Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

Ähnliche Dokumente
Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

2. Platonische Körper

Einfache Parkettierungen

Mathematik mit Polyominos - vom Domino zum Pentomino

Vom Zauber der Zahlen

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Elementare Mathematik

Elementare Mathematik

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Tag der Mathematik 2007

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Escher-Parkette. oder. Regelmäßige Flächenaufteilungen

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Friesmuster in der Mathematik

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Lösungen - 9. Klasse / 9. Schulstufe

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

6 Einige Beweisprinzipien. Themen: Das Invarianzprinzip Das Extremalprinzip

Eulerscher Polyedersatz

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

BWM 2004 AUFGABE 1 Marcel Schmittfull. s i mod 11 = S mod 11 = const. i=1

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

16. Platonische Körper kombinatorisch

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

Parkettierungen lassen sich auf zweierlei Arten klassifizieren:

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe

Problem des Monats ( Januar 2012 )

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

Ein einfaches Fliesenmuster

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

Beispiellösungen zu Blatt 65

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

Städtewettbewerb Frühjahr 2010

Lösungen Klasse / 10. Schulstufe

Städtewettbewerb Frühjahr 2008

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1 Begriffe und Bezeichnungen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Kongruenz und Symmetrie

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

Hans Walser, [ a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B.

21. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen

Tafelbild zum Einstieg

Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Geoinformation I Landkarten

Geoinformation I Landkarten

Welche Form einer Bienenwabe ist optimal?

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /06/18 11:41:08 hk Exp $

Übersicht zur Vorlesung

Strahlensätze und Ähnliches

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Gegenstände der Geometrie

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Das Schubfachprinzip

Basteln und Zeichnen

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

MONTESSORI einfach klar!

Hinweise und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

III.1. Symmetrien und Gruppen

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Altersgruppe Klasse 5

Transkript:

Platonische und archimedische Parkettierungen Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

Inhaltsübersicht 1 Was sind Parkettierungen? 2 Warum Winkel wichtig sind 3 Platonische Parkette 4 Archimedische Parkette 5 Welche Variationen von Vielecken erfüllen die Winkelbedingung? 6 Warum die Winkelbedingung allein nicht reicht 7 Übersicht über alle archimedischen Parkette

1 Was sind Parkettierungen? Definition: Jede überlappungsfreie und lückenlose Überdeckung der Ebene durch Polygone (Vielecke) heißt Parkettierung.

1 Was sind Parkettierungen? Parkette nach M.C. Escher Nach unserer Definition liegen hier keine Parkettierungen vor, da auch gekrümmte Linien auftauchen.

1 Was sind Parkettierungen? Fragen: 1. Gibt es Parkettierungen aus paarweise kongruenten Polygonen? 2. Gibt es Parkettierungen aus regelmäßigen kongruenten Polygonen? 3. Welche regelmäßigen Polygone eignen sich für solche Parkettierungen und wie findet man sie?

1 Was sind Parkettierungen? Erste Antworten: Diese Polygone sind einander kongruent. Nicht immer treffen Ecken auf Ecken. Die Polygone sind kongruent. Es treffen Ecken nur auf Ecken. Die Polygone sind nicht regelmäßig.

1 Was sind Parkettierungen? Erste Antworten: Die Polygone sind regulär. Es treffen aber auch Ecken auf Kanten. Ein Parkett aus Quadraten. Es treffen Ecken nur auf Ecken und Kanten liegen nur an Kanten an. (Kante-an-Kante-Parkett) Alle Quadrate sind kongruent. An jeder Ecke treffen vier Quadrate zusammen.

1 Was sind Parkettierungen? Vereinbarungen für die folgenden Betrachtungen: (I) (II) (III) Es werden nur regelmäßige Polygone verwendet. Die Seitenlänge aller verwendeten Polygone ist gleich. Die Polygone werden stets so zusammengesetzt, dass ausschließlich Eckpunkte aufeinander treffen. Kante-an-Kante-Parkette

2 Warum Winkel wichtig sind Wir erinnern uns: Es soll eine lückenlose und überlappungsfreie Auslegung der Ebene erfolgen. Lücke Überlappung passende Winkel

2 Warum Winkel wichtig sind Das geht nur, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: Die Summe der Innenwinkel der verwendeten Polygone muss an jeder Ecke genau 360 betragen. Beispiel: [4-5-20]

2 Warum Winkel wichtig sind Welche Innenwinkel können bei regelmäßigen Polygonen auftreten? (Arbeitsblatt 1 - Innenwinkel im regelmäßigen n-eck)

2 Warum Winkel wichtig sind In jedem regelmäßigen n-eck gilt für einen beliebigen Innenwinkel: Schlussfolgerungen: 1. Jeder Innenwinkel ist mindestens 60. 2. Jeder Innenwinkel ist kleiner als 180.

