kriterien der Heftführung

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Präsentationstechnik

Vortragstitel evtl Untertitel

Erstellen von Postern und Präsentationen

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Denken Sie an alle wichtigen Inhalte

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

in Seewen in Freienbach

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Gut vortragen. Richard Müller (Folien von Wolfgang Reisig)

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Apr 2013

Die Präsentation zur Gleichwertigen Leistungsfeststellung

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Wie mache ich eine Referat?

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft.

Übungen und Tipps. zu non-verbaler / einfacher Kommunikation

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder:

Präsentation und Rhetorik

Fachvorträge planen und halten

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in die Präsentationstechnik

Empfehlungen für Präsentationen

Erfolgreich präsentieren

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Vortrags- und Foliengestaltung

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Tipps zum Halten von Vorträgen

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

NACHHILFE MIT ERFOLG

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2003

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Koch Management Consulting

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start

Vortragsfoolien / Präsentation

Kainz/Kauch TU Graz, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Spezialseminar Experimentalphysik Sommersemester 2018

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

2. Sitzung Arbeitstechniken

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Wie hält man einen guten Vortrag?

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

1.1 WENN SIE REDEN WOLLEN ODER REDEN MÜSSEN

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

'='

Präsentation mit Handout

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Presentation skills:

Präsentation für Ingenieure

Bildschirm Präsentation mit. PowerPoint & Co. PFS Berlin,

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Projektpräsentation in den 9. Jahrgangsstufen

Beurteilung Prozesseinheit

Transkript:

Präsentation und Moderation Zielerreichung vor Publikum und in Arbeitsgruppen 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 1

Was ist eine Präsentation? Was ist eine Diskussion? Was ist Moderation? 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 2

Medieneinsatz Zielgerichtete Verwendung verschiedener Instrumente und Medien 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 3

Vor- und Nachteile ausgewählter Medien und Instrumente Kl. Grp. Gr. Grp. Kl. Räume Gr. Räume Flexibilität Vor- /Zurückgehen Einbindung TN Dokumentation Tafel Flipchart Pinnwand Leinwand 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 4

Kl. Grp. Gr. Grp. Kl. Räume Gr. Räume Flexibilität Vor- /Zurückgehen Einbindung TN Dokumentation Tafel + - + - +/- - + - Flipchart + - + - +/- + + - Pinnwand + - + - +/- - + +/- Leinwand + + + + - + - + 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 5

Die Präsentation 5 Fehler Ziele Dramaturgie: Aufbau und Story Manuskript und Karteikarten 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 6

Redemanuskript Ein Manuskript besteht idealerweise aus Text und Regieanweisung Zwei Varianten: Text mit Regie-Rand Text mit Regie-Einschüben 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 7

Wichtige Hinweise für das Erstellen eines Manuskripts Schriftgröße Zeilenabstand (doppelt) Unterstreichen der Hauptaussagen Seitenzahlen Nicht heften oder klammern 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 8

Wie arbeite ich mit einem Manuskript? Ablesen, ohne dass es abgelesen aussieht Mut zur Pause Üben, üben, üben immer wieder laut lesen Vorgetragene Seiten ablegen 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 9

Wichtige Hinweise für das Arbeiten mit Karteikarten I Erstellen einer Gliederung/Manuskript Was sind die Etappen? Was sind die wichtigen Punkte? Regieanweisungen (farbig/ggf. Extrakarte) Nummerieren überholte Karten ablegen 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 10

Wichtige Hinweise für das Arbeiten mit Karteikarten II Stichwort möglichst konkret (was ist gemeint?) Lesbarkeit Zitate, Daten etc. groß + korrekt Zwei Varianten Signalwort-Methode Schlüsselsatz-Methode beides kombinierbar 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 11

Körpersprache/Ausstrahlung Was ist das? Mimik Gestik Körperhaltung Kleidung und äußere Erscheinung 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 12

Mimik/Blick Wechseln des Gesichtsausdruck, nicht maskenhaft vortragen Freundlich zugewandt, lächeln Blick ins Publikum richten Beim Lesen aufschauen Nicht auf einen toten Punkt sehen Persönlicher und wechselnder Blickkontakt Bei Erläuterungen (Bilder, Grafiken etc.) immer nur kurz nach hinten sehen 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 13

Körperhaltung Aufrecht stehen, dem Publikum zugewandt Locker stehen, Beine leicht gespreizt nicht kneifen Gewicht gelegentlich von einem aufs andere Bein verlagern Keine übermäßigen Bewegungen (wippen, knicksen etc.) aber Bühne darf ausgenutzt werden nicht vergessen wo das Publikum ist 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 14