2 Warum Winkel wichtig sind Für unsere Parkette ergeben sich damit zwei wichtige Aussagen: An jeder Ecke müssen mindestens 3 Polygone zusammenstoßen. An jeder Ecke können höchstens 6 Polygone zusammenstoßen. 6 Dreiecke: 6 60 = 360

3 Platonische Parkette Definition: Eine Parkettierung der Ebene heißt platonisch genau dann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: (1) Alle Kacheln sind regelmäßige Polygone. (2) Alle Polygone sind paarweise kongruent. (3) Jeder Eckpunkt jedes Polygons trifft ausschließlich auf Ecken anderer Polygone.

3 Platonische Parkette platonisches Parkett aus lauter gleichseitigen Dreiecken. Bezeichnung: 3-3-3-3-3-3 platonisches Parkett aus lauter Quadraten. Bezeichnung: 4-4-4-4 platonisches Parkett aus regelmäßigen Sechsecken Bezeichnung: 6-6-6

3 Platonische Parkette Satz: Es gibt nur genau drei verschiedene platonische Parkettierungen. Beweis: Wir wissen: An jeder Ecke treffen mindestens 3 aber höchstens 6 Kacheln aufeinander. n = 3 φ = 360 : 3 = 120 n = 4 φ = 360 : 4 = 90 n = 5 φ = 360 : 5 = 72 n = 6 φ = 360 : 6 = 60 drei Sechsecke vier Quadrate keine Lösung sechs Dreiecke

4 Archimedische Parkette Definition: Eine Parkettierung der Ebene heißt archimedisch genau dann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: (1) Alle Kacheln sind regelmäßige Polygone. (2) Es gibt mindestens zwei verschiedene Arten von Polygonen. (3) Ecken treffen ausschließlich auf Ecken. (4) An jeder Ecke treffen die Polygone stets in derselben Reihenfolge aufeinander.

4 Archimedische Parkette Beispiel: Das Parkett 8-8-4 An jeder Ecke treffen zwei Achtecke und ein Quadrat aufeinander. Winkelbedingung: Achteck: 135 Quadrat: 90 Summe: 2 135 + 90 = 360

5 Welche Variationen von Vielecken erfüllen die Winkelbedingung? Überlegungen zu 3 Kacheln pro Ecke (k = 3): Behauptung: Mit zwei der drei verwendeten Vielecke muss man 180 überschreiten. Welches Vieleck muss man mindestens mit einem Dreieck kombinieren, um 180 zu überschreiten? Finde heraus, für welche n der Form (3-7-n), (3-8-n), die Winkelbedingung erfüllt wird (Tafel)

5 Welche Variationen von Vielecken erfüllen die Winkelbedingung? Arbeitsauftrag 2.3: Finde weitere Kombinationen regelmäßiger Vielecke, die die Winkelbedingung für eine Parkettierung erfüllen! Arbeitsauftrag 3.1 Untersuche, ob zu den gefundenen Kombinationen tatsächlich eine Parkettierung entsteht! Überlege, ob durch Vertauschungen der Reihenfolge der angeordneten Vielecke zu unterschiedlichen Parketten kommen kann!

5 Welche Variationen von Vielecken erfüllen die Winkelbedingung? Ergebnis 2.3: k = 3: (9 Stück) 3-7-42; 3-8-24; 3-9-18; 3-10-15; 3-12-12; 4-5-20; 4-6-12; 4-8-8; 5-5-10 k = 4: (5 Stück) 3-3-4-12; 3-3-6-6; 3-6-3-6, 3-4-4-6 3-4-6-4 k = 5: (3 Stück) 3-3-3-3-6; 3-3-3-4-4; 3-3-4-3-4 Was unterscheidet die rot markierten von den schwarzen?

6 Warum die Winkelbedingung allein nicht reicht Wir haben festgestellt: Nicht jede Kombination von Vielecken, für die die Winkelbedingung stimmt, führt auf ein archimedisches Parkett. Warum ist das so?

6 Warum die Winkelbedingung allein nicht reicht Feststellung: Es gibt kein archimedisches Parkett mit drei verschiedenen Kacheln pro Ecke, wenn eines der n-ecke ungerade Eckenzahl hat. Beweis: (Tafel)

7 Übersicht über die archimedischen Parkette k = 3 3-12-12 4-6-12 4-8-8

7 Übersicht über die archimedischen Parkette k = 4 3-6-3-6 3-4-6-4

7 Übersicht über die archimedischen Parkette k = 5 3-3-3-3-6 3-3-3-4-4 3-3-4-3-4

Informationen über den Dozenten Olaf Schimmel Lehrer am Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz Website: Mail: www.mathoid.de kozi@mathoid.de