Hände/Arme Finden Sie eine Ausgangs-/Basisposition für die Hände Hände ruhend unterhalb des Ellbogens + vorne Arme nicht gekreuzt Hände dürfen abgelegt werden (Pult, nicht krallen) Ohne Pult: Manuskript/Karten ruhig in der Hand halten 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 15

Gesten Nicht immer die gleiche(n) Geste(n) ständig wiederholen Nutzen Sie die Hände zum Erläutern, stechen Sie nicht gegen das Publikum Wenn Sie sich an das Publikum wenden, nicht mit dem Zeigefinger sondern der offenen Handfläche Testen Sie Gesten, passen sie zu Ihnen? Testen, aber nicht einstudieren 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 16

Äußeres Erscheinungsbild I Bedenken Sie, wo Sie hingehen Zeigen Sie Wertschätzung gegenüber Publikum und Gastgeber Lenken Sie nicht durch unangemessene Kleidung von Ihrer Kompetenz, Ihren Inhalten ab Lieber eine Nummer overdressed als eine Nummer underdressed 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 17

Äußeres Erscheinungsbild II Ganz wichtig: Schuhe Frisur! Nicht zu auffällige Kleidung keine knalligen Farben evtl. ein buntes Accessoire (Tuch, Kravatte) Dezenter Schmuck (Klappern, optische Ablenkung) 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 18

Äußeres Erscheinungsbild III Kleidungsstücke sollen die Figur nicht zu sehr betonen - egal ob Modell oder vollschlank Kleidung soll sich mit bewegen können - keine unerwünschten Einblicke 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 19

Medien/Visualisierungen Wozu sollen Visualisierungen helfen? Komplexe Inhalte verständlicher machen Die wichtigsten Aussagen hervorheben Neue Begriffe oder Gedanken einführen Bestimmte Aussagen im Gedächtnis verankern Zusammenhänge erläutern 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 20

Grundsätze und Faustformeln für die Gestaltung 1. Verwendung von Text Als Überschriften, Schlagworte, Thesen sowie als Beschriftung für grafische Elemente Kurze Sätze (max. sieben Wörter) Eine Information pro Satz KISS (Keep It Simple and Safe) Rechtschreibung 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 21

Grundsätze und Faustformeln für die Gestaltung 2. Überschriften Was wird gezeigt/erzählt? prägnant Frageform Scheinbar Widersprüchliches Varianten von Redewendungen 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 22

Grundsätze und Faustformeln für die Gestaltung 3. Farben Max. drei Farben pro Visualisierung? Dunkle Schrift Vorsicht bei hellen Farben (Entfernung) Gleiches immer in derselben Farbe Durchgängigkeit 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 23

Grundsätze und Faustformeln für die Gestaltung 4. Schrift Schriftgröße! Auch von hinten erkennbar? Max. drei Schriftypen/größen für die gesamte Präsentation Klare, nicht verschnörkelte Schriften (Arial, Callibri...) Groß- und Kleinschreibung Durchgängigkeit 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 24

Grundsätze und Faustformeln für die Gestaltung 5. Layout Beachten des Corporate Design Gängige Symbole und Zeichen benutzen Bei Effekten ist weniger meist mehr Nicht zu viele Elemente in eine Folie Kernaussagen hervorheben (Position, Größe...) 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 25

Grundsätze und Faustformeln für die Gestaltung 6. Grafiken I Quelle benennen (wenn extern) Hilft das Bild/die Grafik für das Verständnis? Abkürzungen erläutern Grafiken/Bilder müssen erkennbar sein (Qualität) Tabellen möglichst nur drei bis fünf Spalten 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 26

Grundsätze und Faustformeln für die Gestaltung 6. Grafiken II Welche Diagramm-Form ist hilfreich? - Säulendiagramm: Vergleich - Liniendiagramm: Entwicklung - Tortendiagramm: Verteilung - Organigramm: Struktur 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 27

Wer? Wann? Warum? Begrüßung I Nutzen Sie die Begrüßung, um die Bedeutung der Veranstaltung und der Anwesenden hervorzuheben! Werden Sie dem Protokoll gerecht Nehmen Sie Amtsträger und Entscheider für sich ein Als Moderator/Gastgeber/Eröffnungsredner einmal alle nennen 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 28

Begrüßung II Erzählen Sie Geschichten zu den Genannten, schmeicheln Sie, seien Sie charmant Als erster Redner nicht mehr als 2 Minuten Sonst max. 30 Sekunden Reihenfolge beachten 20.06.2014 Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide 29